DE20308113U1 - Elektrisches Flächenelement - Google Patents

Elektrisches Flächenelement Download PDF

Info

Publication number
DE20308113U1
DE20308113U1 DE20308113U DE20308113U DE20308113U1 DE 20308113 U1 DE20308113 U1 DE 20308113U1 DE 20308113 U DE20308113 U DE 20308113U DE 20308113 U DE20308113 U DE 20308113U DE 20308113 U1 DE20308113 U1 DE 20308113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
contact
surface element
tubular
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Activline & Co KG GmbH
Original Assignee
Activline & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Activline & Co KG GmbH filed Critical Activline & Co KG GmbH
Priority to DE20308113U priority Critical patent/DE20308113U1/de
Publication of DE20308113U1 publication Critical patent/DE20308113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrisches Flächenelement zum elektrischen Heizen oder zur Stromableitung mit zumindest einem elektrischen Leitelement (1), welches zwischen Kontaktleitern (3) verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (3) schlauchförmig sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Flächenelement zum elektrischen Heizen oder zur Stromableitung. Das Flächenelement weist zumindest ein elektrisches Leitelement auf, welches zwischen Kontaktleitern verlegt ist. Das Flächenelement kann insbesondere bei einer Sitzheizung von Automobilsitzen verwendet werden. In diesem Fall ist es in den Automobilsitz eingenäht. Ferner kann das elektrische Flächenelement im antistatischen Bereich eingesetzt werden, wenn eine elektrostatische Aufladung von Gegenständen verhindert werden soll. Das elektrische Flächenelement dient in diesem Fall der Stromableitung.
  • Herkömmliche elektrische Flächenelemente für Sitzheizungen bestehen aus einem Trägermaterial, elektrischen Leitern, die üblicherweise in das Trägermaterial eingearbeitet sind, und Kontaktleitern. Zwischen den Kontaktleitern und den Leitern in dem Trägermaterial besteht eine elektrische Verbindung, so dass Strom von den Kontaktleitern durch die Leiter zu dem weiteren Kontaktleiter fließen kann. Im Folgenden wird die Verbindung der Leiter mit dem Trägermaterial als elektrisches Leitelement bezeichnet. Herkömmlicherweise werden die Kontaktleiter auf solche elektrische Leitelemente ein- oder aufgelegt oder über ein Schusseintragungsverfahren eingebracht.
  • In der DE 41 01 290 C2 ist beispielweise ein elektrisches Heizflächenelement beschrieben, bei dem Kontaktleiter auf ein Trägerband aufgenäht oder als Borte eingewebt oder eingewirkt sind. Das so gebildete Kontaktband wird auf einem Flächenelement verlegt, das die Heizleiter enthält. Um eine möglichst gute Anpassungsfähigkeit an verschiedenen Sitzformen und Sitzbereiche zu erzielen, sind die Heizleiter sowie die Kontaktleiter in dem Kontaktband wellenförmig verlegt.
  • Weitere elektrische Flächenheizelemente sind in der EP 0 532 468 A1 und der EP 0 463 516 A2 beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Flächenelement der Eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig und einfach herstellbar ist und das sehr flexibel und knickfähig ist. Ferner soll es bei dem Flächenelement möglich sein, getrennt voneinander vorgesehene Leitelemente auf einfache Weise elektrisch zu verschalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Flächenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Flächenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Kontaktleiter schlauchförmig sind. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung eines schlauchförmigen Kontaktleiters fertigungstechnisch vorteilhaft ist. Er lässt sich sehr leicht mit dem elektrischen Leitelement verbinden. Diese Verbindung ist sehr flexibel. Ferner bleibt die elektrische Kontaktierung zwischen dem schlauchförmigen Kontaktleiter und dem Leitelement auch dann bestehen, wenn sehr kleine Knickwinkel auftreten. Außerdem ist ein schlauchförmiger Kontaktleiter sehr kostengünstig als Meterware beziehbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des elektrischen Flächenelements enthalten die schlauchförmigen Kontaktleiter Metallfäden, -fasern, -drähte und/oder Mischungen aus Metall und textilem Fasermaterial. Der Kontaktleiter kann dabei aus Metalldrähten, -fäden oder -litzen gestrickt, geflochten oder gehäkelt sein. Ferner kann der Kontaktleiter aus Fasermaterial einerseits und Metalldrähten, -fäden oder -litzen andererseits gestrickt, gehäkelt oder geflochten sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des elektrischen Heizelements ist der Kontaktleiter aus sich abwechselnden leitenden und nichtleitenden Fäden gestrickt, gehäkelt oder geflochten. Das Flächenelement umfasst in diesem Fall mehrere Leitelemente, die im Bereich der Kontaktleiter im Wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufen. Die Leitelemente werden abwechselnd von einem leitenden und einem nichtleitenden Faden des Kontaktleiters kontaktiert. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Verschaltungen der Leitelemente realisieren. Beispielweise können die Leitelemente parallel oder in Reihe geschaltet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des elektrischen Flächenheizelements sind die schlauchförmigen Kontaktleiter auf das Leitelement aufgenäht. Beispielweise können die Kontaktleiter auf das Leitelement durch Einfachsteppstich, Zick-Zack-Stich, 3-Stich-ZZ-Stich oder Kettenstich aufgenäht sein. Andere artverwandte Nähverfahren sind jedoch auch mög lich. Durch diese Befestigung der Kontaktleiter an dem Leitelement kann eine sehr flexible feste und dauerhaft elektrische Verbindung sichergestellt werden.
  • Schließlich ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Flächenelements möglich, die schlauchförmigen Kontaktleiter mit einem Gewebe des Leitelements zu vernetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt das elektrische Flächenelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte elektrische Flächenelement in einem Schnitt entlang der Linie B–B,
  • 3 zeigt das in 1 gezeigte elektrische Flächenelement in einem Schnitt entlang der Linie A–A,
  • 4a zeigt einen Querschnitt eines geflochtenen schlauchförmigen Kontaktleiters,
  • 4b zeigt einen Querschnitt eines gehäkelten schlauchförmigen Kontaktleiters,
  • 4c zeigt einen Querschnitt eines gestrickten schlauchförmigen Kontaktleiters,
  • 4d zeigt einen Querschnitt eines schlauchförmigen Kontaktleiters, der abwechselnd nach oben und unten geführte Metall- und Kunststofffäden aufweist,
  • 4e zeigt einen Querschnitt eines schlauchförmigen Kontaktleiters, in dem in dem Schlauchinnenraum Metallfäden befestigt sind,
  • 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt des in 4d gezeigten Kontaktleiters, bei dem nur die abwechselnd nach oben und unten geführten Metall- und Kunststofffäden gezeigt sind,
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Flächenelements, bei dem geteilte Leitelemente vorgesehen sind, die in Reihe verschaltet sind,
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Flächenelements, bei dem geteilte Leitelemente vorgesehen sind, die parallel verschaltet sind,
  • 8 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Flächenelements, bei dem geteilte Leitelemente vorgesehen sind, die in Gruppen verschaltet sind,
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Flächenelements, bei dem geteilte Leitelemente vorgesehen sind, die auf andere Weise in Gruppen verschaltet sind,
  • 10 zeigt einen Querschnitt eines Kontaktleiters, wie er in 4e gezeigt ist, der an dem Leitelement befestigt ist,
  • 11 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektrischen Flächenelements mit einem Kontaktleiter gemäß der 4d und der 5, und
  • 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie D–D der 11.
  • Die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen elektrischen Flächenelemente können als Heizflächenelemente zum elektrischen Beheizen von Automobilsitzen oder zur Stromableitung zum Verhindern einer elektrostatischen Aufladung verwendet werden. Gleichermaßen können sie bei anderen Anwendungen eingesetzt werden, die eine flächenmäßige Stromableitung oder Stromzufuhr über ein elektrisches Flächenelement erfordern. Die 1 bis 3 zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Ausführungsbeispiels des elektrischen Flächenelements. Es umfasst als Hauptbestandteile ein elektrisches Leitelement 1 und zumindest zwei Kontaktleiter 3. Das elektrische Leitelement 1 befindet sich zwischen zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Kontaktleitern 3. Strom kann somit von dem einen Kontaktleiter 3 durch das Leitelement 1 zu dem anderen Kontaktleiter 3 fließen. An den Enden der Kontaktleiter können Anschlüsse für die Stromzu- und -abfuhr vorgesehen sein.
  • Das elektrische Leitelement 1 ist an sich bekannt. Es kann beispielweise ein textiles Flächenelement sein, in das elektrische Leiter, wie z.B. Karbonfasern oder Metallfäden, eingebracht sind. Derartige Leitelemente 1 sind beispielweise in den eingangs erwähnten Druckschriften beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Ausbildung der Kontaktleiter 3 sowie die Verbindung der Kontaktleiter 3 mit dem Leitelement 1.
  • Die Kontaktleiter 3 sind am Rand des Leitelements 1 auf die Ober- oder Unterseite aufgenäht. Hierbei können bekannte Nähverfahren verwendet werden. Als besonders bevorzugt hat sich ein Einfachsteppstich, ein Zick-Zack-Stich, ein 3-Stich-ZZ-Stich oder ein Kettenstich erwiesen. Die Kontaktleiter 3 zeichnen sich dadurch aus, dass sie schlauchförmig sind. Dies bedeutet, dass sie im Querschnitt einen Ring bilden. Verschiedene Ausbildungen des Kontaktleiters 3 sind in den 4a bis 4e gezeigt. Der in 4a gezeigte Kontaktleiter ist ein geflochtener Schlauch. Der Schlauch kann beispielweise aus Metalldrähten, Metallfäden oder leitenden Litzen bestehen.
  • 4b zeigt einen Kontaktleiter aus einem gehäkelten Schlauch. Er kann sich beispielweise aus 4, 5, 6, r oder 8 Metalldrähten, -fäden oder -litzen zusammensetzen. Er kann außerdem eine Innenseele aufweisen.
  • In 4c ist ein Kontaktleiter 3 aus einem gestrickten Schlauch gezeigt. Dieser Strickschlauch kann sich aus textilem Fasermaterial und einer Vielzahl von Metalldrähten, -fäden oder -litzen zusammensetzen. Die Anzahl der Metallfäden kann beispielweise in einem Bereich zwischen zwei und 16 liegen.
  • 4d zeigt eine Weiterbildung der in den 4a bis 4c gezeigten Kontaktleitern 3. Das Basismaterial dieses Kontaktleiters ist nichtleitend. Ferner sind in den Kontaktleiter 3 leitende und nichtleitende Fäden eingebracht. In 4d sind mit 5 beispielweise leitende Metallfäden bezeichnet und mit 6 nichtleitende Kunststofffäden. Diese Fäden 5 und 6 werden in dem Schlauch abwechselnd nach oben und unten geführt. In dem in 5 gezeigten Längsschnitt ergibt sich somit, dass sich leitende und nichtleitende Bereiche abwechseln. Weiter unten wird erläutert, wie mit einem solchen Kontaktleiter 3 mehrere getrennt voneinander vorgesehene elektrische Leitelemente 1a miteinander verschaltet werden können.
  • 4e zeigt eine weitere Ausbildung eines Kontaktleiters 3, der aus einem geflochtenen, gehäkelten, gestrickten Schlauch besteht, in dem im Inneren zusätzliche Metallfäden 5 eingebracht sind.
  • Die 6 bis 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von elektrischen Flächenelementen, bei denen mehrere elektrische Leitelemente 1a getrennt voneinander vorgesehen sind. Sie werden über mehrere Kontaktleiter 3 miteinander verbunden, so dass verschiedene elektrische Schaltungen realisiert werden können.
  • In 6 ist eine Reihenschaltung zwischen den vier beispielhaft dargestellten Leitelementen 1a realisiert. In 7 ist eine Parallelschaltung der Leitelemente 1a realisiert. Schließlich sind in den 8 und 9 verschiedene Gruppenschaltungen der Leitelemente 1a verwirklicht. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Stromfluss I jeweils durch die Pfeile schematisch dargestellt.
  • Die Verbindung eines Kontaktschlauchs mit einem Leitelement ist schematisch im Querschnitt in 10 dargestellt. Als Kontaktleiter wurde der mit Bezug zu 4e erläuterte Schlauch dargestellt. Er ist durch die Naht 2 auf das Leitelement 1 aufgenäht. Dabei kontaktiert der Schlauch 3 im unteren Bereich das elektrische Leitelement 1. Auf diese Weise kann Strom von dem Kontaktleiter 3 zum Leitelement 1 und umgekehrt fließen.
  • In den 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektrischen Flächenelements gezeigt, bei dem der mit Bezug zu 4d und 5 erläuterte Kontaktleiter verwendet wird. Durch die Verwendung dieses Kontaktleiters 3 kann beispielweise nur jedem zweiten elektrischen Leitelement 1a Strom zugeführt werden. In Längsrichtung des Kontaktleiters 3 entspricht nämlich der Bereich, bei dem sich der Metallfaden 5 unten, d.h. benachbart zu dem Leitelement 1a, befindet, der Breite des Leitelements 1a, wie es in dem in 12 gezeigten Querschnitt zu erkennen ist. Diesen Leitelementen 1a wird über die Metallfäden 5 Strom zugeführt. Jedes zweite Leitelement 1a kontaktiert nur den nichtleitenden Kunststofffaden 6, so dass diesen Leitelementen 1a kein Strom zugeführt wird.
  • Schließlich kann der schlauchförmige Kontaktleiter 3 auch so hergestellt werden, dass die elektrischen Kontaktbereiche über die Herstellungstechnik nach oben und unten oder seitlich variabel in der Länge und Breite verlegt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbereiche zur leitenden Fläche des Leitelements 1 nicht extra isoliert werden müssen. Auf diese Weise können auch Reihen- oder Parallelschaltungen über die Länge des elektrischen Flächenelements realisiert werden.

Claims (9)

  1. Elektrisches Flächenelement zum elektrischen Heizen oder zur Stromableitung mit zumindest einem elektrischen Leitelement (1), welches zwischen Kontaktleitern (3) verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiter (3) schlauchförmig sind.
  2. Elektrisches Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Kontaktleiter (3) Metallfäden und/oder Metallfasern und/oder Metalldrähte und/oder Mischungen aus Metall und textilem Fasermaterial enthalten.
  3. Elektrisches Flächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (3) aus Metalldrähten, -fäden (5) oder -litzen geflochten, gestrickt oder gehäkelt ist.
  4. Elektrisches Flächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (3) aus Fasermaterial einerseits und Metalldrähten, -fäden (5) oder -litzen andererseits gestrickt, gehäkelt oder geflochten ist.
  5. Elektrisches Flächenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktleiter (3) aus sich abwechselnden leitenden (5) und nichtleitenden Fäden (6) gestrickt, gehäkelt oder geflochten ist.
  6. Elektrisches Flächenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement mehrere Leitelemente (1a) umfasst, die im Bereich der Kontaktleiter (3) im Wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufen, und dass die Leitelemente (1a) abwechselnd von einem leitenden (5) und einem nichtleitenden Faden (6) des Kontaktleiters (3) kontaktiert sind.
  7. Elektrisches Flächenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Kontaktleiter (3) auf das Leitelement (1) aufgenäht sind.
  8. Elektrisches Flächenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Kontaktleiter (3 ) auf das Leitelement (1) durch Einfachsteppstich, Zick-Zack-Stich, 3-Stich-ZZ-Stich oder Kettenstich 2 aufgenäht sind.
  9. Elektrisches Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmigen Kontaktleiter (3) mit einem Gewebe des Leitelements (1) vernetzt sind.
DE20308113U 2003-05-23 2003-05-23 Elektrisches Flächenelement Expired - Lifetime DE20308113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308113U DE20308113U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Elektrisches Flächenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308113U DE20308113U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Elektrisches Flächenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308113U1 true DE20308113U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308113U Expired - Lifetime DE20308113U1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Elektrisches Flächenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308113U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131807A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit flächiger, wärme entwickelnder schicht
CN108278877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-13 四会市华通金属筛网制品有限公司 一种自加热金属烘干网
DE202022104473U1 (de) 2022-04-07 2022-08-30 PÖTTER-KLIMA Gesellschaft für Nano-Heiztechnologie mbH Beheizbarer Körper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049626A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE3816884A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Guenter Dipl Ing Hess Montageschlauch
DE3914662A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Alt Eckhard Vorrichtung zum uebertragen elektrischer signale zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und elektrisch erregbarem menschlichen gewebe
EP0463516A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Elektrisches Flächenheizelement
EP0532468A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH Elektrisches Heizelement
DE4101290C2 (de) * 1991-01-17 1994-11-03 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Flächenheizelement
DE20009598U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-11 Wet Automotive Systems Ag Kurzschlußgeschützte Heizvorrichtung
DE10065845A1 (de) * 2000-12-28 2002-08-01 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Höheneinstellung einer Kopfstütze
DE10142878A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049626A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE3816884A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Guenter Dipl Ing Hess Montageschlauch
DE3914662A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Alt Eckhard Vorrichtung zum uebertragen elektrischer signale zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und elektrisch erregbarem menschlichen gewebe
EP0463516A2 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Elektrisches Flächenheizelement
DE4101290C2 (de) * 1991-01-17 1994-11-03 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Flächenheizelement
EP0532468A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 TECNIT-Technische Textilien und Systeme GmbH Elektrisches Heizelement
DE20009598U1 (de) * 2000-05-30 2001-10-11 Wet Automotive Systems Ag Kurzschlußgeschützte Heizvorrichtung
DE10065845A1 (de) * 2000-12-28 2002-08-01 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Höheneinstellung einer Kopfstütze
DE10142878A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-03 Wet Automotive Systems Ag Heizelement mit Litzen-Kontakt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131807A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit flächiger, wärme entwickelnder schicht
CN108278877A (zh) * 2017-12-20 2018-07-13 四会市华通金属筛网制品有限公司 一种自加热金属烘干网
DE202022104473U1 (de) 2022-04-07 2022-08-30 PÖTTER-KLIMA Gesellschaft für Nano-Heiztechnologie mbH Beheizbarer Körper
DE102022119741A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 PÖTTER-KLIMA Gesellschaft für Nano-Heiztechnologie mbH Beheizbarer Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE102016106074A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen
EP0532468A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE102004037410A1 (de) Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102005051738A1 (de) Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE2739260C3 (de) Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
EP1085120A1 (de) Band für den Umlauf in Maschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4136425C2 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006036405A1 (de) Textiler Leiter
DE4321474C2 (de) Flächenheizelement
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE20308113U1 (de) Elektrisches Flächenelement
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
DE3801204C2 (de)
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102006036406A1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060613

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090707

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20111201