DE4101290A1 - Elektrisches flaechenheizelement - Google Patents

Elektrisches flaechenheizelement

Info

Publication number
DE4101290A1
DE4101290A1 DE19914101290 DE4101290A DE4101290A1 DE 4101290 A1 DE4101290 A1 DE 4101290A1 DE 19914101290 DE19914101290 DE 19914101290 DE 4101290 A DE4101290 A DE 4101290A DE 4101290 A1 DE4101290 A1 DE 4101290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
conductors
heating
heating element
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101290
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101290C2 (de
Inventor
Guenter Lorenzen
Gerhard Limmer
Ferdinand Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthenberg Waermetechnik GmbH filed Critical Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority to DE19914101290 priority Critical patent/DE4101290C2/de
Publication of DE4101290A1 publication Critical patent/DE4101290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101290C2 publication Critical patent/DE4101290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/037Heaters with zones of different power density

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizflächen­ element mit zwischen Kontaktleitern wellenförmig, parallel zueinander verlegten Heizleitern, insbesondere für Automobil­ sitze.
Bei bekannten Flächenheizelementen ist ein linienförmiger Heizleiter zwischen zwei Kunststoffmatten in einer Ebene mehr oder weniger gleichmäßig verteilt angeordnet. Der Heizleiter bildet dabei einen einzigen Linienzug zwischen den beiden elektrischen Anschlußpunkten.
Vorteilhaft ist an dem bekannten Flächenheizelement, daß sich die Verlegungsart praktisch jeder beliebigen gewünschten Heizleistungskonzentration und jeder geometrischen Variation verhältnismäßig leicht anpassen läßt.
Mit diesen Vorteilen gehen aber einige Nachteile einher: Aus der Bordspannung bei Kraftfahrzeugen der meist durch den Sitz vorgegebenen beheizten Fläche, einer sinnvollen Heizlei­ terlänge von etwa drei bis zehn Meter und einem Heizleiter­ querschnitt, der möglichst klein sein sollte, damit man den Heizleiter durch einen Sitzbezug hindurch nicht spürt, kommt man zwangsläufig zu Heizleitermaterialien, deren Leitfähigkeit im Bereich der von Kupfer liegt.
Wirtschaftlich interessantere niederohmige Materialien gibt es nicht. Hochohmigere, z. B. ferritische oder auf leitfähigen Kunststoffen basierende Materialien ergeben bei der bekannten Verlegung der Heizleiter keine flächendeckende Heizleistungs­ verteilung oder recht dicke und damit bei den meisten Anwen­ dungen durch den Sitzbezug spürbare Heizleiter.
Auf Kupfer aufbauende Heizleiter oder Litzen haben keine hohen Reißfestigkeiten und Biegewechselfestigkeiten. Dieser Nachteil wird dadurch zu beheben versucht, daß die Heizlitzen mit mechanisch und thermisch hochwertigen Isolierungen versehen oder sehr hoch verseilt werden mit einer hohen Anzahl dünner Einzeldrähte. Beide Maßnahmen wirken kostensteigernd.
Die vergleichbar geringe Heizleiterfestigkeit kann zu Schwie­ rigkeiten führen, wenn ein solches Heizelement in den Bezug eines Sitzes eingenäht werden muß. Ein Nadeltreffer kann zur vollständigen Unterbrechung des Heizleiters und damit zum sofortigen Ausfall oder zu einer Schwächung des Querschnittes führen, mit der Folge, daß es hier im späteren Betrieb zu erhöhten Temperaturen kommt und der Heizleiter schließlich unterbrochen wird. Knicke können eben solche Folgen haben.
Aus den gleichen Gründen sind U-förmige Durchführungen durch Tunnelbereiche im Schaumteil eines Sitzes kritisch, da diese Bereiche normalerweise mechanisch hochbelastet werden. Deswe­ gen sind Sondermaßnahmen wie zusätzliche Verstärkungseinlagen erforderlich.
Unabhängig davon, ob ein einzelner Heizleiter von Hand oder automatisch verlegt wird, benötigt dieser Vorgang eine be­ stimmte Zeit zwischen einer halben und drei Minuten je Teil, die einen beträchtlichen Kostenanteil am gesamten Heizelement ausmacht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Flächenheizelement, ins­ besondere für Sitzheizungen zu schaffen, das einfach und billig herstellbar ist, das an jede gewünschte Heizleistungs­ konzentration und geometrische Sitzform anpaßbar ist und unempfindlich ist gegen die bei der Herstellung und im späte­ ren Betrieb eintretenden Belastungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Flächenheizelement gelöst, bei dem zwischen wellenförmig verlegten Kontaktleitern wellenförmig und parallel zueinander verlegte Heizleiter vorgesehen sind.
Dabei gilt ein elektrisches Flächenheizelement als aus der älteren DE-A-40 20 580 als bekannt, bei dem zwischen Kontakt­ leitern wellenförmig verlegte Heizleiter parallel zueinander angeordnet und geschaltet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement wird bei ver­ gleichbarer Heizfläche nicht ein Heizleiter von einem Punkt zu einem anderen verlegt, sondern es werden eine Vielzahl von Heizleitern parallel zueinander in der Fläche verlegt. Die wellenförmige Verlegung erfolgt, um eine bessere Anpassungs­ fähigkeit an die jeweilige Sitzform und den Sitzbereich zu erzielen, längs einer gekrümmten, vorzugsweise periodisch oder nicht periodisch wellenförmigen Hahn, z. B. mäander-, drei­ ecks-, oder sinusförmig. Die elektrische Kontaktierung der parallel zueinander angeordneten und geschalteten Heizleiter erfolgt jeweils in zu den Heizleitern meist senkrecht ver­ laufenden Kontaktleitern an den beiden einander gegenüber­ liegenden Rändern der Heizfläche.
Bei dem erfindungsgemäßen Flächenheizelement können mehrere, wenn nicht alle Heizleiter in einem Arbeitsgang parallel verlegt werden, so daß beim Verlegen jeweils nur eine Bewegung erforderlich ist, deren Länge der Breite des Heizelements entspricht. Hierdurch reduziert sich die zum Verlegen der Heizleiter erforderliche Zeit gegenüber dem herkömmlichen Heizelement auf 10% oder weniger, was einen erheblichen Ko­ stenvorteil bedeutet.
Mit dieser Art der Heizleiteranordnung kann insgesamt eine Vielzahl von Geometrievarianten abgedeckt werden.
Die Art der Anordnung vieler paralleler, elektrisch an die Bordspannung eines Kraftfahrzeugs angeschlossener Heizleiter führt zu anderen spezifischen Leitwerten der Heizleiter. Sie ermöglicht Heizleiter aus Eisen oder Stahl und Legierungen hieraus. Die Heizleiter selbst haben dabei einen Durchmesser von weniger als 0,1 mm. Die Festigkeit der Stahlheizleiter ist gegenüber Kupferleitern erheblich höher. Bei sitzspezifischen Biege- und Wechseltests wurden zwischen den herkömmlichen isolierten Kupferlitzen und einem derartigen Stahlheizleiter Biege- und Wechselfestigkeiten gemessen, die um den Faktor 100 höher waren.
Gegenüber Kupferheizleitern muß dabei ein einzelner Stahlheiz­ leiter eine wesentlich geringere Strombelastung tragen, die etwa bei 0,1 A liegt. Damit ist auf der einen Seite das Pro­ blem von Oberhitzungen praktisch ausgeschlossen. Wegen des geringen Durchmessers ist es äußerst unwahrscheinlich, daß ein Heizleiter beim Vernähen von der Nadel der Nähmaschine getrof­ fen wird. Sollte er getroffen werden, wird er meist seitlich ausweichen, so daß es kaum zu Beschädigungen kommen kann. Aber selbst wenn ein einzelner Heizleiter vollständig bricht, beeinträchtigt dies nicht die Brauchbarkeit des Heizelements.
Da nicht, wie beim bekannten Kupferheizleiter Ströme von 4 bis 8 A zu übertragen sind, läßt sich auch die Kontaktierung der Heizleiter mit den Kontaktleitern wesentlich vereinfachen.
Erfindungsgemäß sind nicht nur die Heizleiter, sondern auch die Kontaktleiter längs gekrümmter Bahnen, d. h. periodisch oder aperiodisch wellenförmig angeordnet. Dies hat zum einen den Vorteil, daß sich das Flächenheizelement auch in Richtung der Kontaktleiter beliebig dehnen und stauchen läßt und wäh­ rend des Betriebs den dauernden Bewegungen des Sitzes nachge­ ben kann. Hauptvorteil dieser Ausführungsform der Kontaktlei­ ter ist aber, daß sich schon bei Verwendung eines einzigen Kontaktleiters häufig mehrere Kontaktpunkte mit einem Heizlei­ ter ergeben. Eine hohe Sicherheit erzielt man, wenn zwei oder mehr Kontaktleiter nebeneinander verlegt werden. Darüberhinaus ist es möglich, einen oder nochmals mehrere Kontaktleiter zusätzlich auf die Unter- und Oberseite der Heizleiter zu legen, oder auch umgekehrt, wodurch die Anzahl der redundanten Kontaktierungen verdoppelt wird.
Eine weitere Erhöhung der Redundanz ist möglich, wenn man die Heizleiter im Kontaktierungsbereich zunächst über den oder die Kontaktleiter hinaus und dann wieder zurück führt.
Der Verlauf der Heizleiter und der Kontaktleiter wird im allgemeinen gleich oder ähnlich ausgeführt, d. h. daß z. B. sinusförmig verlegte Heiz- und Kontaktleiter gleiche "Wellen­ länge" und "Amplitude" haben, die Wellen also gleich hoch und gleich lang sind.
Führt man in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Länge der Welle von Heiz- und Kontaktleiter unterschiedlich aus, wobei vorzugsweise die Wellenlänge der Kontaktleiter wesentlich kleiner ist als die der Heizleiter, so läßt sich die Anzahl der Kontaktstellen weiter erhöhen.
Eine besonders sichere Verbindung ergibt sich, wenn die Heiz­ leiter und die Kontaktleiter miteinander verschlungen oder vernäht sind.
Die Kontaktleiter bestehen vorzugsweise aus hochpoligen Litzen mit Einzeldrähten im Durchmesserbereich von 0,05 mm. Das Material ist vorzugsweise Kupfer, die Oberfläche versilbert, verzinnt oder vorzugsweise vernickelt, um einen möglichst niedrigen Übergangswiderstand zwischen Kontakt- und Heizlei­ tern zu erzielen.
Ferner können die Kontaktleiter aus einem flexiblen, stauch- und dehnbaren, gewirkten oder gewebten Band bestehen.
Der Gesamtquerschnitt der Kontaktleiter soll im gleichen Bereich liegen wie der der zugehörigen Anschlußkabelbäume, d. h. zwischen etwa 0,5 und etwa 0,1 mm2. Dieser Querschnitt wird je nach Einzelausführung auf die verschiedenen, parallel zueinander geführten Kontaktleiter verteilt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Flächenheizelements anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel für die gegenseitige Anordnung der Heiz- und Kontaktleiter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Heizleiter auf ein Kontaktleiterband gelegt sind, wobei die "Wellenlänge" des Kontaktleiters wesentlich kleiner ist als die der Heizleiter,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Kontaktleiterbahn mit zwei an deren Rändern verlaufenden Kontaktstrei­ fen,
Fig. 4 und 5 den Querschnitt eines Flächenheizelements in ausgezogener Darstellung bzw. nach dem Zusammenbau,
Fig. 6 die Draufsicht auf ein Flächenheizelement mit unbe­ heizten Bereichen,
Fig. 7 die Draufsicht auf ein trapezförmiges Flächenheizele­ ment,
Fig. 8 die Draufsicht auf ein trapezförmiges Flächenheizele­ ment mit einem unbeheizten Bereich,
Fig. 9 die Draufsicht auf eine Sitzfläche,
Fig. 10 die Draufsicht auf ein Flächenheizelement für den Sitz der Fig. 9,
Fig. 11 die Draufsicht auf eine Ausführungsform, bei der die Heizleiter und die Kontaktleiter miteinander ver­ schlungen sind und
Fig. 12 die Draufsicht auf eine Ausführungsform, bei der als Kontaktleiter ein flexibles Band verwendet ist.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Flächenheizelements mit mehreren wellenförmigen, parallel zueinander verlegten Heizleitern 1 (nur drei sind gezeigt), die an den Rändern des Heizelements, in Fig. 1 links und rechts, Kontaktleiter 2 berühren. Auf der linken Seite der Fig. 1 sind zwei wellenförmig verlegte Kontaktleiter 2 ge­ zeigt, die gemeinsam an einen Pol einer Spannungsquelle ange­ schlossen sind.
Auch auf der rechten Seite der Fig. 1 sind zwei Kontaktleiter 2 gezeigt, wobei im Unterschied zu der Darstellung auf der linken Seite der Fig. 1 die Heizleiter 1 zunächst über die Kontaktleiter 2 hinausgeführt und dann zurückgebogen sind. Der Abstand der beiden Kontaktleiter 2 auf der linken wie rechten Seite ist etwa gleich der "halben Wellenlänge" der Heiz- und Kontaktleiter 1 bzw. 2.
In der auf der linken Seite der Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ form berührt jeder Kontaktleiter 2 jeden Heizleiter 1 abwech­ selnd jeweils drei- bzw. einmal, so daß, da die Kontaktleiter 2 parallel geschaltet sind, insgesamt vier Kontaktstellen vorhanden sind. Durch die auf der rechten Seite der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform läßt sich die Anzahl der Kontakt­ stellen praktisch verdoppeln.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Flächenheizelements, bei der die "Wellenlänge" der Kontaktleiter 2 wesentlich kleiner (etwa 1/3) ist als die der Heizleiter 1. Die bzw. der Kon­ taktleiter 2 ist auf einem Trägerband 3 befestigt; sie bilden zusammen einen Kontaktstreifen 4. Das Trägerband 3 kann bei­ spielsweise aus einem selbstklebenden Streifen bestehen. Auch können die Kontaktleiter auf das Trägerband 3 aufgenäht oder als Borte, z. B. auch in das Band der Fig. 3, eingewebt oder eingewirkt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind gemäß Fig. 3 entwe­ der die Kontaktleiter 2 selbst oder Kontaktstreifen 4 längs der Ränder eines vorgefertigten Kontaktbandes 5 verlegt. Bei der Herstellung der Flächenheizelemente brauchen die Heizlei­ ter 1 lediglich quer zur Längsrichtung des Kontaktbandes 5 auf dasselbe aufgelegt zu werden. Auch ist es möglich, die Heiz­ leiter 1 auf ein dem Band 5 entsprechendes Band aufzulegen und daran zu befestigen und anschließend die beiden Bänder derart miteinander zu verbinden, daß die Heizleiter 1 die Kontaktbän­ der 3 kreuzen und beide Leiterarten einander berühren (viel­ fach redundant).
Fig. 4 und 5 zeigen jeweils im Querschnitt ein Flächenheizel­ ement, wobei in Fig. 4 die einzelnen Teile der besseren Über­ sicht halber auseinandergezogen sind.
Analog der Darstellung der Fig. 3 sind auf ein Basismaterial 6 zwei Trägerstreifen 3 mit den daran befestigten Kontakt­ leitern 2 aufgelegt. Quer zu den Kontaktleitern 2 und Träger­ bändern 3 verlaufen die Heizleiter 1. Das ganze ist mit einem Deckstreifen abgedeckt, wobei das Basismaterial 6 z. B. aus Schaumstoff mit einer Dicke von 1 bis 5 mm und das Deckmateri­ al 7 aus einem Gewirk, Gewebe, aus Folie oder einer zweiten Schaumstoffschicht besteht. Das ganze ist durch thermoreaktive Flächenverklebung zu einem einheitlichen Flächenheizelement verbunden, wobei die Kontaktleiter 2 selbstverständlich an Anschlußklemmen herausgeführt sind. Der nötige Kontaktdruck wird einzig durch die federnden Eigenschaften der Materialien, also des Basismaterials 6, des Trägerstreifens 3 und des Deckmaterials gewährleistet und nach Einnähen in den Sitz und bei Belastung verstärkt.
Bei besonders hohen Belastungen kann der Verbund zwischen den Heizleitern und den Kontaktleitern durch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Naht 26 verstärkt werden.
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf ein Flächenheizelement (nach Abnehmen des Basismaterials oder des Deckmaterials 7 nach Fig. 4, 5). Die Heizleiter 1 sind gleichmäßig über das Flä­ chenheizelement verteilt. Durch Weglassen oder Heraustrennen einzelner oder einer Gruppe von Heizleitern läßt sich zwischen beheizten Bereichen 8, 9 sehr leicht ein unbeheizter Bereich 10 bilden.
Bei Bedarf kann das Flächenheizelement mit praktisch beliebi­ gen Grundflächenformen ausgebildet werden. Ein Beispiel ist in Fig. 7 gezeigt, wo das Flächenheizelement eine trapezförmige Grundfläche hat, wobei der Abstand der Kontaktstreifen dem Verlauf der nicht-parallelen Kanten des Trapezes folgt. Zur Steuerung oder Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung ist der Heizleiterabstand d an der kürzeren Seite des Trapezes größer als an der längeren und wird zur jeweils anderen Seite stetig oder unstetig kleiner bzw. größer.
Fig. 8 zeigt ein Flächenheizelement, bei dem zusätzlich zu den äußeren Kontaktstreifen 3 im mittleren Bereich zusätzlich ein Kontaktstreifen 11 annähernd dreieckförmig verlegt ist, wobei die Schenkel des Dreiecks etwa parallel zur Hauptkontaktierung verlaufen. Verbindet man die beiden an der längeren Kante des Trapezes liegenden Enden des Kontaktstreifens 11 durch eine Brücke 12 miteinander, so bleibt der vom Kontaktstreifen 11 umschlossene dreieckförmige Bereich 13 unbeheizt.
Um darzustellen, wie variabel das erfindungsgemäße Flächen­ heizelement ist, sei schließlich auf die in Fig. 9 gezeigte Draufsicht eines Sitzes 14 verwiesen, der nur in den Berei­ chen 15, 16, 17 und 18 beheizt werden soll, während die da­ zwischen liegenden grabenförmigen Vertiefungen 21 unbeheizt bleiben sollen.
Es ist nun nicht notwendig, Flächenheizelemente bereitzustel­ len, deren Form und Größe jeweils denen der zu beheizenden Bereiche 15, 16, 17 und 18 entspricht. Vielmehr läßt sich ein einziges Flächenheizelement der in Fig. 10 gezeigten Art verwenden, bei dem an der Vorder- und Hinterkante des Sitzes jeweils die Kontaktstreifen 4 verlaufen, die zur Stromzufüh­ rung zu den Heizleitern 1 dienen. Die den Vertiefungen 19 und 20 entsprechenden Bereiche des Flächenheizelements sind durch Weglassen oder Herausschneiden der Heizleiter 1 gebildet, während der der Vertiefung 21 entsprechende Bereich durch zwei Kontaktstreifen 22 umrandet ist, die durch eine Brücke 23 kurzgeschlossen sind. Auf diese Weise bleiben die den Ver­ tiefungen 19, 20 und 21 entsprechenden Bereiche des Flächen­ heizelements unbeheizt.
Statt der Brücke 23 oder der Brücke 12 in Fig. 8 kann auch ein durchgehender Kontaktstreifen 22 bzw. 11 verwendet werden.
Fig. 11 zeigt die Draufsicht auf eine Ausführungsform, bei der die Heizleiter 1 und die Kontaktleiter 2 miteinander ver­ schlungen sind. Hier ist die Verschlingung durch in den Heiz­ leitern 1 gebildete Schlingen gebildet, wobei es gegebenen­ falls ausreicht, an jedem zweiten oder dritten usw. Kreuzungs­ punkt eine Schlinge vorzusehen und die Schlingen schachbrett­ artig zu staffeln.
Bei der Ausführungsform der Fig. 12 bestehen die Kontaktleiter aus einem flexiblen, stauch- und dehnbaren Band 25 aus einem Metallgewirk oder -geflecht, das gegebenenfalls mit einem metallischen Schutzüberzug (Nickel, Zinn, Silber) versehen ist.

Claims (10)

1. Elektrisches Flächenheizelement mit zwischen Kontakt­ leitern (2) wellenförmig parallel zueinander verlegten Heiz­ leitern (1), dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kontaktleiter (2) wellenförmig verlegt sind.
2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils mehrere Kontaktleiter (2) an jedem Ende der Heizleiter (1) parallel zueinander verlegt und geschaltet sind.
3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge und die Amplitude der Wellen der Heiz- und Kontaktleiter (1 bzw. 2) einander im wesentlichen gleich sind.
4. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Wellen der Kontakt­ leiter (2) wesentlich kürzer ist als die der Heizleiter (1).
5. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) an ihren Enden über die Kontaktleiter (2) hinweg und wieder über diese zu­ rück geführt sind.
6. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) auf untere Kontaktleiter (2) aufgelegt und auf die Heizleiter (1) wieder­ um Kontaktleiter (2) aufgelegt sind.
7. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) und die Kon­ taktleiter (2) miteinander verschlungen oder miteinander vernäht sind.
8. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiter (2) auf einem Trägerband (3) verlegt sind.
9. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unbeheizte Bereiche (10) durch Weglassen oder Herausschneiden der Heizleiter (1) oder durch Umranden mittels eines Kontaktleiters (11, 22) und Kurzschlie­ ßen seiner Enden gebildet sind.
10. Flächenheizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kontaktleiter (2) aus einem flexiblen, stauch- und dehnbaren Band (25) bestehen.
DE19914101290 1991-01-17 1991-01-17 Elektrisches Flächenheizelement Expired - Fee Related DE4101290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101290 DE4101290C2 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Elektrisches Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101290 DE4101290C2 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Elektrisches Flächenheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101290A1 true DE4101290A1 (de) 1992-07-23
DE4101290C2 DE4101290C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6423213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101290 Expired - Fee Related DE4101290C2 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Elektrisches Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101290C2 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124684A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bauerhin I G Elektro Tech Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4233118A1 (de) * 1992-10-02 1994-01-20 Daimler Benz Ag Heizmatte
DE4304327A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Cartec Gmbh Automobiltech Beheizbare Sitzeinrichtung
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE19806114A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem aus Schaumstoff bestehenden Sitz- und Rückenpolster
WO1999062301A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Limax Energie- Und Umwelttechnik Gmbh Flexible heizmatte
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE19907968A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Sitzfläche durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE19928152A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung im Sitzteil
DE10004501A1 (de) * 2000-02-02 2001-09-20 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
EP1186206A1 (de) * 1999-05-14 2002-03-13 Asuk Technologies, LLC Elektrische beheizungsvorrichtungen und rückstellbare sicherungen
DE10064771A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Wet Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
US6531687B2 (en) 2000-03-27 2003-03-11 I.G. Bauerhin Gmbh Knitted two-dimensional heating element
DE10142878A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
WO2005030524A3 (de) * 2003-09-23 2005-06-02 Johnson Controls Gmbh Sitz mit einer an einer auflage befestigten verkabelung, verfahren zur montage eines sitzes und verwendung eines flachleiters zur bildung einer verkabelung eines sitzes
DE102004010213A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Viola, Claudia Elektrisches, flexibles Flächenheizelement aus Carbon-Geflecht
DE10200036B4 (de) * 2001-09-14 2005-12-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung mit beschichtetem Heizleiter
AT500573A1 (de) * 2002-09-03 2006-02-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage mit einem trag- und förderseil und mit einer vielzahl von an dieses ankuppelbaren sesseln
DE102004037410A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
DE10132063B4 (de) * 2001-07-05 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
US7041943B2 (en) 2002-02-14 2006-05-09 I G Bauerhin Gmbh Electrical heating element for heating units of seats and steering wheels
DE10112405B4 (de) * 2000-03-27 2006-05-11 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
DE10154728B4 (de) * 2001-11-09 2006-11-23 Webasto Ag Türverkleidung eines Personenfahrzeugs
EP1777992A2 (de) 2005-10-19 2007-04-25 I.G. Bauerhin GmbH Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
WO2007048520A2 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Daimler Ag Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
WO2007110031A2 (de) * 2006-03-21 2007-10-04 Heitexx Ltd. Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
DE102006026047A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102007019843B3 (de) * 2007-03-26 2008-05-08 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
WO2009056794A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Heat Safe Cable Systems Limited Self-regulating electrical heating cable
DE202008003365U1 (de) 2008-03-10 2009-07-16 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung
CN101072459B (zh) * 2006-05-08 2010-06-30 W.E.T.汽车系统股份公司 面状加热装置
JP2011254964A (ja) * 2010-06-08 2011-12-22 Toyota Boshoku Corp 椅子用ヒータ部材及びその製造方法
US8253071B2 (en) 2005-12-11 2012-08-28 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Flat heating element
CN103097184A (zh) * 2011-03-07 2013-05-08 松下电器产业株式会社 车辆用座椅加热器
WO2018205897A1 (zh) * 2017-05-08 2018-11-15 捷温有限责任公司 加热装置
WO2020249149A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Gentherm Gmbh Heizeinrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer heizeinrichtung
EP3828019A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Motherson Innovations Company Limited Heizelement für eine verkleidungskomponente zur verkleidung eines innenraums eines personentransportmittels
CN114867637A (zh) * 2019-12-20 2022-08-05 捷温有限责任公司 加热装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407937B (de) * 1998-02-03 2001-07-25 Bauerhin I G Elektro Tech Flexibles flächenheizelement mit elektrisch leitenden kontakt- und heizleitern
DE19846402B4 (de) * 1998-10-08 2007-06-14 Volkswagen Ag Fußbodenheizung für einen Fahrzeuginnenraum
DE20308113U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement
JP4494460B2 (ja) 2004-03-08 2010-06-30 ヴィー・エー・テー・オートモーティヴ・システムス・アクチェンゲゼルシャフト 平形加熱要素
DE102004013625B4 (de) * 2004-03-19 2007-07-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102004026458A1 (de) 2004-05-29 2006-01-05 I.G. Bauerhin Gmbh, Elektrotechnische Werke Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
DE102005003946A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-10 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
DE102008035057B4 (de) 2008-07-26 2023-01-26 Volkswagen Ag Textiles Flächenheizelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424362A (en) * 1964-12-18 1969-01-28 Templeton Coal Co Apparatus for making heating element
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE3117247A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung
DE3329282A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Sato Amagasaki Hyogo Ryoda Heizdecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424362A (en) * 1964-12-18 1969-01-28 Templeton Coal Co Apparatus for making heating element
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
DE3117247A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung
DE3329282A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Sato Amagasaki Hyogo Ryoda Heizdecke

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124684A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Bauerhin I G Elektro Tech Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4233118A1 (de) * 1992-10-02 1994-01-20 Daimler Benz Ag Heizmatte
DE4304327A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Cartec Gmbh Automobiltech Beheizbare Sitzeinrichtung
DE4304327C2 (de) * 1993-02-13 1998-07-09 Cartec Gmbh Automobiltech Beheizbare Sitzeinrichtung
DE4321474A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Flächenheizelement
DE19806114A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einem aus Schaumstoff bestehenden Sitz- und Rückenpolster
WO1999062301A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Limax Energie- Und Umwelttechnik Gmbh Flexible heizmatte
DE19831574C2 (de) * 1998-07-14 2002-08-22 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
US6150642A (en) * 1998-07-14 2000-11-21 W.E.T Automotive System Ag Seat heater and process for heating of a seat
DE19907968A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Sitzfläche durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP1031460A3 (de) * 1999-02-24 2000-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen einer Sitzfläche durch elektrische Widerstandsbeheizung
EP1186206A1 (de) * 1999-05-14 2002-03-13 Asuk Technologies, LLC Elektrische beheizungsvorrichtungen und rückstellbare sicherungen
EP1186206A4 (de) * 1999-05-14 2006-03-08 Asuk Technologies Llc Elektrische beheizungsvorrichtungen und rückstellbare sicherungen
DE19928152A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung im Sitzteil
DE10004501B4 (de) * 2000-02-02 2004-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
DE10004501A1 (de) * 2000-02-02 2001-09-20 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit lokal differenzierter Heizleistung
DE10112405B4 (de) * 2000-03-27 2006-05-11 I.G. Bauerhin Gmbh Flächenheizelement
US6531687B2 (en) 2000-03-27 2003-03-11 I.G. Bauerhin Gmbh Knitted two-dimensional heating element
DE20007043U1 (de) * 2000-04-17 2000-08-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Heizmatte und beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE10066130B4 (de) * 2000-12-22 2008-01-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
DE10066089B4 (de) * 2000-12-22 2008-02-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
DE10064771A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Wet Automotive Systems Ag Textile Heizvorrichtung
DE10132063B4 (de) * 2001-07-05 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10142878C2 (de) * 2001-09-03 2003-08-28 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
DE10142878C5 (de) * 2001-09-03 2007-01-25 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
DE10142878A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt
DE10200036B4 (de) * 2001-09-14 2005-12-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung mit beschichtetem Heizleiter
DE10154728B4 (de) * 2001-11-09 2006-11-23 Webasto Ag Türverkleidung eines Personenfahrzeugs
US7041943B2 (en) 2002-02-14 2006-05-09 I G Bauerhin Gmbh Electrical heating element for heating units of seats and steering wheels
AT500573B1 (de) * 2002-09-03 2007-01-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage mit einem trag- und förderseil und mit einer vielzahl von an dieses ankuppelbaren sesseln
AT500573A1 (de) * 2002-09-03 2006-02-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage mit einem trag- und förderseil und mit einer vielzahl von an dieses ankuppelbaren sesseln
WO2005030524A3 (de) * 2003-09-23 2005-06-02 Johnson Controls Gmbh Sitz mit einer an einer auflage befestigten verkabelung, verfahren zur montage eines sitzes und verwendung eines flachleiters zur bildung einer verkabelung eines sitzes
DE102004010213A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Viola, Claudia Elektrisches, flexibles Flächenheizelement aus Carbon-Geflecht
DE102004010213B4 (de) * 2004-03-02 2006-04-27 Viola, Claudia Elektrisches, flexibles Flächenheizelement aus Carbon-Geflecht
DE102004037410A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
DE102004037410B4 (de) * 2004-07-30 2020-03-12 Gentherm Gmbh Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
US7560670B2 (en) 2004-07-30 2009-07-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Heating element with a plurality of heating sections
EP1777992A2 (de) 2005-10-19 2007-04-25 I.G. Bauerhin GmbH Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
JP2009513201A (ja) * 2005-10-28 2009-04-02 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 自動車シート用の平面状発熱体
WO2007048520A2 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Daimler Ag Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
WO2007048520A3 (de) * 2005-10-28 2007-06-28 Daimler Chrysler Ag Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
US8253071B2 (en) 2005-12-11 2012-08-28 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Flat heating element
US8525079B2 (en) 2005-12-11 2013-09-03 W.E.T. Automotive Systems Ag Flat heating element
WO2007110031A3 (de) * 2006-03-21 2007-11-29 Heitexx Ltd Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
WO2007110031A2 (de) * 2006-03-21 2007-10-04 Heitexx Ltd. Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
CN101072459B (zh) * 2006-05-08 2010-06-30 W.E.T.汽车系统股份公司 面状加热装置
DE102006026047A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102006026047B4 (de) * 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
EP1974991A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 I.G. Bauerhin GmbH Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer solchen Sitzheizung
DE102007019843B3 (de) * 2007-03-26 2008-05-08 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
EP1974991A3 (de) * 2007-03-26 2011-08-03 I.G. Bauerhin GmbH Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer solchen Sitzheizung
WO2009056794A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Heat Safe Cable Systems Limited Self-regulating electrical heating cable
DE202008003365U1 (de) 2008-03-10 2009-07-16 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung
DE102009012345A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung
JP2011254964A (ja) * 2010-06-08 2011-12-22 Toyota Boshoku Corp 椅子用ヒータ部材及びその製造方法
CN103097184A (zh) * 2011-03-07 2013-05-08 松下电器产业株式会社 车辆用座椅加热器
CN103097184B (zh) * 2011-03-07 2016-01-20 松下知识产权经营株式会社 车辆用座椅加热器
WO2018205897A1 (zh) * 2017-05-08 2018-11-15 捷温有限责任公司 加热装置
CN108859887A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 捷温有限责任公司 加热装置
WO2020249149A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Gentherm Gmbh Heizeinrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer heizeinrichtung
CN113939429A (zh) * 2019-06-12 2022-01-14 捷温有限责任公司 加热装置以及具有加热装置的车辆座椅
CN113939429B (zh) * 2019-06-12 2024-02-20 捷温有限责任公司 加热装置以及具有加热装置的车辆座椅
EP3828019A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Motherson Innovations Company Limited Heizelement für eine verkleidungskomponente zur verkleidung eines innenraums eines personentransportmittels
CN114867637A (zh) * 2019-12-20 2022-08-05 捷温有限责任公司 加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101290C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101290C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP0226692B1 (de) Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten, elektrisch beheizten Sitz- bzw. Lehnenflächen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
DE60035951T2 (de) Flächenheizelement
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
DE102006026047A1 (de) Flächiges Heizelement
DE10352464A1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE1590277A1 (de) Flexibles Widerstandselement
DE112013006422T5 (de) Sitzaufbau mit einem Heizelement, das elektrische Heizung mit variabler Temperatur für eine Zone entlang eines vorgegebenen Weges liefert
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
WO1995001082A1 (de) Flächenheizelement
DE10029237B4 (de) Variable Sitzheizung
EP2844030A1 (de) Heizgewebe
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE4030183A1 (de) Elektrisches heizkabel
EP1974991A2 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer solchen Sitzheizung
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102008035057B4 (de) Textiles Flächenheizelement
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
DE112015006557T5 (de) Elektrische Heizanordnung
WO2003026352A2 (de) Elektrische heizeinrichtung mit beschichtetem heizleiter
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee