DE102014215186A1 - Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215186A1
DE102014215186A1 DE102014215186.4A DE102014215186A DE102014215186A1 DE 102014215186 A1 DE102014215186 A1 DE 102014215186A1 DE 102014215186 A DE102014215186 A DE 102014215186A DE 102014215186 A1 DE102014215186 A1 DE 102014215186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
carbon fiber
core wire
plate heater
fiber plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215186.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Soo Jeon
Tae Seung Lee
Gyu Jin Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWANG JIN WINTEC CO
KWANG JIN WINTEC Co Ltd
Hyundai Motor Co
Original Assignee
KWANG JIN WINTEC CO
KWANG JIN WINTEC Co Ltd
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWANG JIN WINTEC CO, KWANG JIN WINTEC Co Ltd, Hyundai Motor Co filed Critical KWANG JIN WINTEC CO
Publication of DE102014215186A1 publication Critical patent/DE102014215186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for winding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Ein Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung werden bereitgestellt. Das Kohlenstofffaser-Plattenheizelement umfasst einen im Wesentlichen in der Mitte positionierten Kerndraht und einen Elektrodenkörper, der eine Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern enthält, die um den Kerndraht gewunden sind. Ein Steppabschnitt befestigt den Elektrodenkörper in regelmäßigen Abständen an einer Hauptplatte. Das Verfahren umfasst das Anordnen eines Kerndrahts im Wesentlichen in der Mitte; das Winden einer Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern um den Kerndraht, um einen Elektrodenkörper zu bilden, und das Befestigen des Elektrodenkörpers an einer Hauptplatte durch Versteppen des Elektrodenkörpers in regelmäßigen Abständen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrode für ein Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung, das eine Defektrate einer Elektrode während Fabrikationsverfahren eines Plattenheizelements verringert und die physikalische Haltbarkeitsdauer einer Elektrode verbessert, wodurch die Produktqualität verbessert wird.
  • HINTERGRUND
  • Für ein Heizelement für einen heizbaren Sitz in einem Fahrzeug verwendet man üblicherweise metallische Heizelemente, wie Nichrom-Draht, Eisendraht, Nickeldraht, Silber-galvanisierten Kupferdraht. Da diese metallischen Heizelemente einen äußerst niedrigen spezifischen Widerstand besitzen, kommt es zu einem Brandrisiko, wenn ein Überstrom in die metallischen Heizelemente fließt. Da die metallischen Heizelemente in der Regel mit einer Reihe verbundener Windungen aufgebaut sind, kann außerdem elektrische Abschaltung auftreten.
  • Als Alternative kann angesichts solcher Probleme ein Plattenheizelement verwendet werden, in dem Kohlenstofffaser als Widerstandsheizelement verwendet wird und die Widerstandsheizelemente parallel verbunden sind. Das Plattenheizelement, das Kohlenstofffaser einsetzt, kann durch Weben von Strängen aus Kohlenstofffaser zu einem radialen Muster und Verbinden verschiedener Formen von parallel angeordneten Elektroden mit den jeweiligen Enden des Musters unter Verwendung eines Befestigungsfadens erhalten werden. Wenn elektrische Energie an die Elektroden angelegt wird, erzeugt die Kohlenstofffaser Wärme.
  • Das Kohlenstofffaser-Plattenheizelement hat zum Beispiel die Vorteile eines niedrigen Energieverbrauchs, eines Wärmekomforts durch Oberflächenerhitzung und einer hohen Heizrate im Vergleich zu einem Heizelement mit linearem Metalldraht. Das Heizelement für einen heizbaren Sitz kann jedoch teuer sein und die Lebensdauer des Heizelements kann von der Haltbarkeitsdauer der Elektroden, die an den jeweiligen Enden eines Kohlenstofffasergewebes angeordnet sind, und der Haftfestigkeit der Elektroden abhängen. Obwohl man einige herkömmliche Elektroden derart gebaut hat, dass die Haltbarkeitsdauer verbessert ist, kann die Haltbarkeitsdauer der Elektroden im Stand der Technik auf ein Muster bei der Anordnung der Elektroden beschränkt sein.
  • Deshalb kann die vorliegende Erfindung eine Veränderung der Gestalt und Struktur einer Elektrode umfassen, die für ein Kohlenstofffaser-Plattenheizelement verwendet wird, um eine Defektrate der Elektrode während Fabrikationsverfahren zu verringern und die physikalische Haltbarkeitsdauer der Elektrode zu verbessern, was zu einer verbesserten Qualität von Produkten führt.
  • Im Stand der Technik hat man eine Platten-Sitzheizung und ein Verfahren zu deren Fabrikation entwickelt. Zum Beispiel werden eine erste litzenförmige Stromleitung und eine zweite linear geformte Stromleitung parallel an die jeweiligen Enden eines Sitzhauptteils angeschlossen und mehrere Reihen Kohlenstofffaser werden zu einer Mehrzahl von Mustern unter Verwendung eines Webstuhls oder einer Strickmaschine gewirkt und an dem Sitzhauptteil angebracht. Dieser Stand der Technik kann jedoch eine Fehlanordnung verursachen, wenn die Stromleitungen des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements an zuvor festgelegte Teile des Sitzhauptteils angeschlossen werden, und Werkstoffe können verschwendet werden, wenn die gewebten Stromleitungen jedes Mal, wenn man sie verwendet, auf gewünschte Größen zugeschnitten werden.
  • In einigem verwandtem Stand der Technik kann ein Verfahren einen Prozess des Klebens elektrischer Drähte auf einen Sitzhauptteil unter Verwendung eines Schmelzklebstoffs beinhalten und so können zusätzliche Kosten entstehen. Zudem können in anderen Fällen elektrische Drähte linear angeordnet sein; aus diesem Grund sind Sitze und Heizelemente eventuell hinsichtlich ihrer Gestaltung nicht flexibel. In einem anderen Beispiel für die herkömmlichen Verfahren können Elektroden, die den elektrischen Draht darstellen, linear angeordnet sein; deshalb kann sich die Zugfestigkeit und Haltbarkeitsdauer der Elektroden aufgrund des wiederholten Hinsetzens eines Benutzers verschlechtern.
  • Das Vorstehende soll lediglich zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung beitragen und soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung unter den Geltungsbereich des verwandten Standes der Technik fällt, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine technische Lösung für vorstehend genannte Probleme, die im verwandten Stand der Technik auftreten, und insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereit, das eine Defektrate einer Elektrode während Fabrikationsverfahren des Plattenheizelements verringern und die physikalische Haltbarkeitsdauer der Elektrode verbessern kann, wodurch die Produktqualität verbessert wird.
  • Unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Kohlenstofffaser-Plattenheizelement Folgendes umfassen: einen in der Mitte positionierten Kerndraht, einen Elektrodenkörper mit einer Mehrzahl feiner Elektrodenleiter, die um den Kerndraht gewunden sind, und einen gesteppten Anteil, der den Elektrodenkörper in regelmäßigen Abständen an einer Hauptplatte befestigt. Der Kerndraht kann eine Zugfaser auf Aramid-, Polybenzoxazol(PBO)- oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis enthalten. Der feine Elektrodenleiter kann ein mit Silber oder Nickel, aber nicht darauf beschränkt, galvanisierter Kupferdraht sein. Der Elektrodenkörper kann durch Winden einer Mehrzahl an Elektrodenbündeln um den Kerndraht erhalten werden und die Elektrodenbündel können jeweils durch Verdrillen einer Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern erhalten werden. Der Elektrodenkörper kann derart gebaut sein, dass die Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern in regelmäßigen Abständen parallel auf der Hauptplatte angeordnet ist, und kann in Sinuswellenform gebogen sein.
  • Unter einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements Folgendes umfassen: Anordnen eines Kerndrahts im Wesentlichen in der Mitte, Winden einer Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern um den Kerndraht, um einen Elektrodenkörper zu bilden, und Befestigen des Elektrodenkörpers an einer Hauptplatte durch Ansteppen des Elektrodenkörpers in regelmäßigen Abständen. Insbesondere kann bei dem Windeprozess die Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern unter Bildung eines Elektrodenbündels verdrillt werden und eine Mehrzahl der Elektrodenbündel kann um den Kerndraht unter Bildung des Elektrodenkörpers gewunden werden. Das Verfahren kann außerdem das Anordnen einer Mehrzahl der Elektrodenkörper auf der Hauptplatte in regelmäßigen Abständen und das Biegen der Elektrodenkörper in einer Sinuswellenform beinhalten und das Anordnen kann nach dem Windeprozess durchgeführt werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Elektrodenleiter jeweils einen Durchmesser von etwa 50 μm im Gegensatz zu herkömmlichen Elektroden mit einem Durchmesser von 70 μm besitzen und können mit Silber (Ag) oder Nickel (Ni), aber nicht auf diese beschränkt, galvanisiert sein. So können die Biegsamkeit und Korrosionsbeständigkeit der Elektrode verbessert werden. Außerdem kann in anderen beispielhaften Ausführungsformen der Kerndraht eine Kernfaser, deren Zugfestigkeit auf Aramid-, Polybenzoxazol(PBO)- oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis verstärkt ist, mit hoher Steifigkeit umfassen. Ferner kann die Doppelverdrillungsstruktur für die Elektrodenleiter verwendet werden, wodurch die Zugfestigkeit und Haltbarkeitsdauer der Elektrodenleiter verbessert werden.
  • Zudem können die Elektrodenleiter unter Verwendung einer Steppmaschine befestigt werden und dadurch können Brechen und Schneiden der Elektrodenleiter unter Verwendung einer Doppelverdrillungsstruktur und durch Einstellen der Verdrillungszahl, wenn die Elektrodenleiter angesteppt werden, verhindert werden. Zusätzlich können die Biegeeigenschaften und die Biegefestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Elektrodentechnologien verbessert werden. Da die Elektrodenleiter mittels Steppen befestigt werden können, können die Elektrodenleiter, die eine Sinuswellenform haben, außerdem mit regelmäßigen Abständen dazwischen gehalten werden. Da die Elektrodenleiter des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements direkt unter Verwendung einer Steppmaschine befestigt werden können, können die Elektrodenleiter präzise an zuvor festgelegten Positionen positioniert werden. Weil die Elektrodenleiter direkt auf den Sitzhauptteil (z. B. Stoff) gesteppt werden können, ohne Bänder von Elektrodenleitern herzustellen, können die Fabrikationskosten verringert werden und es können Elektrodenanschlüsse erhalten werden, die an die Formen verschiedener Schaumstoffpolster für Sitze und an die Formen gebogener Abschnitte von Sitzen angepasst sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • die 1 bis 2 beispielhafte Ansichten von einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen,
  • 3 eine beispielhafte Querschnittsansicht von der Elektrode des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 4 eine beispielhafte Querschnittsansicht von einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 5 ein beispielhaftes Fließdiagramm von einem Verfahren zur Fabrikation einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es ist selbstverständlich, dass der Begriff ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere, ähnliche Begriffe, wie hier verwendet, Motorfahrzeuge im Allgemeinen einschließt, wie Personenkraftfahrzeuge, einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, LKW, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge (z. B. aus anderen Quellen als Erdöl stammender Kraftstoff) einschließt.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und soll die Erfindung nicht einschränken. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen ”ein”, ”eine” usw. sowie ”der/die/das” usw. auch die Pluralformen mit umfassen, es sei denn, der Zusammenhang gibt eindeutig etwas anderes an. Es ist weiterhin selbstverständlich, dass die Begriffe ”umfasst” und/oder ”umfassen”, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorliegen genannter Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsschritte, Elemente und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von eine(m/r) oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Arbeitsschritten, Elementen und/oder Komponenten und/oder Gruppen von diesen ausschließen. Wie hier verwendet, beinhaltet der Begriff ”und/oder” irgendeines und sämtliche Kombination(en) von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Punkte bzw. Dinge.
  • Wenn es nicht spezifisch angegeben oder aus dem Zusammenhang offensichtlich ist, wird der Begriff ”etwa”, wie er hier verwendet wird, als innerhalb eines im Stand der Technik üblichen Toleranzbereichs, zum Beispiel innerhalb von 2 Standardabweichungen vom Mittelwert, verstanden. ”Etwa” kann als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des genannten Werts verstanden werden. Wenn es nicht anderweitig aus dem Zusammenhang deutlich wird, sind alle hier bereitgestellten numerischen Werte durch den Begriff ”etwa” modifiziert.
  • Im Folgenden werden hier beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 2 sind beispielhafte Ansichten von einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht von der Elektrode des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 4 ist eine beispielhafte Querschnittsansicht von einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 5 zeigt ein beispielhaftes Fließdiagramm der Fabrikation einer Elektrode eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1, die das Kohlenstofffaser-Plattenheizelement einer beispielhaften Ausführungsform zeigt, können die Elektroden beidseitig von einer Hauptplatte angebracht werden, die auf einer Oberfläche eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Die Elektroden können miteinander durch Kohlenstofffaser verbunden werden, so das der Sitz als beheizbarer Sitz funktionieren kann. Genauer gesagt, kann die Elektrode des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements Folgendes enthalten: einen Kerndraht 322, der sich im Wesentlichen in einer mittleren Position befindet; einen Elektrodenkörper 320, der eine Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern 324 enthält, die um den Kerndraht 322 gewunden sind; und einen Steppabschnitt 400, der derart gestaltet ist, dass er die Elektrode 320 in regelmäßigen Abständen an einer Hauptplatte 100 befestigt. In dem Kohlenstofffaser-Plattenheizelement gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 3 dargestellt ist, kann ein Elektrodenkörper 320 einen Kerndraht 322 im Wesentlichen in der mittleren Position aufweisen. In dem Elektrodenkörper 320 kann eine Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern 324 um den Kerndraht 322 gewunden sein. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 2 dargestellt ist, kann der Elektrodenkörper 320 an eine Hauptplatte 100 über einen Steppabschnitt 400 gesteppt und daran befestigt sein. Der Kerndraht 322 kann eine Zugfaser auf Aramid-Basis, Polybenzoxazol(PBO)-Basis oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis enthalten. Die feinen Elektrodenleiter 324 können mit Silber oder Nickel, aber nicht darauf beschränkt, galvanisierte Kupferdrähte sein. Wie in 4 dargestellt ist, kann der Elektrodenkörper 320 durch Winden einer Mehrzahl an Elektrodenbündeln 326 um den Kerndraht 322 erhalten werden und die Elektrodenbündel 326 können jeweils durch Verdrillen einer Mehrzahl der feinen Elektrodenleiter 324 erhalten werden. Mehrere Elektrodenkörper 320 können in regelmäßigen Abständen auf der Hauptplatte angeordnet sein, wie in 2 dargestellt ist, und können in einer Sinuswellenform gebogen sein.
  • Unter einem anderen Aspekt, wie in 5 gezeigt, kann ein Verfahren zur Herstellung des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements Folgendes umfassen: Anordnen eines Kerndrahts in einer mittleren Position (S100); Winden einer Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern um den Kerndraht, um einen Elektrodenkörper zu bilden (S200), und Versteppen des Elektrodenkörpers mit einem Hauptkörper in regelmäßigen Abständen (S400).
  • Genauer gesagt, können bei dem Windeprozess (S200) eine Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern unter Bildung eines Elektrodenbündels verdrillt werden und dann kann eine Mehrzahl der Elektrodenbündel um den Kerndraht gewunden werden, um den Elektrodenkörper zu bilden. Nach dem Windeschritt (S200) kann ein Anordnungsprozess (S300) eingeschlossen werden, bei dem eine Mehrzahl an Elektrodenkörpern auf der Hauptplatte in regelmäßigen Abständen auf eine derartige Weise angeordnet wird, dass die Elektrodenkörper in einer Sinuswellenform gebogen werden können. Außerdem kann der Kerndraht eine Kernfaser, deren Zugfestigkeit auf Aramid-, Polybenzoxazol(PBO)- oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis verstärkt ist, mit äußerst hoher Festigkeit enthalten, um die Haltbarkeit bei Zugbeanspruchung zu erhöhen. Zudem können die feinen Kupferelektrodenleiter mit Silber oder Nickel, aber nicht darauf beschränkt, galvanisiert sein, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der feine Elektrodenleiter einen verringerten Durchmesser von etwa 50 μm im Unterschied zu den herkömmlichen feinen Elektrodenleitern, die einen Durchmesser von 70 μm aufweisen, haben. Daher kann der feine Elektrodenleiter der vorliegenden Erfindung verbesserte Biegefestigkeit besitzen. Zudem können etwa 5 bis 9 Stränge von feinen Leitern unter Bildung eines Bündels von feinen Leitern verdrillt werden und anschließend können etwa 4 bis 7 Bündel von feinen Leitern verdrillt werden, um eine doppelt verdrillte Elektrode zu bilden. Daher kann die Elektrode verbesserte Zug- und Biegefestigkeit besitzen.
  • Gemäß einem Beispiel für den Standes der Technik wird eine Litze von Elektrodenleitern hergestellt und dann wird die Litze an einem Stück Vliesstoff befestigt. Folglich kann die Elektrode des Litzentyps nur ein wenig gebogen werden in dem Ausmaß, dass die Elektrodenleiter kaum auf dem Stoff angeordnet werden können. Infolgedessen können die herkömmlichen Elektrodenleiter zu steif sein, als dass sie leicht gebogen werden können. Im Gegensatz dazu können gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Elektrodenleiter in verschiedentlichen Formen gebogen werden, wodurch sie sich an die Form eines Schaustoffpolsters von einem Sitz für ein Fahrzeug anpassen.
  • Außerdem können gemäß dem Verfahren des Anordnens der Elektrodenleiter auf Stoff in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weil das Verfahren einen Steppprozess beinhalten kann, wohingegen das herkömmliche Verfahren das Befestigen von Elektrodenstreifen beinhalten kann, Haftfestigkeit und Haltbarkeitsdauer verbessert werden. Genauer gesagt, kann das Biegen von Elektrodenleitern eine notwendige Technik sein, um die physikalische Haltbarkeitsdauer und Haftfestigkeit von Kohlenstofffaser zu verbessern. Im Gegensatz dazu sind gemäß dem Stand der Technik die Elektrodenleiter integriert, Elektroden oder Nadeln können brechen, wenn die Kohlenstofffaser gewirkt wird. Wenn dagegen die Steppmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können die Elektrodenleiter in einer Sinuswellenform gebogen werden und ein konstanter Abstand zwischen den Elektrodenleitern kann aufrechterhalten werden.
  • In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform können die Elektroden eine Doppelverdrillungsstruktur haben und eine Verdrillungszahl der Elektrode kann im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 Verdrillungen pro Inch (twists per inch, TPI) liegen, um die Elektroden auf Stoff unter Verwendung einer Steppmaschine anzuordnen. Wenn die Verdrillungszahl kleiner als 5 TPI ist, kann die Elektrode brechen, wenn eine Nadel die Elektrode durchsticht oder die Elektrode an Stoff angesteppt wird. Wenn dagegen die Verdrillungszahl 20 oder mehr beträgt, kann die Zugfestigkeit der Elektrode abnehmen. Nachdem das Kohlenstofffaser-Plattenheizelement erhalten worden ist, wurden Prüfungen zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften durchgeführt. Zum Beispiel haben Biegeversuche gezeigt, dass die Zugfestigkeit auf etwa 401 N erhöht ist und dass die Haltbarkeitsdauer auf etwa 900000 Mal verbessert ist. Zudem haben Faltversuche in Z-Richtung ergeben, dass die Festigkeit auf etwa 900000 Mal verbessert ist. Im Zugversuch wurde die Elektrode nach links und rechts um etwa 90° mehrmals unter einer Last von etwa 880 g gefaltet. Im Faltversuch wurde der Elektrodenleiter mehrmals derart gefaltet, dass jeweils die gegenüberliegenden Ende aneinander angenähert und wieder voneinander getrennt wurden. In diesem Versuch betrug der Hub etwa 50 mm und die Faltung wurde bei etwa 90 U/min durchgeführt.
  • Das Kohlenstofffaser-Plattenheizelement mit der vorstehend beschriebenen Struktur und das Verfahren zu seiner Herstellung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können eine Defektrate einer Elektrode während Verfahren zur Fabrikation eines Plattenheizelements verringern und die physikalische Haltbarkeitsdauer der Elektrode verbessern, wodurch die Produktqualität verbessert wird. Da jeder Elektrodenleiter einen verringerten Durchmesser von etwa 50 μm haben kann, im Unterschied zu herkömmlichen Elektrodenleitern, die einem Durchmesser von 70 μm besitzen, und mit Silber (Ag) oder Nickel (Ni) galvanisiert sein kann, können außerdem die Biegsamkeit und Korrosionsbeständigkeit der Elektrode verbessert werden. Weil überdies eine Kernfaser, deren Zugfestigkeit auf Aramid-, Polybenzoxazol(PBO)- oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis verstärkt ist, mit hoher Steifigkeit und die Doppelverdrillungsstruktur für den Elektrodenleiter verwendet werden können, können die Zugfestigkeit und die Haltbarkeitsdauer des Elektrodenleiters verbessert werden.
  • Außerdem können die Elektrodenleiter unter Verwendung einer Steppmaschine befestigt werden und Brechen und Schneiden der Elektrodenleiter können unter Verwendung von Doppelverdrillungsstruktur und Einstellen der Verdrillungszahl, wenn die Elektroden angesteppt werden, verhindert werden. Zudem können die Biegeeigenschaften und die Biegeermüdung der Elektrodenleiter im Vergleich zu herkömmlichen Elektrodentechnologien verbessert werden. Da die Elektrodenleiter mittels Steppen befestigt werden, können die Elektrodenleiter, die eine Sinuswellenform besitzen, außerdem mit regelmäßigen Abständen dazwischen gehalten werden. Das die Elektrodenleiter des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements direkt unter Verwendung einer Steppmaschine befestigt werden können, können die Elektrodenleiter darüber hinaus präziser an zuvor festgelegten Stellen positioniert werden. Weil die Elektrodenleiter direkt auf den Sitzhauptteil (Stoff) gesteppt werden können, ohne dass man Bänder von Elektrodenleitern herstellt, lassen sich die Produktionskosten verringern und man kann Elektrodenanschlüsse erhalten, die zu den Formen verschiedener Schaumstoffpolster von Sitzen und den Formen von gebogenen Bereichen von Sitzen passen.
  • Es ist zwar eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu Veranschaulichungszwecken beschrieben, aber der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen offenbart, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Kohlenstofffaser-Plattenheizelement, umfassend: einen Kerndraht, der im Wesentlichen in der Mitte des Kohlenstofffaser-Plattenheizelements positioniert ist; einen Elektrodenkörper, der eine Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern enthält, die um den Kerndraht gewunden sind; und einen Steppabschnitt, der derart gestaltet ist, dass er den Elektrodenkörper in regelmäßigen Abständen an einer Hauptplatte befestigt.
  2. Kohlenstofffaser-Plattenheizelement nach Anspruch 1, wobei der Kerndraht eine Zugfaser auf Aramid-, Polybenzoxazol(PBO)- oder Polyphenylensulfid(PPS)-Basis enthält.
  3. Kohlenstofffaser-Plattenheizelement nach Anspruch 1, wobei der feine Elektrodenleiter ein mit Silber oder Nickel galvanisierter Kupferdraht ist.
  4. Kohlenstofffaser-Plattenheizelement nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenkörper durch Winden einer Mehrzahl an Elektrodenbündeln um den Kerndraht erhalten wird und die Elektrodenbündel jeweils durch Verdrillen einer Mehrzahl der feinen Elektrodenleiter erhalten werden.
  5. Kohlenstofffaser-Plattenheizelement nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der feinen Elektrodenleiter parallel in regelmäßigen Abständen auf der Hauptplatte angeordnet ist und in einer Sinuswellenform gebogen ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstofffaser-Plattenheizelements, umfassend: Anordnen eines Kerndrahts im Wesentlichen in der Mitte; Winden einer Mehrzahl an feinen Elektrodenleitern um den Kerndraht, um einen Elektrodenkörper zu bilden; und Befestigen des Elektrodenkörpers an einer Hauptplatte durch Versteppen des Elektrodenkörpers in regelmäßigen Abständen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei dem Winden die Mehrzahl der feinen Elektrodenleiter unter Bildung eines Elektrodenbündels verdrillt werden und eine Mehrzahl der Elektrodenbündel um den Kerndraht gewunden werden, um den Elektrodenkörper zu bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, das zudem umfasst: Anordnen einer Mehrzahl der Elektrodenkörper auf der Hauptplatte in regelmäßigen Abständen und Biegen der Elektrodenkörper in einer Sinuswellenform, wobei das Anordnen nach dem Winden durchgeführt wird.
DE102014215186.4A 2013-12-10 2014-08-01 Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102014215186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130153260A KR20150067893A (ko) 2013-12-10 2013-12-10 탄소섬유 면상발열체의 전극 및 그 제조방법
KR10-2013-0153260 2013-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215186A1 true DE102014215186A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215186.4A Withdrawn DE102014215186A1 (de) 2013-12-10 2014-08-01 Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10057943B2 (de)
JP (1) JP2015115316A (de)
KR (1) KR20150067893A (de)
CN (1) CN104703306A (de)
DE (1) DE102014215186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245844B1 (de) 2015-01-12 2020-05-27 Laminaheat Holding Ltd. Gewebe mit heizelement
WO2017068416A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Laminaheat Holding Ltd. Laminar heating elements with customized or non-uniform resistance and/or irregular shapes, and processes for manufacture
USD911038S1 (en) 2019-10-11 2021-02-23 Laminaheat Holding Ltd. Heating element sheet having perforations
KR20220074963A (ko) * 2019-12-20 2022-06-03 젠썸 게엠베하 가열 장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100968A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 東レ株式会社 糸状発熱体及びその製造方法
JPS63126118A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 株式会社 メツクラボラトリ−ズ 電線
JP3165799B2 (ja) 1998-03-27 2001-05-14 ユニチカグラスファイバー株式会社 発熱織布
US6888112B2 (en) * 1999-04-22 2005-05-03 Malden Hills Industries, Inc. Electric heating/warming woven fibrous articles
JP4494460B2 (ja) * 2004-03-08 2010-06-30 ヴィー・エー・テー・オートモーティヴ・システムス・アクチェンゲゼルシャフト 平形加熱要素
EP1961264B1 (de) * 2005-12-11 2016-05-18 Gentherm GmbH Flächiges heizelement
JP4798615B2 (ja) 2006-04-28 2011-10-19 コーア株式会社 抵抗体
DE102006026047B4 (de) * 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE102007010145A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 W.E.T Automotive Systems Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter
JP5347022B2 (ja) * 2008-05-28 2013-11-20 シルバレイ カンパニーリミテッド 導電性パッド及びその製造方法
KR20110121759A (ko) 2010-05-03 2011-11-09 현대자동차주식회사 탄소나노튜브 얀을 이용한 투명히터 및 그 제조 방법
JP5577864B2 (ja) * 2010-06-08 2014-08-27 トヨタ紡織株式会社 椅子用ヒータ部材及びその製造方法
DE202011102425U1 (de) * 2010-07-15 2011-11-08 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leitung
KR20120039370A (ko) 2010-10-15 2012-04-25 오토커넥터주식회사 탄소섬유 면상발열체를 적용한 발열패드
KR20130000193A (ko) 2011-06-22 2013-01-02 주식회사 온스톤 Ptc 전열 소자의 제조방법
EP2790464B1 (de) * 2011-12-09 2017-03-08 Sanki Consys Co. Ltd. Textilheizer
KR20130108954A (ko) 2012-03-26 2013-10-07 실버레이 주식회사 기모층을 갖는 도전선, 그 제조방법, 및 그를 구비한 면상체
KR101233393B1 (ko) 2012-08-16 2013-02-15 주식회사 뉴지로 미세 발열사 및 이를 이용한 발열체
KR101602880B1 (ko) * 2014-06-18 2016-03-11 (주)유니플라텍 고분자 수계 에멀전 전도성 조성물을 이용한 피티씨 소자의 제조 방법과, 그 제조 방법에 의해 제조된 피티씨 소자 및 그 피티씨 소자가 구비된 면상 발열체

Also Published As

Publication number Publication date
US20150163856A1 (en) 2015-06-11
US10057943B2 (en) 2018-08-21
JP2015115316A (ja) 2015-06-22
CN104703306A (zh) 2015-06-10
KR20150067893A (ko) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337129B1 (de) Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
DE202006020401U1 (de) Elektrisch leitfähiges Garn
DE10243584B4 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014215186A1 (de) Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1537264A1 (de) Elektrisch leitfähiges garn
EP1777992A2 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE202005021513U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102018124241A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102019102203A1 (de) Abstandstextil
EP0192155A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes zum elektrischen Beheizen von Sitzen insbesondere Fahrzeugsitzen
DE102012204561A1 (de) Sitzanordnung mit einem Heizdraht und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10346027A1 (de) Heizkissen
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
WO2009124862A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
EP2933136A1 (de) Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements
DE202006012155U1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktiergarn
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE3049626A1 (de) Elektrische leitkontakte aus metallisierten textilen flaechengebilden
DE112019004629T5 (de) Robuste gedruckte Heizungsverbindungen für Kraftfahrzeuganwendungen
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
EP0019177A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee