DE4101276C2 - Raumfachwerk - Google Patents
RaumfachwerkInfo
- Publication number
- DE4101276C2 DE4101276C2 DE19914101276 DE4101276A DE4101276C2 DE 4101276 C2 DE4101276 C2 DE 4101276C2 DE 19914101276 DE19914101276 DE 19914101276 DE 4101276 A DE4101276 A DE 4101276A DE 4101276 C2 DE4101276 C2 DE 4101276C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- node
- legs
- elements
- body according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1933—Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1936—Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1945—Wooden struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1963—Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1975—Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1984—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/199—Details of roofs, floors or walls supported by the framework
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Knotenkörper für
ein Raumfachwerk mit mindestens drei Schenkeln
für die Befestigung von stabförmigen geraden oder
gekrümmten Elementen.
Solche Knotenkörper sind aus der DE-OS 37 36 784 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knoten
körper dieser Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der
Erfindung mit einem Knoten
körper mit den im Anspruch 1
angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei gekrümmten Stabwerken, deren Geometrie auf einen
Ausgangspunkt bezogen ist, unterscheiden sich sowohl die Winkel
als auch die Stablängen der an einem Knotenpunkt angreifenden
Stäbe. Für derartige Konstruktionen
können die Knotenkörper bis zu acht voneinander
unabhängig drehbare Schenkel aufweisen. Bei diesen
Konstruktionen sind sowohl die zwischen den unterschiedlich
langen Stäben gebildeten Flächen als auch die Winkel
aneinandergrenzender Stäbe unregelmäßig. Bei Konstruktionen,
die nicht auf einen Ausgangspunkt bezogen sind, ist es möglich,
gekrümmte Flächen herzustellen und dabei die Stablängen konstant
bzw. gleichlang zu halten.
Die Felder derartiger Konstruktionen werden entweder von
unterschiedlichen Vierecken oder von unterschiedlichen
Sechsecken oder aber auch von Achtecken in Kombination mit
unterschiedlichen Vierecken gebildet. Derartige gekrümmte
Flächen werden bei Zugbeanspruchung Seilnetze genannt, bei
Druckbeanspruchung werden sie Gitterschale genannt. Der
entscheidende Vorteil dieser Systeme liegt darin, daß sie sich
aus einer Vielzahl gleich langer Stäbe zusammensetzen.
Nachteilig ist die Verformungsanfälligkeit derartiger Netze,
weil die geradzahligen Vielecke keine Dreiecksflächen bilden.
Deshalb muß dieser Nachteil durch eine Verbundwirkung des
Stabwerkes mit den ausfachenden Flächenelementen kompensiert
werden. Die gebräuchlichsten Gitterschalen bzw. Gitternetze
sind solche, bei denen ein Quadratraster in ein Netz
verschiedener Rauten überführt werden kann, um die räumliche
Wölbung zu ermöglichen. Als besonderer Vorteil kann hier die
Tatsache gesehen werden, daß es nicht notwendig ist, alle vier
von der Mitte des Knotens abgehenden An
schlußstücke unabhängig
voneinander bezüglich der Mitte des Knotens drehbar auszubilden,
sondern daß die Transformation eines Quadrates in eine Raute
lediglich erfordert, daß die einander benachbarten Schenkel
gegeneinander verstellbar sind. Die einander gegenüberliegenden
Schenkel bzw. Stabanschlußstücke können dabei relativ zueinander
starr bleiben. Es ist daher möglich, einen Knotenkörper zu
konstruieren, der aus zwei gegeneinander beweglichen Einheiten
besteht. Es versteht sich von selbst, daß ein Knotenkörper,
der sich nur aus zwei Einheiten zusammensetzt, für die Übertragung
der auftretenden Kräfte besser geeignet ist als ein
Knotenkörper, der mehr als zwei Einheiten aufweist. Die
Schenkel der Knotenkörper sind mit einer Bohrung ausgestattet, die
es erlaubt, den Stab drehbar anzuschließen. Eine zweite Bohrung
bzw. ein Kreissegmentloch erlaubt es, den Stab genau in der
Geometrie zu fixieren, die die gewünschte Wölbung der
Konstruktion erfordert. Die zweite Schraube ist also notwendig,
um aus der gelenkigen Verbindung eine starre Verbindung zu
machen. Sind alle vier an den Knotenkörper angreifenden Stäbe
auf diese Weise starr mit dem Knoten verbunden, kann die freie
Beweglichkeit der freien Enden um den zentralen Durchbruch
in der Mitte des Knotens bleiben; sie ist durch den starren
Anschluß der Stäbe unterbunden. Bei dieser Variante ist es
also erforderlich, die gelenkigen Stabanschlüsse durch geeignete
Maßnahmen zu versteifen, um zu einem funktionstüchtigen Tragwerk
zu kommen. Ein anderer Weg, den Freiheitsgrad kinematischer
Netze so einzuschränken, daß sie als Tragwerk funktionieren
können, besteht darin, die Verstellbarkeit der an den zentralen
Grundkörper angeordneten Schenkel zu unterbinden, sobald die
gewünschte Geometrie erreicht ist. In diesem Falle können die
Stäbe gelenkig, d. h. durch Drehgelenke, mit den
Stabanschlußstücken des Knotenkörpers verbunden werden und
auch im endgültigen Einbauzustand als gelenkige Verbindung
verbleiben, da es genügt, die Verdrehbarkeit der Schenkel
zueinander durch einen geeigneten Mechanismus zu unterbinden.
Dies kann durch eine Schraube geschehen, die die Einheiten
des Knotenkörpers im Einbauzustand so zusammenspannt, daß durch
Reibung oder formschlüssig zusammenarbeitende Vor- und
Rücksprünge ein Verdrehen der beiden Hälften des Knotenkörpers
ausgeschlossen wird.
Die Konstruktion ist insbesondere für
einlagige Systeme geeignet, kann gegebe
nenfalls auch durch
Unterspannungen zu einem zweilagigen System erweitert werden.
In diesem Fall stehen die gegeneinander verdrehbar
angeordneten Schenkel des Knotenkörpers in der die Drehachse
durchquerende Schraube in Druckverbindung mit einem koaxial
angeordneten Stab. Die Vorteile des Systems sind sowohl bei
zugbeanspruchten Hängedächern von Bedeutung als auch bei
druckbeanspruchten Gewölben, sei es, daß es sich dabei um
einachsig gekrümmte Systeme oder aber auch um zweiachsig
gekrümmte Systeme mit regelmäßiger oder unregelmäßiger
Ausformung handelt. Die zwischen die Elemente einlegbaren
ausfachenden Elemente können aus einer zugbeanspruchten Membran
aber auch aus schubsteif ausgebildeten Paneelen aus Holz, Metall
oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden. Sie übernehmen
die Aussteifung des Stabwerks, das sich deshalb nicht
notwendigerweise aus Dreiecken zusammensetzt. Die aussteifenden
Flächen sind als Ebene aber auch als gekrümmte Flächen
herstellbar und werden an ihren Rändern von den als
Klemmschienen ausgebildeten Stäben erfaßt und durch eine mit
Momentenschlüssel kontrollierbare Vorspannung der
Verschraubungen kraftschlüssig mit diesen verbunden. Neben
einer reinen Preßleistenkonstruktion sind auch formschlüssige
Verbindungen möglich, indem entsprechende Vor- und Rücksprünge
der Stabhälften mit den Rändern der Flächenelemente
zusammenwirken. Wird die Aussteifung von einer zugbeanspruchten
Membrane gebildet, kann diese Membrane mehrere Felder umfassen
bzw. als eine Fläche die gesamte Konstruktion bedecken.
Über die in den Zeichnungen dargestellten Möglichkeiten hinaus
können die Gelenke durch Reibung oder aber auch andere
Metallkleber versteift werden, sobald das Tragwerk in die
endgültige Einbausituation gebracht wurde.
Eine andere Möglichkeit, um die gegeneinander verstellbaren
Teile der Knotenkörper in der gewünschten Einbaugeometrie zu
fixieren, stellen Scherstifte dar, die radial um die den
Drehpunkt markierende Schraube angeordnet sind und bei jedem
Knoten so gegeneinander versetzt sind, daß die Geometrie der
Tragstruktur
entsprechend der jeweiligen Lage des Knotens
festgelegt ist.
Der Knotenkörper kann auch so ausgebildet sein,
daß Schrauben in radial um die Drehachse angeordnete Durchbrüche
eingreifen und diese so kreisringsegmentförmig ausgebildet sind, daß die Teile
der Knotenkörper innerhalb seines definierten Sektors
gegeneinander verschwenkbar sind.
Durch mehrere Schrauben kann der Knotenpunkt in der durch die
Tragwerksgeometrie vorgegebenen Position fixiert werden.
Wesentlich einfacher ist das Festsetzen der Knotenkörper mit
einer hochfesten Schraube durch Reibung. Die Geometrie der
Schale muß aber vor Ort durch Messungen überprüft werden.
Besonders vorteilhaft bei diesem Vorschlag ist, daß mit einem
einheitlichen Knotenkörper unterschiedliche Geometrien bewältigt
werden können und daß sich die Einheitlichkeit der Knoten auch
in den geringeren Herstellungskosten gegenüber anderen Systemen
widerspiegelt.
Außerdem ist es möglich, die gesamte Gitterschale oder zumindest
Teile dieser Gitterschale in Werkstätten vorzufertigen und
sie räumlich zu falten und so zusammenhängend in gefaltetem
Zustand an die Baustelle zu bringen, sie dort zu entfalten
und durch geeignete Gerüste und Unterstützung in die gewünschte
Geometrie zu verformen, um sie dann auf die beschriebene Art und
Weise zu versteifen.
Eine Maßnahme, um eine einfache Gitterschale in die gewünschte
Geometrie zu bringen, ist auch die Unterstützung durch einen
luft- oder wassergefüllten Pneu. Die Montagesteifigkeit der
Gitterschale ist gegeben, indem die dem Bogen zugekehrte Seite
der Stabhälfte in der Werkstatt mit den Knotenkörpern verbunden
werden und die Gitterschale in der beschriebenen Art und Weise
aufgerichtet und an den Knoten versteift wurde. Die endgültige
Steifigkeit der Konstruktion wird durch den Einbau der
schubfesten Flächenelemente erreicht, die Feld für Feld
eingesetzt werden und mit der zweiten Stabhälfte auf der Schale
befestigt werden.
Erfolgt die Aussteifung der Gitterschale mit einer Membran,
wird diese als Ganzes über die vormontierte Schale gezogen
und dann mit der fehlenden Stabhälfte verschraubt, so daß jedes
Feld einzeln versteift werden kann.
Der besondere Vorteil dieses Verfahrens begründet sich zum
einen in der Standardisierung der Konstruktionselemente, zum
anderen in einem vereinfachten Montageprozeß, indem zu einem
frühen Zeitpunkt eine Montagesteifigkeit erreicht wird, die
es erlaubt, auf Hilfsgerüste und Unterstützungen zu verzichten,
und die ausreichend ist, die Standsicherheit der Konstruktion
so lange zu gewährleisten, bis die schubsteifen Flächen in
die Felder eingesetzt sind und im endgültigen Zustand Knoten,
Stäbe und Flächen in einer Verbundkonstruktion zusammenwirken.
Es versteht sich von selbst, daß diese vorwiegend
druckbeanspruchten Konstruktionen nach der Membrantheorie
dimensioniert werden, extrem materialsparenden Tragwerke sind
und ihre Wirtschaftlichkeit von daher begründet ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1a, b ein Raumfachwerk mit kreuzförmigen Knotenkörpern
in zwei verschiedenen Arbeitszuständen,
Fig. 2 ein weiteres Raumfachwerk mit dreischenkligen
Knotenkörpern,
Fig. 3 einen Knotenpunkt in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Knotenpunkt nach Fig.
3,
Fig. 5 einen Knotenpunkt mit geteilten Stäben und
schubsteifen Ausfachungen in
Explosionsdarstellung,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig.
5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Knotenkörpers
in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII nach
Fig. 7,
Fig. 9 einen Knotenpunkt in Draufsicht sowie
Querschnitte entlang der Linien A-A und B-B,
Fig. 10 einen Knotenkörper im zusammengebauten und
im zerlegten Zustand,
Fig. 11 einen Knotenpunkt mit Scherstiften in
Explosionsdarstellung,
Fig. 12 einen Knotenpunkt mit Reibflächen in
Explosionsdarstellung,
Fig. 13 der in Fig. 12 dargestellte Knotenpunkt in
Richtung des Pfeiles XII,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII nach
Fig. 13,
Fig. 15 einen Knotenpunkt mit Scherstiften in
Explosionsdarstellung,
Fig. 16 einen Knotenpunkt mit einer Membran und einem
geteilten Stab im Schnitt,
Fig. 17 einen Knotenpunkt mit Isolierglaseinheiten
als Aufnehmungen,
Fig. 18 einen Knotenpunkt mit Stromschienen zur Aufnahme
von Leuchten in Explosionsdarstellung,
Fig. 19 einen Knotenpunkt der aus vier laschenförmigen
Teilen zusammengesetzt ist in
Explosionsdarstellung, und
Fig. 20 einen Ausschnitt aus einer zweilagigen Tragstruktur.
In den Figuren sind Raumfachwerke 10, 11 mit stabförmigen
Elementen 12 bis 49 und Knotenkörpern 50 bis 79 mit Schenkeln
80 bis 112 dargestellt, die mit den Elementen 10 bis 49
verbindbar sind. Die relative Lage benachbarter Schenkel 80
bis 112 zueinander der jeweiligen Knotenkörper 50 bis 79 ist
veränderbar und hierbei feststellbar. Die Schenkel 80 bis 112
des jeweiligen Knotenkörpers 50 bis 79 besitzen eine gemeinsame
Schwenkachse 120 bis 146, die etwa senkrecht zu den Elementen
12 bis 49 des jeweiligen Knotenkörpers 50 bis 79 verläuft.
Jeweils zwei Schenkel 80 bilden eine Einheit bzw. ein
Schenkelpaar, wobei jeweils mindestens zwei Einheiten
miteinander unverdrehbar verbindbar sind. Die Schwenkachsen
sind durch die Einheiten durchquerende Schrauben 150 bis 164
definiert, durch die die Einheiten unverdrehbar verbindbar sind.
Die einander zugekehrten Seiten der Einheiten besitzen
miteinander zusammenarbeitende Reibflächen 170 bis 176. Zwischen
jeweils zwei einander zugekehrten Seiten der Einheiten ist
mindestens ein Reibkörper 180 angeordnet, der mit den Einheiten
durch Reibschluß verbindbar ist. Die Einheiten bestehen
aus scheibenförmigen Grundkörpern mit diametral
gegenüberliegenden Schenkeln 80 bis 112. Die Gelenkachsen 190
bis 202 der die Schenkel 80 bis 112 mit den Elementen 12 bis
49 verbindenden Gelenke verlaufen quer zu den Elementen 12
bis 49.
Ferner ist erkennbar, daß die Schenkel 96
um die Gelenkachse 198 bzw. Schwenkachse angeordnete
Bohrungen 210 für Scherstifte 212 besitzen. Einige Elemente
30 sind zu ihren Längsmittelachsen geteilt (Teile 220 und 222)
und an
den einander zugekehrten Seiten besitzen sie Vor- und
Rücksprünge, die mit flächigen Elementen lösbar verbindbar
sind. Die mit den Elementen 44 verbindbaren Flächen sind als
zugbeanspruchte Membrane 230 oder als steife Paneele 232
ausgebildet. Die Paneele sind einfache Glasscheiben oder als
Isolierglaseinheiten ausgebildet. Die Elemente 12 bis 49
bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall, während die
Knotenkörper 50 bis 79 aus Metall oder Kunststoff ausgebildet
sein können.
Das in den Fig. 1a und 1b dargestellte Raumfachwerk 10 besteht
aus Elementen 12 und 14 gleicher Länge und aus Knotenkörpern.
Die Knotenkörper sind kreuzförmig, wobei jeweils zwei
gegenüberliegende Schenkel 80 eine Einheit bilden, die gegenüber
der anderen Einheit des Knotenkörpers um einen bestimmten Winkel
verdrehbar sind.
Wird der Winkel verändert, was in Fig. 1b dargestellt ist,
dann ist das Raumfachwerk aus rautenförmigen Zellen gebildet.
Jeder Schenkel besitzt eine Bohrung, die für nicht näher
dargestellte Schrauben vorgesehen ist.
In Fig. 2 sind die Zellen des Raumfachwerkes als regelmäßige
Sechsecke ausgebildet, während die Knotenkörper dreischenklig
sind. Die Schenkel der Knotenkörper 52 sind um die Achse 122
verschwenkbar.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Knotenkörper 54 aus
kreisrunden Scheiben mit Schenkeln 84 besteht. Zwischen den
Scheiben ist ein ebenfalls scheibenförmiger Reibkörper 180
mit Bohrung angeordnet. Die Teile des Knotenkörpers sind
mittels einer Schraube 150 verbindbar, während die Schenkel
84 mit den Elementen 18 ebenfalls durch Schrauben verbindbar
sind.
In Fig. 5 ist ein Knotenpunkt mit einem Knotenkörper 58
dargestellt, dessen Schenkel 88 mit den Elementen 28 gelenkig
verbindbar sind. Diese Gelenke 28 sind mittels Schrauben 87
und Hilfsleisten 85 mit Paneelen 83 aus Glas form- und
kraftschlüssig verbindbar. Die Stoßstelle zwischen den
Elementen 28, den Paneelen 83 und den Hilfsleisten 85 ist mit
dauerelastischem Dichtstoff ausgefüllt.
In den Fig. 7 und 8 ist ein Knotenpunkt mit einem Knotenkörper
60 dargestellt, der mit den Elementen gelenkig verbindbar ist.
Die Schenkel 90 besitzen jeweils eine Bohrung 91, um die die
Elemente verschwenkbar sind, und jeweils eine
kreisringsegmentförmige Bohrung 93, durch die der Schwenkwinkel
des Elementes 30 mit Bezug auf die Schraube 152 definierbar
ist. In die Bohrungen 91 und 93 sind nicht näher dargestellte
Schrauben einbringbar, die auch die Elemente 30 durchqueren.
Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf den in Fig. 7 dargestellten
Knotenpunkt, wobei die benachbarten Schenkel 92 einen Winkel
einschließen, der kleiner als 90° ist.
In Fig. 10 ist ein Knotenkörper 64 in zusammengebautem und
in zerlegtem Zustand dargestellt. Die Einheiten 7 und 9 besitzen
jeweils eine zentrale Bohrung 1 bzw. 3 für nicht dargestellte
Schrauben. Der ringförmige Zentralabschnitt der Einheit 9
ist im zusammengebauten Zustand zwischen den beiden ringförmigen
Abschnitten 1 und 5.2 der Einheit 7 angeordnet. Beim Zusammenbau
des Knotenkörpers kann so vorgegangen werden, daß die Einheit
zunächst nur einen Schenkel 94 besitzt. Der ringförmige
Abschnitt 5 wird zwischen die ringförmigen Abschnitte 5.1 und
5.2 gesteckt und sodann wird der ringförmige Abschnitt 5 mit
dem zweiten Schenkel 94 z. B. durch Schweißen verbunden.
In Fig. 11 besitzen die Schenkel 96 Bohrungen 210, die für
Scherstifte 212 vorgesehen sind. Dadurch ist es
möglich, einen
bestimmten Winkel zwischen den Elementen 34 und der Schwenkachse
zu definieren.
In Fig. 12 besteht der Knotenkörper 68 aus zwei Scheiben, deren
einander zugekehrten Seiten 174 und 176 geriffelt sind. Nachdem
der gewünschte Winkel zwischen den Schenkelpaaren eingestellt
wurde, wird eine feste Verbindung zwischen den Flächen 174
und 176 durch die Schraube 158 hergestellt.
Der zusammengebaute Zustand dieses Knotenpunktes ist in Fig.
13 dargestellt und zeigt, daß die benachbarten Elemente 38
einen Winkel einschließen, der verschieden von 90° ist.
Fig. 14 zeigt, daß die Schraube 160 im Knotenkörper 72 versenkt
angeordnet ist.
Fig. 15 zeigt eine andere Variante der Ausführungsform nach
Fig. 12, wobei der gewünschte Winkel durch die Scherstifte 161
hergestellt ist.
In Fig. 16 ist dargestellt, daß die Elemente 44 und der
Knotenkörper 75 mit einer Membrane 230 zusammenarbeiten, die
als schubsteife Ausfachung der Felder des räumlichen Fachwerks
wirkt.
Fig. 17 zeigt, daß das Raumfachwerk mit dem Knotenpunkt 76
durch steife Flächen, hier Paneele 232, stabilisiert ist.
In Fig. 18 ist dargestellt, daß die Elemente 48 als
Stromschienen zur Aufnahme von Leuchten ausgebildet sind. Der
Knotenpunkt 77 weist bereits ringförmige Durchbrüche 172 auf,
in denen die Stellkörper 175 verschiebbar angeordnet sind.
Durch die Stellkörper 175 kann die jeweilige Betriebslage des
Knotenkörpers definiert werden. Das Kabel 165 ist für den
elektrischen Anschluß der Leuchten vorgesehen.
Die Fig. 19 zeigt einen Knotenpunkt, der aus vier
laschenförmigen Teilen zusammengesetzt ist, wobei jeweils zwei
in einer Richtung angeordnete Laschen mit jeweils einem Stab
verbunden werden. Die laschenförmigen Fortsätze der
Knotenkörper (112) sind bezüglich der zentralen, kreisförmigen
Erweiterung durch vorgegebene Knickstellen (110)
winkelverstellbar.
Bei Stäben aus Holz ist die Oberfläche der Laschen (114) quer
zur Stablängsrichtung gerillt oder gezähmt.
Jedes Laschenteil hat eine zentrale Bohrung 178, um die
bogenförmige Ausnehmungen 180 gleichmäßig verteilt sind.
Jeder Schenkel hat zwei Bohrungen 182. Die hier dargestellten
vier Teile sind sandwichartig zusammenbaubar und mittels nicht
näher dargestellten Schrauben betriebsgemäß verbindbar.
Schließlich zeigt Fig. 20 einen Ausschnitt aus einer zweilagigen
Struktur, bei der die zentrale Verriegelungschrauben mit einem
koaxial angeordneten Stab 190 in Verbindung steht.
Die Struktur besteht aus zwei Ebenen, die durch vertikal
ausgerichtete Stangen 190 verbunden sind. Diese Stangen
verbinden jeweils zwei gegenüberliegende Knotenpunkte 79a, 79b.
Die obere Ebene trägt ausfachende Elemente 234, die mit den
stabförmigen Elementen 49a lösbar verbindbar sind.
Claims (7)
1. Knotenkörper für ein Raumfachwerk mit mindestens drei
Schenkeln (80-112) für die Befestigung von stabförmigen, geraden oder
gekrümmten Elementen (12-49) in einer Anschlußebene,
bei dem die relative Lage benachbarter Schenkel (80-112) zueinander dadurch veränderbar und in der gewünschten Lage feststellbar ist,
daß der Knotenkörper von mindestens zwei Einheiten gebildet ist, die jeweils mindestens einen der Schenkel (80-112) aufweisen und an eine gemeinsame, zur Anschlußebene der Elemente senkrecht verlaufende Schwenkachse (120-147) verdrehbar und unverdrehbar miteinander verbindbar sind.
bei dem die relative Lage benachbarter Schenkel (80-112) zueinander dadurch veränderbar und in der gewünschten Lage feststellbar ist,
daß der Knotenkörper von mindestens zwei Einheiten gebildet ist, die jeweils mindestens einen der Schenkel (80-112) aufweisen und an eine gemeinsame, zur Anschlußebene der Elemente senkrecht verlaufende Schwenkachse (120-147) verdrehbar und unverdrehbar miteinander verbindbar sind.
2. Knotenkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (124)
durch eine die Einheiten durchquerende
Schraube (150-164) definiert ist, durch die
die Einheiten unverdrehbar verbindbar
sind.
3. Knotenkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
einander zugekehrten Seiten der Einheiten
miteinander zusammenarbeitende
Reibflächen (170, 174, 176) besitzen.
4. Knotenkörper nach einem der Ansprüche
1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen jeweils zwei einander
zugekehrten Seiten der Einheiten
mindestens ein Reibkörper (180)
angeordnet ist, der mit den
Einheiten durch Reibverschluß verbindbar
ist.
5. Knotenkörper nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheiten
mittels Scherstiften (161) unverdrehbar
miteinander verbindbar sind (Fig. 15).
6. Knotenkörper nach einem der Ansprüche
1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einheiten aus scheibenförmigen
Grundkörpern mit diametral
gegenüber angeordneten Schenkeln
bestehen.
7. Knotenkörper nach einem der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Schwenkachse (124)
durchquerende Schraube, durch die
die Einheiten unverdrehbar
verbindbar sind, mit einem
in der Schwenkachse angeordneten
Stab (190) verbindbar ist (Fig. 20).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101276 DE4101276C2 (de) | 1991-01-17 | 1991-01-17 | Raumfachwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914101276 DE4101276C2 (de) | 1991-01-17 | 1991-01-17 | Raumfachwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101276A1 DE4101276A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4101276C2 true DE4101276C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6423206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914101276 Expired - Fee Related DE4101276C2 (de) | 1991-01-17 | 1991-01-17 | Raumfachwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4101276C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119866A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-21 | Juergen Graf | Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke |
WO2007054136A1 (de) | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Michael Schneider | Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur |
DE102007014833A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Technische Universität Dresden | Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk |
DE10112313B4 (de) * | 2000-03-17 | 2011-11-24 | Simon Bauer | Netzartiges Raumtragwerk |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005695U1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-09-03 | SCHÜCO International KG | Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür |
DE102010024534A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Butzkies Stahlbau Gmbh | Gleitfeste Verbindung von verzinkten Stahlbauelementen |
ITVI20130022A1 (it) * | 2013-02-06 | 2014-08-07 | Ind I A Spa | Modulo di rivestimento per pareti esterne di edifici e rivestimento modulare comprendente tale modulo di rivestimento |
CN103556709B (zh) * | 2013-11-13 | 2015-04-15 | 大连博跃科技发展有限公司 | 一种穹顶框架结构体系 |
WO2015070572A1 (zh) * | 2013-11-13 | 2015-05-21 | 大连博跃科技发展有限公司 | 一种穹顶框架结构体系 |
WO2021140360A1 (es) * | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Gomez Lizcano Daniel Enrique | Refugios desplegables de gran escala con marcos triangulados y mecanismos de tijeras libres de estrés |
FR3120881B1 (fr) * | 2021-03-17 | 2023-10-20 | Ecole Nat Des Ponts Et Chaussees | Attache d’agencement d’une charpente à profilés incurvées selon des courbes pseudo-géodésiques |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736784A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-24 | Friedrich B Grimm | Knoten-stab-system |
US4912889A (en) * | 1988-12-02 | 1990-04-03 | Neon Modular Systems, Inc. | Illuminated framework structures |
-
1991
- 1991-01-17 DE DE19914101276 patent/DE4101276C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112313B4 (de) * | 2000-03-17 | 2011-11-24 | Simon Bauer | Netzartiges Raumtragwerk |
DE10119866A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-21 | Juergen Graf | Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke |
WO2007054136A1 (de) | 2005-11-14 | 2007-05-18 | Michael Schneider | Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur |
DE102007014833A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Technische Universität Dresden | Freitragendes Glasdach als Raumfachwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4101276A1 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130538T4 (de) | Faltbare dachkonstruktion mit gelenkig verbundenen enden, die mit nichtzusammendrückbaren drehpunkten ausgestattet sind | |
DE60302370T2 (de) | Rahmenstruktur | |
EP2885587B1 (de) | Tragkonstruktion für solarmodule | |
DE2644132A1 (de) | Tragrahmen fuer ein schutzdach | |
DE4101276C2 (de) | Raumfachwerk | |
DE2815243A1 (de) | Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben | |
EP0313925B1 (de) | Knoten-Stab-System | |
DE2109088C3 (de) | Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken | |
DE3035698A1 (de) | Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen | |
DE69019818T2 (de) | Radiale erweiterbare-einziehbare Fachwerkträger. | |
DE2809158C3 (de) | Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten | |
DE2904776C2 (de) | ||
DE2941170C2 (de) | Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur | |
EP0564903B1 (de) | Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen | |
DE4304602C2 (de) | Verbindungsknoten | |
DE2720187A1 (de) | Element zur herstellung von zerlegbaren stuetzen und traegern | |
DE8906210U1 (de) | Trägerverbindung | |
DE2345602C2 (de) | Baukonstruktion | |
DE1296772B (de) | Tragwerk mit Gurtungen und Ausfachungselementen | |
DE10119866A1 (de) | Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke | |
DE10348816B3 (de) | Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke | |
DE8610872U1 (de) | Bausatz zur Bildung von Gitterstrukturen | |
WO1995026446A1 (de) | Holzverbindungssystem und holzverbindungselement | |
DE3044630A1 (de) | Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl. | |
DE2811984C3 (de) | Vierstieliger Gerüstturm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |