DE3049626A1 - Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden - Google Patents

Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden

Info

Publication number
DE3049626A1
DE3049626A1 DE19803049626 DE3049626A DE3049626A1 DE 3049626 A1 DE3049626 A1 DE 3049626A1 DE 19803049626 DE19803049626 DE 19803049626 DE 3049626 A DE3049626 A DE 3049626A DE 3049626 A1 DE3049626 A1 DE 3049626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized textile
nickel
metallized
textile
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049626
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dr. 5090 Leverkusen Ebneth
Henning Dr. 5000 Köln Giesecke
Helmut Dr. 5068 Odenthal Korber
Gerhard Dieter Dr. 4047 Dormagen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803049626 priority Critical patent/DE3049626A1/de
Priority to EP81110628A priority patent/EP0057284A3/de
Priority to JP21010181A priority patent/JPS57136706A/ja
Publication of DE3049626A1 publication Critical patent/DE3049626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich ? η η won
Patente, Marken und Lizenzen Jo/Kü-c ° u UeZ· WJU
Elektrische Leitkontakte aus metallisierten textlien Flächengeb ilden
Es ist bekannt, daß Leitkontakte als Zuführorgane von elektrischem Strom bei Flächenheizelementen aus niederohmigem Material, beispielsweise aus Metall, bestehen. So verwendet man z.B. bei Thermoheizfolien beidseitig Kupferbänder, die entweder auf das leitfähige Material, z.B. graphit- oder rußhaltige Polymermischungen, aufschweißt, aufgenäht oder aufgepreßt werden. Die Verwendung solcher elektrischer Kontaktelemente ist nur für Objekte geeignet, die keiner dauerelastischen Belastung unterworfen sind.
Es ist bekannt, daß auch die mehrlitzigen Heizdrähte von elektrisch heizbaren Automobilsitzen partiell oder ganz brechen können. Unter Umständen kann dies zu örtlicher überhitzung und zu Schwelbränden führen. Somit sind auch mehrlitzige Kupferdrähte als Kontaktierungsmaterial ungee ignet.
Es ist weiterhin aus DE-OS 2 919 819 bekannt, daß textilelastische, den Strom leitende, metallisierte textile Flächengebilde vorteilhaft als Flächenheiz-
Le A 20 777
elemente gegenüber starren Gebilden oder Folien sind, weil sie ohne beschädigt zu werden, geknickt, gefaltet, gerollt oder gereckt werden können. Dabei . steigt die elektrische Leitfähigkeit mit der Zu-. ■' nähme der Schichtdicke, der Metallschicht.
Bei der Durchführung von Dauerstauchversuchen .nach DIN 53574 mit Heizelementen aus vernickelten textlien Flächengebilden nach DE-OS 2 9.13 819 zeigte sich immer wieder, daß als Kontaktierungs-
1.0 material verwendete Bänder, Gewirke, Gewebe oder Geflechte aus Kupfer, verzinntem Kupfer oder Edelstahl versagten. Oft trat schon nach einer sehr geringen Anzahl von Knickungen bzw. Stauchungen Unterbrechung des Stromflusses durch Bruch dieser Kontaktelemente ein.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile zu überwinden sind, wenn man anstelle der metallischen Leitkontakte stark metallisierte textile Flächengebilde, wie metallisierte Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vliese, Filze, Papiere oder ähnlich aufgebaute, z.B. textil-elastische Objekte verwendet.
Ganz besonders vorteilhaft anzuwenden sind diese Leitkontakte aus stark metallisiertem textlien Material bei der Herstellung von dynamisch belastbaren Heizelementen aus ebenfalls metallisierten · textlien Flächengebilden. Die Flächenheizelemente aus metallisierten textlien Flächengebilden besitzen
Le A 20 777
im normalen Anwendungsfall einen Widerstand zwischen 2 und 8 Ohm. Der Widerstand der stark metallisierten textlien Kontaktbändchen sollte einem um mindestens 50 % geringeren Widerstand gegenüber dem zu beheizenden Flächenelement, vorzugsweise einen mindestens 10-fach niedrigeren Widerstand aufweisen, damit eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Heizelements gewährleistet ist.
Als abgeschiedenes Metall auf den textlien Kontaktstreifen kommen vorzugsweise Nickel, Kupfer, Kobalt und Silber in Betracht, wobei Nickel ganz besonders bevorzugt wird.
Die Durchführung der Metallisierung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Bevorzugt wird die stromlose Metallisierung, vorzugsweise Vernickelung nach Verfahren, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 743 768 beschrieben sind, durchgeführt.
Diese stark metallisierten Leitkontakte besitzen für die sachgerechte Verwendung zweckmäßigerweise Bändchenform. Das wird dadurch erreicht, daß man entweder textile Bändchen stark metallisiert oder daß größere Flächen stark metallisiert werden, die nachträglich durch Schneiden oder Stanzen in die gewünschte Bändchenform überführt werden.
Die stark metallisierten Kontaktbändchen haben be-
Le A 20 777
vorzugt eine Breite von 2 bis 5 cm. Selbstverständlich können auch andere Bändchenbreiten gewählt werden, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen. Bei sehr großen Heizelementen bietet sich an, eine größere Bändchenbreite zu wählen, als bei kleineren. Im wesentlichen aber ist die Breite der Bändchen von vorzugsweise 2 bis 5 cm dadurch bestimmt, daß mit dieser Breite eine optimale, dauerhafte und haftfeste Verbindung mit dem elastischen Flächenheizelement hergestellt werden kann.
Als Befestigungsmöglichkeiten sind beispielsweise Anheften, Ankleben mit leitfähigen Klebstoffen und Annähen zu nennen, wobei als Nähmaterial sowohl technische Garne aus beispielsweise Polyester, wie auch Kupferlitze in Frage kommen. Annähen wird zur Herstellung von dynamisch belastbaren Heizelementen aus metallisierten textlien Materialien besonders bevorzugt.
Der Widerstand der textlien Kontaktbändchen sollte weiterhin vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,1 und 1 Ohm liegen. Selbstverständlich sind noch niedrigere Widerstände von besonderem Vorteil.
Es bleibt gleichgültig, welches textiles Grundmaterial man als Basismaterial für die Kontaktbändchen heranzieht. Es können alle bekannten synthetischen oder nativen Fasern, auch in unter-
Le A 20 777
schiedlicher Mischung miteinander, in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen, Filzen, usw. verwendet werden, soweit die in der Anwendung benötigten Eigenschaften, wie Wärmestandfestigkeit, textile Eigenschaften, physikalisch-mechanische Festigkeiten, wie Reißfestigkeit, Reißdehnung, Kräuselung, Schrumpf usw.» erhalten bleiben.
Ist der Widerstand der textlien Kontaktbändchen niedrig genug, wird eine örtlische Erwärmung des textlien Leitkontaktes bei Stromdurchgang nicht beobachtet. Selbstverständlich können bei der Herstellung von Flächenheizelementen aus metallisiertem textlien Material auch verschiedene Metalle miteinander gepaart werden, z.B. Heizfläche aus vernickeltem Gewebe, leitfähiges Kontaktmaterial aus versilbertem Gewebe. Es muß aber sichergestellt sein, daß keine wesentlichen Widerstanderhöhungen an den Grenzen der verschiedenen sich berührenden Metalle auftreten, z.B. Kupfer zu Nickel, Zinn zu Nickel, Silber zu Nickel, Gold zu Nickel oder Kupfer usw..
Le A 20 777
Beispiel 1
Gemäß DE-OS 2 743 768 wurde·ein Palyester-Baumwoll-Spinnfaser-Gewebe verkupfert. Nach einer Verweilzeit von 60 min. bei Raumtemperatur wurden auf dem Gewebe 53 g Kupfermetall/m2 abgeschieden. Der an einer quadratischen Fläche von 10 χ 10 cm gemessene Widerstand betrug 0,04 Ohm.
Ein Streifen von ca. 3 cm Breite wurde· beidseitig an den gegenüberliegenden Kanten eines ca. 50 cm breiten quadratischen vernickelten Gewebe angenäht und fest verbunden. Als Nähfaden wurde ein Polyester-Filamentgarn benutzt,·wobei je nach Wahl ein Nähgarn, daß" auch Kupferf ilamentgarne enthält, eingesetzt werden kann.
Nach einem Dauerstauchtest mit 200 000 Hubwechseln auf einem Polyurethanschaumstoffkissen gemäß DIN 53574 wurde kein Anstieg des elektrischen Widerstandes und kein Bruch des textlien Leitelementes beobachtet.
Beispiel 2
Gemäß DE-OS 2 743 768 wurde ein Polyester-Baumwoll-Spinnfasergewebe (Mischverhältnis im Garn T :1) stark vernickelt, Bei einer Verweildauer von 60 min. im Vernickelungsbad bei Raumtemperatur wurden auf dem Gewebe 79 g Nickelmetall/m2 abgeschieden. Der
Le A 20 777
an einer quadratischen Fläche von 10 χ 10 cm gemessene Widerstand betrug 0,08 Ohm.
Ein Streifen von ca. 5 cm Breite wurde beidseitig an den gegenüberliegenden Seiten eines 50 cm breiten, quadratischen vernickelten Gewebes angenäht und gemäß Beispiel 1 fest verbunden.
Nach einer DauerStauchermüdung von 200 000 Stauchungen auf einem Polyurethanschaumstoffkissen gemäß DIN 53574 wurde kein Anstieg des elektrischen Widerstandes und kein Bruch des textilen Leitelements beobachtet„
Beispiel 3
Gemäß DE-OS 2 743 768 wurde ein Polyacrylnitril-Spinnfasergewebe vernickelt. Nach einer Verweildauer von 90 min. bei Raumtemperatur im Vernickelungsbad wurden auf dem Gewebe ca. 123 g Nickelmetall/m2 abgeschieden. Der an einer quadratischen Fläche von 10 χ 10 cm gemessene Widerstand betrugt 0,05 Ohm.
Ein Streifen von ca. 5 cm Breite wurde beidseitig an den gegenüberliegenden Seiten eines ca. 50 cm breiten, quadratischen Heizgewebes angenäht und gemäß den Beispielen 1 und 2 fest verbunden.
Nach einer DauerStauchermüdung von 200 000 Stauchungen auf einem Polyurethanschaumstoffkissen gemäß DIN
Le A 20 777
53574 wurde kein Anstieg des elektrischen Widerstandes und kein Bruch des textlien Leitelementes beobachtet.
Beispiel 4
Gemäß DE-OS 2 743 768 wurde ein Gewebe in.Leinwandbindung aus einem Polyesterfilamentgarn vernickelt. Nach einer Verweildauer von 90 min. bei Raumtemperatur im Vernickelungsbad waren auf dem Gewebe 75 g Ni/m2 abgeschieden. Der an einer quadratischen Fläche von 10 χ 10 cm gemessene Widerstand betrug 0,04 Ohm.
Ein Streifen von ca. 5 cm Breite wurde beidseitig an den gegenüberliegenden Seiten eines ca." 50 cm breiten, quadratischen Heizgewebes angenäht und gemäß den Beispielen 1 und 2 fest verbunden.
Nach einer Dauerstauchermüdung von 200 000 Stauchungen auf einem Polyurethanschaumstoffkissen gemäß DIN 53574 wurde kein Anstieg des elektrischen Widerstandes und kein Bruch des textlien Leitelementes beobachtet.
Le A 20 777

Claims (7)

30496Io Patentansprüche
1. Metallisierte textile Flächengebilde in Bändchen-: form als elektrische Leitkontakte für elektrisch heizbare textile Flächenheizelemente.
2. Metallisierte textile Flächengebilde in Bändchenform gemäß Anspruch 1 als dynamisch belastbare elektrische Leitkontakte.
3. Metallisierte textile Flächengebilde gemäß Anspruch 1 mit einem um mindestens 50 % ge-ο ringerem Widerstand gegenüber dem zu beheizenden Flächenelement.
4. Metallisierte textile Flächengebilde gemäß Anspruch 1 mit einem mindestens 1Ofach niedrigerem Widerstand gegenüber dem zu beheizenden Flächenheizelement.
5. Metallisierte textile Flächengebilde gemäß Anspruch 1 mit einem Widerstand zwischen 0,1 und Ohm.
6. Metallisierte textile Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Leitfähigkeit bewirkende abgeschiedene Metall Nickel, Kobalt, Kupfer oder Silber ist.
7. Metallisierte textile Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Leitfähigkeit bewirkende abgeschiedene Metall Nickel darstellt«
Le A 20 777
ORIGINAL INSPECTED
DE19803049626 1980-12-31 1980-12-31 Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden Withdrawn DE3049626A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049626 DE3049626A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
EP81110628A EP0057284A3 (de) 1980-12-31 1981-12-19 Elektrische Leitkontakte aus metallisierten textilen Flächengebilden
JP21010181A JPS57136706A (en) 1980-12-31 1981-12-28 Conductive contant for metallized fibrous sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049626 DE3049626A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049626A1 true DE3049626A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6120637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049626 Withdrawn DE3049626A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057284A3 (de)
JP (1) JPS57136706A (de)
DE (1) DE3049626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848860A1 (de) * 1998-10-23 1999-12-09 Roland Stoeckl Elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20308113U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement
DE102004061378A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402790A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Kunststofverwerkende Ind Katan Inrichting voor het bevochtigen van een gas- of gasmengselstroom, werkwijze voor het aanbrengen van elektroden op een stuk gemetalliseerd textielmateriaal en verwarmingsinrichting.
DE102005048682A1 (de) 2005-10-11 2007-04-19 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. Vielpolige elektrische Kontaktverbindung mit einem textilen Trägermaterial
DE102007042644A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Benecke-Kaliko Ag Elektrisch leitfähiges, flexibles Flächengebilde
DE102013105334A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Elektrisch leitfähige Verbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919819A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Bayer Ag Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von aus metallisierten textilen flaechengebilden bestehenden heizelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991627A (en) * 1959-07-01 1961-07-11 Gen Electric Thermoelectric blanket
US3349359A (en) * 1964-12-18 1967-10-24 Templeton Coal Company Electrical heating elment
BE694695A (de) * 1966-09-22 1967-07-31
FR2320678A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Raychem Corp Objet auto-chauffant muni d'electrodes en tissu

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919819A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Bayer Ag Verfahren zur erhoehung der elektrischen leistung von aus metallisierten textilen flaechengebilden bestehenden heizelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848860A1 (de) * 1998-10-23 1999-12-09 Roland Stoeckl Elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20308113U1 (de) * 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement
DE102004061378A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Heizeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057284A2 (de) 1982-08-11
EP0057284A3 (de) 1982-09-01
JPS57136706A (en) 1982-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE3313011A1 (de) Heizelement fuer textilien
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP2191060B1 (de) Elektrisch leitfähiges, flexibles flächengebilde
DE102006017340A1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE10206336A1 (de) Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
DE03251059T1 (de) Elektrisches Heizgewebe
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
EP1882764B1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102009013874B4 (de) Heizgewebe
DE4142774A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3049626A1 (de) Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE102018120999A1 (de) Abstandsgewirke
DE3418831A1 (de) Elektrisch leitfaehiges filterpapier und filter zur verwendung eines derartigen papiers
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
EP2129819B1 (de) Stoff in form eines gewirkten, gewebten oder vliesähnlichen kleidungsteils für eine sitzfläche oder für eine textile fläche oder für ein textiles element
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE102006036406B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE202004020425U1 (de) Flächiges Heizelement
DE102014215186A1 (de) Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018118254A1 (de) Abstandstextil sowie Verwendung eines Abstandstextils
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal