DE3817306A1 - Polysilanverbindung und diese enthaltende lichtempfindliche beschichtungsmasse - Google Patents

Polysilanverbindung und diese enthaltende lichtempfindliche beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE3817306A1
DE3817306A1 DE3817306A DE3817306A DE3817306A1 DE 3817306 A1 DE3817306 A1 DE 3817306A1 DE 3817306 A DE3817306 A DE 3817306A DE 3817306 A DE3817306 A DE 3817306A DE 3817306 A1 DE3817306 A1 DE 3817306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilane
group
photosensitive
mass
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817306C2 (de
Inventor
Shuzi Hayase
Rumiko Horiguchi
Yasunobu Onishi
Toru Ushirogouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3817306A1 publication Critical patent/DE3817306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817306C2 publication Critical patent/DE3817306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/16Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0754Non-macromolecular compounds containing silicon-to-silicon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Polysilanverbindungen sowei diese enthaltende lichtempfindliche Beschichtungsmassen.
Von R. West und Mitarbeitern wird in "J. Am. Chem. Soc." 103, 7352 (1981) die Herstellung eines in einem Lösungsmittel lös­ lichen hochmolekularen Polysilans beschrieben.
Ein Polysilan ist als Vorläufer eines SiC zu sehen. Es wurden umfangreiche Untersuchungen bezüglich der Verwendbarkeit von Polysilanen als gegenüber tiefem UV-Licht empfindlichen Photo­ resists, eine Radikalkettenpolymerisation auslösenden Anspring­ mitteln und Photoleitern, durchgeführt. Dabei wurde insbe­ sondere auf die Si-Si-Bindungen eigenen einzigartigen Eigen­ schaften abgestellt. Von den genannten Anwendungsgebieten ist die Verwendung eines Polysilans als gegenüber tiefem UV-Licht empfindliches Photoresistmaterial meistversprechend, da das Polysilan eine hervorragende Sauerstoffplasmabeständigkeit aufweit. Diese Eigenschaft wird von Photoresists benötigt, wenn sie nach dem jüngst entwickelten Doppelschichtresist­ system-Photogravierverfahren mittels reaktivem Ionenätzen unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas photograviert werden.
Bei dem von R. West und Mitarbeitern synthetisierten Poly­ silan sind sämtliche an Si, das das Kettenrückgrat bildet (Si-Si-Bindungen) gebundene Seitenketten Kohlenwasserstoffe. Folglich handelt es sich bei diesem Polysilan um eine nicht­ polare Verbindung, die in nicht-polaren Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol oder Benzol löslich, dagegen in polaren Lö­ sungsmitteln, wie Methanol, Aceton oder Wasser, unlöslich ist. Demzufolge sind der Applikation dieses Polysilans Grenzen gesetzt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Polysilane zu entwickeln, die sowohl in nicht-polaren Lösungsmitteln als auch in polaren Lösungsmitteln, wie Methanol, Aceton oder Wasser, löslich sind und als Hauptkomponenten in in polaren Lösungsmitteln löslichen, insbesondere durch wäßrige alkalische Lösungen entwickelbaren lichtempfindlichen Massen untergebracht werden können.
Gegenstand der Erfindung sind somit Polysilane mit mindestens einer Einheit der Formeln:
worin bedeutet:
R¹ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe und
R² eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Arylengruppe;
worin bedeuten:
R³ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe;
R⁴ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) und
R⁵ eine halogenierte Alkylgruppe, oder
worin bedeuten:
R⁶ bis R¹⁰, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und
R¹¹ eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en).
Gegenstand der Erfindung sind ferner lichtempfindliche Be­ schichtungsmassen mit mindestens einem Polysilan der ange­ gebenen Art als Hauptkomponente.
In den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Massen werden die den erfindungsgemäßen Polysilanen eigenen Lichtempfind­ lichkeitseigenschaften ausgenutzt.
Lichtempfindliche Beschichtungsmassen, die vorzugsweise mit Hilfe alkalischer Lösungen entwickelbar sind, enthalten als Hauptkomponente mindestens ein Polysilan mit Einheiten der Formel I oder der Formeln I und II.
Lichtempfindliche Massen mit einem Polysilan aus Einheiten der Formel II lassen sich nicht mit Hilfe wäßriger Alkali­ lösungen entwickeln, in diesem Falle benötigt man vielmehr als Entwickler ein organisches Lösungmittel.
Da die erfindungsgemäßen Polysilane eine große Menge Silizium enthalten, eignen sie sich als Ausgangsmaterial zur Herstellun von Feinkeramik. Da eine Absorption von tiefem UV-Licht eine Radikalspaltung einer das Rückgrat dieses Polysilans bildenden Si-Si-Bindung bedingt, lassen sich die erfindungemäßen Polysilane folglich als Anspring­ mittel für eine Radikalkettenpolymerisation verwenden. Da sich darüber hinaus ihre Löslichkeit in bestimmten Lösungs­ mitteln durch Photozersetzung ändert, lassen sich die be­ treffenden Polysilane als lichtempfindliche Harze, z. B. Photoresists, verwenden. Da schließlich die erfindungsge­ mäßen Polysilane einen polaren Substituenten enthalten, sind sie auch in polaren Lösungsmitteln löslich und folg­ lich einfach zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Polysilane werden im folgenden in allen Einzelheiten erläutert.
1. Polysilane mit einer Einheit der Formel I Substituenten R¹ a) Substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe
Beispiele für Alkylgruppen sind solche mit 1-10 Kohlen­ stoffatom(en). Beispiele für Substituenten der Alkylgruppen sind Halogene, Oxogruppen, Estergruppen, Cyanogruppen, Sulfinylgruppen, stickstoffhaltige Gruppen, Vinylgruppen und Ethenylgruppen.
Spezielle Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkyl­ gruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Methoxypropyl-, Ethoxyethyl-, 3-Chlorpropyl- und 5-Fluorpentylgruppen sowie Gruppen der Formeln
CH₃CH₂CH₂OCOCH₂-, CH₃CH₂CH₂OCOCH₂CH₂-, CH₃CH₂CH₂OCO(CH₂)₃-, CH₃CH₂CH₂OCO(CH₂)₄-,
CH₃CH₂CH₂OCO(CH₂)₅-, CH₃CH₂CH₂CH₂OCOCH₂CH₂- und CH₃(CH₂)₇OCOCH₂CH₂-.
b) Substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe
Beispiele hierfür sind Phenyl-, p-Tolyl-, p-Methoxyphenyl-, o-Toly-, p-Trimethylsilylphenyl-, p-Butylphenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 6-Methyl-2-naphthyl-, 6-Methoxy- 2-naphthyl- und Anthorylgruppen.
Substituent R² a) Substituierte oder nicht-substituierte Alkylengruppe
Beispiele hierfür finden sich bei den entsprechenden Alkyl­ gruppen R¹.
b) substituierte oder nicht-substituierte Arylengruppe
Beispiele hierfür finden sich in der folgenden Tabelle I:
Beispiele für Polysilane mit einer Einheit der Formel I
Bei den betreffenden Polysilanen kann es sich entweder um Homo- oder Mischpolymere der Formel
handeln, sofern letztere mindestens eine Einheit der Formel I enthält.
Beispiele für erfindungsgemäße Polysilane mit einer Einheit der Formel I sind:
Polysilane mit einer Einheit der Formel II Substituent R³
Beispiele für diesen Substituenten sind gegebenenfalls substituierte Alkyl- und Arylgruppen entsprechen R¹.
Substituent R⁴
Beispiele für Alkylengruppen mit 1-10 Kohlenstoffatom(en) sind solche der Formeln
Substituenten R⁵
Beispiele für halogenierte Alkylgruppen sind solche der Formeln
Beispiele für Polysilane mit einer Einheit der Formel II
Bei den betreffenden Polysilanen kann es sich entweder um Homo- oder Mischpolymere handeln, sofern letzteres nur eine Einheit der Formel II enthalten. Spezielle Beispiele für Polysilane dieser Gruppe sind:
Polysilane mit einer Einheit der Formel III Substituenten R⁶ bis R¹⁰ a) Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatom(en)
Beispiele hierfür sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Iso­ propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylgruppen.
b) Gegebenenfalls substituierte Arylgruppen
Beispiele hierfür finden sich bei R¹.
Substituenten R¹¹
Beispiele für Alkylengruppen mit 1-5 Kohlenstoffatom(en) sind solche der Formeln
Beispiele für Polysilane mit einer Einheit der Formel III
Bei den betreffenden Polysilanen kann es sich entweder um Homo- oder Mischpolymere handeln, sofern letztere lediglich eine Einheit der Formel III enthalten. Spezielle Beispiele für Polysilane dieser Gruppe sind:
Die erfindungsgemäßen Polysilane können auch zwei oder mehrere Einheiten der Formeln I, II oder III enthalten.
Im folgenden werden Herstellungsverfahren für erfindungs­ gemäße Polysilane erläutert.
Herstellung von Polysilanen mit einer Einheit der Formel I
Als Ausgangsmaterial wird ein Dichlorsilan mit einem OH- gruppenhaltigen Substituenten, z. B. einer Hydroxyalkyl- oder Hydroxyphenylgruppe, verwendet. Die OH-Gruppe wird durch eine Trimethylsilylgruppe geschützt. Das geschützte Ausgangsmaterial wird dann mit einer Dispersion von Natrium in Toluol oder Xylol gemischt, worauf das Ganze 1-2 h bei einer Temperatur von 100-120°C auf Rückfluß­ temperatur erhitzt wird. Hierbei erfolgt eine der Wurtz′schen Reaktion analoge Reaktion unter Bildung eines kettenartigen Rückgrats aus Si-Si-Bindungen. Danach wird restliches Unlösliches, z. B. nicht umgesetztes Natrium, abfiltriert, und zur Methanolyse bei Raumtemperatur Methanol zugesetzt. Hierbei wird die Trimethylsilyschutz­ gruppe der OH-Gruppe entfernt und ein Polysilan mit der OH-Gruppe in eine Seitenkette gebildet. Anschließend wird das erhaltene Produkt kondensiert und durch Umfällung ge­ reinigt.
Das in der geschilderten Weise hergestellt Polysilan mit der OH-Gruppe in der Seitenkette wird nun mit einem cyclischen Säureanhydrid, z. B. Maleinsäureanhydrid, umgesetzt, wobei das gewünschte Polysilan entsteht. Zu diesem Zweck wird das in der geschilderten Weise hergestellt Polysilan in Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit dem Säureanhydrid und einem Amin als Katalysator versetzt und etwa 1 h lang bei Raumtemperatur bis 10°C reagieren gelassen wird. Hierbei erfolgt eine Acylierung der OH-Gruppe in der Seitekette durch das Säureanhydrid. Gleichzeitig wird unter Bildung einer Carboxylgruppe der Ring des cycli­ schen Säureanhydrids geöffnet. Wenn folglich die erhaltene Lösung in wäßrige Salzsäurelösung gegossen wird, fällt das Polysilan mit der Einheit der Formel I aus. Dieses Polysilan wird durch Umfällung gereinigt und dann getrocknet.
Herstellung eines Polysilans mit einer Einheit der Formel II
Unter Verwendung eines hydroxyphenylsubstituierten Dichlor­ silans als Ausgangsmaterial wird ein Polysilan mit einer Hydroxyphenylgruppe in einer Seitenkette hergestellt. Daran schließen sich die zuvor geschilderten Maßnahmen an. Danach wird das erhaltene Polysilan mit einer phenolischen OH-Gruppe zur Herstellung des gewünschten Polysilans mit einem Halogen­ säurehalogenid umgesetzt. Zu diesem Zweck wird das erhaltene Polysilan in Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit dem Halogensäurehalogenid und einem Amin als Katalysator versetzt und etwa 1 h lang bei Raumtemperatur bis 10°C reagieren gelassen wird. Hierbei wird - da die OH- Gruppe in der Seitenkette durch das Halogensäurehalogenid acyliert wird - die halogenierte Alkylgruppe über eine Ester­ bindung an die Seitenkette gebunden. Wenn dann die er­ haltene Reaktionslösung in eine wäßrige Salzsäurelösung ge­ gossen wird, fällt das Polysilan mit der Einheit der Formel II aus. Dieses wird durch Umkristallisieren gereinigt und an­ schließend getrocknet.
Herstellung eines Polysilans mit einer Einheit der Formel III
In der geschilderten Weise wird zunächst ein Polysilan mit einer Hydroxyphenylgruppe in einer Seitenkette zubereitet. Danach wird dieses Polysilan mit einer phenolischen OH- Gruppe durch Mannich-Reaktion zur Herstellung des jeweils gewünschten Polysilans aminoalkyliert. Zu diesem Zweck wird das erhaltene Polysilan in Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit einem Aldehyd und einem Amin ver­ setzt und danach 4-5 h lang bei 40-55°C reagieren gelassen wird. Hierbei wird eine Aminoalkylgruppe in einen Phenolring der Seitenkette eingeführt. Wird die erhaltene Reaktionslösung in eine wäßrige Lösung gegossen, fällt das Polysilan mit der Einheit der Formel III aus. Dieses wird durch Umkristallisieren gereinigt und danach ge­ trocknet.
Im folgenden werden lichtempfindliche Massen gemäß der Er­ findung näher erläutert.
In lichtempfindlichen Massen gemäß der Erfindung wird die spezielle Lichtempfindlichkeit von Polysilanen mit Ein­ heiten der Formel I, II und/oder III ausgenutzt. Das je­ weilige Polysilan wird bei Einwirkung von tiefem UV-Licht radikalisch aufgespalten und zersetzt sich unter Erhöhung der Löslichkeit zu niedrigmolekularen Bruchstücken. Dem­ zufolge läßt sich das betreffende Polysilan direkt als Photoresist vom Positivtyp verwenden. Andererseits spricht das jeweilige Polysilan auch auf Elektronenstrahlen an. In diesem Fall bedingen entstandene freie Radikale eine Vernetzungsreaktion unter Verminderung der Löslich­ keit, so daß in diesem Falle das Polysilan direkt als Photoresist vom Negativtyp eingesetzt werden kann. Jedes der erfindungsgemäßen Polysilane läßt sich bei ihrer Ver­ wendung als lichtempfindliche Verbindung mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels entwickeln.
Darüber hinaus sind Polysilane mit der Einheit der Formel I auch in wäßrigen Alkalilösungen löslich, da an eine Seiten­ kette des Polysilans eine Carboxylgruppe gebunden ist. Aus diesem Grund läßt sich das betreffende Polysilan in höchst vorteilhafter Weise ohne organisches Lösungsmittel mit Hilfe einer wäßrigen Alkalilösung entwickeln.
Bei Polysilanen mit der Einheit der Formel II kommt es ohne Schwierigkeiten zu der Radikalreaktion. Gleichzeitig ist hierbei die Spaltungsgeschwindigkeit der Si-Si-Bindungen hoch, da die Reaktionsfähigkeit des betreffenden Polysilans durch das an die Seitenkette gebundene Halogenatom ver­ stärkt ist. Folglich besitzt ein solches Polysilan in einer lichtempfindlichen Masse eine höhere Empfindlichkeit als andere Polysilane ohne Halogenatom in der Seitenkette. Wenn die nicht umgesetzte Phenolseitenkette erhalten ge­ blieben ist bzw. bleibt, läßt sich das Polysilan auch mit Hilfe einer wäßrigen Alkalilösung entwickeln. Bei Poly­ silanene mit nicht-umgesetzter Phenolseitenkette sollte aus Gründen einer guten Auflösung und guten Empfindlichkeit der Anteil an Einheit(en) der Formel II 0,2-0,6 betragen.
Da die lichtempfindliche Masse gemäß der Erfindung ebenso wie eine lichtempfindliche Masse mit einem üblichen Poly­ silan eine hervorragende Sauerstoffplasmabeständigkeit be­ sitzt, läßt sie sich in höchst vorteilhafter Weise in einem Doppelschicht-Resistsystem zur Durchführung einer reaktiven Ionenätzung mittels Sauerstoffplasma verwenden.
In einer lichtempfindlichen Masse gemäß der Erfindung kann erforderlichenfalls ein Sensibilisator enthalten sein. Der Sensibilisator ist erforderlich, wenn das Polysilan mit Licht, gegenüber dem das Polysilan nicht empfindlich ist, belichtet wird. Bezüglich der Art des Sensibilisators gibt es keine besonderen Beschränkungen, d. h. es können je nach Verwendung des Polysilans als Photoresist vom Positiv- oder Negativtyp Sensibilisatoren sowohl vom Positiv- als auch Negativtyp eingesetzt werden.
Beispiele für Sensibilisatoren sind folgende:
Eine erste Gruppe umfaßt Azidverbindungen, bei denen es sich um Sensibilisatoren vom Negativtyp handelt. Beispiele für solche Azidverbindungen sind 4,4′-Diazidochalcon, 2-Methoxy- 4′-azidochalcon, 1-(p-Azidophenyl)-4-(2-furyl)-1,3-butadien, 2,6-Bis-(azidobenzal)-cyclohexanon, 2,6-Bis-(4′-azido­ benzal)-4-methylencyclohexanon, 1,3-Bis-(4′-azidobenzal)- 2-propanon, 1,3-Bis-(4′-azidocinnamyliden)-2-propanon, 4,4′-Diazidostilben, 4,4′-Diazidobiphenyl, 4,4′-Diazido­ diphenylsulfid, 3,3′-Diazidodiphenylsulfid, 4,4′-Diazido­ diphenylsulfon, 3,3′-Diazidodiphenylsulfon und 4,4′-Di­ azidostilben.
Zu einer zweiten Gruppe gehören Sensibilsatoren vom Positivtyp mit einer Naphthochinondiazid- oder Benzochinon­ diazidgruppe. Diese Verbindungen erhält man durch Konden­ sieren eines Naphthochinondiazidsulfonsäurechlorids oder Benzochinondiazidsulfonsäurechlorids mit einer niedrig- oder hochmolekularen Verbindung mit einer phenolischen Hydroxygruppe in Gegenwart eines schwachen Alkalis. Bei­ spiele für kondesierbare niedrigmolekulare Verbindungen sind Hydrochinon, Resorcin, Phloroglucin, 2,4-Dihydro­ chinonbenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2,4,2′,4′- Tetrahydroxybenzophenon, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure­ ethylester, Gallussäurealkylester, Brenzkatechin, Quercetin, Morin-alizarin, Chinalizarin und Purpurin. Beispiele für kondesierbare hochmolekulare Verbindungen sind Phenol/ Formaldehyd-Novolakharze, Cresol/Formaldehyd-Novolakharze und Polyhydroxystyrole. Von der genannten zweiten Gruppe werden Naphthochinondiazidsulfonsäureester bevorzugt.
Die genannten Sensibilisatoren können alleine oder in Kombi­ nation aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. In einer weitverbreiteten Belichtungsvorrichtung dient eine g-Linie (Wellenlänge:436 nm) eines Quecksilberemissions­ spektrums als Lichtquelle. Vorzugsweise sollten zweckmäßiger­ weise Sensibilisatoren, die gegenüber Licht einer Wellenlänge von 436 nm empfindlich sind, verwendet werden. Beispiele für solche Sensibilisatoren sind Bis-(1-naphthochinon-2-diazido- 5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzophenonester und Tri-(1- naphthochinon-2-diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4,4′-tetrahydroxy­ benzophenonester.
Die Menge an verwendetem Sensibilisator beträgt vorzugsweise 5-100 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Polysilan. Wenn die Menge an Sensibilisator unter 5 Gew.-Teilen liegt, stellt sich kein ausreichender Löslichkeitsunterschied zwischen blichteten und unbelichteten Bezirken ein. Folg­ lich bereitet es Schwierigkeiten, ein zufriedenstellendes (Resist-)Muster herzustellen. Wenn andererseits die Menge 100 Gew.-Teile übersteigt, verschlechtert sich die Film­ bildungseigenschaften der lichtempfindlichen Masse. Ins­ besondere sollte die Menge an verwendetem Sensibilisator 10-50 Gew.-Teile betragen.
Gegebenenfalls kann einer lichtempfindlichen Masse gemäß der Erfindung ein alkalilösliches Harz einverleibt werden. Dieses alkalilösliche Harz dient der Verbesserung der Filmbildungseigenschaften der lichtempfindlichen Masse und zur Löslichkeitskompensation in einer als Entwickler ver­ wendeten wäßrigen Alkalilösung. Als alkalilösliche Harze eignen sich sämtliche Harze, sofern sie in alkalischen Lösungen löslich sind. Bevorzugt werden jedoch Harze mit phenolischer Hydroxylgruppe. Ein Beispiel für ein Harz mit phenolischer Hydroxylgruppe ist ein Novolakharz. Das Novolak­ harz enthält man durch Polykondensation einer Phenolverbindung, wie Phenol, o-Chlorphenol, m-Chlorphenol, p-Chlor­ phenol, m-Cresol, p-Cresol, Bisphenol A oder 4-Chlor-3- cresol mit Formaldehyd. Andere Beispiele für verwendbare Harze sind Poly-(p-vinylphenol), Poly-(p-isopropenyl­ phenol), Poly-(m-isopropenylphenol), Mischpolymerisate aus p-Hydroxystyrol und Methylmethacrylat, Mischpolymerisate aus p-Isopropenylphenol und Methylmethacrylat sowie Misch­ polymerisate aus p-Hydroxystyrol und Methacrylsäure.
Die genannten alkalilöslichen Harze können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz gelangen. Der Harzgehalt beträgt vorzugsweise 2-200 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymerisat. Wenn die Menge zu groß ist, verschlechtert sich die Sauerstoffplasmabestän­ digkeit.
Weitere mögliche Zusätze zu lichtempfindlichen Massen ge­ mäß der Erfindung sind beispielsweise eine thermische Polymerisation verhindernde Zusätze zur Erhöhung der Lagerungsstabilität, Antireflexionsmittel zur Verhinderung einer Reflexion von einem Schichtträger, die Haftung ver­ bessernde Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwi­ schen lichtempfindlicher Masse und Schichtträger sowie Egalisiermittel, z. B. oberflächenaktive Mittel, zur Glättung der Filmoberfläche.
Eine lichtempfindliche Masse gemäß der Erfindung wird in einem geeigenten Lösungsmittel gelöst und danach auf einen gegebenen Schichtträger aufgetragen. Als Lösungsmittel eignen sich sämtliche Lösungsmittel, die das die Haupt­ komponente bildende Polysilan zu lösen vermögen. Polare organische Lösungsmittel werden bevorzugt. Beispiele für verwendbare polare organische Lösungsmittel sind Lösungs­ mittel der Ketonreihe, wie Aceton, Methylethylketon, Methyl­ isobutylketon oder Cyclohexan, Lösungsmittel der Ethylen­ glykoletherreihe, z. B. Methylglykol, Methylglykolacetat oder Ethylglykolacetat, sowie Lösungsmittel der Esterreihe, wie Ethylacetat, Butylacetat oder Isoamylacetat.
Im folgenden wird ein Applikationsverfahren für die licht­ empfindliche Masse gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Doppelschicht-Resistsystems zur Herstellung von Mustern näher erläutert.
Zunächst wird auf einen Schichtträger ein Egalisiermittel aufgetragen und -getrocknet, um eine Glättungsschicht ge­ gebener Dicke herzustellen. Beispiele für Schichtträger sind Silikonplättchen, auf denen integrierte Schaltungen hergestellt werden sollen (diese Plättchen können bereits die verschiedensten Isolierschichten, Elektroden und "Verdrahtungen" enthalten und folglich eine relativ große Stufe aufweisen) sowie blanke Masken (z. B. Quarzplatten) zur Herstellung von Belichtungsmasken. Als Egalisiermittel eignen sich hochmolekulare Substanzen, aus denen dünne Filme hergestellt werden können und die so rein sind, daß sie die Herstellung von Halbleitervorrichtungen nicht be­ einträchtigen. Beispiele für einschlägige hochmolekulare Substanzen sind Photoresists vom Positivtyp in Form von Novolakharzen und substituiertem Naphthochinondiazid, Polystyrol, Polymethacrylat, Polyvinylphenol, Novolakharzen schlechthin, Polyestern, Polyvinylalkohol, Polyethylen, Polypropylen, Polyimid, Polybutadien, Polyvinylacetat und Polyvinylbutyral. Diese Egalisierungsmittel können einzelnen oder in Kombination aus zwei oder mehreren zum Einsatz ge­ langen. Zur Absorption von von der Schichtträgeroberfläche reflektiertem Licht kann ein Lichtabsorptionsmittel mit­ verwendet werden.
Die beschriebenen Egalisiermittel können in Lösungsmitteln gelöst und danach auf den Schichtträger aufgetragen werden. Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel zur Herstellung der jeweiligen Beschichtungslösungen sind Toluol, Xylol, Ethyl­ glykolacetat und Cyclohexan. Die Viskosität der Lösung beträgt zweckmäßigerweise 20-100, vorzugsweise 60-100 mPa s. Die Dicke der Egalisierschicht beträgt zweckmäßigerweise 1-2, vorzugsweise 1,5-2,0 µm. Wenn die Dicke der Egalisierschicht unter 1 µm liegt, erreicht man keine aus­ reichende Glätte. Wenn andererseits die Dicke 2 µm über­ steigt, verschlechtert sich die Auflösung.
Nach der Applikation und dem Trocknen der Egalisiermittel­ lösung kann das Ganze "gebacken" werden. Die Backtemperatur wird hierbei so hoch eingestellt, daß das Lösungsmittel ver­ dampft wird und sie über der Einfriertemperatur des Egali­ siermittels liegt. Das Backen erfolgt üblicherweise 0,5-120 min bei einer Temperatur von 50-250°C, vor­ zugsweise 5-90 min bei einer Temperatur von 80-220°C.
Danach wird auf die in der geschilderten Weise hergestellte Egalisierschicht eine Lösung einer lichtempfindlichen Masse gemäß der Erfindung aufgetragen und -getrocknet, wobei eine lichtempfindliche Schicht entsteht. Beispiele für zum Lösen der lichtempfindlichen Masse geeignete Lösungsmittel sind bereits angegeben. Zur Applikation der Lösung der licht­ empfindlichen Masse kann man sich einer Spinnapplikation mittels einer Spinnvorrichtung, einer Tauchapplikation, einer Sprühapplikation und einer Druckapplikation bedienen. Bei Verwendung einer Spinnvorrichtung beträgt die Viskosität der Beschichtungslösung zweckmäßigerweise 10-100, vor­ zugsweise 10-60 mPa s. Wenn die lichtempfindliche Schicht zu dünn ist, erreicht man keine ausreichende Sauerstoff- Reaktivionenätzbeständigkeit. Wenn andererseits die Schicht zu dick ist, leidet die Auflösung. Folglich sollte die Dicke der lichtempfindlichen Schicht zweckmäßigerweise 0,2-1,2, vorzugsweise 0,3-0,8 µm betragen.
Zur selektiven Belichtung eines gewünschten Bereichs der lichtempfindlichen Schicht wird diese dann durch eine Maske mit Licht, z. B. sichtbarem Licht, UV-Strahlung oder Elektronenstrahlen belichtet. Hierbei entsteht ein Lös­ lichkeitsunterschied zwischen den belichteten und unbe­ lichteten Bezirken. Die Belichtung kann entweder durch Kontaktbelichtung oder Projektionsbelichtung erfolgen. Obwohl die Lichtmenge von der Art der verwendeten licht­ empfindlichen Masse abhängt, beträgt sie normalerweise 1-1000 mJ/cm².
Danach wird die belichtete lichtempfindliche Schicht zur Bildung eines gewünschten oberen Resistmusters entwickelt.
Beispiele für geeignete Entwickler sind wäßrige Alkali­ lösungen, z. B. wäßrige Tetramethylammoniumhydroxidlösungen, wäßrige Ammoniumhydroxidlösungen, wäßrige Natriumhydroxid­ lösungen und wäßrige Kaliumhydroxidlösungen. In der Regel beträgt die Konzentration der wäßrigen Alkalilösung 15 Gew.-% oder weniger. Wie bereits erwähnt, besteht ein großer Vorteil der Erfindung darin, daß als Entwickler wäßrige Alkalilösungen verwendet werden können. Die Ent­ wicklung kann durch Tauchen, Besprühen u. dgl. erfolgen. Bei der Entwicklung wird der belichtete Bereich (im Fall eines Positivtyps) bzw. der unbelichtete Bereich (im Fall eines Negativtyps) gelöst, wobei das gewünschte Muster entsteht. Nach der Entwicklung wird die Entwicklerverbin­ dung durch Waschen mit Wasser entfernt.
Die darunterliegende glatte Schicht bzw. Egalisiermittel­ schicht wird unter Verwendung des oberen Resistmusters als Ätzmaske durch Sauerstoffplasmareaktivionenätzung mit einem Muster versehen. Bei der Reaktivionenätzung entsteht - da das obere Resistmuster einem Sauerstoff­ plasma ausgesetzt wird - auf seiner Oberfläche ein dünner Film einer Zusammensetzung nahe SiO₂. Die Sauerstoff-Reaktiv­ ionenätzungsbeständigkeit des oberen Resistmusters wird auf­ grund des dünnen SiO₂-Films auf das 10- bis 20fache der­ jenigen der darunterliegenden glatten Schicht erhöht. Folg­ lich kann das obere Resistmuster als wirksame Ätzmaske dienen. Hierbei wird die glatte Schicht bzw. Egalisiermit­ telschicht mit hoher Genauigkeit entsprechend dem oberen Resistmuster gemustert. Als Ergebnis erhält man ein gut profiliertes Resistmuster von Stapelstruktur aus der oberen Resistschicht und der Egalisiermittelschicht. Die Sauerstoff-Reaktivionenätzung erfolgt üblicherweise 1-120 min bei einem Druck von 133×10-5 bis 133×10-1 Pa (1×10-5 bis 1×10-1 Torr) und 50 bis 500 W.
Der Schichtträger wird dann einer geeigneten Behandlung, z. B. einer selektiven Ätzung unter Verwendung des erhal­ tenen Resistmusters mit Doppelschichtstruktur als Ätzmaske, unterworfen. Die Ätzung kann auf trockenem oder nassem Wege erfolgen. Zur Herstellung eines feinen Musters von 3 µm oder weniger wird eine Trockenätzung bevorzugt. Die bei der Naßätzung verwendeten Ätzmittel hängen von dem zu ätzenden Schichtträgermaterial ab. Zur Ätzung von Siliziumoxid­ filmen eignen sich beispielsweise wäßrige Fluorwasserstoff­ säure- oder Ammoniumfluoridlösungen. Zur Ätzung von Alu­ minium eignen sich beispielsweise wäßrige Phosphorsäure-, Essigsäure- oder Salpetersäurelösungen. Zur Ätzung von chromhaltigen Materialien eignet sich beispielsweise eine wäßrige Cerammoniumlösung. Beispiele für zur Trockenätzung geeignete Ätzgase sind CR₄, C₂F₆, CCl₄, BCl₃, Cl₂ und HCl. Diese Ätzgase können erforderlichenfalls kombiniert werden. Bei jedem der genannten Ätzverfahren lassen sich die speziellen Ätzbedingungen entsprechend dem zu ätzenden Gegenstand und dem als Ätzmaske verwendeten Resistmuster in geeigneter Weise bestimmen.
Nach beendeter Behandlung wird das auf der Schichtträger­ oberfläche zurückgebliebene Resistmuster mittels eines ge­ eigneten Lösungsmittels entfernt oder mit Hilfe eines Sauerstoffplasmas verascht. Ein Beispiel für ein geeignetes Resistlösungsmittels ist die unter der Handelsbezeichnung "J-100" von der Firma NAGASE KASEI K.K. vertriebene Sub­ stanz.
Erforderlichenfalls können im Zusammenhang mit dem be­ schriebenen Doppelschicht-Resistsystem auch noch andere Stufen durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind eine Vorbehandlung zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der glatten Schicht oder der glatten Schicht und dem Schichtträger, ein Backen vor oder nach der Entwicklung und eine weitere Bestrahlung mit UV-Licht vor der Trockenätzung.
Eine lichtempfindliche Masse gemäß der Erfindung eignet sich nicht nur zur Herstellung eines doppellagigen Resist­ systems, sondern auch im Rahmen lithographischer Verfahren als übliches einlagiges Resistsystem.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele und Zeichnungen näher erläutert. Die Fig. 1 bis 13 zeigen die zur Identifizierung der chemischen Struktur der in den folgenden Beispielen hergestellten Polysilane heran­ gezogenen UV-, IR- und ¹H-NMR-Sepktren.
Beispiel 1 (Polysilanherstellung)
30 g eines Monomeren der Formel (A) von Tabelle V und 70 g metallisches Natrium werden 3 h lang in 100 g Toluol bei 110°C zur Umsetzung gebracht und polymerisiert. Danach wird aus der gebildeten Reaktionslösung ein unlöslicher Anteil abfiltriert. Nach Zugabe von Methanol bei Raumtemperatur erfolgt eine Methanolyse, wobei in Formel (A) eine Tri­ methylsilylgruppe entfernt wird. Die hierbei erhaltene Lösung wird eingeengt, wobei 10 g eines Polysilans der Formel (B) von Tabelle V ausfallen.
0,1 Mol Polysilan (B) wird in Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 0,1 Mol Bernsteinsäureanhydrid und 0,1 Mol Triethylamin versetzt und 30 min lang bei 50-60°C reagieren gelassen wird. Danach wird die gebildete Lösung eingeengt und neutralisiert. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird durch Umfällen gereinigt, wobei 8 g eines Polysilans der Formel (C) von Tabelle V erhalten werden.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (C) läßt sich auf der Basis des UV-Spektrums (Fig. 1), des IR-Spektrums (Fig. 2) und des H¹-NMR-Spektrums (Fig. 3) identifizieren. Die Interpretation der Spektren ist folgende:
Das UV-Spektrum gemäß Fig. 1 zeigt eine bei einer Wellen­ länge von 280-300 nm feststellbare maximale Absorption, die einem kettenförmigen Rückgrat aus Si-Si-Bindungen eigen ist. Mit zunehmender UV-Bestrahlung sinkt die Absorptions­ intensität. Dies ist auf eine radikalische Spaltung der Si-Si-Bindungen zurückzuführen. Diese Eigenschaft ist einem Polymerisat mit Si-Si-Bindungen als kettenförmigem Rückgrat eigen. Dadurch wird bestätigt, daß es sich bei dem Produkt um ein Polysilan handelt.
In dem IR-Spektrum gemäß Fig. 2 erscheint eine Carbonsäure­ kennlinie nahe 1730 und 3300 cm-1. Dies bedeutet, daß das Produkt eine Carboxylgruppe enthält.
In dem H¹-NMR-Spektrum gemäß Fig. 3 zeigt eine chemische Verschiebung bei jedem Peak die Anwesenheit einer in Fig. 3 definierten funktionellen Gruppe. Eine durch eine Integra­ tionskurve dargestellte Integrationsintensität bei jedem Peak zeigt, daß 50% der phenolischen OH-Gruppen des Poly­ silans (B) in carboxylgruppenhaltige funktionelle Gruppen umgewandelt sind.
Auf der Basis der Interpretation der verschiedenen Spektren läßt sich also bestätigen, daß es sich bei dem erhaltenen Produkt um ein Polysilan der Formel (C) von Tabelle V han­ delt.
Das als Reaktionsprodukt erhaltene Polysilan (C) läßt sich ohne Schwierigkeit in polaren organischen Lösungsmitteln, wir Methanol, Aceton oder Tetrahydrofuran, sowie in wäßrigen Lösungen organischer Amine und von NaOH lösen.
Beispiel 2 (Polysilanherstellung)
Zunächst wird 0,1 Mol des in Beispiel 1 als Zwischenprodukt erhaltenen Polysilans (B) in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 0,1 Mol Cyclohexan-1,2- dicarbonsäure-anhydrid und 0,1 Mol Triethylamin versetzt und 30 min lang unter Rühren auf 50-60°C erwärmt wird. Bei Zugabe von 50 ml Wasser und anschließend von Salzsäure fällt ein Polymerisat aus. Dieses Polymerisat wird in einer geringen Menge Methanol gelöst, in Wasser umgefällt und danach getrocknet. Hierbei erhält man 14 g Polysilan der Formel (D) von Tabelle V.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (D) läßt sich auf der Basis des IR-Spektrums (Fig. 4) und des H¹-NMR-Spektrums (Fig. 5) identifizieren.
Beispiel 3 (Polysilanherstellung)
Entsprechend Beispiel 2 wird ein Polysilan der Formel (E) von Tabelle V hergestellt, indem das als Zwischenprodukt in Beispiel 1 erhaltene Polysilan (B) mit 4-Cyclohexen-1,2- dicarbonsäure-anhydrid reagieren gelassen wird.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (E) läßt sich auf der Basis des IR-Spektrums (Fig. 6) und des H¹-NMR- Spektrums (Fig. 7) identifizieren.
Beispiel 4 (Polysilanherstellung)
Entsprechend Beispiel 2 wird ein Polysilan der Formel (F) von Tabelle V hergestellt, indem das in Beispiel 1 als Zwischenprodukt erhaltene Polysilan (B) mit 5-Methyl-4- cyclohexen-1,2-dicarbonsäure-anhydrid umgesetzt wird.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (F) läßt sich auf der Basis des IR-Spektrums (Fig. 8) und des H¹-NMR- Spektrums (Fig. 9) identifizieren.
Beispiel 5 (Polysilanherstellung)
Zunächst werden entsprechend Beispiel 1 10 g eines Polysilans der Formel (B) von Tabelle 5 hergestellt.
5,0 g des Polysilans (B) und 2,2 g Pyridin werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 3,2 g Chloracetylchlorid versetzt und danach 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und umgesetzt wird. Danach werden so viel Tetrahydrofuran und Wasser zugegeben, daß der vor­ handene unlösliche Anteil in Lösung geht. Durch Eintropfen verdünnter Salzsäure in die Lösung wird ein Polymerisat ausgefällt. Dieses wird durch Umfällen gereinigt und dann getrocknet, wobei ein Polysilan der Formel (G) von Tabelle V erhalten wird.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (G) läßt sich auf der Basis des IR-Spektrums (Fig. 10) und P-NMR- Spektrums (Fig. 11) identifizieren.
Hierdurch läßt sich insbesondere bestätigen, daß die bei dem Polysilan (G) durch die Bestrahlung mit UV-Licht be­ dingte Molekulargewichtsverminderung größer ist als bei dem Polysilan (B). Die Verminderung des Molekulargewichts ent­ spricht der Spaltung von Si-Si-Bindungen. Dies bedeutet, daß das Polysilan (G) hochempfindlich ist.
Beispiel 6 (Polysilanherstellung)
Zunächst werden entsprechend Beispiel 1 10 g eines Polysilans der Formel (B) von Tabelle V hergestellt.
5,0 g des Polysilans (B) werden in 50 ml Ethanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 5 g Dimethylamin und 4,3 g einer wäßrigen 37%igen Formaldehydlösung versetzt und 5 h lang bei 50°C umgesetzt wird. Nach Zugabe von Aceton wird die erhaltene Lösung filtriert und eingeengt. Der hierbei aus­ gefällte Rückstand wird in Wasser umgefällt, wobei ein Polysilan der Formel (H) von Tabelle V entsteht.
Die Struktur des erhaltenen Polysilans (H) läßt sich auf der Basis des IR-Spektrums (Fig. 12) und UV- Spektrums (Fig. 13) identifizieren.
Beispiel 7 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (I) von Tabelle V werden in 10 g Cyclohexanon gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse er­ halten wird. Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungsmasse wird in der im folgenden geschilderten Weise ein photolithographisches Verfahren unter Verwendung eines Doppelschicht-Resistsystems durchgeführt.
Zunächst wird eine durch Auflösen eines handelsüblichen Novolakharzes in Ethylglykolacetat erhaltene Beschichtungs­ lösung mittels einer Spinnvorrichtung auf ein Silikon­ plättchen aufgetragen. Bei 1-stündigem Erhitzen des Ganzen auf 220°C erhält man eine Egalisierschicht. Danach wird die in der geschilderten Weise hergestellte lichtempfind­ liche Beschichtungsmase mit Hilfe der Spinnvorrichtung auf das Plättchen aufgetragen. Nach 5-minütigem Trocknen des Ganzen bei 100°C erhält man eine 0,4 µm dicke licht­ empfindliche Schicht.
Danach wird das erhaltene Aufzeichnungsmaterial mit mono­ chromatischem Licht einer Wellenlänge von 254 nm belichtet. Nach der Belichtung wird es zur Entwicklung 40 s lang in eine 2,38gew.-%ige wäßrige Tetramethylammoniumhydroxid­ lösung getaucht, wobei ein oberes Resistmuster entsteht. Eine Sauerstoff-Reaktivionenätzung unter Verwendung dieses oberen Resistmusters als Ätzmaske bei einem Druck von 266×10-2 Pa (2,0×10-2 Torr) und 0,6 W/cm² während lediglich 30 min führt zu einer Ätzung der darunterliegenden glatten Schicht.
Wird ein Abschnitt der in der geschilderten Weise geätzten glatten Schicht mittels eines Abtastelektronenmikroskops untersucht, zeigt es sich, daß in der glatten Schicht ein Muster aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, entstanden ist und daß jede der Linien steil abfallende Seitenflächen aufweist.
Beispiel 8 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (I) gemäß Tabelle V und 2 g Bis-(1-naphtho­ chinon-2-diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzophenon­ ester als Sensibilsatoren werden in 20 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird. Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungsmasse wird ein photolithographisches Ver­ fahren mittels Doppelschicht-Resistsystem wie folgt durch­ geführt:
Zunächst wird entsprechend Beispiel 7 eine glatte Schicht erzeugt und diese dann in der in Beispiel 7 geschilderten Weise mit einer aus einer lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse der beschriebenen Art bestehenden lichtempfindlichen Schicht versehen.
Danach wird die lichtempfindliche Schicht mit Licht einer Wellenlänge von 436 nm belichtet. Die Entwicklung erfolgt entsprechend Beispiel 7, wobei ein oberes Resistmuster er­ halten wird. Entsprechend Beispiel 7 wird dann zur Ätzung der glatten Schicht eine Sauerstoff-Reaktivionenätzung durchgeführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 9 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (I) gemäß Tabelle V und 2 g eines handels­ üblichen Cresolnovolakharzes werden in 15 g Cyclohexan gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Be­ schichtungsmasse wird entsprechend Beispiel 7 ein photo­ lithographisches Verfahren unter Verwendung eines Doppel­ schicht-Resistsystems durchgeführt. Hierbei erhält man in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, je­ weils einer Breite von 0,6 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 10 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (I) gemäß Tabelle V, 3 g eines handelsüb­ lichen Cresolnovolakharzes und 3 g Bis-(1-Naphthochinon-2- diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzophenonester als Sensibilisator werden in 15 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 11 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (I) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethylglykol­ acetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungs­ masse erhalten wird.
Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 12 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (J) gemäß Tabelle V und 1 g Bis-(1-naphtho­ chinon-2-diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzophenonester als Sensibilisator werden in 15 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 13 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (J) gemäß Tabelle V, 3 g eines handelsüb­ lichen Cresolnovolakharzes und 2 g Tris-(1-naphthochinon-2- diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4,4′-tetrahydroxybenzoephenonester als Sensibilisator werden in 25 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 14 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (K) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 15 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (K) gemäß Tabelle V und 1 g Bis-(1-naphtho­ chinon-2-diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzoephenonester als Sensibilisator werden in 15 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 16 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (L) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 17 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (M) gemäß Tabelle V, 3 g eines handelsüb­ lichen Cresolnovolakharzes und 2 g Bis-(1-naphthochinon-2- diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzoephenonester als Sensibilisator werden in 25 g Ethylglykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Beschichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung dieser lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 18 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (N) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 19 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (O) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 20 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (P) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 21 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (Q) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 22 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (R) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
Beispiel 23 (Lichtempfindliche Masse)
5 g Polysilan (S) gemäß Tabelle V werden in 15 g Ethyl­ glykolacetat gelöst, wobei eine lichtempfindliche Be­ schichtungsmasse erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen lichtempfindlichen Beschichtungs­ masse wird entsprechend Beispiel 7 ein photolithographi­ sches Verfahren mittels Doppelschicht-Resistsystem durch­ geführt. Hierbei entsteht in der glatten Schicht ein aus Linien und Abständen, jeweils einer Breite von 0,5 µm, bestehendes Muster.
In den Beispielen 7 bis 23 wird das photolithographische Verfahren mittels eines Doppelschicht-Resistsystems durch­ geführt. Eine lichtempfindliche Masse gemäß der Erfindung eignet sich jedoch in gleicher Weise bei einem ohne glatte Schicht arbeitenden einschichtigen Resistsystem.
Wie erläutert, werden erfindungsgemäß dem Fachmann neue (auch) in polaren Lösungsmitteln lösliche Polysilane sowie lichtempfindliche Massen, in denen die diesen neuen Poly­ silanen eigene Lichtempfindlichkeit ausgenutzt wird, an die Hand gegeben. Schließlich werden erfindungsgemäß dem Fachmann auch noch lichtempfindliche Massen an die Hand gegeben, die unter Verwendung wäßriger alkalischer Lö­ sungen entwickelbar sind.

Claims (10)

1. Polysilan mit mindestens einer Einheit der Formeln: worin bedeutet:
R¹ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe und
R² eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Arylengruppe; worin bedeuten:
R³ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe;
R⁴ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) und
R⁵ eine halogenierte Alkylgruppe, oder worin bedeuten:
R⁶ bis R¹⁰, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und
R¹¹ eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en).
2. Lichtempfindliche Masse, enthaltend mindestens ein Polysilan nach Anspruch 1.
3. Lichtempfindliche Masse, enthaltend mindestens ein Polysilan mit mindestens einer Einheit der Formel: worin bedeuten:
R¹ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe und
R² eine gegebenenfalls substituierte Alkylen- oder Arylengruppe, und gegebenenfalls der Formel: worin bedeuten:
R³ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aryl­ gruppe;
R⁴ eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) und
R⁵ eine halogenierte Alkylgruppe.
4. Masse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Sensibilisator vom Negativ- oder Positivtyp enthält.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensibilisator einer gegenüber einer g-Linie (Wellenlänge: 436 nm) eines Quecksilberemissions­ spektrums aufweisenden Empfindlichkeit enthält.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilsator Bis-(1-naphthochinon-2-diazido-5- sulfonsäure)-2,3,4-trihydroxybenzophenonester oder Tri-(1-naphthochinon-2-diazido-5-sulfonsäure)-2,3,4,4′- tetrahydroxybenzophenonester enthält.
7. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile Polysilan 5-100 Gew.-Teile Sensi­ bilisator enthält.
8. Masse nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein alkalilösliches Harz enthält.
9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein alkalilösliches Harz mit einer phenolischen Hydroxyl­ gruppe enthält.
10. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gew.-Teile Polysilan als Hauptkomponente 5-100 Gew.-Teile alkalilösliches Harz enthält.
DE3817306A 1987-05-21 1988-05-20 Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse Expired - Lifetime DE3817306C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12240987 1987-05-21
JP62244341A JP2507481B2 (ja) 1987-05-21 1987-09-30 ポリシラン及び感光性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817306A1 true DE3817306A1 (de) 1988-12-01
DE3817306C2 DE3817306C2 (de) 1994-08-04

Family

ID=26459541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817306A Expired - Lifetime DE3817306C2 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4871646A (de)
JP (1) JP2507481B2 (de)
KR (1) KR910004724B1 (de)
DE (1) DE3817306C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506425A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Monomolekularer Polysilanfilm und aus Polysilanschichten aufgebauter Film
EP0506432A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Polysilan und Zusammensetzungen Polysilan basierend
DE4222423A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche masse

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811241A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Hoechst Ag Silylierungsreagenzien zur herstellung von in waessrigem alkali loeslichen, silanylgruppen in der seitenkette enthaltenden, bindemittel
US5094930A (en) * 1988-11-15 1992-03-10 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
US5213923A (en) * 1989-10-31 1993-05-25 Mita Industrial Co., Ltd. Photosensitive material for electrophotography comprising a charge transport layer comprising an organopolysilane and diphenoquinone
US5395727A (en) * 1990-06-05 1995-03-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Positive resist composition containing a novolak resin made from an aldehyde and dimer of isopropenyl phenol
JPH0643655A (ja) * 1991-03-04 1994-02-18 Internatl Business Mach Corp <Ibm> レジスト画像の生成プロセス及び電子デバイス
JPH04330709A (ja) * 1991-04-25 1992-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 微細パターン形成材料およびパターン形成方法
JP2694097B2 (ja) * 1992-03-03 1997-12-24 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 反射防止コーティング組成物
US5438113A (en) * 1992-03-30 1995-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermosetting resin composition
US5776764A (en) * 1993-10-20 1998-07-07 Nippon Paint Co., Ltd. Polysilane type photosensitive resin composition and method for forming pattern using the same
US5962581A (en) * 1995-04-28 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicone polymer composition, method of forming a pattern and method of forming an insulating film
JP3410968B2 (ja) * 1998-06-22 2003-05-26 株式会社東芝 パターン形成方法および感光性組成物
JP4270708B2 (ja) 1999-04-23 2009-06-03 富士通株式会社 ケイ素含有ポリマ、その製造方法、それを用いたレジスト組成物、パターン形成方法および電子デバイスの製造方法
US6376568B1 (en) * 1999-07-29 2002-04-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Surface-active photoinitiators
US7622246B2 (en) * 2006-09-22 2009-11-24 Massachusetts Institute Of Technology Contrast enhancing layers
US7875408B2 (en) 2007-01-25 2011-01-25 International Business Machines Corporation Bleachable materials for lithography
US8158338B2 (en) 2008-07-08 2012-04-17 Massachusetts Institute Of Technology Resist sensitizer
US8323866B2 (en) * 2008-07-08 2012-12-04 Massachusetts Institute Of Technology Inorganic resist sensitizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098431A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> パタン形成材料及びパタン形成方法
DE3511615A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Positive polysilan-photoresistmaterialien und verfahren zu deren verwendung
EP0231497A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba "Silicon-resist"-Materialien, die Polysiloxane Verbindungen enthalten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130315C (de) * 1966-01-17 1900-01-01
GB1564296A (en) * 1975-09-30 1980-04-02 Mobil Oil Corp Radiation curable coating compositions
US4260780A (en) * 1979-11-27 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phenylmethylpolysilane polymers and process for their preparation
US4569953A (en) * 1984-02-28 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactivated polymerization of vinyl monomers by polysilanes
US4709054A (en) * 1984-09-04 1987-11-24 General Electric Company Silylation method and organic silanes made therefrom
US4745169A (en) * 1985-05-10 1988-05-17 Hitachi, Ltd. Alkali-soluble siloxane polymer, silmethylene polymer, and polyorganosilsesquioxane polymer
US4788127A (en) * 1986-11-17 1988-11-29 Eastman Kodak Company Photoresist composition comprising an interpolymer of a silicon-containing monomer and an hydroxystyrene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6098431A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> パタン形成材料及びパタン形成方法
DE3511615A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Positive polysilan-photoresistmaterialien und verfahren zu deren verwendung
EP0231497A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba "Silicon-resist"-Materialien, die Polysiloxane Verbindungen enthalten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 103, Ref. 150976g *
Encyel. Polym. Sci. Eng., Bd. 13, S. 171 *
Fortschrittsbericht 1967, Ref. Nr. 7011/67, Pure. appl. Chem., Bd. 13, 1966, Nr. 1-2, S. 167-187 *
Hochmolekularbericht 1987, Ref. H. 102/87 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506425A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Monomolekularer Polysilanfilm und aus Polysilanschichten aufgebauter Film
EP0506425A3 (de) * 1991-03-26 1992-12-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Monomolekularer Polysilanfilm und aus Polysilanschichten aufgebauter Film
US5362559A (en) * 1991-03-26 1994-11-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Polysilane monomolecular film and polysilane built-up film
EP0506432A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Polysilan und Zusammensetzungen Polysilan basierend
US5336736A (en) * 1991-03-29 1994-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Polysilane and polysilane composition
DE4222423A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche masse
DE4222423C2 (de) * 1991-07-08 2000-06-21 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche Masse

Also Published As

Publication number Publication date
KR910004724B1 (ko) 1991-07-10
JP2507481B2 (ja) 1996-06-12
DE3817306C2 (de) 1994-08-04
JPS6456732A (en) 1989-03-03
KR880014418A (ko) 1988-12-23
US4871646A (en) 1989-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817306C2 (de) Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse
DE3689692T2 (de) &#34;Silicon-resist&#34;-Materialien, die Polysiloxane Verbindungen enthalten.
DE3687479T2 (de) Verwendung von in alkalische milieu loeslichen silsesquioxanpolymeren in einem resist zur herstellung von electronischen teilen.
EP0342498B1 (de) Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Gemische sowie Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE3854714T2 (de) Bilderzeugungsmaterial und Verfahren.
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE3810247C2 (de)
DE19919794A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE112010003502B4 (de) Photostrukturierbares Silsequioxanpolymer und entsprechende Formulierungen, Verfahren unter Verwendung des Silsequioxanpolymers und Strukturen, die unter Verwendung des Silsesquioxanpolymers hergestellt werden
DE3751745T2 (de) Hochempfindliche Resiste mit Selbstzersetzungstemperatur grösser als etwa 160 Grad Celsius
DE60126736T2 (de) Strahlungsempfindliche polysilazan-zusammensetzung, daraus erzeugte muster sowie ein verfahren zur veraschung eines entsprechenden beschichtungsfilms
DE4207261C2 (de) Styrol-Monomere mit 2,2-Bis-trifluormethyl-oxaethano-Brückengliedern, Polymere und deren Verwendung
EP0510443B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4125260A1 (de) Oligomere verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE4139419C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Verfahren zur Musterbildung
DE69029104T2 (de) Polysiloxane und positiv arbeitende Resistmasse
EP0510440A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und Damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0337188B1 (de) In wässrigem Alkali lösliche, Silanylgruppen in der Seitenkette enthaltende Bindemittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie lichtempfindliches Gemisch, enthaltend diese Verbindungen
KR20010011635A (ko) 아세탈 또는 이의 고리화 유도체를 측쇄로 포함하는 폴리아미드 중합체와 감광성 내열절연체 조성물
DE4125258A1 (de) Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE4103099C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3417607C2 (de)
EP0501308B1 (de) Strahlungsempfindliche Polymere mit Naphthochinon-2-diazid-4-sulfonyl-Gruppen und deren Verwendung in einem positiv arbeitenden Aufzeichnungsmaterial
EP0277555B1 (de) Copolymerisate mit o-Nitrocarbinolestergruppierungen und Verfahren zur Herstellung von Zweilagenresisten sowie von Halbleiterbauelementen
DE69027707T2 (de) Photoempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Mustern unter Verwendung dieser Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)