DE4102887C2 - Kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung - Google Patents

Kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE4102887C2
DE4102887C2 DE4102887A DE4102887A DE4102887C2 DE 4102887 C2 DE4102887 C2 DE 4102887C2 DE 4102887 A DE4102887 A DE 4102887A DE 4102887 A DE4102887 A DE 4102887A DE 4102887 C2 DE4102887 C2 DE 4102887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
locking
battery unit
battery
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4102887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102887A1 (de
Inventor
Hirobumi Kessoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4102887A1 publication Critical patent/DE4102887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102887C2 publication Critical patent/DE4102887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1696Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a printing or scanning device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1415Saving, restoring, recovering or retrying at system level
    • G06F11/1441Resetting or repowering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/911Safety, e.g. electrical disconnection required before opening housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare elektronische Vor­ richtung, (z. B. ein tragbares Rechner-Endgerät bzw. sog. Terminal) nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In jüngster Zeit sind kompakte, tragbare Terminals ent­ wickelt worden, die einen herausnehmbaren Batteriesatz als Stromquelle verwenden und welche das an Ort und Stelle erfolgende Sammeln und Verarbeiten verschieden­ artiger Informationen auf den Gebieten z. B. des Ver­ triebs, der Finanzgeschäfte, des Versicherungswesens, des Transportwesens usw. ermöglichen.
Tragbare Terminals dieser Art sind so ausgelegt, daß der in sie eingesetzte Batteriesatz nicht versehentlich entfernt werden kann. Insbesondere weist dabei der Bat­ teriesatz einen Einrastteil auf, der mit einem Arre­ tierarm am Hauptkörper bzw. Gehäuse des Terminals in Eingriff bringbar ist, so daß der in das Terminalgehäu­ se eingesetzte Batteriesatz in seiner Einbaulage gesi­ chert gehalten wird und aus dem Terminalgehäuse nur dann ausgebaut werden kann, wenn der an ihm angreifende Arretierarm aus dem Einrastteil des Batteriesatzes aus­ gerastet wird.
Bei den bisherigen tragbaren Terminals kann jedoch der Batteriesatz unabhängig vom Betriebszustand ausgebaut werden, so daß er möglicherweise versehentlich bei ein­ geschalteter Stromzufuhr oder im Betrieb herausgenommen werden kann oder die Stromzufuhr beim Herausnehmen des Batteriesatzes eingeschaltet wird. In einem solchen Fall wird die Stromzufuhr augenblicklich unterbrochen, so daß Prozeßdaten für verschiedene Operationen zer­ stört werden.
Aus der DE 29 07 660 A1 ist ein Verfahren zum Schützen von zu verarbeitenden Daten bekannt, das beim Auftreten eines Energieausfallzustands wirksam wird. Hierbei wird ein Energieausfallzustand detektiert, ein Energieaus­ fall-Statussignal erzeugt und eine Datenschutzroutine zum Speichern von zu verarbeitenden Daten in einer Speichereinrichtung ausgeführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragba­ re elektronische Vorrichtung zu schaffen, bei welcher ein Datenverlust auch dann vermieden werden kann, wenn ein Batteriesatz versehentlich oder fahrlässigerweise während einer Operation ausgebaut wird.
Diese Aufgabe wird bei einer tragbaren elektronischen Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der oben umrissenen Vorrichtung wird der Beginn ei­ nes Ausbauvorganges durch die Detektoreinheit erfaßt, wenn die Batterieeinheit aus der Aufnahmeeinheit bzw. einem Gehäuse herausgenommen wird; die Prozeßdaten wer­ den während der Zeitspanne zwischen der Erfassung und dem Zeitpunkt der Unterbrechung der elektrischen Ver­ bindung in die Speichereinheit umgeladen. Auf diese Weise kann die Stromzufuhr unterbrochen werden, nachdem die Daten und dgl. gesichert worden sind, so daß ein Da­ tenverlust auch bei versehentlichem Ausbau des Batteriesatzes vermieden werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines trag­ baren Terminals als kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Batterieeinbau­ teils in einem Zustand, in welchem sich ein Batteriesatz in einer vorbestimmten Einsetz- oder Ladestellung befindet,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Batterieeinbauteils in einem Zustand, in welchem sich der Batte­ riesatz in einer eingedrückten Stellung für den Ausbau befindet,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des allgemeinen Schal­ tungsaufbaus des tragbaren Terminals,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Stromabschaltschaltung unter Verwendung eines Mikroschalters,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Batterieeinbau­ teils gemäß einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 eine Abwandlung eines Detektorschalters zur schematischen Veranschaulichung einer Batte­ rie-Auswerftaste und des Detektorschalters und
Fig. 8 eine Aufsicht auf einen Teil des Detektor­ schalters gemäß Fig. 7.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das tragbare Terminal (Rechner-Endgerät) mit einem im we­ sentlichen rechteckigen Hauptkörper bzw. Gehäuse 4 ver­ sehen, in dessen oberem Bereich sich ein Thermodrucker 20 befindet, während in einem darunter liegenden Be­ reich eine Flüssigkristall- oder LCD-Anzeigetafel 30 zum Anzeigen verschiedener Daten usw. sowie ein Tasten­ feld 40, über welches verschiedene Daten und Befehlsin­ formationen eingebbar sind, angeordnet sind.
Im Inneren des Gehäuses 4 ist unter dem Tastenfeld 40 ein noch näher zu beschreibender Batterie-Einbauteil 3 vorgesehen, in den ein herausnehmbarer Batteriesatz 2 als Hauptstromversorgung oder -quelle für den Betrieb des Terminals eingesetzt ist. Der Batteriesatz 2 um­ faßt einen rechteckigen Kasten 2a und eine in diesem untergebrachte, nicht dargestellte wiederaufladbare Ni-Cd-Batterie.
Eine Auswerftaste (Freigabeeinheit) 10 zum Lösen des Batteriesatzes 2 aus dem Einbauteil 3 ist an einer Seitenfläche im unteren Bereich des Gehäuses 4 vor­ gesehen.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besteht der Einbauteil 3 aus einer im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung, die durch Trennwände im Gehäuse 4 festgelegt ist und wel­ che bezüglich Form und Größe im wesentlichen dem in sie einzusetzenden Batteriesatz 2 entspricht. Insbesondere weist der Einbauteil 3 einen in der einen Seitenfläche des Gehäuses 4 mündenden Ladeschlitz 5 (vgl. Fig. 1) auf, und er ist durch eine dem Schlitz 5 gegenüberlie­ gende Trennwand 7a, zwei einander gegenüberliegende, praktisch unter einem rechten Winkel zur Trennwand 7a verlaufende Trennwände 7b und 7c sowie nicht darge­ stellte untere und obere Wände festgelegt.
Im Gehäuse 4 ist ein als Verriegelungs- oder Arretier­ einheit dienender Arretierarm 9 vorgesehen, dessen mittlerer Abschnitt auf dem Drehzapfen S gelagert ist, so daß er in einer praktisch parallel zur Oberseite des Gehäuses 4 liegenden Ebene schwenkbar ist. Der eine Endabschnitt des Arretierarmes 9 ist so ausgebildet, daß er durch eine Öffnung in der Trennwand 7c hindurch in den Einbauteil 3 hineinragen kann. Am einen Endab­ schnitt des Arms 9 ist eine Aussparung bzw. ein Ein­ rastteil 12 ausgebildet. Das andere Ende des Arretier­ arms 9 liegt einer in der Seitenwand des Gehäuses 4 ausgebildeten Öffnung gegenüber, wobei an diesem ande­ ren Ende des Arretierarms 9 eine von der Außenseite des Gehäuses 4 her zugängliche Auswerftaste 10 angeformt ist.
Zwischen der Seitenwand des Gehäuses 4 und dem Arre­ tierarm 9 ist eine Schrauben-Druckfeder 11 angeordnet, durch welche der Arretierarm 9 normalerweise so vorbe­ lastet ist, daß er in einer Arretierstellung gemäß Fig. 2 gehalten wird. In dieser Arretierstellung ragt das eine Ende des Arretierarms 9 in den Einbauteil 3 hin­ ein, während die Auswerftaste 10 über die Seitenwand des Gehäuses 4 hinausragt.
Innerhalb des Einbauteils 3 ist an der Trennwand 7a eine Blattfeder 13 befestigt, die zwei Endabschnitte aufweist, welche von der Trennwand 7a in Richtung auf den Ladeschlitz 5 abstehen. An der Innenfläche der Trennwand 7a ist neben der Blattfeder 13 ein Mikro­ schalter 15 befestigt, der als Detektier- oder Detek­ toreinheit zum Feststellen des Beginns eines Auswerf­ vorgangs dient, wenn der Batteriesatz 2 aus dem Einbau­ teil 3 entnommen wird. An den jeweiligen Innenflächen der Trennwände 7b und 7c sind jeweils einander gegen­ überstehende Elektrodenklemmen 14 befestigt, die mit einer Stromversorgungsleitung einer noch zu beschrei­ benden, im Gehäuse 4 untergebrachten Schaltung ver­ bunden sind.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist der Batteriesatz 2 jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Ka­ stens 2a angebrachte Elektrodenkontakte 17 auf, die so angeordnet sind, daß sie mit den jeweils zugeordneten Elektrodenklemmen 14 in Kontakt stehen, wenn sich der Batteriesatz 2 in einer vorbestimmten Stellung (Fig. 2) im Einbauteil 3 befindet. Die Kontakte 17 und die Klem­ men 14 bilden eine Einheit oder Einrichtung zum elek­ trischen Verbinden des Batteriesatzes 2 mit einem noch zu beschreibenden Datenverarbeitungsteil des tragbaren Terminals.
In der einen Seitenwand des Kastens 2a sind eine Aus­ nehmung 18 und ein Einrastvorsprung 19 so angeformt, daß letzterer in die Ausnehmung 18 hineinragt. Wenn sich der Batteriesatz 2 in der vorbestimmten Stellung im Einbauteil 3 befindet, liegt die Ausnehmung 18 dem einen Endabschnitt des Arretierarms 9 gegenüber. In dieser vorbestimmten Stellung greift außerdem der Ein­ rastvorsprung 19 mit dem Einrastteil 12 des Arretier­ arms 9 zusammen.
Fig. 4 veranschaulicht den allgemeinen Schaltungsaufbau des tragbaren Terminals.
Das tragbare Terminal ist neben dem Thermodrucker 20, der Flüssigkristall-Anzeigetafel 30 und dem Tastenfeld 40, die vorher erwähnt worden sind, mit einem Datenver­ arbeitungsteil 24 versehen, der eine 16-Bit-Zentralein­ heit oder -CPU 50 zur Steuerung des Ge­ samtbetriebs des Terminals, eine ASIC-Einheit 51 als Ausführungsschaltung zum Übertragen der verschiedenen Daten und Befehlsinformationen zu der und von der Zen­ traleinheit 50 und einen Speicher 52 einer 1 M-Byte- Kapazität zum Speichern von Verarbeitungsdaten und Festdaten oder eines Operationsprogramms für verschie­ dene Operationen umfaßt. Der Verarbeitungsteil 24 ent­ hält ferner eine Druckersteuereinheit 53 für den Thermodrucker 20, eine RS-232C-Schnittstelle (I/F) 54, eine C-MOS-Schnittstelle (I/F) 55, eine Pho­ tokoppler-Schnittstelle (I/F) 56 den erwähnten Batte­ riesatz 2 als Hauptstromversorgung und eine Hilfsbatte­ rie 57, die als Unterstützungsstromversorgung für den Speicher 52 dient.
Fig. 5 veranschaulicht den Aufbau einer Stromabschalt­ schaltung unter Verwendung des Mikroschalters 15.
Den einzelnen Eingabetasten des Tastenfeldes 40 ent­ sprechende Elektroden sind in einer Matrixform angeord­ net und bilden eine Tastenfeld-Kontaktmatrixschaltung, wobei der Mikroschalter 15 parallel zu Kontakten 40a von Stromabschalttasten der Matrix­ schaltung geschaltet ist. Durch Schließen des Mikro­ schalters 15 kann somit der Betriebsmodus auf einen normalen Abschlußzustand (Bereitschaftszustand) einge­ stellt werden, der auch durch Betätigung der Stromab­ schalttasten des Tastenfelds 40 eingestellt werden kann. Der normale Abschlußzustand ist ein Zustand, in welchem sich die Zentraleinheit 50 in Bereitschaft für Tasteneingabe befindet, nachdem die Prozeßdaten und Prozesse für Reaktivierung in den Speicher 52 abgerufen worden sind.
Wenn der Mikroschalter 15 geschlossen ist oder wird, steht daher die Zentraleinheit 50 in Bereitschaft für Tasteneingabe, bevor die Elektrodenkontakte 17 des Batteriesatzes 2 von den Elektrodenklemmen 14 des Ein­ bauteils 3 getrennt werden, so daß dabei die Stromver­ sorgung vom Batteriesatz abgeschaltet oder unterbro­ chen ist.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des tragbaren Ter­ minals mit dem beschriebenen Aufbau erläutert.
Wenn der Batteriesatz 2 gemäß den Fig. 1 und 2 über den Ladeschlitz 5 im Gehäuse 4 in den Einbauteil 3 einge­ setzt wird, drückt er die Druckfeder 11 zusammen, so daß damit der Endabschnitt des Arretierarms 9 an der Seite des Einrastteils 12 nach außen gedrückt wird. Wenn der Batteriesatz 2 die Stellung erreicht, in wel­ cher seine Ausnehmung 18 dem Endabschnitt des Arretier­ arms 9 gegenübersteht, tritt dessen Einrastteil 12 in die Ausnehmung 18 ein. Gleichzeitig beaufschlagt der distale oder vordere Endabschnitt des Batteriesatzes 2 die beiden Endabschnitte der Blattfeder 13 unter ela­ stischer Verformung derselben.
Wenn in diesem Zustand die Kraft zum Eindrücken des Batteriesatzes 2 aufgehoben wird, wird letzterer durch die Blattfeder 13 in Richtung auf den Ladeschlitz 5 zurückgeschoben. Dabei greift der Einrastvorsprung 19 des Batteriesatzes 2 in den Einrastteil 12 des Arre­ tierarms 9 ein, so daß letzterer gegen eine Schwenk- oder Drehbewegung festgehalten wird. Demzufolge wird oder ist der Batteriesatz 2 in der vorbestimmten Stel­ lung im Batterie-Einbauteil 3 so verriegelt, daß er gemäß Fig. 2 durch die Blattfeder 13 in Richtung auf den Ladeschlitz 5 vorbelastet ist.
In diesem Zustand stehen außerdem die Elektrodenklemmen 14 des Einbauteils 3 mit den jeweiligen Elektrodenkon­ takten 17 des Batteriesatzes 2 in Kontakt, so daß der Batteriesatz 2 elektrisch mit der Schaltung des trag­ baren Terminals verbunden ist.
Zum Herausnehmen des Batteriesatzes 2 aus dem Einbau­ teil 3 wird andererseits der Batteriesatz 2 zunächst gegen die Kraft der Blattfeder 13 in Richtung eines Pfeils A gemäß Fig. 3 in eine eingedrückte Stellung gedrückt. Dabei kommt der Einrastvorsprung 19 des Batte­ riesatzes 2 vom Einrastteil 12 des Arretierarms 9 frei, so daß sich letzterer um den Drehzapfen 8 herum drehen kann. Wenn dabei die Auswerftaste 10 gegen die Kraft der Druckfeder 11 gedrückt wird, wird der Arretierarm 9 in die Freigabestellung gemäß Fig. 3 verdreht. Dabei tritt insbesondere der distale oder vordere Endab­ schnitt des Arretierarms 9 aus der Ausnehmung 18 im Bat­ teriesatz 2 aus, so daß letzterer entriegelt wird. In der eingedrückten Stellung stehen die Kontakte 17 und Klemmen 14 weiterhin in Kontakt miteinander.
Wenn der Batteriesatz 2 entriegelt ist, wird er durch die Kraft der Blattfeder 13 zum Ladeschlitz 5 heraus­ geschoben. Wenn sich der Batteriesatz 2 über eine vor­ bestimmte Strecke aus der eingedrückten Stellung in Richtung auf den Ladeschlitz 5 verschoben hat, kommen die Elektrodenkontakte 17 von den Elektrodenklemmen 14 frei, so daß die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriesatz und der Schaltung des tragbaren Terminals unterbrochen wird. Sodann kann der Batteriesatz 2 ohne weiteres aus dem Einbauteil 3 herausgenommen werden, indem sein aus dem Ladeschlitz 5 herausragender Endteil erfaßt und der Batteriesatz herausgezogen wird.
Der Beginn des erwähnten Ausbauvorgangs des Batterie­ satzes 2 kann durch das Schließen des Mikroschalters 15 beim Hineinschieben des Batteriesatzes 2 erfaßt wer­ den. In Abhängigkeit von der Betätigung des Mikroschal­ ters 15 werden die Kontakte 40a automatisch auf diesel­ be Weise wie dann geschlossen, wenn die Stromabschalt­ tasten des Tastenfelds 40 gedrückt werden. Die Prozeß­ daten werden dabei in den Speicher 52 abgerufen bzw. umgeladen, worauf der Betrieb des tragbaren Terminals normal endet. Die Elektrodenkontakte 17 und die Elek­ trodenklemmen 14 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie zumindest während einer Zeitspanne, die zum Abrufen bzw. Umladen der Prozeßdaten in den Speicher 52 nach dem Schließen des Mikroschalters 15 bei der Ver­ schiebung des Batteriesatzes 2 aus seiner eingedrück­ ten Stellung in Richtung auf den Ladeschlitz 5 nötig ist, in leitendem Kontakt miteinander bleiben. Auch wenn der Batteriesatz 2 im Laufe einer Verarbeitungs­ operation des tragbaren Terminals versehentlich aus dem Einbauteil 3 herausgenommen wird, kann somit die Strom­ abschaltschaltung mittels des Detektions-Ausgangssi­ gnals des Mikroschalters 15 angeschaltet bzw. geschlos­ sen gehalten werden. Infolgedessen kann die Verarbei­ tungsoperation normal beendet werden, bevor die Elek­ trodenkontakte 17 des Batteriesatzes 2 und die Elek­ trodenklemmen 14 des Einbauteils 3 außer Kontakt mit­ einander gelangen. Auf diese Weise kann ein Zerstören oder ein Verlust der Prozeßdaten, der Problemdaten usw. durch schlagartige Unterbrechung der Stromversorgung verhindert werden.
Wenn eine Stromeinschalttaste versehentlich betätigt wird, während der Batteriesatz 2 bei abgeschalteter Stromversorgung (normaler Abschluß- oder Unterbre­ chungszustand) für den Ausbau eingedrückt wird, kann der normale Abschluß- oder Unterbrechungszustand durch Anschalten der Stromab­ schaltschaltung mittels des Detektions-Ausgangssignals des Mikroschalters 15 aufrechterhalten bleiben. In­ folgedessen werden in keinem Fall Daten und derglei­ chen zerstört.
Wenn auf beschriebene Weise der Beginn des Vorgangs für den Ausbau des Batteriesatzes 2 durch den Mikroschalter 15 detektiert oder erfaßt wird, werden die betreffenden Verarbeitungsdaten unmittelbar als Software auf diesel­ be Weise wie bei der Betätigung der Stromabschalttasten gesichert. Nachdem die Daten und dergleichen gesichert sind, kann die Stromversorgung unterbrochen oder abge­ schaltet werden. Trotz des einfachen Aufbaus können so­ mit Daten und dergleichen einwandfrei vor einer Zerstö­ rung oder einem Verlust durch schlagartige Unterbre­ chung der Stromversorgung auch dann geschützt werden, wenn der Batteriesatz fehlerhaft ausgebaut bzw. ent­ fernt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Vorgang des Hineindrückens des Batteriesatzes 2 mittels des Mikroschalters 15 detektiert. Wahlweise kann jedoch der Beginn des Ausbauvorgangs für den Batteriesatz auch durch Erfassung z. B. der Betätigung der Batterie-Aus­ werftaste 10 detektiert werden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist ein einem Arretierarm 9 gegenüberstehender Mikroschalter 15 so ausgelegt oder angeordnet, daß er geschlossen wird, wenn der Arretierarm 9 in seine Freigabestellung ver­ schwenkt wird. Mit dieser Ausführungsform lassen sich die gleichen Wirkungen und Vorteile wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform erzielen.
Fig. 7 veranschaulicht eine Ausführungsform bzw. Ab­ wandlung, bei welcher eine Batterie-Auswerftaste 10 einheitlich mit einem Schalter zur Feststellung des Beginns eines Ausbauvorgangs für einen Batteriesatz 2 ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 7 ist die Auswerftaste 10 getrennt von einem Arretierarm 9 geformt. Insbesondere ist die Auswerf­ taste 10 mittels einer Blattfeder 60 bewegbar an einer Seitenwand eines Hauptkörpers bzw. Gehäuses 4 so ge­ haltert, daß sie einem Ende des Arretierarms 9 zuge­ wandt ist. An der Rückseite der Auswerftaste 10 ist eine aus elektrisch leitendem Gummi bestehende Kontakt­ platte 61 vorgesehen, während ein Detektorschalter 62 an dem der Auswerftaste zugewandten Abschnitt des Arre­ tierarms 9 vorgesehen ist. Der Schalter 62 weist hier­ bei ein Substrat 62a sowie einander abwechselnd auf letzterem angeordnete, kammförmige Elektroden 62b und 62c auf (vgl. Fig. 8). Die Elektroden 62b und 62c des Schalters 62 sind mit der vorher erwähnten Stromab­ schaltschaltung (Kontakten 40a der Stromabschalttasten) verbunden.
Wenn bei dieser Ausgestaltung die Auswerftaste 10 zum Auswerfen bzw. Freigeben des Batteriesatzes 2 aus dem Einbauteil 3 betätigt (d. h. gedrückt) wird, kommt die Kontaktplatte 61 in Kontakt mit den Elektroden 62b und 62c des Schalters 62 unter leitender Verbindung dieser Elektroden. Infolgedessen werden die Stromabschalt­ schaltung geschlossen und die Prozeßdaten, Problemda­ ten usw. augenblicklich im Speicher gesichert, worauf­ hin der Batteriesatz 2 herausgenommen werden kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann der Batte­ riesatz 2 jeweils nur dann entriegelt werden, wenn der Arretierarm 9 verschwenkt und der Batteriesatz 2 einge­ drückt wird. Der Batteriesatz ist dadurch zusätzlich gegen ein versehentliches Auswerfen bzw. Herausnehmen gesichert. Wahlweise kann jedoch der Batteriesatz auch so ausgelegt sein, daß er lediglich durch Betätigung der Auswerftaste 10, d. h. durch Verschwenken des Arre­ tierarms 9 in seine Freigabestellung entriegelt werden kann. In diesem Fall kann ebenfalls die Zeitspanne zwi­ schen dem Beginn des Ausbauvorgangs für den Batterie­ satz 2 und der Stromversorgungsunterbrechung lang genug eingestellt sein, um die Prozeßdaten zu speichern bzw. umzuladen, indem die Größe der Kontakte 17 des Batterie­ satzes sowie die Anordnung der Kontakte 17 und der Elektrodenklemmen 14 entsprechend gewählt werden. Wie im Fall der vorher beschriebenen Ausführungsformen kann damit eine Zerstörung bzw. ein Verlust von Daten und dergleichen aufgrund des Ausbaus des Batteriesatzes verhindert werden.

Claims (13)

1. Tragbare elektronische Vorrichtung mit
  • - einer Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten von Informationen,
  • - einer Batterieeinheit (2) zur Lierferung elektri­ scher Energie zur Verarbeitungseinheit,
  • - einer Aufnahmeeinheit zur herausnehmbaren Aufnah­ me der Batterieeinheit (2),
  • - einer Detektoreinheit und
  • - einer Speichereinheit (52) zum Speichern von Pro­ zeßdaten,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Detektoreinheit den Beginn eines Ausbauvor­ gangs der Batterieeinheit (2) aus der Aufanhme­ einheit detektiert, und
  • - die Speichereinheit (52) die Prozeßdaten in Ab­ hängigkeit von einem Detektionsergebnis der De­ tektoreinheit speichert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Detektoreinheit einen in der Aufnahmeeinheit angeordneten Detektorschalter (15) zum Detektieren des Beginns einer Verschiebung der Batterieeinheit (2) während des Ausbauvorganges aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahmeeinheit einen Einbauteil (3) mit einer sich nach außen öffnenden Ladeöffnung (5), über welche die Batterieeinheit (2) in den Einbauteil einsetzbar und aus ihm herausnehmbar ist, aufweist und der Detektorschalter (15) in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß er durch die Batterieeinheit (2) betätigbar ist, wenn die Batterieeinheit (2) aus einer Einraststellung her­ ausbewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Batterieeinheit (2) ein erstes Lei­ terelement (17) und die Aufnahmeeinheit ein zweites Leiterelement (14), das mit dem ersten Leiterele­ ment (17) in Kontakt bringbar ist, um die Batterie­ einheit (2) elektrisch mit der Verarbeitungseinheit zu verbinden, wenn die Batterieeinheit in den Ein­ bauteil (3) eingesetzt ist, aufweisen, wobei die ersten und zweiten Leiterelemente (17, 14) so ange­ ordnet sind, daß sie beim Herausnehmen der Batte­ rieeinheit (2) aus der Einraststellung zur Ladeöff­ nung (5) für eine vorbestimmte Zeitdauer miteinan­ der in Kontakt stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorbestimmte Zeitdauer länger ist als die für das Eingeben der Prozeßdaten in die Spei­ chereinheit (52) erforderliche Zeit.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Arretiereinheit zum lösbaren Verriegeln der Batterieeinheit (2) in der Aufnahmeeinheit, wobei durch die Detektoreinheit der Beginn des Frei­ gabevorganges der Arretiereinheit detektierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinheit zum elektrischen Verbinden der Batterieeinheit (2) mit der Verarbeitungsein­ heit, wenn die Batterieeinheit (2) in die Aufnahme­ einheit aufgenommen ist, wobei die Speichereinheit (52) die Prozeßdaten während des Zeitintervalls zwischen dem Beginn des Freigabevorganges und dem Zeitpunkt, zu dem die elektrische Verbindung durch die Verbindungseinheit abgetrennt ist, speichert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Aufnahmeeinheit einen Einbauteil (3) mit einer sich nach außen öffnenden Ladeöffnung (5), über welche die Batterieeinheit (2) in den Einbauteil (3) einsetzbar und aus ihm herausnehmbar ist, aufweist
und daß im Einbauteil (3) eine Ein­ richtung (13) vorgesehen ist, mit der die Batte­ rieeinheit (2) in einer Einraststellung zur Lade­ öffnung (5) getrieben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Arretiereinheit ein Arretierelement (9) aufweist, das mit einem ersten Einrastabschnitt (12) versehen und an einem Hauptkörper (4) der Vor­ richtung so angeordnet ist, daß es zwischen einer Arretierstellung, in welcher sich der erste Einrast­ abschnitt (12) im Einbauteil (3) befindet, und einer Freigabestellung, in welcher der erste Ein­ rastabschnitt (12) aus dem Einbauteil (3) zurückge­ zogen ist, bewegbar ist,
und daß an der Batterieein­ heit (2) ein zweiter Einrastabschnitt (19) zum Zu­ sammengreifen mit dem ersten Einrastabschnitt (12) des Arretierelements (9) in der Arretierstellung angeformt ist, um die Batterieeinheit (2) und das Arretierelement (9) gegen eine Bewegung zu sperren, wenn die Batterieeinheit (2) in die Ladestellung eingesetzt ist, und den ersten Einrastabschnitt (12) zur Ermöglichung einer Bewegung des Arretier­ elements (9) auszurasten, wenn die Batterieeinheit (2) sich in einer eingedrückten Stellung an der gegenüberliegenden Seite der Ladeöffnung (5) in bezug auf die Ladestellung befindet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Arretiereinheit ein Arretierelement (9) aufweist, das zwischen einer Arretierstellung, in welcher es mit der im Einbauteil (3) befindli­ chen Batterieeinheit (2) in Eingriff steht, und einer Freigabestellung, in welcher es aus der Batte­ rieeinheit (2) ausgerastet ist, bewegbar ist,
und daß die Detektoreinheit einen Detektorschalter (15) hat, der in einer solchen Stellung angeordnet ist, daß er durch das Arretierelement (9) betätigbar ist, wenn dieses in die Freigabestellung bewegt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arretiereinheit einen Andruckabschnitt zum Bewegen des Arretierelements (9) in die Freiga­ bestellung aufweist und der Andruckabschnitt am Ar­ retierelement (9) so angeformt ist, daß er von der Außenseite des Hauptkörpers (4) her zugänglich ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arretiereinheit ein Arretierelement (9), das zwischen einer Arretierstellung, in wel­ cher es mit der in der Ladestellung befindlichen Batterieeinheit (2) in Eingriff steht, und einer Freigabestellung, in welcher es aus der Batterieein­ heit (2) ausgerastet ist, bewegbar ist, und ein Freigabeelement (10) zum Bewegen des Arretierele­ ments (9) in die Freigabestellung aufweist, wobei das Freigabeelement (10) dem Arretierelement (9) gegenüberstehend angeordnet und von der Außenseite des Gehäuses (4) her zugänglich ist, und daß der Detektorschalter (15) zwischen dem Arretierelement (9) und dem Freigabeelement (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Tastenfeld (40) zum Eingeben von Informationen in die Verarbeitungseinheit und eine Abschaltschal­ tung zum Eingeben der Prozeßdaten in die Speicher­ einheit (52) und zum Abschalten der Stromversor­ gung, wobei das Tastenfeld (40) eine Aus-Taste zum Schließen der Abschaltschaltung aufweist und die Abschaltschaltung Mittel zum Schließen eines Kon­ takts (40a) der AUS-Taste in Abhängigkeit vom De­ tektionsergebnis der Detektoreinheit enthält.
DE4102887A 1990-01-31 1991-01-31 Kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung Expired - Fee Related DE4102887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021562A JPH03226813A (ja) 1990-01-31 1990-01-31 携帯可能電子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102887A1 DE4102887A1 (de) 1991-08-01
DE4102887C2 true DE4102887C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=12058458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102887A Expired - Fee Related DE4102887C2 (de) 1990-01-31 1991-01-31 Kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5220520A (de)
JP (1) JPH03226813A (de)
DE (1) DE4102887C2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525800A2 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Nippon Steel Corporation Batteriebetriebener Rechner
JP2699781B2 (ja) * 1992-10-20 1998-01-19 松下電器産業株式会社 電子機器
US5561282A (en) * 1993-04-30 1996-10-01 Microbilt Corporation Portable signature capture pad
US5661634A (en) * 1993-11-09 1997-08-26 Fujitsu Limited Information processing system using portable terminal unit and data communication adapter therefor
US5401592A (en) * 1993-11-10 1995-03-28 Intermec Corporation Primary and secondary latching system for securing and protecting a replaceable portable battery pack
US5496992A (en) * 1994-06-21 1996-03-05 Lxe, Inc. Dual trigger multiplexed data entry terminal
JP2741842B2 (ja) * 1994-10-25 1998-04-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリーの着脱機構
JP3297251B2 (ja) * 1995-06-20 2002-07-02 株式会社東芝 携帯形電子機器
US5706168A (en) * 1995-07-07 1998-01-06 Itronix Corporation Impact-resistant notebook computer having hard drive mounted on shock-isolating mounting bridge and impact attenuating covering
JP3564207B2 (ja) * 1995-08-31 2004-09-08 セイコーエプソン株式会社 携帯用電子機器
US5762512A (en) * 1995-10-12 1998-06-09 Symbol Technologies, Inc. Latchable battery pack for battery-operated electronic device having controlled power shutdown and turn on
GB9605953D0 (en) * 1996-03-21 1996-05-22 Tamura Hinchley Ltd Improvements in electric cells
US5812370A (en) * 1996-06-14 1998-09-22 Dell Usa, L.P. Media eject mechanism
US5832282A (en) * 1997-01-02 1998-11-03 Dell U.S.A., L.P. Method and apparatus for implementing protected battery hot swapping in portable computers
US5825616A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Dell Usa, L.P. Media module locking and ejecting mechanism
TW350555U (en) * 1997-06-28 1999-01-11 Acer Peripherals Inc Chshier with automatic pop-up customer identification card mechanism
CN1088861C (zh) * 1997-10-15 2002-08-07 姚立和 插卡式存储器的转接器
JP3180736B2 (ja) * 1997-10-29 2001-06-25 三菱電機株式会社 フレキシブル磁気ディスク装置
USD409230S (en) * 1998-03-02 1999-05-04 Brady Worldwide, Inc. Printer
JP3733239B2 (ja) * 1998-04-15 2006-01-11 キヤノン株式会社 記録装置
TW389405U (en) * 1998-04-28 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Ejection mechanism for IC card connector
US6694200B1 (en) 1999-04-13 2004-02-17 Digital5, Inc. Hard disk based portable device
JP3763703B2 (ja) * 1999-06-02 2006-04-05 株式会社東芝 無線通信機および電池パックおよびコネクタ
TW531693B (en) * 2001-04-04 2003-05-11 Wistron Corp Pulling device for a computer module
US6729413B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
JP2004158242A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Alps Electric Co Ltd 電子機器の電源供給装置
TWI234531B (en) * 2004-10-22 2005-06-21 Yi-Jie Wu Battery case for an electric bicycle
DE102005036449A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
JP4991581B2 (ja) 2008-01-22 2012-08-01 ソニー株式会社 バッテリパック及び配線基板
CN101651725B (zh) * 2008-08-11 2014-01-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其电池固定装置
JP4704477B2 (ja) * 2009-02-19 2011-06-15 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
TWM370233U (en) * 2009-05-12 2009-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
FR2957202B1 (fr) * 2010-03-05 2012-03-30 Sagem Defense Securite Batterie et ensemble equipement electrique et batterie d'alimentation de l'equipement
US8591242B2 (en) * 2010-04-08 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Floating battery contact module for a power tool
JP5648326B2 (ja) * 2010-06-07 2015-01-07 株式会社リコー 接続装置、及び印刷システム
US8699220B2 (en) * 2010-10-22 2014-04-15 Xplore Technologies Corp. Computer with removable cartridge
US8462498B2 (en) * 2010-12-16 2013-06-11 Hand Held Products, Inc. Battery disconnect scheme for a portable data terminal
WO2013036046A2 (ko) * 2011-09-06 2013-03-14 삼성전자 주식회사 이동 단말 및 그 파일 시스템 관리 방법
FR3015856B1 (fr) * 2013-12-23 2017-04-28 Bull Procede d'enfichage d'une carte electronique de module electronique dans un connecteur de chassis, systeme et module associes
US9700144B2 (en) * 2014-03-07 2017-07-11 Ciar S.P.A. Stuffed chair with one or more seats, in particular armchair or couch
KR101649664B1 (ko) 2015-03-20 2016-08-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기
DE102017130005B3 (de) 2017-12-14 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
WO2019034203A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsmechanik für steckverbindergehäuse
DE102017118918A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Druckknopfverriegelung für ein Steckverbindergehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244210A1 (de) * 1973-09-15 1975-04-11 Aviat Prazisionsmechanik
US4307455A (en) * 1978-02-27 1981-12-22 Rockwell International Corporation Power supply for computing means with data protected shut-down
CA1111140A (en) * 1978-02-27 1981-10-20 John E. Juhasz Power supply for computing means with data protected shut-down
JPS59192740U (ja) * 1983-06-02 1984-12-21 パイオニア株式会社 コンピユ−タ装置
US4763333A (en) * 1986-08-08 1988-08-09 Universal Vectors Corporation Work-saving system for preventing loss in a computer due to power interruption
US5021983B1 (en) * 1989-11-13 1996-05-28 Chips & Technologies Inc Suspend/resume apparatus and method for reducing power consumption in battery powered computers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03226813A (ja) 1991-10-07
US5220520A (en) 1993-06-15
DE4102887A1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102887C2 (de) Kompakte, tragbare elektronische Vorrichtung
DE4320683C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE3920517C2 (de) Prüfeinrichtung für Anschlußverbinder
DE60031466T2 (de) Batteriepack, Batterieladeeinrichtung, Stromversorgung und elektronisches Gerät
DE69433195T2 (de) Hülle zur gesicherten Anbringung einer elektrischen Kennung an einem CD zum Verhindern vom Ladendiebstahl
WO2000032443A2 (de) Batteriebordnetz mit sicherheitsabschaltung
DE3926414A1 (de) Selbstschalter mit entfernbarer anzeige- und tastatureinheit
DE19509003A1 (de) Herausnehmbares elektronisches Gerät
DE19547166C2 (de) Camcorder mit trennbarer Kameraeinheit und Aufzeichnungseinheit
EP2656472B1 (de) Feldgerät mit einer batterieeinheit
DE4008536A1 (de) Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
DE3307153C2 (de)
DE3422264A1 (de) Adapter fuer eine miniaturbandkassette
EP0116701B1 (de) Diebstahlsicherung
DE19529588C2 (de) Datenverarbeitungssystem mit trennbaren Datenverarbeitungsgeräten
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1632921A2 (de) Manueller Gefahrenmelder
DE3625179A1 (de) Elektronisches geraet mit austauschbarer stromversorgungsquelle
DE2630331A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung elektrisch betriebener geraete, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3739670A1 (de) Modulares elektroniksystem insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19882471T5 (de) Nichtunterbrechbares Stromversorgungssystem
DE4120968C2 (de)
EP1389810B1 (de) Gerät eines elektronischen Überwachungssystems, insbesondere eines Videoüberwachungssystems
DE3422896C2 (de)
DE3724284C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee