DE102013109813A1 - Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche - Google Patents

Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche Download PDF

Info

Publication number
DE102013109813A1
DE102013109813A1 DE102013109813.4A DE102013109813A DE102013109813A1 DE 102013109813 A1 DE102013109813 A1 DE 102013109813A1 DE 102013109813 A DE102013109813 A DE 102013109813A DE 102013109813 A1 DE102013109813 A1 DE 102013109813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape material
heating element
adhesive tape
heating
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013109813.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng Chen San
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IP Investment Co Ltd
Original Assignee
IP Investment Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IP Investment Co Ltd filed Critical IP Investment Co Ltd
Publication of DE102013109813A1 publication Critical patent/DE102013109813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche umfassend: ein Heizelement; ein Klebebandmaterial, das integral verbunden ist und das Heizelement umhüllt; einen Metallleiter, der mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art verbunden ist; und eine den Metallleiter und ein Energieversorgungsterminal verbindende Leitung, wobei ein Freiraum zwischen den benachbarten Heizelementen vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Herstellungsverfahren eines Heizapparates für elektrische Decken/Teppiche, umfassend die Schritte: (a) Verwenden eines Heizelementes; (b) integrales Verbinden eines Klebebandmateriales und Einhüllen des Heizelement hierin; (c) Verbinden eines Metallleiters mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art; und (d) Verbinden des Metallleiters mit einem Energieversorgungsterminal mittels einer Leitung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Heizapparat, das Herstellungsverfahren hierfür und ein Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche, und insbesondere, einen elektrischen Heizapparat, das Herstellungsverfahren hierfür und ein Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche mit einem Heizelement (z. B. einem elektrischen Heizfilament, einem Kohlefaserstoff, einen Kohlefaserfilament etc.).
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Flexible Folienheizer, die durch Biegung, ein leichtes Gewicht und Dünnheit gekennzeichnet sind, werden umfangreich in Kleidungsstücken, Knieschonern, Hüftträgern, Handschuhen, Einlegesohlen, Ohrenschützern oder Hüftpolstern benutzt, um den Anwender warm zu halten.
  • Die Struktur eines flexiblen Folienheizers gemäß dem Stand der Technik umfasst im Wesentlichen: eine metallische Schleife, die durch chemisches Ätzen oder Stanzen einer Metallfolie gebildet ist; zwei flexible hitzeresistente Isolierfolien, zwischen denen die Metallschleife sandwichmäßig angeordnet ist; und zwei Energieversorgungsleitungen, die mit den zwei Enden der Metallschleife verbunden sind und die sich über die zwei Isolierschichten hinaus erstrecken, um einen elektrischer Strom einzuspeisen, der durch die Metallschleife fließt, um Hitze zu erzeugen. Ein weiterer flexibler Folienheizer aus dem Stand der Technik umfasst: eine erste flexible hitzeresistente Isolationsfolie; eine mittels einer Drucktechnik auf die erste Isolationsfolie gedruckte Karbonschleife; und eine zweite flexible hitzeresistente Isolationsfolie, die mit der Karbonschleife dazwischen oberhalb der ersten flexiblen hitzeresistenten Isolationsfolie angeordnet ist. In ähnlicher Weise umfasst der Heizer zwei Energieversorgungsleitungen, die entsprechend mit den zwei Enden der Karbonschleife verbunden sind und sich über die zwei Isolationsfolien hinaus erstrecken. Auch wenn die vorstehend beschriebenen zwei flexiblen Folienheizer nach dem Stand der Technik leicht und dünn sind und geringfügig gebogen werden können, können sie jedoch nicht zusammengefaltet werden und haben dementsprechend einen sehr limitierten Anwendungsbereich. Wenn sie benutzt werden, um Gegenstände mit großen Flächen, wie elektrische Decken und Bettdecken, herzustellen, sind diese Gegenstände aufgrund des Fehlens von Flexibilität steif.
  • Das TW-Patent mit der Nummer 1308465 offenbart ein Herstellungsverfahren eines flexiblen Folienheizers durch Nutzung eines elektrisch leitenden Stoffes als Hitzequelle, umfassend die Schritte: Vorbereiten eines elektrisch leitenden Stoffes und eines Trägerteils, der Trägerteil wird aus einer PET-Folie geformt und ein Acrylkleber an einer Seite der PET-Folie angebracht; Zusammenbringen der PET-Folie und des elektrisch leitenden Stoffes durch Anhaften des Acrylklebers an einer Seite des elektrisch leitenden Stoffes mittels eines Anpressprozesses; Stanzen des elektrisch leitenden Stoffes um ein Heizelement mit einem vorgegebenen Schleifenmuster zu bilden; Verbinden einer aus einem thermoplastischen Material hergestellten flexiblen Schutzfolie mit einer Seite des Heizelements gegenüberliegend der Seite, an welcher die PET-Folie anhaftet nach Anbringung eines leitenden Klebstoffs an jedes der zwei Enden des Heizelementes und Anbringung einer entsprechenden Energieversorgungsleitung daran; Verbinden einer aus einem thermoplastischen Material hergestellten flexiblen Schutzfolie mit der anderen Seite des Heizelements gegenüber der mit der Schutzfolie ausgestatteten Seite um den flexiblen Heizer nach Entfernung der PET-Folie zu vervollständigen. Der Heizer hat jedoch den Nachteil, dass eine separate Form hergestellt werden muss, um ein vorgegebenes Schleifenmuster aus einem elektrisch leitenden Stoff zu stanzen. Dies führt zu einem komplizierteren Herstellungsprozess und erhöht signifikant die Kosten. Des Weiteren sind flexible Folienheizer, die gemäß dieses Verfahrens hergestellt wurden, nur in kleinen Gegenständen, wie Kleidungen, Kniepolster, Hüftstützen, Handschuhen, Einlegesohlen, Ohrenschützern oder Hüftkissen anwendbar und können nicht in Gegenstände mit großen Flächen, wie elektrische Decken/Teppiche oder Bettdecken, verwendet werden. Dementsprechend ist das Verfahren zur Herstellung flexibler Folienheizer unter Verwendung eines elektrisch leitenden Stoffes als Wärmequelle unbrauchbar und muss verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizapparat, das Herstellungsverfahren hierfür und ein Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche bereitzustellen, umfassend: ein elektrisches Heizfilament, ein Kohlefaserfilament oder eine Kohlefaserstoff als Heizelement; ein selbstklebendes hitzeresidentes Bandmaterial, welches das Heizelement umhüllt; und einen Metallleiter, der mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art verbunden ist, um den Heizapparat zu bilden, wobei der Heizapparat eine exzellente Biegsamkeit und Flexibilität in der Ausgestaltung der Leitfähigkeit (in einer serien-parallelen Art) aufgrund einer Mehrzahl von Freiräumen darin aufweist und in Gegenständen mit großen Flächen, wie elektrische Decken, anwendbar ist.
  • Ein Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche, der das oben genannte Ziel erreicht, umfasst: Ein Heizelement; ein Klebebandmaterial, das integral verbunden ist und das Heizelement darin umhüllt; einen Metallleiter, der mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art verbunden ist; und eine Leitung die den Metallleiter und ein Energieversorgungsterminal verbindet, wobei zwischen den beabstandeten Heizelementen ein Freiraum definiert ist.
  • Bevorzugt ist der Metallleiter von dem Klebebandmaterial umhüllt.
  • Bevorzugt ist der Metallleiter ein Kupfermetall.
  • Bevorzugt ist das Klebebandmaterial hitzeresistentes PET oder PI.
  • Bevorzugt ist das Klebebandmaterial ein selbstklebendes mittels seines Klebstoffs verbundenes Material.
  • Ein Herstellungsverfahren eines Heizapparates für elektrische Decken/Teppiche umfasst die Schritte: (a) Verwenden eines Heizelementes; (b) integrales Verbinden eines Klebebandmateriales und Einhüllen des Heizelement hierin; (c) Verbinden eines Metallleiters mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art; und (d) Verbinden des Metallleiters mit einem Energieversorgungsterminal mittels einer Leitung.
  • Ein Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche umfasst: Einen Heizapparat; einen mit dem Heizapparat elektrisch verbundenen Controller; ein mit dem Controller elektrisch verbundenes Relais; und eine Energieversorgung, die das Relais mit Energie versorgt.
  • Bevorzugt ist das Relais ein druckresistentes Relais, das eine Isolationsspannung von 3.000 Volt Wechselspannung (VAC) aufweist.
  • Bevorzugt ist der Controller ein Temperaturcontroller.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren eines Heizapparates gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2A ist eine schematische Darstellung, die die Verbindung eines Heizelementes und eines Klebebandmateriales gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in 2A.
  • 3A ist eine schematische Darstellung, die die Verbindung eines Heizelementes und eines Klebebandmaterials gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 3B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D in 3A.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die die Verbindung eines Heizelementes und eines Klebebandmaterials gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Schnittdarstellung, die die Verbindung eines Heizelementes und eines Klebebandmaterials gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine schematische Darstellung die die Anordnung des Heizapparates durch die Verbindung der Metallleiter, der Heizelemente und des Klebebandmaterials zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Heizsystem zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wenngleich die Erfindung umfassend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, muss vorausgehend verstanden sein, dass diejenigen mit der Technik Vertrauten Modifikationen an der beschriebenen Erfindung vornehmen können und dabei den gleichen Effekt erreichen, und dass die nachfolgende Beschreibung eine allgemeine Darstellung für die mit der Technik Vertrauten ist und nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken soll.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Herstellungsverfahren eines Heizapparates für elektrische Decken/Teppiche gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das die folgenden Schritte umfasst.
  • In Schritt 1: Ein Heizelement 1 wird verwendet. 2A ist eine schematische Darstellung, welche die Verbindung des Heizelementes und des Klebebandmaterials zeigt. In dieser Ausführungsform benutzt die Erfindung ein erhältliches Material – das flexible Heizelement 1, wie zum Beispiel ein elektrisches Heizfilament, einen Kohlefaserstoff, oder ein Kohlefaserfilament, gekennzeichnet dadurch, dass das Heizelement 1 Wärme erzeugt, sobald ein elektrischer Strom hierdurch fließt.
  • In Schritt 2 wird das Klebebandmaterial 2 integral verbunden und umhüllt das Heizelement 1 hierin. Bezugnehmend auf 2A kann ein Klebebandmaterial 2 ein PET oder PI und hitzeresistent sein. Das Klebebandmaterial 2 ist ein selbstklebendes Material, das durch seinen Klebstoff integral verbunden ist. Es gibt vier Ausführungsformen das Heizelement 1 mit dem Klebebandmaterial 2 zu umhüllen, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die erste Ausführungsform ist in 2A und 2B gezeigt. 2A ist eine schematische Darstellung, welche die Verbindung des Heizelementes und Klebebandmaterials zeigt; 2B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C in 2A. Das Klebebandmaterial 2 umhüllt das Heizelement 1 darin, wobei eine Verbindungsstelle 4, an der eine innerste erste Schicht des Klebebandmaterials 2 mit sich selbst verbunden ist, auf der oberen Seite 1 des Heizelements 1 ist, eine Verbindungsstelle 4', an der eine zwischengelagerte zweite Schicht des Klebebandmaterials 2 mit sich selbst verbunden ist, an der unteren Seite des Heizelementes 1 ist, und eine Verbindungsstelle 4'', an der eine äußere dritte Schicht des Klebebandmaterials 2 mit sich selbst verbunden ist, an einer oberen Seite des Heizelement 1 ist. Es ist erwähnenswert, dass die Verbindungsstellen 4, 4' und 4'', an denen das Klebebandmaterial 2 mit sich selbst verbunden ist, in einer alternativen Ausbildung an der linken Seite oder der rechten Seite des Heizelementes 1 angeordnet sein können. Des Weiteren wird das Heizelement 1 von zumindest drei Schichten des Klebebandmaterials 2 umhüllt.
  • Die zweite Ausführungsform ist in den 3A und 3B dargestellt. 3A ist eine schematische Darstellung, welche die Verbindung des Heizelementes und des Klebebandmaterials zeigt; 3B ist eine Schnittdarstellung entlang der Linien D-D von 3A. Das Klebebandmaterial 2 umhülltt das Heizelement 1 hierin, wobei eine innerste erste Schicht des Klebebandmaterials 2 das Heizelement 1 in einer invertiert C-geformten Art umhüllt, eine zwischengelagerte zweite Schicht des Klebebandmaterials 2 die erste Schicht des Klebebandmaterials 2 in eine C-geformten Art umhülltt, und eine äußerste dritte Schicht des Klebebandmaterials 2 die zwischengelagerte zweite Schicht des Klebematerials 2 in einer invertiert C-geformten Art umhüllt. Es ist erwähnenswert, dass das Heizelement 1 von zumindest drei Schichten des Klebebandmaterials 2 umhüllt ist.
  • Die dritte Ausbildungsform ist in 4 dargestellt. 4 ist eine Schnittdarstellung, welche die Verbindung des Heizelementes und des Klebebandmaterials zeigt. Das Klebebandmaterial 2 umhüllt das Heizelement 1 darin, wobei die Verbindungsstellen 4, 4' und 4'', an denen das Klebebandmaterial 2 mit sich selbst verbunden ist, in einer alternativen Ausbildung an der linken oder rechten Seite des Heizelementes 1 angeordnet sind. Das ist eine Variation der ersten Ausbildungsform. Es ist erwähnenswert, dass das Heizelement 1 von zumindest drei Schichten des Klebebandmaterials 2 umhülltt ist.
  • Die vierte Ausbildungsform ist in 5 dargestellt. 5 ist eine Schnittdarstellung, welche die Verbindung des Heizelementes und des Klebebandmaterials zeigt. Das Klebebandmaterial 2 umhülltt das Heizelement 1 darin, wobei eine innerste erste Schicht des Klebebandmaterials 2 das Heizelement 1 in einer U-geformten Art und einer invertiert U-geformten Art umhüllt und in der Ausbildung von zwei Verbindungsstellen 4 resultiert, eine zwischengelagerte zweite Schicht des Klebebandmaterials 2 die erste Schicht des Klebebandmaterials 2 umhüllt und in einer Ausbildung einer Verbindungsstelle 4' resultiert, und eine äußerste dritte Schicht des Klebebandmaterials 2 die zwischengelagerte zweite Schicht des Klebebandmaterials 2 umhüllt und in der Ausbildung einer Verbindungsstelle 4'' resultiert. Die Verbindungsstellen 4, 4' und 4'' des Klebebandmaterials 2 sind an der oberen Seite, der unteren Seite, der linken Seite und der rechten Seite des Heizelementes 1 in einer alternativen Ausführung angeordnet. Dies ist eine weitere Variation der ersten Ausführungsform. Es ist erwähnens, dass das Heizelement 1 von zumindest drei Schichten des Klebebandmaterials 2 umhüllt ist.
  • Eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen können gemäß den Erfordernissen in Betracht gezogen werden, und diese Ausführungsformen können Kombinationen von der ersten bis vierten Ausführungsform sein.
  • In Schritt 3 werden ein Metallleiter 5 und ein Metallleiter 6 mit entsprechenden zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement 1 und dem Klebebandmaterial 2 verbunden. 6 ist eine schematische Darstellung, welche die Ausbildung eines Heizapparates durch Verbinden der Metallleiter, des Heizelementes und des Klebebandmaterials zeigt. Eine Vielzahl der Heizelemente 1 und des Klebebandmaterials 2 sind parallel angeordnet, und eine Vielzahl der Metallleiter 5 und 6 sind entsprechend mit zwei entgegengesetzten Enden (beispielsweise dem linken Ende und dem rechten Ende) von jeweils den Heizelement 1 und dem Klebebandmaterial 2 in einer serien-parallelen Art verbunden und formen hierdurch den Heizapparat 7 der vorliegenden Erfindung, wobei die Vielzahl der Metallleiter 5 und 6 mit dem Heizelement 1 verbunden sind.
  • In Schritt 4 werden die Metallleiter 5 und 6 mit einem Anoden-Energieversorgungsterminal 14 und einem Katoden-Energieversorgungsterminal 15 mittels einer Leitung 13 verbunden. Die Metallleiter 6 sind mit dem Anoden-Energieversorgungsterminal 14 mittels der Leitung 13 verbunden, und die Metallleiter 5 sind mit dem Katoden-Energieversorgungsterminal 15 über die Leitung 13 verbunden. Der Heizapparat 7 kann durch Bereitstellung eines elektrischen Stroms an dem Anoden-Energieversorgungsterminal 14 und dem Katoden-Energieversorgungsterminal 15 Wärme erzeugen.
  • Bezug nehmend auf 6 umfasst der Heizapparat 7 der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Heizelementen 1. In dieser Ausführungsform ist es optimal, dass die Heizelemente 1 zueinander parallel angeordnet sind und ein Freiraum 12 zwischen den benachbarten Heizelementen vorhanden ist, dass das Klebebandmaterial 2 integral verbunden ist und das Heizelement 1 umhüllt und dass eine Vielzahl der Metallleiter 5, 6 jeweils an zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement 1 und dem Klebebandmaterial 2 angeordnet sind, um als Energieversorgungsterminals zu wirken. Es ist erwähnenswert, dass die Metallleiter 5, 6 aus Kupfermetall sind und optional von dem Klebebandmaterial 2 umhüllt sein können, um den Verlust von Elektrizität zu verhindern. Wenn ein elektrischer Strom in die Metallleiter 5, 6 geleitet wird, wird der elektrische Strom durch das Heizelement 1 fließen und das Heizelement 1 dazu veranlassen, Wärme zu generieren. Wenn der Heizapparat 7 der vorliegenden Erfindung die Konfiguration von 6 verwendet und in ein Stoffprodukt 20 (beispielsweise eine elektrische Decke/Teppich mit einer großen Fläche) eingehüllt ist, kann das Gewicht signifikant reduziert werden und die Weichheit kann aufgrund der Vielzahl von Freiräumen 12 (die Anordnung der Metallleiter 5, 6 in einer serie-parallelen Art kann die Flexibilität in der Ausgestaltung der Leitfähigkeit erhöhen) erhöht werden, so dass die elektrische Decke/Teppich weiterhin leicht und weich ist.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Heizsystem der vorliegenden Erfindung zeigt. Bitte hierzu auch auf 6 Bezug nehmen. Das Heizsystem 10 der vorliegenden Erfindung umfasst: den Heizapparat 7, der durch Verbindung der Metallleiter 5, 6, der Heizelemente 1 und des Klebebandmaterials 2 geformt ist; einen mit dem Heizapparat 7 elektrisch verbundenen Controller 9; ein mit dem Controller 9 elektrisch verbundenes Relais 8; und eine Energieversorgung 11, die das Relais 8 mit Energie versorgt. Bevorzugt ist das Relais 8 ein druckresistentes Relais, das eine Isolationsspannung von zumindest 2500 VAC aufweist. Bevorzugt bietet es eine Isolationsspannung von 3.000 VAC. Der Controller 9 ist ein Temperatur-Controller, der benutzt werden kann, um die Temperatur der durch den Heizapparat 7 der vorliegenden Erfindung erzeugte Wärme einzustellen.
  • Die Sicherheits-Spezifikationen für die vorliegende Erfindung sind wie folgt: 1. Wenn das Heizelement nur mit einer Schicht des Klebebandmaterials umhüllt ist, muss die Dicke der Schicht des Klebebandmaterials zumindest über 1 Millimeter haben; wenn das Heizelement mit mehr als drei Schichten des Klebebandmaterials umhüllt ist, gibt es keine Beschränkungen bzgl. der Dicke der Schicht des Klebebandmaterials. 2. Bei einer 110 VAC Energieversorgung muss der Kriechweg (CR) des Klebebandmaterials zumindest über 6 Millimeter liegen. Für eine 220 VAC Energieversorgung muss der Kriechweg (CR) des Klebebandmaterials zumindest über 8 Millimeter liegen.
  • Der Heizapparat der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    • 1. Die Metallleiter, die an zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement und dem Klebebandmaterial in einer serien-parallelen Art angeordnet sind, können verwendet werden, um die insgesamte Ausgangsleistung einzustellen, so dass die Flexibilität in der Ausgestaltung der Leitfähigkeit erhöht ist, ohne durch die Materialeigenschaften limitiert zu sein.
    • 2. Die durch leichtes Gewicht, Dünnheit und Flexibilität gekennzeichnete vorliegende Erfindung hat einen weiten Anwendungsbereich bei (sehr großen) Gegenstanden mit großen Flächen, wie elektrische Decken/Teppiche, um dem Anwender Wärme zur Verfügung zu stellen.
  • Auch wenn diese Erfindung mittels bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, muss verstanden werden, dass diese Erfindung nicht hierauf beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Variationen hiervon durch diejenigen in der Technik Vertrauten gemacht werden können ohne von der Idee und dem Umfang dieser Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 1308465 [0004]

Claims (9)

  1. Heizapparat (7) für elektrische Decken/Teppiche, umfassend: ein Heizelement (1); ein integral verbundenes und das Heizelement (1) umhüllendes Klebebandmaterial (2); einen mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement (1) und dem Klebebandmaterial (2) in einer serien-parallelen Art verbundenen Metallleiter (5, 6); und eine den Metallleiter (5, 6) und ein Energieversorgungsterminal (14, 15) verbindende Leitung (13); wobei ein Freiraum (12) zwischen den benachbarten Heizelementen (1) vorhanden ist.
  2. Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 1, wobei der Metallleiter (5, 6) mit dem Klebebandmaterial (2) umhüllt ist.
  3. Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 1, wobei der Metallleiter (5, 6) ein Kupfermetall ist.
  4. Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klebebandmaterial (2) ein hitzeresistentes PET oder PI ist.
  5. Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Klebebandmaterial (2) ein selbstklebendes Material ist, das mittels seines Klebstoffs integral verbunden ist.
  6. Herstellungsverfahren für einen Heizapparat für elektrische Decken/Teppiche, umfassen die Schritte: (a) Verwenden eines Heizelementes (1); (b) integrales Verbinden eines Klebebandmateriales (2) und Einhüllen des Heizelement (1) hierin; (c) Verbinden eines Metallleiters (5, 6) mit zwei entgegengesetzten Enden von jeweils dem Heizelement (1) und dem Klebebandmaterial (2) in einer serien-parallelen Art; und (d) Verbinden des Metallleiters (5, 6) mit einem Energieversorgungsterminal (14, 15) mittels einer Leitung (13).
  7. Heizsystem (10) für elektrische Decken/Teppiche, umfassend: einen Heizapparat (7) nach Anspruch 1; einen mit dem Heizapparat (7) elektrisch verbundenen Controller (9); ein mit dem Controller (9) elektrisch verbundenes Relais (8); und eine Energieversorgung (11), die das Relais (8) mit Energie versorgt.
  8. Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 7, wobei das Relais (8) ein druckresistentes Relais ist und eine Isolationsspannung von 3000 VAC aufweist.
  9. Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche nach Anspruch 7, wobei der Controller (9) ein Temperatur-Controller ist.
DE102013109813.4A 2012-09-14 2013-09-09 Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche Withdrawn DE102013109813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101133639A TW201412178A (zh) 2012-09-14 2012-09-14 電熱(地)毯之發熱裝置及其製造方法與發熱系統
TW101133639 2012-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109813A1 true DE102013109813A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109813.4A Withdrawn DE102013109813A1 (de) 2012-09-14 2013-09-09 Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140076877A1 (de)
JP (1) JP5696189B2 (de)
KR (1) KR101484107B1 (de)
CN (1) CN103687107B (de)
DE (1) DE102013109813A1 (de)
TW (1) TW201412178A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6604731B2 (ja) * 2014-05-20 2019-11-13 キヤノン株式会社 像加熱装置
US10323417B2 (en) * 2014-08-28 2019-06-18 Calorique, LLC Methods, systems and apparatus for roof de-icing
FI10797U1 (fi) * 2014-12-04 2015-03-10 Wicetec Oy Johdinliitos kuparijohtimen kytkemiseksi
CN104955181B (zh) * 2015-06-30 2019-02-26 广东天物新材料科技有限公司 厚膜发热体及应用该厚膜发热体的厚膜发热布料
CN107484271B (zh) * 2016-06-07 2019-09-24 台湾保暖科技股份有限公司 具有电源端子的导热条的封装方法及其结构
US10314115B2 (en) 2016-09-07 2019-06-04 Denso International America, Inc. Heating tape and vehicle having the same
KR20220027564A (ko) * 2020-08-27 2022-03-08 (주)인터플렉스 하이브리드 필름형 히터 제조방법 및 하이브리드 필름형 히터

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238082A (de) * 1968-06-05 1971-07-07
US4428790A (en) * 1980-06-12 1984-01-31 Raychem Corporation Pleated heat-recoverable tape
US4488033A (en) * 1982-09-23 1984-12-11 Interdynamics, Inc. Heater assembly for heating glass surface
US4752670A (en) * 1985-06-25 1988-06-21 Pace Incorporated Bobbin assembly for a soldering/desoldering device using an etched foil heater
ES2018021B3 (es) * 1986-05-06 1991-03-16 N V Raychem S A Articulo recubrible mediante calor.
JP2698318B2 (ja) * 1993-08-20 1998-01-19 ティーディーケイ株式会社 ヒータ
JP3099604B2 (ja) * 1993-09-28 2000-10-16 富士電機株式会社 可撓性光電変換モジュール、その接続方法およびその製造装置
CN2190462Y (zh) * 1993-12-28 1995-03-01 高星 可连续调温的电热毯
US5782301A (en) * 1996-10-09 1998-07-21 Baker Hughes Incorporated Oil well heater cable
US6452138B1 (en) * 1998-09-25 2002-09-17 Thermosoft International Corporation Multi-conductor soft heating element
JP3314867B2 (ja) * 1998-10-22 2002-08-19 新日本石油株式会社 発熱積層体および床暖房用電熱ボード
JP2000182758A (ja) * 1998-12-15 2000-06-30 Nippon Jiba Sangyo:Kk 面状発熱体
US6403935B2 (en) * 1999-05-11 2002-06-11 Thermosoft International Corporation Soft heating element and method of its electrical termination
US6563094B2 (en) * 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
CA2344564C (en) * 2000-09-14 2008-07-22 General Electric Canada Inc. Graded electric field insulation system for dynamoelectric machine
US6680119B2 (en) * 2001-08-22 2004-01-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Insulated electrical coil having enhanced oxidation resistant polymeric insulation composition
US6664512B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-16 Sunbeam Products, Inc. Warming blanket with heat reflective strips
US7135639B2 (en) * 2003-09-05 2006-11-14 Siemens Power Generation, Inc. Integral slip layer for insulating tape
US7026554B2 (en) * 2003-10-02 2006-04-11 General Electric Company Stator bar with exruded groundwall insulation
US7524794B2 (en) * 2003-12-01 2009-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for surface treating perlite sorbents for improved adsorbing of vapor phase metals and metal compounds at elevated temperatures
JP2005236185A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Orion Denki Kk 取付け構造を簡略化した絶縁バリアを備えた電気機器
DE102005015050A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag Flächenheizeinrichtung
US20060278631A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Challenge Carbon Technology Co., Ltd. Of Taiwan Laminate fabric heater and method of making
CN101297725A (zh) * 2007-05-05 2008-11-05 陆建益 多功能保健床垫
JP2009004232A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 Sohki:Kk リボンヒータ
JP2009162454A (ja) * 2008-01-09 2009-07-23 Sharp Corp 電気採暖具
EP2116778B1 (de) * 2008-05-09 2016-03-16 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
TWI469678B (en) * 2009-01-05 2015-01-11 Flexible heating device
CN101554281B (zh) * 2009-05-19 2012-09-05 李昌浩 黑铅大面状远红外电热膜毯
TW201134287A (en) * 2010-03-29 2011-10-01 Xin Zhuan Technology Co Ltd Manufacturing method of flexible flat bar heater by using carbon fiber filament as heating head
TWM387445U (en) * 2010-03-29 2010-08-21 Xin Zhuan Technology Co Ltd Flexible flat strip heater applied in a carbon fiber as a heat source

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140035850A (ko) 2014-03-24
TW201412178A (zh) 2014-03-16
KR101484107B1 (ko) 2015-01-19
JP5696189B2 (ja) 2015-04-08
JP2014060157A (ja) 2014-04-03
CN103687107B (zh) 2016-06-08
US20140076877A1 (en) 2014-03-20
TWI495387B (de) 2015-08-01
CN103687107A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109813A1 (de) Heizapparat, Herstellungsverfahren hierfür und Heizsystem für elektrische Decken/Teppiche
DE1590277A1 (de) Flexibles Widerstandselement
DE112010004134T5 (de) Wärme erzeugende Folie und Wärme erzeugendes Produkt, das dieselbe umfasst
DE202014010162U1 (de) Flexible elektrische Leitervorrichtung
DE112013002665T5 (de) Polymerdickfilm-Vorrichtung
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
EP2736304B1 (de) Heizgewebe
DE102011015332A1 (de) Flexibler, flacher, Karbonfasren als Heizelement verwendender Heizstreifen
DE102011110973A1 (de) Zuschneidbare Heizmatte
EP3726926B1 (de) Heizmatte
DE102020127122A1 (de) Heizelement für ein Oberflächenbauteil
DE102014215186A1 (de) Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006034719B3 (de) Veloursmaterial
DE102011007375A1 (de) Haarformgerät-Heizplatte
DE202013101027U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE102017212579A1 (de) Heizelement und Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
DE102007019843B3 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
DE112019004629T5 (de) Robuste gedruckte Heizungsverbindungen für Kraftfahrzeuganwendungen
DE10055141B4 (de) Heizleiter
DE112015004866T5 (de) Selbstregulierendes Heizelement mit zweifachem Heizpegel
EP2887459B1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE252878C (de)
DE102019106107A1 (de) Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
DE6604385U (de) Plattenfoermige elektrische widerstaende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee