DE4101659C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4101659C2
DE4101659C2 DE19914101659 DE4101659A DE4101659C2 DE 4101659 C2 DE4101659 C2 DE 4101659C2 DE 19914101659 DE19914101659 DE 19914101659 DE 4101659 A DE4101659 A DE 4101659A DE 4101659 C2 DE4101659 C2 DE 4101659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening lock
opening
designed
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914101659
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101659A1 (de
Inventor
Manfred 7140 Ludwigsburg De Roessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914101659 priority Critical patent/DE4101659A1/de
Publication of DE4101659A1 publication Critical patent/DE4101659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101659C2 publication Critical patent/DE4101659C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means

Description

Bei Fahrzeugen, die der Personenbeförderung dienen, müssen aus Sicherheitsgründen die Fahrzeugtüren während der Fahrt nicht nur geschlossen sondern auch verriegelt sein, damit, sie von Fahrgästen nicht versehentlich oder mutwillig geöff­ net werden können. Aus der Druckschrift "Reversieranlagen für druckluftbetriebene Fahrzeugtüren" der Westinghouse Bremsen- und Apparatebau (GmbH ist eine Türanlage mit elek­ tropneumatischer Betätigung der Türen bekannt, die neben den normalen Betätigungseinrichtungen zusätzlich mit einer Reversiereinrichtung versehen ist. Diese verhindert bei einem vom Fahrer ausgelösten Schließvorgang ein Einklemmen von Personen und Gegenständen dadurch, daß die Tür beim Auftreffen auf einen Widerstand selbsttätig in die Offen­ stellung umgesteuert, d. h. reversiert wird. Bei dieser Tür­ anlage wird die Tür durch den zugeordneten Türzylinder dann geschlossen, wenn die Zylindervorderseite vom Betriebsmittel beaufschlagt wird. In der Betriebsmittelleitung der Zylin­ dervorderseite ist ein Nothahn eingeschaltet. In der Schließstellung des Nothahns ist die Betriebsmittelleitung durchgeschaltet und mit dem Steuerventil der Türanlage verbunden. In der Offenstellung des Nothahns ist die vom Steuerventil kommende Leitung geschlossen und die Betriebs­ mittelleitung von der Zylindervorderseite nach außen ent­ lüftet. Dadurch ist die Zylindervorderseite drucklos, so daß die Tür von Hand aufgedrückt werden kann, wobei der Betäti­ gungskolben sich ohne größeren Widerstand zur Zylinder­ vorderseite hin verschieben läßt.
Diese Türanlage hat noch den Nachteil, daß die Tür während der Fahrt dann aufgedrückt werden kann, wenn der Nothahn etwa mutwillig in die Offenstellung verstellt wurde. Das kann besonders dann schwerwiegende Folgen haben, wenn Personen sich in der Nähe der Tür aufhalten und sie sich beispielsweise beim Beschleunigen oder Bremsen des Fahr­ zeuges oder bei einer Kurvenfahrt an der Tür oder am Tür­ griff festhalten oder sie gegen die Tür drücken oder von anderen Personen dagegengedrückt werden und eine dritte Person mutwillig und womöglich von den anderen Personen unbemerkt den Nothahn umstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Türanlagen, die mit einer ausschaltbaren Öffnungssperre gegen das Öffnen von Hand ausgerüstet sind, so auszubilden, daß sie auch bei aus­ geschalteter Öffnungssperre so lange nicht von Hand geöffnet werden können, so lange das Fahrzeug sich in Bewegung befin­ det. Diese Aufgabe wird durch eine Türanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß neben der ersten Öffnungssperre eine zweite Öffnungssperre vorhanden ist, die durch ein von der Fahrbe­ wegung des Fahrzeuges ausgelöstes Betätigungssignal einge­ schaltet wird und eingeschaltet gehalten wird, wird sicher­ gestellt, daß die Fahrzeugtür während der Fahrt auch dann nicht von Hand geöffnet werden kann, wenn die erste Öff­ nungssperre unabsichtlich oder mutwillig in ihre unwirksame Betriebsstellung, d. h. die Freigabestellung, verstellt worden ist. Durch das Zusammenwirken der beiden Öffnungs­ sperren lassen sich im Notfall, d. h. beim Ausfall der normalen Betätigungseinrichtung die Türen erst dann von Hand aufdrücken, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und dadurch die zweite Öffnungssperre in ihre Freigabe­ stellung umgeschaltet wurde und wenn außerdem die erste Öffnungssperre von Hand ausgeschaltet wurde. Diese Doppel­ sicherung der Fahrzeugtüren wirkt unabhängig von jeglicher Überwachungstätigkeit des Fahrzeuglenkers oder etwaiger anderer Begleitpersonen. Mit derartigen abgesicherten Tür­ anlagen ausgerüstete Fahrzeuge sind daher besonders für den
Einsatz im Einmannbetrieb geeignet, bei dem nur der Fahr­ zeuglenker im Fahrzeug ist. Dieser kann sich voll auf das Lenken des Fahrzeuges konzentrieren und muß nicht auch noch die Fahrgäste überwachen.
In den Unteransprüchen 2 bis 5 sind auf verschiedene Bau­ arten der Betätigungseinrichtung für die Fahrzeugtüren und der ersten Öffnungssperre abgestimmte zweckmäßige Ausge­ staltungen dar zweiten Öffnungssperre angegeben.
Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß die zweite Öffnungssperre bei Stillstand des Fahrzeuges auch dann in die Freigabestellung umschaltet, wenn, etwa infolge eines Unfalles, das Fahrzeug in eine Schräglage oder gar in die Dachlage geraten ist und dabei derjenige Fahrzeugteil sich weiterbewegt, von dessen Bewegung das Bewegungssignal für die zweite Öffnungssperre abgeleitet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des Blockschaltbildes eines Ausführungsbeispieles der Türanlage mit elektro-pneu­ matischer Betätigungseinrichtung für die Türen näher erläu­ tert. Das Blockschaltbild ist für eine zweiflügelige Tür­ anlage mit zwei Türzylindern gezeichnet, wobei die Türen selbst nicht dargestellt sind.
Die beiden Türzylinder 1, die zur besseren Unterscheidung als Türzylinder 1.1 und Türzylinder 1.2 bezeichnet werden, sind doppeltwirkende Kolbenantriebe. Ihre Kolbenstange 2.1 bzw. 2.2 ist mit der zugeordneten Tür gekoppelt. Bei den beiden Türzylindern 1 ist die der Schließbewegung dienende Zylindervorderseite mit ZV und die der Öffnungsbewegung dienende Zylinderrückseite mit ZR bezeichnet. Diese beiden Zylinderseiten sind über ein Türventil 3 an eine Druckluft­ quelle 4 in Form eines Druckluftbehälters angeschlossen. Das Türventil 3 ist ein elektrisch gesteuertes Impulsventil, das je nach seiner Betriebsstellung oder Steuerstellung mal die Zylindervorderseite und mal die Zylinderrückseite mit dem Betriebsmittel beaufschlagt und die jeweils andere Zylinder­ seite entlüftet.
In der Betriebmittelleitung zwischen dem Türventil 3 und der Zylindervorderseite der beiden Türzylinder 1.1 und 1.2 ist ein Leitungsschalter in Form eines Dreiwegehahns 5 einge­ schaltet. In der normalen Betriebsstellung des Dreiwege­ hahns 5 ist die Betriebsmittelleitung vom Türventil 3 zu den beiden Türzylindern 1.1 und 1.2 durchgeschaltet. In der "Notbetriebsstellung" ist die vom Türventil 3 kommende Betriebsmittelleitung abgesperrt und die von der Zylinder­ vorderseite ZV der Türzylinder 1 kommende Betriebsmittel­ leitung entlüftet. Dieser Dreiwegehahn wird deshalb auch als "Nothahn" bezeichnet.
Während der Fahrt des Fahrzeuges sind die Türen geschlossen. Dann stehen die Kolben der Türzylinder 1 an der Zylinder­ rückseite, die über das Türventil 3 entlüftet ist. Wenn während der Fahrt eine Kraft auf eine der Türen in öffnendem Sinne ausgeübt wird, läßt sich der Kolben des betreffenden Türzylinders nicht in Richtung der Offenstellung der Tür verschieben, weil die Zylindervorderseite über das Tür­ ventil 3 noch mit der Betriebsmittelquelle 4 verbunden ist. Selbst wenn die Betriebsmittelzufuhr über das Türventil 3 gedrosselt oder ganz unterbrochen wäre, während die Betriebsmittelleitung der Zylinderrückseite nach wie vor nach außen entlüftet ist, läßt sich der Kolben des betref­ fenden Türzylinders nicht gegen das auf der Zylindervorder­ seite noch vorhandene Betriebsmittel verschieben und die Tür öffnen. Das wäre erst möglich, wenn der Dreiwegehahn 5 in die Notbetriebsstellung oder Entlüftungsstellung verstellt wird. Dazu muß erst die Zylindervorderseite nach außen ent­ lüftet werden, damit der Kolben und die mit ihm gekoppelte Tür in die Offenstellung verschoben werden können.
Normalerweise ist der Dreiwegehahn 5 nach außen geschlossen und wirkt daher als erste Öffnungssperre für die Türen. Im Notfalle, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und ein Betätigen der Türen mittels der Türzylinder, aus welchem Grunde auch immer, nicht erfolgt oder nicht möglich ist und die Fahrzeuginsassen das Fahrzeug durch die Tür verlassen wollen, müssen sie den Dreiwegehahn oder Nothahn 5 in die Notbetriebsstellung oder Entlüftungsstellung verstellen. Damit die Türen jedoch nicht schon während der Fahrt von Hand geöffnet werden können, wenn der Nothahn 5 versehent­ lich oder mutwillig in die Notbetriebsstellung verstellt wurde, ist als zweite Öffnungssperre ein Magnetventil 6 in die Auslaßleitung 7 des Dreiwegehahns 5 eingeschaltet. Das als Leitungsschalter dienende Magnetventil 6 ist bei Erregung seines Magneten geschlossen und im entregten Zustand des Magneten offen.
Der elektromagnetische Kraftantrieb des Magnetventils 6 wird durch ein elektrisches Betätigungssignal eingeschaltet, das von einem Schaltgerät 8 erzeugt wird. Der Signaleingang des als Signalwandler dienenden Schaltgerätes 8 ist an einen Sensor angeschlossen, der bei einer Fahrbewegung des Fahrzeuges ein Bewegungssignal erzeugt. Der Bewegungssensor 9 kann in jeder beliebigen Weise ausgebildet sein. Das Bewegungssignal kann von der Kardanwelle, von der Hinterachse, von einem Fahrzeugrad oder von einem Tachometer abgeleitet werden. Es kann auch von den Bewegungssensoren eines Antiblockiersystems abgeleitet werden.
Es ist zweckmäßig, neben dem Bewegungsensor 9 noch einen Schräglagenschalter 10 vorzusehen, der ab einer bestimmten Schräglage des Fahrzeuges bis hin zum Kopfstand das Betätigungssignal für das Magnetventil 6 als zweiter Öffnungssperre unterbricht. Damit wird verhindert, daß nach einem Unfall das Magnetventil 6 geschlossen bleibt, nur weil dasjenige Fahrzeugteil weiter in Bewegung bleibt, von dem das Betätigungssignal für das Magnetventil erzeugt wird. Ein solcher Schräglagenschalter kann z. B. als Quecksilberschalter ausgebildet sein.

Claims (7)

1. Türanlage für Fahrzeuge, insbesondere für die Personen­ beförderung, mit den Merkmalen:
  • - die Tür ist von Hand und/oder mittels einer Betäti­ gungseinrichtung mit Kraftantrieb von der Offen­ stellung in die Schließstellung bewegbar und minde­ stens von Hand von der Schließstellung in die Offen­ stellung bewegbar,
  • - es ist eine Öffnungssperre vorhanden,
    • - die von Hand und/oder mittels eines Kraftantriebes auf eine wirksame Betriebsstellung (Sperrstellung) und mindestens von Hand auf eine unwirksame Betriebsstellung (Freigabestellung) einstellbar ist und
    • - die in der Sperrstellung das Öffnen der Tür von Hand verhindert,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es ist ein Sensor für die Fahrbewegung des Fahrzeuges vorhanden, der bei bewegtem Fahrzeug ein Bewegungs­ signal erzeugt,
  • - es ist ein Signalwandler vorhanden, der ein Bewegungs­ signal des Sensors in ein Betätigungssignal umwandelt,
  • - es ist eine mit der ersten Öffnungssperre in Wirkver­ bindung stehende zweite Öffnungssperre vorhanden,
    • - die mittels einer ständig wirkenden Stellkraft auf eine erste Betriebsstellung einstellbar ist, in der sie gleichsinnig zur Freigabestellung der ersten Öffnungssperre wirkt und eine Hand ausgelöste Öffnungsbewegung der Tür ermöglicht und
    • - die mittels eines Kraftantriebes entgegen der ständig wirkenden Stellkraft auf eine zweite Betriebsstellung einstellbar ist, in der sie gegen­ sinnig zur Freigabestellung der ersten Öffnungssperre wirkt und eine von Hand ausgelöste Öffnungsbewegung der Tür verhindert,
  • - der Kraftantrieb der zweiten Öffnungssperre ist durch das Betätigungssignal des Signalwandlers einschalt­ bar.
2. Türanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Betätigungseinrichtung für das Öffnen und Schließen der Tür ist als elektro-pneumatische oder elektro-hydraulische Betätigungseinrichtung mit doppeltwirkenden Kolbenantrieben ausgebildet,
  • - die erste Öffnungssperre ist als pneumatischer bzw. hydraulischer Leitungsschalter, vorzugsweise in Form eines Dreiwegehahns ("Nothahn"), ausgebildet, der in der Betriebsmittelleitung der Schließseite (Vorder­ seite) der Kolbenantriebe eingeschaltet ist,
  • - die zweite Öffnungssperre ist als Ventil, vorzugsweise in Form eines federbelasteten Magnetventils, ausge­ bildet, das mit dem Leitungsschalter in Reihe geschal­ tet ist.
3. Türanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Betätigungseinrichtung für das Öffnen und Schließen der Tür ist als richtungsumschaltbare elektromechanische Betätigungseinrichtung ausge­ bildet,
  • - die erste Öffnungssperre ist als Verriegelungsvor­ richtung ausgebildet, die mit dem mechanischen Teil der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt, oder
  • - die erste Öffnungssperre ist als Bremsvorrichtung für den Antriebsmotor der Betätigungseinrichtung ausge­ bildet,
  • - die zweite Öffnungssperre ist als zweite Verriege­ lungsvorrichtung ausgebildet, die ebenfalls mit dem mechanischen Teil der Betätigungseinrichtung zusammen­ wirkt, oder
  • - die zweite Öffnungssperre ist als zweite Brems­ vorrichtung für den Antriebsmotor der Betätigungsein­ richtung ausgebildet, oder
  • - die zweite Öffnungsvorrichtung ist als sekundäre Ver­ riegelungsvorrichtung ausgebildet, die auf die als erste Öffnungssperre dienende primäre Verriegelungs­ vorrichtung oder auf die Bremsvorrichtung einwirkt,
  • - die zweite Öffnungsvorrichtung ist vorzugsweise mit einem elektromagnetischen Antrieb und mit einer mecha­ nischen Rückstellfeder ausgerüstet.
4. Türanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Tür ist von Hand betätigbar ausgebildet,
  • - die erste Öffnungssperre ist als Verriegelungsvor­ richtung ausgebildet,
    • - deren Riegelglied mit einem Elektromagneten für das Verstellen in die Sperrstellung gekoppelt ist, mit dem ein Schalter in Form eines Ausschalters (Not­ schalter) in Reihe geschaltet ist, und
    • - deren Riegelglied mit einer Feder für das Verstellen in die Freigabestellung gekoppelt ist,
  • - die zweite Öffnungssperre ist als Relais mit Schließ­ kontakt ausgebildet, das zum Notschalter parallel­ geschaltet ist.
5. Türanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - die Tür ist von Hand betätigbar ausgebildet,
  • - die erste Öffnungssperre ist als Verriegelungsvor­ richtung ausgebildet, deren Riegelglied
    • - mit einer Feder für das Verstellen in die Sperr­ stellung gekoppelt ist und
    • - mit einem Handhebel (Nothebel) versehen und vorzugs­ weise mit einem Elektromagneten für das Verstellen in die Freigabestellung gekoppelt ist,
  • - die zweite Öffnungssperre ist als Verriegelungsvor­ richtung ausgebildet, deren Riegelglied
    • - in die Bewegungsbahn des in der Sperrstellung stehenden Riegelgliedes der ersten Öffnungssperre hineinbewegbar ist,
    • - mit einer in entriegelndem Sinne wirkenden Feder gekoppelt ist und
    • - mit einem in verriegelndem Sinne wirkenden Elektro­ magneten gekoppelt ist.
6. Türanlage nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - es ist ein Schräglagenschalter, vorzugsweise in Form eines Quecksilberschalters, vorhanden, mittels dessen ab einer bestimmten Abweichung der Lage des Fahrzeuges von seiner Normallage das vom Sensor für die Fahr­ bewegung ausgelöste Betätigungssignal ausschaltbar ist.
DE19914101659 1991-01-22 1991-01-22 Verfahren zur autom. schaltung der aufhebung einer sperre oder verriegelung gegen das oeffnen von tueren z. b. der personenbefoerderung dienenden fahrzeugen Granted DE4101659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101659 DE4101659A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Verfahren zur autom. schaltung der aufhebung einer sperre oder verriegelung gegen das oeffnen von tueren z. b. der personenbefoerderung dienenden fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101659 DE4101659A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Verfahren zur autom. schaltung der aufhebung einer sperre oder verriegelung gegen das oeffnen von tueren z. b. der personenbefoerderung dienenden fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101659A1 DE4101659A1 (de) 1991-10-10
DE4101659C2 true DE4101659C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6423410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101659 Granted DE4101659A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Verfahren zur autom. schaltung der aufhebung einer sperre oder verriegelung gegen das oeffnen von tueren z. b. der personenbefoerderung dienenden fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101659A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735440A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für klappbare Karosserieteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553459B1 (de) * 1965-06-18 1970-09-03 Sievers Fa Carl Tuerbeschlag,insbesondere fuer Eisenbahnwagen,mit einer elektromagnetisch ausrueckbaren Kupplung zwischen Druecker und Drueckerdorn
DE3205166A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage
DE3344225A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tuerschliesssanlage fuer fahrbare einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101659A1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225536C2 (de)
DE3124398A1 (de) Elektropneumatische tuersteuerung
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
DE102012107527B4 (de) Notbetätigungsventil
DE4101659C2 (de)
EP0163861B1 (de) Türbetätigungsanlage
DE2926218C2 (de) Türbetätigungsanlage
DE3130699C2 (de) Omnibus mit einer kraftbetätigten Tür
EP0066044A1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
CH625752A5 (de)
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE2928801C2 (de) Türbetätigungsanlage
EP0180030B1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3310525A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer nutzfahrzeuge, wie omnibusse, strassenbahnen od. dgl.
DE2841733C2 (de)
DE3118764A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage
DE3216435C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
DE4342543A1 (de) Steuersystem zur Erhöhung der Sicherheit eines mit Behindertenlift ausgerüsteten Fahrzeuges, insbesodere Schienenfahrzeuges
DE102009005591A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Betätigung einer Tür
DE3307542A1 (de) Kombinierte pneumatische zentralverriegelungs- und diebstahlssicherungsanlage fuer die tueren eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition