DE3117247A1 - Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung - Google Patents

Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3117247A1
DE3117247A1 DE19813117247 DE3117247A DE3117247A1 DE 3117247 A1 DE3117247 A1 DE 3117247A1 DE 19813117247 DE19813117247 DE 19813117247 DE 3117247 A DE3117247 A DE 3117247A DE 3117247 A1 DE3117247 A1 DE 3117247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
elements
copper wires
textile fabric
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117247
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Ebneth
Henning Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Giesecke
Gerhard Dieter Dipl.-Chem. Dr. 4047 Dormagen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813117247 priority Critical patent/DE3117247A1/de
Priority to EP82103265A priority patent/EP0066073A1/de
Priority to JP7163282A priority patent/JPS57185603A/ja
Publication of DE3117247A1 publication Critical patent/DE3117247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Jo/Kü-c 2 7. (H. ffl
Mit elektrischen Leitkontakten versehene metallisierte textile Flächengebilde und ihre Herstellung
Es ist bekannt, daß Leitkontakte als Zuführorgane von elektrischem Strom bei Flächenheizelementen aus niederohmigem Material, beispielsweise aus Metall, bestehen. So verwendet man z.B. bei Thermoheizfolien beidseitig Kupferbänder, die entweder auf das leitfähige Material, z.B. graphit- oder rußhaltige Polymermischungen, aufschweißt, aufgenäht oder aufgepreßt werden. Die Verwendung solcher elektrischer Kontaktelemente ist nur für Objekte geeignet, die keiner dauerelastischen Belastung unterworfen sind.
Es ist bekannt, daß auch die mehrlitzigen Heizdrähte von elektrisch heizbaren Automobilsitzen partiell oder ganz brechen können. Unter Umständen kann dies zu örtlicher überhitzung und zu Schwelbränden führen. Somit sind auch mehrlitzige Kupferdrähte als Kontaktierungsmaterial ungeeignet.
Es ist weiterhin aus DE-OS 2 919 819 bekannt, daß textilelastische, den Strom leitende, metallisierte textile Flächengebilde vorteilhaft als Flächenheiz-
Le A 21 006
-Af-
elemente gegenüber starren Gebilden oder Folien sind, weil sie, ohne beschädigt zu werden, geknickt, gefaltet, gerollt oder gereckt werden können. Dabei steigt die elektrische Leitfähigkeit mit der Zunähme der Schichtdicke der Metallschicht.
Bei der Durchführung von Dauerstauchversuchen nach DIN 53574 mit Heizelementen aus vernickelten textlien Flächengebilden nach DE-OS 2 919 819 zeigte sich immer wieder, daß als Kontaktierungsmaterial verwendete Bänder, Gewirke, Gewebe oder Geflechte aus Kupfer, verzinntem Kupfer oder Edelstahl versagten. Oft trat schon nach einer sehr geringen Anzahl von Knickungen bzw. Stauchungen Unterbrechung des Stromflusses durch Bruch dieser Kontaktelemente ein.
Es ist weiterhin aus der Deutschen Patentanmeldung P 30 49 626.5 bekannt, als Leitkontakte stark metallisierte textile Flächengebilde, wie metallisierte Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vliese, Filze, Papiere oder ähnlich aufgebaute, z.B. textil-elastische Objekte zu verwenden.
Mit diesen Leitkontakten konnten die Nachteile, die durch Bruch herkömmlicher Leitkontakte eintraten, vermieden werden, jedoch war das funktionssichere Anbringen der Leitkontakte nach der Deutschen Patentanmeldung P 30 49 626.5 schwierig und aufwendig.
Le A 21 006
Es wurde nämlich beobachtet, daß bei dynamisch belasteten Heizgeweben die Stauchbelastung, wenn sie auf die Leitkontakte trifft, eine Schwächung des elektrischen Kontaktes bewirkt. Es entsteht eine örtliche, nicht ausreichende Plächenkontaktierung. Dabei entsteht eine unkontrollierbare, punktförmige überhitzung, die im Extremfall zum Versagen des Leitkontaktes führt.
Rohe Gewebe, die eingewebte Kupferdrähte, die auch verzinnt sein können, enthalten, lassen sich zwar zum Zwecke der chemischen Metallisierung, z.B. Vernickelung auf herkömmlichem Wege sowohl mit ionogenen als auch mit kolloidalen Edelmetallkatalysatoren aktivieren, wobei die eingewebten Metalldrähte als elektrische Zuführungskontakte, die den elektrischen Strom gleichmäßig der ganzen Fläche des metallisierten Gewebes zuführen und damit eine gleichmäßige Erwärmung der textlien Flächenheizelemente ermöglichen, dienen, jedoch werden durch die sauren ionogenen und kolloidalen Aktivierungsbäder kleine Mengen von Metall z.B. Kupfer während der Aktivierungsbehandlung des textlien Flächengebildes abgelöst und reichern sich in ionogener Form im Edelmetall-Aktivatorbad an. Dadurch wird die Aktivität des Edelmetallkatalysators geschwächt und seine Wiederverwertbarkeit stark eingeschränkt.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil nicht auftritt, wenn man die organometallische Aktivierung des eingewebte, eingestrickte, eingenadelte oder eingewirkte Kupferdrähte enthaltenden textlien
Le A 21 006
Flächengebildes mit einer in einem organischen Lösungsmittel homogen verteilten organometallischen Verbindung von Elementen der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente benetzt, das organische Lösungsmittel entfernt und die an der zu metallisierenden Oberfläche haftende organometallische Verbindung reduziert.
Diese organometallische Verbindung kann in dem organischen Lösungsmittel beispielsweise gelöst oder dispergiert sein, es kann sich auch um eine Anreibung der organometallischen Verbindungen in dem Lösungsmittel handeln.
Anschließend kann dann die Oberfläche in bekannter Weise stromlos metallisiert werden.
Es kommen grundsätzlich alle organometallischen Verbindungen in Frage, mit denen zum Zwecke der stromlosen Metallisierung die Substrate hinreichend aktiviert werden können. Ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken, empfiehlt sich jedoch bei der Durch-
2Q führung des Verfahrens im technischen Maßstab, folgende Bedingungen einzuhalten:
1. die verwendeten metallorganischen Verbindungen sollten an der Luft und gegenüber Feuchtigkeit stabil sein. Sie sollten in organischen Lösungsmittel gut lös-2c lieh, in Wasser aber schwer löslich sein. Sie sollten außerdem mit gebräuchlichen Reduktionsmitteln zu einer bei der stromlosen Metallisierung katalytisch wirksamen Verbindung reduzierbar sein.
Le A 21 006
2. Die Lösungen der metallorganischen Verbindungen in organischen Lösungsmitteln sollten an der Luft und gegenüber Feuchtigkeit stabil sein.
3. Das organische Lösungsmittel sollte leicht entfernbar sein.
4. Bei der Reduktion der organometallischen Verbindung dürfen keine Liganden frei werden, die die Metallisierungsbäder vergiften.
5. Die reduzierten aktiven Keime sollten in wässriger Lösung fest an der Oberfläche haften, um eine Zersetzung der Bäder durch eingeschleppte Metalle zu verhindern.
Das erfindungsgemäß neue Verfahren wird im allgemeinen folgenderweise durchgeführt:
Eine metallorganische Verbindung von Elementen der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems, insbesondere von Cu, Ag, Au, Co, Ni, Pd und Pt, wobei als organischer Bestandteil Olefine, Nitrile oder 1.3-Dicarbony!verbindungen Verwendung finden, ganz besonders Verbindungen des zweiwertigen Palladiums und Platins mit Olefinen, z.B. Butadienpalladiumdichlorid, mit Nitrilen, z.B. Diacetonitrilpalladiumdichlorid, Diacetonitrilplatindichlorid oder Dibenzonitrilpalladiumdichlorid, ferner A^etylacetonate des zweiwertigen Palladiums und Platins sowie Olefinkomplexe des ein-
Le A 21 006
wertigen Golds, z.B. Dicyclopentadien-Goldd)-chlorid, werden in einem organischen Lösungemittel gelöst. Selbstverständlich können auch Mischungen der oben genannten Verbindungen eingesetzt werden. Die Konzentration an metallorganischer Verbindung soll zwischen 0,01 g und 10 g pro Liter betragen, kann aber in besonderen Fällen auch darunter oder darüber liegen.
Als organische Lösungsmittel sind besonders polare protische und aprotische Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethylen, Perchlorethylen, Aceton, Methylethylketon, Butanol, Ethylenglykol, Dioxan und Tetrahydrofuran geeignet.
Selbstverständlich können auch Gemische obiger Lösungsmittel und Verschnitte mit anderen Lösungsmitteln, wie Benzin, Ligroin, Toluol, usw. verwendet werden.
Mit diesen Lösungen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Oberflächen der zu metallisierenden Substrate benetzt, wobei die Einwirkungsdauer vorzugsweise 1 Sekunde bis 1 Minute beträgt. Besonders geeignet sind dazu Verfahren wie das Eintauchen des Substrats in die Lösungen oder das Besprühen von Substratoberflächen mit den Aktivierungslösungen. Selbstverständlich ist es bei dem neuen Verfahren auch möglich, die Aktivierungslösungen durch Stempeln, Aufdrucken oder Aufwalzen aufzubringen.
Le A 21 006
Als textile Flächengebilde eignen sich z.B. Gewebe, Gewirke, Gestricke und Vliese aus Polyamid, Polyester, Polyalkylen, Polyacrylnitril, Polyvinylhalogenide^ Baumwolle und Wolle, sowie deren Mischungen oder Mischpolymerisaten.
Nach der Benetzung wird das organische Lösungsmittel entfernt. Dabei werden niedrig siedene Lösungsmittel bevorzugt durch Verdampfen, z.B. im Vakuum entfernt. Bei höher siedenden Lösungsmitteln sind andere Verfahren, wie Extraktion mit einem Lösungsmittel, in dem die organometallischen Verbindungen unlöslich s ind, angebracht.
Die so imprägnierten Oberflächen müssen anschließend durch Reduktion aktiviert werden. Dazu können bevorzugt die in der Galvanotechnik üblichen Reduktionsmittel, wie Hydrazinhydrat, Formaldehyd, Hypophosphit oder Borane verwendet werden. Natürlich sind auch andere Reduktionsmittel möglich. Bevorzugt wird die Reduktion in wässriger Lösung durchgeführt. Es sind aber auch andere Lösungsmittel wie Alkohole, Ether, Kohlenwasserstoffe einsetzbar. Selbstverständlich können auch Suspensionen oder Aufschlämmungen der Reduktionsmittel verwendet werden.
Die so aktivierten Oberflächen können direkt zur stromlosen Metallisierung eingesetzt werden. Es kann aber auch erforderlich sein, die Oberflächen durch Spülen von den Reduktionsmittelresten zu reinigen.
Le A 21 006
'--4O-
Vorzugsweise wird die Reduktion im Metallisierungsbad gleich mit dem Reduktionsmittel der stromlosen Metallisierung durchgeführt.
Als Metallisierungsbäder kommen bevorzugt Bäder mit Nickelsalzen, Cobaltsalzen, Eisensalzen oder deren Gemische mit Kupfersalzen, Gold- und Silbersalzen in Betracht. Derartige Metallisierungsbäder sind in der Technik der stromlosen Metallisierung bekannt.
Als Kupferdrähte sind alle Produkte geeignet, die sich einweben, einstricken, einnadeln oder einwirken lassen. Besonders geeignet sind Drähte, die eine Seele aus Polyester-Filamentgarn besitzen und mit geplättetem Kupfer mehrlitzig umwunden sind. Diese Kupferdrähte kann man direkt als Metallfäden einweben, über Strickmaschinen einstricken, einnadeln oder über Wirkmaschinen einwirken.
Sie bleiben überraschenderweise textilelastisch und zeigen eine nicht erwartete hohe DauerStauchfestigkeit, d.h. praktisch keine DauerStauchermüdung.
Vorteile der Erfindung liegen insbesondere bei der Herstellung von dynamisch belasteten Heizmatten zur Beheizung von Automobilsitzen und bei der Herstellung von beheizbarer Kleidung, beheizbaren Nierengurten, Taucheranzügen, Handschuhen, die leicht durch vorher programmierte Formate erzeugt werden, indem man an den vorher festgelegten Stellen die metallischen Elemente z.B. Kupferdrähte einwebt oder einstrickt. Eine nachträgliche Beschichtung mit Polyurethanen oder PVC,
Le A 21 006
Gummierung oder Imprägnierung mit den unterschiedlichsten Beschichtungsmaterialien auf kontinuierlichen Beschichtungsmaschinen mit Rakeln ist leicht durchzuführen, da das Aufbringen des Beschichtungsmaterials mit einem Rakel keine Unterbrechung durch das nachträglich aufgebrachte Leitelement erleidet. Die Beschichtung der vorher kontaktierten metallisierten textlien Flächenelemente kann mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Auch können voll beschichtete rohe Heizelemente nachträglich dadurch elektrisch kontaktiert werden, indem man z.B. den elektrischen Zuführungsdraht einfach auf die Stelle des Gewebes aufnietet, an der die eingewebten metallischen Drähte oder metallisierten Garne sich befinden. Ein besonderer Vorteil ist, daß die elektrischen Leitelemente in der Kleidung nicht mehr gespürt oder gefühlt werden. Besonders wichtig ist dieser Effekt bei der Beheizung von Glasaquarien, Rohren und Bauteilen im Flugzeugbau, bei beheizbaren Traktorensitzen usw.
Le A 21 006
Beispiel
In ein Polyester-Baumwollgewebe (65/35), Nm 100/2, Leinwandbindung mit je 24 Fäden in Kette und Schuß werden im Abstand von 30 cm Kupferleitstreifen zusammen mit den Kettfaden eingewebt. Der eingewebte Kupferleitstreifen ist 0,5 - 0,6 cm breit und besteht aus 12 Kupferlitzen mit je 16 Einzelfäden, die einen Durchmesser von 0,05 mm aufweisen. Das Gewebe wurde entschlichtet und beidseitig gesengt.
Ein aus diesem Gewebe ausgeschnittenes quadratisches Element mit einer Kantenlänge von 31 cm, das entlang gegenüberliegender Kanten die beschriebenen Kupferleitstreifen enthält, wurde 30 Sekunden in eine Lösung von 0,1 g Butadienpalladiumdichlorid pro Liter Chloroform getaucht, bei Raumtemperatur getrocknet und dann 20 Minuten in einem alkalischen Vernickelungsbad vernickelt. Das Vernickelungsbad enthielt 30 g/1 Nickelchlorid, 3 g/l Dimethylaminboran und 10 g/l Zitronensäure und wurde mit Ammoniak auf pH 8,1 eingestellt. Es wurde ein metallisch glänzendes Stoff-
2 stück mit einer Metallauflage von 25 g Nickel pro m erhalten. Der elektrische Widerstand eines Quadrats von 10 χ 10 cm in Schußrichtung betrug 3,2 Ohm.
Durch Verbinden der Kupferleitstreifen mit einer 12 Volt Stromquelle erwärmte sich das Gewebestück gleichmäßig auf eine Temperatur von 550C.
Le A 21 006

Claims (8)

  1. - ff-
    Patentansprüche
    Metallisierte textile Flächengebilde, die als elektrische Leitkontakte eingewebte, eingestrickte, eingenadelte oder eingewirkte Kupferdrähte enthalten.
  2. 2. Metallisierte textile Flächengebilde nach Anspruch 1, die stromlos chemisch metallisiert wurden.
  3. 3. Metallisierte textile Flächengebilde nach Anspruch 2, die vor der stromlosen chemischen Metallisierung mit einer organometallischen Verbindung von Elementen der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente aktiviert wurden.
  4. 4. Metallisiert^ textile Flächengebilde nach Anspruch 1, die als Kupferdrähte mit geplättetem Kupfer mehrlitzig umwundene Polyesterfilamentgarne besitzen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von metallisierten textilen Flächengebilden, die als elektrische Leitkontakte Kupferdrähte enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein textiles Flächengebilde Kupferdrähte einwebt, einstrickt, einnadelt oder einwirkt, die Oberfläche dieses mit Kupferdrähten versehenen textlien Flächengebildes mit einer in einem organischen Lösungsmittel homogen verteilten organometallischen Verbindung von Elementen der 1. und 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente benetzt, das organische Lösungsmittel entfernt, die an der Oberfläche haftende organometallische Verbindung reduziert und anschließend die Oberfläche in bekannter Weise stromlos metallisiert.
    Le A 21 006
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsdauer der mit der in einem organischen Lösungsmittel homogen verteilten organometallischen Verbindung 1 Sekunde bis 1 Minute beträgt.
  7. 7. Verwendung der metallisierten textlien Flächengebilde gemäß Anspruch 1, zur Herstellung beheizbarer Kleidung und dynamisch belastbarer Heizmatten .
  8. Le A 21 006
DE19813117247 1981-04-30 1981-04-30 Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung Withdrawn DE3117247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117247 DE3117247A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung
EP82103265A EP0066073A1 (de) 1981-04-30 1982-04-19 Mit elektrischen Leitkontakten versehene metallisierte textile Flächengebilde und ihre Herstellung
JP7163282A JPS57185603A (en) 1981-04-30 1982-04-30 Metallized sheet-like fibrous product with conductive contact and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117247 DE3117247A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117247A1 true DE3117247A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6131227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117247 Withdrawn DE3117247A1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0066073A1 (de)
JP (1) JPS57185603A (de)
DE (1) DE3117247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713531A (en) * 1983-04-12 1987-12-15 Girmes-Werke Ag Heating element for textiles
DE4101290A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402790A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Kunststofverwerkende Ind Katan Inrichting voor het bevochtigen van een gas- of gasmengselstroom, werkwijze voor het aanbrengen van elektroden op een stuk gemetalliseerd textielmateriaal en verwarmingsinrichting.
EA005463B1 (ru) * 2004-01-26 2005-02-24 Шамиль Маматович Расулов Пластинчатый электронагреватель

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241621A (de) * 1958-07-29
DE1243493B (de) * 1961-02-04 1967-06-29 Bayer Ag Waessriges Bad zur chemischen Abscheidung von borhaltigen Metallueberzuegen
BE694695A (de) * 1966-09-22 1967-07-31
FR2181482B1 (de) * 1972-04-24 1974-09-13 Rhone Poulenc Textile
DE2528189C2 (de) * 1974-07-02 1983-02-10 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Gewirktes oder gewebtes Tuch mit antistatischen Eigenschaften
GB1525851A (en) * 1974-08-22 1978-09-20 Isopad Ltd Electrical heater device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713531A (en) * 1983-04-12 1987-12-15 Girmes-Werke Ag Heating element for textiles
DE4101290A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57185603A (en) 1982-11-15
EP0066073A1 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025307A1 (de) Verfahren zur aktivierung von oberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE2743768C3 (de) Metallisiertes Textilmaterial
DE3148280A1 (de) Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung
DE1809589A1 (de) Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE3637130C1 (de) Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE3710895C1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate
DE2250309A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallplattierten fasern
EP0016365A2 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell metallisierten textilen Gebilden und deren Verwendung
DE3117247A1 (de) Mit elektrischen leitkontakten versehene metallisierte textile flaechengebilde und ihre herstellung
DE2425196A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender vliese
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE1758827C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen
KR101664857B1 (ko) 전도성 직물 제조방법 및 그에 의해 제조된 전도성 직물
DE2820502A1 (de) Metallisierte aramidfasern
EP0109638A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter textiler Flächengebilde
DE3837835C1 (de)
EP0057284A2 (de) Elektrische Leitkontakte aus metallisierten textilen Flächengebilden
DE3843903C1 (en) Activation solution for electrically non-conductive plastic substrate surfaces and process for the preparation thereof and the use thereof
JPH0762311B2 (ja) 金属被覆繊維の製造方法
DE2919819A1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von aus metallisierten textilen flaechengebilden bestehenden heizelementen
DE19711857C2 (de) Elektrodengerüst aus Nadelfilzmaterial
DE19627413C1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Metallisieren poröser Kunststoffsubstrate auf naßchemischem Weg
JPH05186967A (ja) 導電性を有する繊維、編織布並びに不織布、及びそれらの製造方法
JPH08209383A (ja) 不織布ウェブの連続電気めっき方法
JP2861059B2 (ja) 金属被覆不織布及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal