DE202022104473U1 - Beheizbarer Körper - Google Patents

Beheizbarer Körper Download PDF

Info

Publication number
DE202022104473U1
DE202022104473U1 DE202022104473.2U DE202022104473U DE202022104473U1 DE 202022104473 U1 DE202022104473 U1 DE 202022104473U1 DE 202022104473 U DE202022104473 U DE 202022104473U DE 202022104473 U1 DE202022104473 U1 DE 202022104473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating tracks
heatable
tracks
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104473.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Original Assignee
Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh, Potter-Klima Gesellschaft fuer Nano-Heiztechnologie Mbh filed Critical Poetter Klima Ges fuer Nano Heiztechnologie Mbh
Publication of DE202022104473U1 publication Critical patent/DE202022104473U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Beheizbarer Körper (1), in oder auf dem zu seiner Beheizung mindestens eine modulare Anordnung von flexibel ausgeführten, elektrisch betriebenen Heizbahnen (2-5) mit Direktkontakt zur Oberfläche des Körpers (1) vorhanden ist, wobei die Heizbahnen (2-5) eine Trägerstruktur aus einem mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehenen Glasfasergewebe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Körper.
  • Ein derartiger, beheizbarer Körper kann zum Beispiel eine Trockenwalze sein, wie sie in der Textil- oder Papierindustrie zur Trocknung Feuchtigkeit enthaltender Bahnen zum Einsatz kommt, die über den Körper geführt werden, wobei auf Grund der erwärmten Oberfläche des Körpers die in den Bahnen enthaltene Feuchtigkeit beschleunigt abgegeben und die Bahn somit getrocknet wird.
  • Bevorzugtes Heizmedium derartiger Körper ist bisher Dampf, der im Wesentlichen mit einem Druck von bis zu 10 bar in den Körper gegeben wird. Durch das Kondensieren des Dampfes erfolgt die Wärmeübertragung an den Körper und somit an die zu trocknende Bahn. Eine direkte Beaufschlagung der Heizflächen durch Brennstoffe ist ebenfalls Stand der Technik. Bisher ist die Nutzung von elektrischen Heizquellen in Form von Heizstäben innerhalb des Körpers eher in den Hintergrund getreten. Nur wenige Prozesse wurden mit elektrischen Heizquellen ausgestattet, da die Kosten hierfür ein Vielfaches flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe betrugen.
  • Mit der notwendigen Reduktion der Nutzung fossiler Brennstoffe und gesteigerter Nutzung der erneuerbaren Energien steht die Direkt-Strom-Nutzung im Vordergrund. Insbesondere in ländlichen Gebieten wird durch die dort machbare Eigenstromerzeugung ein zusätzlicher Erwerbszweig ermöglicht.
  • Der bisher bekannte Stand der Technik weist hohe Wärmeübertragungsverluste auf, wobei es teilweise auch zu Systemüberhitzungen kommen kann. Beispielsweise zeigt die DE 886 182 B einen elektrisch beheizten Trockenzylinder mit einer gegenüber dem rotierenden Trockenzylinder stillstehenden Heizvorrichtung. Zwischen der Heizvorrichtung und der Innenoberfläche des Trockenzylinders ist ein Abstand gegeben, der durch den hohen Wärmeübergangswiderstand der enthaltenen Luft zu hohen Verlusten führt.
  • Die DE 1 757 215 C betrifft ein Trägergewebe, wie es insbesondere bei Bodenheizungen zum Einsatz kommen kann. In das Trägergewebe sind wendelförmige Heizkabel eingearbeitet, die mittels einer elektrischen Stromversorgung betrieben werden.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 308 113 U1 beschreibt ein elektrisches Flächenelement zum elektrischen Heizen oder zur Stromableitung mit zumindest einem elektrischen Leitelement, das zwischen schlauchförmigen Kontaktleitern verlegt ist.
  • In der DE 2 209 793 A ist eine rohrförmige, mit Heißwasser betriebene Bodenbelagheizung offenbart, die nur für Einsatzzwecke in zwei Dimensionen und bevorzugt für Straßen, Brückenbeläge und Pisten verwendbar ist. Hier sind mehrere Heizstationen vorhanden, die einzelne Streckenabschnitte zwischen den Stationen mit einer Heizlast bedienen.
  • Aus der DE 39 07 557 A1 ist es ferner bekannt, eine Heizdecke mit mehreren Heizdrähten auszustatten, die kreuzungsfrei angeordnet sind und über gemeinsame Stromanschlüsse in Einzelabschnitten verlegt werden. Eine unterhalb der Heizdrähte vorhandene Drahtebene erzeugt eine Infrarotstrahlung. Beide Systeme sind in einer nichtleitenden Faserbahn verwebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch beheizbaren Körper bereitzustellen, der möglichst verlustarm und variabel beheizt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
  • In oder auf dem beheizbaren Körper ist erfindungsgemäß zu seiner Beheizung mindestens eine modulare Anordnung von flexibel ausgeführten, elektrisch betriebenen Heizbahnen mit Direktkontakt zur Oberfläche des Körpers vorhanden, wobei die Heizbahnen eine Trägerstruktur aus einem mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehenen Glasfasergewebe aufweisen.
  • Unter „modularer Anordnung“ ist im erfindungsgemäßen Sinne ein Baustein- oder Baukastenprinzip zu verstehen. Dabei können die einzelnen Heizbahnen beliebig zusammengefügt und/oder angesteuert werden beziehungsweise über entsprechende Schnittstellen interagieren. Hierfür kommen einzelne Heizbahnen zum Einsatz, die durch ihre modulare Anordnung an oder in dem Körper, bei dem es sich bevorzugt um einen rotationssymmetrischen Körper handelt, eine elektrische, ansteuerbare Beheizung, bevorzugt durch erneuerbaren Strom, ermöglichen, die die benötigte Wärme lokal begrenzt oder vollflächig unmittelbar an dem gewünschten Erhitzungs- und Trocknungsbereich des Körpers erzeugt.
  • Dabei ist im erfindungsgemäßen Sinne eine flexibel ausgeführte Heizbahn an die Oberfläche des Körpers anpassbar, das heißt im weiteren Sinne, dass die Heizbahn beispielsweise verformbar, also biegsam ausgeführt ist.
  • Als Trägerstruktur der zum Einsatz kommenden Heizbahnen dient vorliegend ein Glasfasergewebe, welches mindestens einseitig eine eingetrocknete, stromleitende Suspensions- oder Dispersionsbeschichtung aufweist. Auf diese Weise kann eine stromleitende Heizbahn erzeugt werden, die flexibel, also verformbar ist. Zur Änderung von Stoffeigenschaften werden Suspensionen und Dispersionen von Fasern und Faserverbunden hergestellt, die überwiegend eingetrocknet werden müssen, um als Fertigprodukt oder auch nur als Halbfertigprodukt weiterverarbeitet werden zu können.
  • In an sich bekannter Weise enthält eine derartige Suspensions- oder Dispersionsbeschichtung Carbonanteile in Form von Carbon-Nanotubes, die die elektrische Leitfähigkeit ermöglichen. In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Glasfasergewebe um ein temperaturstabiles Material mit der mindestens einseitigen Beschichtung aus einer Carbon-Nanotubes-Suspension oder Dispersion.
  • Der Wirkungsgrad herkömmlicher Heizverfahren mit metallischen Heizstäben beträgt nur 60 Prozent der hier beschriebenen Vorgehensweise mit den erfindungsgemäßen Heizbahnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagen, dass das als Trägergewebe dienende Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 200 bis 1600 g/ m2 mindestens einseitig eine Beschichtung aus einer Carbon-Nanotube-Suspension oder Dispersion mit einem Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2 und auf der der Beschichtungsseite mit Carbon-Nanotubes gegenüberliegenden Seite eine elektrische Isolationsschicht aus einem Polymerwerkstoff, die jedoch wärmeleitend ist und ein Flächengewicht zwischen 50 und 800 g/m2 aufweist. Durch die mehrlagige Ausführung der Heizbahnen ergibt sich folglich eine Sandwichstruktur.
  • Bei einem beheizbaren Körper nach der Erfindung ist es möglich, durch die zum Einsatz kommenden Heizbahnen, über die Breite der Heizbahn betrachtet, ein bisher unbekanntes Temperaturprofil zu verwirklichen, sodass zum Beispiel ein Temperaturbereich bis zu 400°C erzeugt werden kann. Bei derartigen Oberflächentemperaturen des zu beheizenden Körpers ist ein Glasfasergewebe als Trägerstruktur in bevorzugter Weise geeignet. Die Breite der Heizbahnen beträgt vorzugsweise mindestens 300 mm.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, sind an dem erfindungsgemäß beheizbaren Körper mehrere, sandwichartig übereinander angeordnete Heizbahnen vorhanden sind, wobei zwischen den einzelnen Heizbahnen jeweils eine elektrisch isolierende aber wärmeleitende Zwischenschicht vorhanden ist.
  • Dabei können die einzelnen, sandwichartig angeordneten Lagen aus Heizbahnen und Zwischenschichten kraftschlüssig, mit Klemmringen oder mittels eines aufgebrachten Druckes, aneinander und an dem Körper fixiert oder stoffschlüssig miteinander und mit dem Körper verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Wärmeleistung der vorhandenen Heizbahnen mindestens 2 kW / Quadratmeter, wobei die Heizbahnen auch mit einer elektrischen Leistung von mindestens 2 kW / Quadratmeter bei einem Wirkungsgrad von mindestens 95% betrieben werden und zudem eine vielphasige elektrische Einspeisung mit einer Spannungsversorgung von mindestens 230 V aufweisen.
  • Ein besonderes Problem stellt sich, wenn es sich bei dem beheizbaren Körper um einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Körper handelt, der als Sonderform einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist. In diesem Fall muss eine Lösung für die Stromzuführung zu den Heizbahnen gefunden werden, die gemäß einer Weiterbildung der Erfindung darin besteht, dass der Körper eine Drehdurchführung für die Spannungsversorgung der Heizbahnen aufweist. Derartige Drehdurchführungen sind an sich bekannt und lassen sich für den vorliegenden Einsatzzweck sinnvoll nutzen, da sie einfach und kostengünstig ausgeführt sind.
  • Um die einzelnen Heizbahnen einzeln oder gruppenweise elektrisch ansteuern zu können, ist eine elektronische Steuerung erforderlich, deren Ausführung und Einsatz dem hier zuständigen Fachmann bekannt ist.
  • Die flexiblen Heizbahnen werden erfindungsgemäß und in Längsrichtung des Körpers betrachtet, in zueinander parallelen Bahnen oder als Einzelstücke in oder an dem Körper angeordnet. Auf diese Weise lässt sich mittels der elektrisch einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren Heizbahnen eine flexible Beheizung einzelner Bereiche des Körpers umsetzen. Dadurch können nur die Bereiche des Körpers beheizt werden, in denen tatsächlich Wärmeenergie benötigt wird wodurch erhebliche Mengen an Elektroenergie eingespart werden können.
  • Durch die zuvor bereits erwähnte Beschichtung des Glasfasergewebes können die Heizbahnen bedarfsgerecht ausgeführt werden. So ist es beispielsweise entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass die Heizbahnen aus leitfähigen Streifen oder aus beschichteten voll- oder teilflächigen, leitfähigen Bereichen bestehen.
  • Eine spezielle Ausführungsvariante des beheizbaren Körpers ist ferner darin zu sehen, dass dieser ein Hohlkörper ist, in oder auf dem zu seiner Beheizung mindestens eine modulare Anordnung von flexibel ausgeführten, elektrisch betriebenen Heizbahnen vorhanden ist. Wie zuvor bereits erwähnt wurde, kann eine Spezialform ein Körper mit einem kreiszylindrischen Querschnitt sein. Wird dieser als Hohlkörper ausgeführt, so handelt es sich folglich um einen Hohlzylinder.
  • Neben der zuvor erwähnten Zylinder- oder Hohlzylinderform kann der Körper jedoch auch jede beliebige Oberflächengeometrie aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Körper Vertiefungen, Muster, Logos, Negativ-Formen von Lebensmittelprodukten oder Kunststoffteilen aufweist.
  • Darüber hinaus kann entsprechend einer weiterbildenden Maßnahme der Erfindung der Körper ein rotierend gelagerter Kreiszylinder aus Guss, Stahl, Kunststoff oder aus einem Verbundstoff sein, an dessen beheizter Oberfläche bahnförmige, entlang der Oberfläche geführte, Feuchtigkeit enthaltende Materialien getrocknet werden. Bei den bahnförmigen Materialien kann es sich zum Beispiel um Textilbahnen oder Papierbahnen handeln.
  • Während des Trocknungsprozesses tritt Feuchtigkeit aus, sodass einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung folgend, vorgeschlagen wird, dass die Heizbahnen und die zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Heizbahnen und der elektronischen Steuerung verwendeten Elektroleitungen mit einem isolierenden Kunststoff laminiert sind, der jedoch wärmeleitend ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
    • 1: einen Körper mit einem kreiszylindrischen Querschnitt und
    • 2: einen Körper in einer Ausführung als Hohlzylinder.
  • Der in der 1 dargestellte, beheizbare Körper 1 weist einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und besteht aus einem Vollmaterial wie beispielsweise Guss, Stahl, Kunststoff oder Verbundstoff. Mittels einer vielphasigen, elektrischen Einspeisung 6 und einer in den 1 und 2 nur andeutungsweise gezeigten, elektronischen Steuerung 7 erfolgt die einzelne oder gruppenweise Ansteuerung der flexiblen Heizbahnen 2 bis 5, die bei dem dargestellten Beispiel jeweils eine Breite von 300 mm aufweisen. Natürlich können die Heizbahnen 2 bis 5 auch andere Breiten aufweisen. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten, zweilagigen Ausführung der Heizbahnen 2 und 3 beziehungsweise 4 und 5 kann im Bedarfsfall die Lagenzahl beliebig erhöht werden. Wie aus der 1 ferner hervorgeht, besteht neben der Anordnung der Heizbahnen 2 und 3 beziehungsweise 4 und 5 übereinander auch die Möglichkeit, neben den Heizbahnen 2, 3, in axialer Längsrichtung des Körpers 1 betrachtet, nebeneinander weitere Heizbahnen 4, 5 auf der Außenoberfläche 10 des Körpers 1 anzuordnen. In der 1 ist in dem ausgebrochen dargestellten Bereich der Heizbahn 5 beispielhaft für alle anderen Heizbahnen das einliegende Glasfasergewebe 11 erkennbar, welches ein temperaturstabiles Material ist und mit einer zumindest einseitigen Beschichtung aus einer Carbon-Nanotubes-Suspension oder Dispersion versehen ist.
    Die Form des Körpers 1 kann über seine Breite variieren, sodass zum Beispiel die äußere Lage unsymmetrische Vertiefungen, Muster, Logos sowie Negativ-Formen von Lebensmittelprodukten oder Kunststoffteilen in der Oberfläche enthalten kann.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Körpers 1 handelt es sich um einen Hohlzylinder mit einer vielphasigen elektrischen Einspeisung 6. Auch dieser Körper 1 kann aus Werkstoffen, wie Guss, Stahl, Kunststoff oder Verbundstoff bestehen. Die Heizbahnen 2 und 3 sind auch hier lagenweise übereinander geschichtet. Ebenso verhält es sich mit den Heizbahnen 4 und 5. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante in 1 werden die Heizbahnen 2 und 3 beziehungsweise 4 und 5 hierbei jedoch in Richtung des Pfeils A in den Hohlraum 8 des hohlzylindrischen Körpers 1 eingeführt. Die Heizbahnen 2 und 3 beziehungsweise 4 und 5 liegen somit parallel zueinander an der Innenmantelfläche 9 des Körpers 1 an, was durch ihre Flexibilität optimal gelingt. In Längsrichtung des Körpers 1 betrachtet, sind auch bei dem in 2 gezeigten Beispiel Heizbahnen 2 und 3 neben den Heizbahnen 4 und 5 vorgesehen. Auch hier ist es möglich, mehr als die jeweils zwei übereinander dargestellten Heizbahnen 2, 3 beziehungsweise 4, 5 vorzusehen, die schichtweise übereinander angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper
    2
    Heizbahn
    3
    Heizbahn
    4
    Heizbahn
    5
    Heizbahn
    6
    elektrische Einspeisung (Elektroleitungen)
    7
    elektronische Steuerung
    8
    Hohlraum
    9
    Innenmantelfläche
    10
    Außenoberfläche
    11
    Glasfasergewebe mit Nano-Carbonschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 886182 B [0005]
    • DE 1757215 C [0006]
    • DE 20308113 U1 [0007]
    • DE 2209793 A [0008]
    • DE 3907557 A1 [0009]

Claims (18)

  1. Beheizbarer Körper (1), in oder auf dem zu seiner Beheizung mindestens eine modulare Anordnung von flexibel ausgeführten, elektrisch betriebenen Heizbahnen (2-5) mit Direktkontakt zur Oberfläche des Körpers (1) vorhanden ist, wobei die Heizbahnen (2-5) eine Trägerstruktur aus einem mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehenen Glasfasergewebe aufweisen.
  2. Beheizbarer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexibel ausgeführten Heizbahnen (2-5) an die Oberfläche des Körpers (1) anpassbar sind.
  3. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfasergewebe eine eingetrocknete, stromleitende Suspensions- oder Dispersionsbeschichtung aufweist.
  4. Beheizbarer Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspensions- oder Dispersionsbeschichtung Carbonanteile in Form von Carbon-Nanotubes enthält.
  5. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Trägergewebe dienende Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 200 bis 1600 g/m2 mindestens einseitig eine Beschichtung aus einer Carbon-Nanotube-Suspension oder Dispersion mit einem Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2 und auf der der Beschichtungsseite mit Carbon-Nanotubes gegenüberliegenden Seite eine elektrische Isolationsschicht aus einem Polymerwerkstoff, die wärmeleitend ist, mit einem Flächengewicht zwischen 50 und 800 g/m2 aufweist.
  6. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Oberflächentemperatur bis zu 400 °C erzeugenden Heizbahnen (2-5) jeweils eine Breite aufweisen, die mindestens 300 mm beträgt.
  7. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Körper (1) mehrere, sandwichartig übereinander angeordnete Heizbahnen (2-5) vorhanden sind, wobei zwischen den einzelnen Heizbahnen (2-5) jeweils eine elektrisch isolierende aber wärmeleitende Zwischenschicht vorhanden ist.
  8. Beheizbarer Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen aus Heizbahnen (2-5) und Zwischenschichten kraftschlüssig, mit Klemmringen oder mittels eines aufgebrachten Druckes, aneinander und an dem Körper (1) fixiert oder stoffschlüssig miteinander und mit dem Körper (1) verbunden sind.
  9. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahnen (2-5) eine elektrische Leistung von mindestens 2 kW/ Quadratmeter und einen Wirkungsgrad von mindestens 95% aufweisen.
  10. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahnen (2-5) eine vielphasige elektrische Einspeisung (4) mit einer Spannungsversorgung von mindestens 230 V aufweisen.
  11. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) eine Drehdurchführung für die Spannungsversorgung der Heizbahnen (2-5) aufweist.
  12. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Heizbahnen (2-5) mittels einer elektronischen Steuerung (7) einzeln oder gruppenweise elektrisch ansteuerbar sind.
  13. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Heizbahnen (2-5) in zueinander parallelen Bahnen oder als Einzelstücke in oder an dem Körper (1) angeordnet sind und daher mittels der elektrisch einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren Heizbahnen (2-5) eine flexible Beheizung einzelner Bereiche des Körpers (1) ermöglicht ist.
  14. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahnen (2-5) aus leitfähigen Streifen oder aus beschichteten voll- oder teilflächigen, leitfähigen Bereichen bestehen.
  15. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) ein Hohlkörper ist, in oder auf dem zu seiner Beheizung mindestens eine modulare Anordnung von flexibel ausgeführten, elektrisch betriebenen Heizbahnen (2-5) vorhanden ist.
  16. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des beheizbaren Körpers (1) zylindrisch ist oder beliebige Oberflächengeometrien, wie Vertiefungen, Muster, Logos, Negativ-Formen von Lebensmittelprodukten oder Kunststoffteilen aufweist.
  17. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) ein rotierend gelagerter Kreiszylinder aus Guss, Stahl, Kunststoff oder aus einem Verbundstoff ist, an dessen beheizter Oberfläche bahnförmige, entlang der Oberfläche geführte, Feuchtigkeit enthaltende Materialien getrocknet werden.
  18. Beheizbarer Körper nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahnen (2-5) und die zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Heizbahnen (2-5) und der elektronischen Steuerung (7) verwendeten Elektroleitungen (6) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff laminiert sind, der jedoch wärmeleitend ist.
DE202022104473.2U 2022-04-07 2022-08-05 Beheizbarer Körper Active DE202022104473U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001182.4 2022-04-07
DE102022001182 2022-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104473U1 true DE202022104473U1 (de) 2022-08-30

Family

ID=83282415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119741.7A Pending DE102022119741A1 (de) 2022-04-07 2022-08-05 Beheizbarer Körper
DE202022104473.2U Active DE202022104473U1 (de) 2022-04-07 2022-08-05 Beheizbarer Körper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119741.7A Pending DE102022119741A1 (de) 2022-04-07 2022-08-05 Beheizbarer Körper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4258813A1 (de)
DE (2) DE102022119741A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886182C (de) 1951-07-22 1953-08-13 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrisch beheizter Trockenzylinder od. dgl.
DE1757215B1 (de) 1968-04-11 1972-03-09 Wilhelm Haupt Traegergewebe fuer eine Heizeinrichtung zur elektrischen Beheizung von Flaechen
DE2209793A1 (de) 1971-03-05 1972-09-14 Pfister, Rimle + Co , St Gallen (Schweiz) Bodenbelagsheizung, insbesondere fur eine lange relativ schmale Heizbahn, wie Flugpiste, Straßenzug, Brücke etc
DE3907557A1 (de) 1989-03-09 1990-09-13 Martin Erwin Heizdecke mit kreuzungsfreier drahtanordnung, kombiniert mit infrarotstrahlungseinlage
DE20308113U1 (de) 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009137725A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Nanocomp Technologies, Inc. Nanostructure-based heating devices and method of use
WO2015174697A1 (ko) * 2014-05-13 2015-11-19 전자부품연구원 발열 페이스트 조성물 그리고 이를 이용한 면상 발열체, 히팅롤러, 히팅유닛 및 히팅모듈
PL3443810T3 (pl) * 2016-04-15 2022-08-16 Levidian Nanosystems Limited Elementy grzejne, wymienniki ciepła oraz układy elementów grzejnych
US11856660B2 (en) * 2017-06-27 2023-12-26 Elringklinger Ag Heating system and process for manufacturing same
DE202019104379U1 (de) * 2019-08-08 2019-08-14 Future Carbon Gmbh Beheizbares Glasfaservlies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886182C (de) 1951-07-22 1953-08-13 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrisch beheizter Trockenzylinder od. dgl.
DE1757215B1 (de) 1968-04-11 1972-03-09 Wilhelm Haupt Traegergewebe fuer eine Heizeinrichtung zur elektrischen Beheizung von Flaechen
DE2209793A1 (de) 1971-03-05 1972-09-14 Pfister, Rimle + Co , St Gallen (Schweiz) Bodenbelagsheizung, insbesondere fur eine lange relativ schmale Heizbahn, wie Flugpiste, Straßenzug, Brücke etc
DE3907557A1 (de) 1989-03-09 1990-09-13 Martin Erwin Heizdecke mit kreuzungsfreier drahtanordnung, kombiniert mit infrarotstrahlungseinlage
DE20308113U1 (de) 2003-05-23 2004-07-01 Activline Gmbh & Co. Kg Elektrisches Flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP4258813A1 (de) 2023-10-11
DE102022119741A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002453B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
AT504247A1 (de) Statorstäbe
EP2842386B1 (de) Heizkörper
DE102015201796B3 (de) Pulverauftragseinheit und entsprechende Vorrichtung und Verwendung einer Pulverauftragseinheit
DE2643772A1 (de) Coronaeinrichtung
DE112010004134T5 (de) Wärme erzeugende Folie und Wärme erzeugendes Produkt, das dieselbe umfasst
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
EP2839717A2 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
DE202005013822U1 (de) Heizelement
DE202013007659U1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
LU93165B1 (de) Sandwichpaneel mit Heizfunktion für Fahrzeuge
DE102013109813A1 (de) Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche
DE4221454A1 (de) Heizelement aus elektrisch leitfähigen Fasergeweben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013226911A1 (de) Elektrisch heizbares Flächenelement
EP3726926B1 (de) Heizmatte
EP2955975A1 (de) Flächenheizelement
DE102011110973A1 (de) Zuschneidbare Heizmatte
EP2234455B1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE202022104473U1 (de) Beheizbarer Körper
DE102018003436A1 (de) Rohrheizsystem für ein Flugzeug
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
AT406924B (de) Heizelement
DE102018101719A1 (de) Bodenheizung
EP0306638A1 (de) Thermoschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification