DE4101941A1 - Kaltumformung von draehten - Google Patents

Kaltumformung von draehten

Info

Publication number
DE4101941A1
DE4101941A1 DE19914101941 DE4101941A DE4101941A1 DE 4101941 A1 DE4101941 A1 DE 4101941A1 DE 19914101941 DE19914101941 DE 19914101941 DE 4101941 A DE4101941 A DE 4101941A DE 4101941 A1 DE4101941 A1 DE 4101941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
length
cold pilger
rotary feed
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101941
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101941C2 (de
Inventor
Horst Ing Grad Stinnertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19914101941 priority Critical patent/DE4101941C2/de
Priority to JP3005992A priority patent/JPH04313401A/ja
Publication of DE4101941A1 publication Critical patent/DE4101941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101941C2 publication Critical patent/DE4101941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/42Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for step-by-step or planetary rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/18Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for step-by-step or planetary rolling; pendulum mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/02Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills in which work is subjected to permanent internal twisting, e.g. for producing reinforcement bars for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms
    • B21B21/045Pilgrim-step feeding mechanisms for reciprocating stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/06Devices for revolving work between the steps
    • B21B21/065Devices for revolving work between the steps for reciprocating stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/28Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by means of guide members shaped to revolve the work during its passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Das Kaltpilgern von strangförmigem Gut, insbesondere von Rohren, ist ein seit Jahrzehnten bekanntes Verfahren, wobei der überwiegende Teil der Anwendungen das Pilgern von Rohren betrifft. Es sind zwar gelegentlich auch Stangen, also Vollmaterialien, nach diesem Verfahren gewalzt worden, doch ist es bisher nicht bekanntgeworden, Stangenmaterial unter einem Durchmesser von etwa 20 mm einzusetzen.
Die Eigentümlichkeit des Kaltpilgerverfahrens und der Arbeitsprofile der Kaliberwalzen ist bereits dazu verwendet worden, Rohre mit verdickten Enden herzustellen, deren Querschnittsform sich aus den Kalibern der Arbeitswalzen ergibt.
Kaltpilgerwalzwerke bestehen in der Regel aus einem oszillierend bewegten Walzgerüst mit darin drehbar gelagerten, zwangsangetriebenen Walzen mit über deren Umfang veränderlichem Arbeitsprofil sowie einer Dreh-Vorschubeinrichtung für das Vormaterial.
In der Industrie gibt es verschiedene Anwendungsgebiete, in denen aus stangenförmig zylindrischem Vollmaterial Werkstücke erstellt werden müssen, die hinsichtlich ihrer Abmessungen große Genauigkeit aufweisen müssen und die wegen verwendeter hochwertiger Werkstoffe nicht durch beispielsweise Ziehen oder Walzen hergestellt werden können.
Derartige Werkstücke werden wegen der schweren Verformbarkeit im allgemeinen auf Hämmermaschinen zufriedenstellend hergestellt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Technik ist darin zu sehen, daß die Maschinen eine hohe Lärmemission durch die schlagartig mit hoher Frequenz auf das Werkstück auftreffenden Umformwerkzeuge bedingt und daß eine relativ große Kontaktlänge zwischen Werkstück und Umformwerkzeug zu großen Umformkräften führt, die die Umformbedingungen hinsichtlich ihrer Optimierung naturgemäß begrenzen.
Um die dargestellten Probleme zu vermeiden, wird durch die vorliegende Erfindung die Anwendung des Kaltpilgerwalzverfahrens zur Herstellung von Werkstücken mit über deren Länge unterschiedlichem Querschnitt aus drahtförmigem Vormaterial vorgeschlagen, welches eine dem Vielfachen der fertigen Werkstücklänge entsprechende Länge aufweist.
Bei Anwendung des Kaltpilgerverfahrens für diese Abmessungen und Materialien werden die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik nahezu vermieden. Die Lärmemission ist verfahrensbedingt wesentlich geringer, die Kontaktlänge zwischen Walzgut und Walzen beträgt nur einen Bruchteil derer zwischen Werkstück und den Backen einer Hämmermaschine, und die Umformkräfte sind entsprechend geringer.
Die Übertragung des Kaltpilgerwalzverfahrens von Rohren oder Stangen auf Kaltpilgerwalzwerke zur Herstellung von Werkstücken mit kleineren Abmessungen aus drahtförmigem Vormaterial liegt nicht ohne weiteres auf der Hand, weil eine bloße Verkleinerung der seit Jahrzehnten bekannten Kaltpilgermaschinen nicht möglich ist. Die geringen Durchmesser und relativ kurzen Längen der zu pilgernden Werkstücke stellen den Fachmann vor eine Reihe von Problemen, die bei herkömmlichen Kaltpilgermaschinen für Rohre oder Stangen nicht vorhanden sind. Ein wesentliches Problem ist das beim Kaltpilgern notwendige Drehen und Vorschieben der Werkstücke, die wegen ihrer geringen Durchmesser und relativ kurzen Länge nur schwer gefaßt werden können.
Die Erfindung schlägt, ausgehend von Kaltpilgerwalzwerken nach dem Stand der Technik, vor, daß zur Herstellung von Werkstücken aus drahtförmigem Vormaterial dieses in einer dem Vielfachen der fertigen Werkstücklänge entsprechenden Länge dem Walzgerüst mittels der Dreh- und Vorschubvorrichtung zuführbar ist, wobei zwischen der Dreh- und Vorschubeinrichtung und dem Walzgerüst eine rohrförmige Führung für das Vormaterial angeordnet ist, die dieses mit geringem Spiel umschließt. Mit diesem Vorschlag der Erfindung wird einerseits das Halten und Vorschieben des Vormaterials dadurch ermöglicht, daß das Vormaterial ein Vielfaches der Länge des fertigen Werkstückes aufweist und daß ein Ausknicken des Vormaterials während des Walzens des Werkstückes dadurch verhindert wird, daß das Vormaterial in einer rohrförmigen Führung allseits abgestützt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Dreh-Vorschubeinrichtung zusammen mit der rohrförmigen Führung nach Beendigung des Walzvorganges eines Werkstücks um mindestens einen Betrag zurückfahrbar ist, der der Länge des fertiggewalzten Walzstückes entspricht und das im Bereich des dem Walzgerüst fernen Endes des noch mit dem Vormaterial verbundenen zurückgezogenen Werkstücks eine Abtrenneinrichtung für das Werkstück von dem Vormaterial zwischen Dreh-Vorschubeinrichtung und Walzgerüst vorgesehen ist.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung, der die Anwendung des Kaltpilgerwalzverfahrens auf derartig kleine Werkstücke ermöglicht, besteht also darin, daß das Werkstück mit dem Vormaterial verbunden ausgewalzt wird und erst anschließend auf die Einlaufseite des Walzgerüstes zurückgezogen wird, um dort in entsprechender Länge abgetrennt zu werden. Während des gesamten Vorganges bleibt das Vormaterial in der Dreh-Vorschubeinrichtung, die praktisch von hinten geladen wird. Auf diese Weise ist auch stets genug Vormaterial in der Dreh-Vorschubeinrichtung vorhanden, um dieses sicher während des Vorschubs und des Drehens zu halten. Erfindungsgemäß wird die rohrförmige Führung mit der Dreh-Vorschubeinrichtung zusammen, also auch mit dem noch mit dem Vormaterial verbundenen Werkstück zurückgezogen, so daß das abzutrennende Werkstück frei aus der rohrförmigen Führung herausragt.
Bei einem größeren, nicht gewalzten Ende des Werkstücks kann es gegebenenfalls erforderlich sein, die rohrförmige Führung um einen größeren Weg zurückfahrbar zu gestalten als die Dreh-Vorschubeinrichtung. Dies schlägt ein weiteres Merkmal der Erfindung vor.
Die Dreh-Vorschubeinrichtung kann ein an sich bekannter, drehangetriebener, das Vormaterial reibschlüssig mitnehmender Rollensatz sein, der in einem um das Vormaterial rotierenden Gehäuse angeordnet ist. Selbstverständlich kann dieser Rollensatz in bekannter Weise auch aus einem Ketten- oder Riementrieb bestehen.
Eine besonders günstige Ausbildung der Dreh-Vorschubeinrichtung wird darin gesehen, daß diese einen aus mehreren gegenüber der Vormateriallängsachse schräg gestellten Richtrollen bestehender Richtrollensatz ist. Auf diese Weise kann das einlaufende Vormaterial in der Dreh-Vorschubeinrichtung bei gleichzeitiger Zweckerfüllung derselben auch gerade gerichtet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen wird, das Vormaterial zu einem Coil aufzuwickeln. Letzterer Vorschlag ermöglicht ein nahezu endloses Zuführen des Vormaterials und damit eine wesentliche Erhöhung der Produktivität der Anlage.
In einer Ausgestaltung des Vorschlages ist vorgesehen, daß die Wickelachse des Coils parallel oder leicht geneigt zur Walzrichtung verläuft. Dies ist sinnvoll, weil das Vormaterial bzw. das Werkstück im Walzgerüst gedreht wird.
Beim alternierenden Drehen des Werkstücks im Walzwerk kann bei entsprechendem Abstand des Coils von der Dreh-Vorschubeinrichtung auch die Verdrallung des Vormaterials in demselben aufgenommen werden.
Wird das Werkstück und damit das Vormaterial in einer Drehrichtung gedreht, so kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, das Coil während des Walzens in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Drehgeschwindigkeit wie das Werkstück drehbar anzuordnen.
Es ist aber auch denkbar, die Dreh-Vorschubeinrichtung dazu zu verwenden, den zuzuführenden Draht in der der Drehrichtung des zu walzenden Werkstücks entgegengesetzten Richtung vorzuspannen, indem der zuzuführende Draht, vorzugsweise um die Hälfte der für das Werkstück erforderlichen Drehung entgegengesetzt gedreht wird. Dadurch wird die Torsionsspannung im Draht bei feststehendem Coil halbiert, d. h., nach der Hälfte der Umdrehungen=Gerüsthübe ist die Torsionsspannung Null, sie erreicht am Anfang der Walzung und am Ende der Walzung ihren Höchstwert, der jedoch nur halb so groß ist als wenn ohne Vorspannung in einer Richtung gedreht würde, ohne das Coil mitzudrehen.
Zur Erhöhung der Produktivität eines Kaltpilgerwalzwerks zur Herstellung von Werkstücken aus drahtförmigem Vormaterial bietet es sich an, die Walzen des Walzgerüstes mit mindestens zwei Arbeitsprofilen zu versehen, deren Kaliberabstand kleiner als der fünffache Durchmesser des Vormaterials ist. Auf diese Weise können gleichzeitig mehrere Stränge innerhalb eines Walzwerkes gewalzt werden, wobei der geringe Kaliberabstand aus Stabilitäts- und damit Qualitätsgründen erforderlich ist. Bei diesem Vorschlag sind Dreh- und Vorschubeinrichtungen nicht in herkömmlicher Weise einsetzbar. Es wird deshalb nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die rohrförmigen Führungen zwischen den Arbeitsprofilen der Walzen und den Drehvorschubantrieben gebogen verlaufen. Dieser Vorschlag ermöglicht es, die Dreh-Vorschubeinrichtungen in einem größeren Abstand nebeneinander anzuordnen als der Abstand der Kaliber gegeben ist. Das Vormaterial wird in den Führungen von den Dreh-Vorschubeinrichtungen zu den Kalibern geleitet, wobei die Krümmung der rohrförmigen Führungen so zu wählen ist, daß keine plastische Verformung des Vormaterials stattfindet.
Die Anwendung des Kaltpilgerns zum Walzen von drahtförmigem Vormaterial zu Werkstücken mit unterschiedlichen Querschnitten und das entsprechende Kaltpilgerwalzwerk ermöglicht in vorteilhafter Weise das Kaltpilgern von Abmessungen und Materialien, die bisher nur auf Hämmermaschinen erstellt werden konnten. Bei entsprechend guten Qualitäten wird mit dem vorgeschlagenen Kaltpilgerwalzwerk eine wesentlich größere Wirtschaftlichkeit erreicht, wobei die Verfahrensweise auch Arbeitsschritte vereinfacht, indem zusätzliche Arbeiten entfallen.
Wenn auch die Erfindung insbesondere für die Herstellung von kurzen Werkstücken mit auf ihrer Länge veränderlichem Querschnitt anwendbar ist, wobei das Kaliberprofil dem Produktprofil weitgehend entspricht, so können, wie beim herkömmlichen Kaltpilgern, natürlich auch Werkstücke mit gleichbleibendem Querschnitt hergestellt werden.
Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das nachfolgend beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 ein nach dem Vorschlag der Erfindung durch Kaltpilgern hergestelltes Werkstück in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines Kaltpilgerwalzwerks nach der Erfindung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kaltpilgerwalzwerk mit mehreren nebeneinanderliegenden Kalibern.
In Fig. 1 ist in vierfach vergrößerter Darstellung ein Werkstück dargestellt, wie es durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist. Das Werkstück weist am linken, mit 1 bezeichneten Ende einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des drahtförmigen Vormaterials entspricht. Mit 2 ist ein konischer Übergangsbereich bezeichnet, der dem Kaliber der Walze weitgehend entspricht, 3 ist ein Abschnitt des Werkstücks, der nach dem Kaltpilgern einen wesentlich kleineren Enddurchmesser aufweist als das Vormaterial.
Das Kaltpilgerwalzwerk nach der Erfindung ist grob vereinfacht und schematisch in Fig. 2 dargestellt. An einem Haken 5 ist das zu einem Coil 6 aufgewickelte Vormaterial 7 aufgehängt. Das Vormaterial 7 hat Drahtstärke von etwa 2 mm Durchmesser. Der Haken 5 ist um seine Achse drehbar gelagert und gegebenenfalls drehangetrieben. Die Dreh-Vorschubeinrichtung 8 besteht bei dieser Ausführungsform aus den schräggestellten Richtrollen 9, deren Winkelstellung bei gleichzeitigem Drehantrieb der Richtrollen 9 sowohl einen Vorschub wie auch eine Drehung des Vormaterials 7 bewirken. Zwischen der Dreh-Vorschubeinrichtung 8 und dem bei 10 dargestellten Walzgerüst ist ein Führungsrohr 11 angeordnet, in das das Vormaterial 7 eingefädelt ist. Die rohrförmige Führung verhindert ein Ausknicken des Vormaterials 7 zwischen Dreh-Vorschubeinrichtung und Walzgerüst infolge des geringen Durchmessers des Vormaterials 7. Außerdem ist zwischen der Dreh-Vorschubeinrichtung 8 und dem Walzgerüst 10 hinter dem Führungsrohr 11 eine Trenneinrichtung 12 für das fertiggewalzte Werkstück vorgesehen.
Dreh-Vorschubeinrichtung 8 und Führungsrohr 11 sind gemeinsam auf einem in Pfeilrichtung 13 verfahrbaren Schlitten 14 angeordnet, wie noch beschrieben wird. Mit ET und AT sind die Einlauf- und Auslauftotpunkte des Walzgerüstes 10 bezeichnet, welches in bekannter Weise über einen bei 15 angedeuteten Kurbeltrieb mit Massen- und Momentenausgleich oszillierend angetrieben wird.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der drei Kaliber in eine Walze eingeschnitten sind. Das Werkstück ist mit W bezeichnet, die Kaliber tragen die Bezeichnungen K1, K2 und K3. Die Trennvorrichtung 12 trennt die fertigen Werkstücke W gleichzeitig ab, wenn sich der Schlitten 18 in seiner rückwärtigen Endstellung befindet.
Die Dreh-Vorschubeinrichtung besteht in diesem Beispiel aus einem Rollensatz 16, dessen einzelne Rollen das Vormaterial 7 zwischen sich transportieren und der, wie bei 17 angedeutet ist, um das Vormaterial rotiert. Auf diese Weise kann sowohl die Drehung (bei 17) als auch der Vorschub über den Rollensatz 16 hergestellt werden. Da die Dreh-Vorschubeinrichtung mehr Platz benötigt, als er durch den Abstand der Kaliber K1 bis K3 zur Verfügung zu stellen ist, wird bei dieser Lösung mindestens für die äußeren Dreh-Vorschubeinrichtungen jeweils ein gebogenes Führungsrohr 11 vorgeschlagen, welches das Vormaterial 7 aus der Achse der Dreh-Vorschubeinrichtung zu der Kaliberachse führt. Die Dreh-Vorschubeinrichtungen sind bei diesem Beispiel gemeinsam mit den Führungsrohren auf dem Schlitten 18 angeordnet, der entsprechend der Lehre der Erfindung bewegbar ist.
Die Verfahrensweise der Erfindung wird anhand der Fig. 2 nachfolgend beschrieben:
Nachdem das Vormaterial in Form eines Coils 6 antransportiert und dem Haken 5 übergeben wurde, wird ein freies Ende des Vormaterials durch die Dreh-Vorschubeinrichtung hindurch in das Führungsrohr 11 eingefädelt und durchgeschoben, bis es das Kaliber des Walzgerüstes 10 erreicht.
Nun wird die Dreh-Vorschubeinrichtung aktiviert, die während eines Gerüsthubes das Vormaterial um beispielsweise 0,5 mm je Gerüsthub verschiebt und gleichzeitig um beispielsweise 30 Grad dreht. Das Walzgerüst bewegt sich mit hoher Hubzahl zwischen den Totpunkten ET und AT hin und her und wird dabei über den Kurbeltrieb 15 angetrieben. Während der oszillierenden Hubbewegung des Gerüstes werden die Walzen zwangsangetrieben und walzen das Werkstück in einer Form aus, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Nach Fertigstellung dieser Werkstückform wird über die Rückwärtsbewegung des Schlittens 14 in Pfeilrichtung 13 das mit dem Vormaterial 7 noch verbundene Werkstück aus dem Walzwerk in Richtung der Dreh-Vorschubeinrichtung zurückgezogen, wobei gleichzeitig das Führungsrohr 11, das während des Walzvorganges unmittelbar vor dem Kaliber der Walze endet, zurückgezogen wird. Dadurch wird die Trenneinrichtung 12 frei, um das fertiggewalzte Werkstück von dem Vormaterial 7 abzutrennen. In einem unmittelbar darauffolgenden Arbeitsgang wird durch entgegengesetzte Bewegung des Schlittens 14 das Führungsrohr mit dem vom Werkstück befreiten Vormaterialende in die Nähe des Walzgerüstes bewegt, und das Vormaterial wird in die Walzen zum Walzen des nächstfolgenden Werkstücks eingeführt.

Claims (11)

1. Anwendung des Kaltpilgerverfahrens zur Herstellung von Werkstücken mit über deren Länge unterschiedlichem Querschnitt aus drahtförmigem Vormaterial, das eine dem Vielfachen der fertigen Werkstücklänge entsprechende Länge aufweist.
2. Kaltpilgerwalzwerk zur Herstellung von Werkstücken mit über deren Länge verändertem Querschnitt, bestehend aus einem oszillierend bewegten Walzgerüst mit darin drehbar gelagerten, zwangsangetriebenen Walzen mit über deren Umfang veränderlichem Arbeitsprofil sowie einer Dreh-Vorschubeinrichtung für das Vormaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Werkstücken (W) aus drahtförmigem Vormaterial (7) dieses in einer dem Vielfachen der fertigen Werkstücklänge entsprechenden Länge dem Walzgerüst (10) mittels einer Dreh-Vorschubeinrichtung (9, 16) zuführbar ist, wobei zwischen der Dreh-Vorschubeinrichtung (9, 16) und dem Walzgerüst (10) eine rohrförmige Führung (11) für das Vormaterial (7) angeordnet ist, die dieses mit geringem Spiel umgreift.
3. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Vorschubeinrichtung (9, 16) zusammen mit der rohrförmigen Führung (11) nach Beendigung des Walzvorganges eines Werkstücks (W) um mindestens einen Betrag zurückfahrbar ist, der der Länge des fertiggewalzten Werkstücks (W) entspricht und daß im Bereich des dem Walzgerüst (10) fernen Ende des noch mit dem Vormaterial (7) verbundenen zurückgezogenen Werkstücks (W) eine Abtrenneinrichtung (12) für das Werkstück (W) von dem Vormaterial (7) vorgesehen ist.
4. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Führung (11) um einen größeren Weg zurückfahrbar ist als die Dreh-Vorschubeinrichtung (9, 16).
5. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (9, 16) ein an sich bekannter, drehangetriebener, das Vormaterial (7) reibschlüssig mitnehmender Rollensatz ist, der in einem um das Vormaterial rotierenden Gehäuse angeordnet ist.
6. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Vorschubeinrichtung (9,16) ein aus mehreren, gegenüber der Vormateriallängsachse schräggestellten Richtrollen bestehender Richtrollensatz ist.
7. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial zu einem Coil (6) aufgewickelt ist.
8. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelachse des Coils (6) parallel oder leicht geneigt zur Walzrichtung verläuft.
9. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Coil (6) während des Walzens in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Drehgeschwindigkeit wie das Werkstück drehbar ist.
10. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen des Walzgerüstes (10) mit mindestens zwei Arbeitsprofilen versehen sind, deren Kaliberabstand kleiner als der fünffache Durchmesser des Vormaterials (7) ist.
11. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Führungen (11) zwischen den Arbeitsprofilen der Walzen und den Dreh-Vorschubantrieben (9, 16) gebogen verlaufen.
DE19914101941 1991-01-21 1991-01-21 Kaltumformung von Drähten Expired - Lifetime DE4101941C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101941 DE4101941C2 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Kaltumformung von Drähten
JP3005992A JPH04313401A (ja) 1991-01-21 1992-01-21 ワイヤの冷間成形方法およびそのためのコールドピルガーミル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101941 DE4101941C2 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Kaltumformung von Drähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101941A1 true DE4101941A1 (de) 1992-07-23
DE4101941C2 DE4101941C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6423558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101941 Expired - Lifetime DE4101941C2 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Kaltumformung von Drähten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH04313401A (de)
DE (1) DE4101941C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821153A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Siemens VAI Metals Technologies GmbH System und Verfahren zum Ablängen von langen, gewalzten Produkten aus verschiedenen Strängen eines Walzwerks
DE102016106035A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175485B2 (en) * 2011-08-12 2015-11-03 Vsl International Ag Tension member feeding device
CN104289517A (zh) * 2014-09-23 2015-01-21 南京钢铁股份有限公司 一种离线剖分板的生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810885A (en) * 1927-10-31 1931-06-16 George E Neuberth Method of tapering metal tubes
DE663923C (de) * 1933-04-08 1938-08-17 Nils Olov Jacob Ericsson Walzguteinfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke, bestehend aus zwei uebereinander angeordneten, gegeneinander beweglichen Backen
DE916823C (de) * 1942-01-15 1954-08-19 Fritz Stiehl Dipl Ing Verfahren zum Warmpilgern von Rohren oder Stangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810885A (en) * 1927-10-31 1931-06-16 George E Neuberth Method of tapering metal tubes
DE663923C (de) * 1933-04-08 1938-08-17 Nils Olov Jacob Ericsson Walzguteinfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke, bestehend aus zwei uebereinander angeordneten, gegeneinander beweglichen Backen
DE916823C (de) * 1942-01-15 1954-08-19 Fritz Stiehl Dipl Ing Verfahren zum Warmpilgern von Rohren oder Stangen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821153A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Siemens VAI Metals Technologies GmbH System und Verfahren zum Ablängen von langen, gewalzten Produkten aus verschiedenen Strängen eines Walzwerks
WO2015000779A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh System and method for cutting to length long rolled products coming from different strands of a rolling mill
CN105377457A (zh) * 2013-07-05 2016-03-02 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于将从轧机的不同线出来的长轧制产品切割为一定长度的系统和方法
EP2821153B1 (de) 2013-07-05 2017-08-30 Primetals Technologies Austria GmbH System und Verfahren zum Ablängen von langen, gewalzten Produkten aus verschiedenen Strängen eines Walzwerks
CN105377457B (zh) * 2013-07-05 2018-05-15 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于将从轧机的不同线出来的长轧制产品切割为一定长度的系统和方法
US10994348B2 (en) 2013-07-05 2021-05-04 Primetals Technologies Austria GmbH System and method for cutting to length long rolled products coming from different strands of a rolling mill
DE102016106035A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Kaltpilgerwalzanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101941C2 (de) 1993-11-18
JPH04313401A (ja) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen nahtloser rohre aus metall
WO2017167745A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohrs
DE1017122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE2133336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3405641C2 (de)
DE3533119A1 (de) Schraegwalzgeruest zum walzen von hohlbloecken
DE2349757C3 (de) Rohrkaltwalzverfahren und Rohrkaltwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0659494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von kaltgewalzten Rohren hinter einem Kaltpilgerwalzwerk
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3426224C2 (de)
DE947696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE19750787C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren nach dem Kaltpilgerschrittverfahren
DE3844162C2 (de)
DE2611753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Röhrenerzeugnissen durch Ziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2017167750A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohres
DE1752909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungselementen mit Dehnschaft, z.B. Dehnschrauben
DE180030C (de)
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE195514C (de)
DE275435C (de)
AT228152B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Metallprofilen
AT200415B (de) Verfahren zur Festigkeitserhöhung von einsträngigem Armierungsstahl durch Kaltverformung
DE2852102A1 (de) Verfahren zum reduzieren von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer