DE2811984C3 - Vierstieliger Gerüstturm - Google Patents

Vierstieliger Gerüstturm

Info

Publication number
DE2811984C3
DE2811984C3 DE19782811984 DE2811984A DE2811984C3 DE 2811984 C3 DE2811984 C3 DE 2811984C3 DE 19782811984 DE19782811984 DE 19782811984 DE 2811984 A DE2811984 A DE 2811984A DE 2811984 C3 DE2811984 C3 DE 2811984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sleeve
scaffolding tower
tower according
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782811984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811984B2 (de
DE2811984A1 (de
Inventor
Kurt 3153 Steinbrueck Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
PEINER MASCHINEN- und SCHRAUBENWERKE AG 3150 PEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEINER MASCHINEN- und SCHRAUBENWERKE AG 3150 PEINE filed Critical PEINER MASCHINEN- und SCHRAUBENWERKE AG 3150 PEINE
Priority to DE19782811984 priority Critical patent/DE2811984C3/de
Publication of DE2811984A1 publication Critical patent/DE2811984A1/de
Publication of DE2811984B2 publication Critical patent/DE2811984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811984C3 publication Critical patent/DE2811984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betriff; einen vierstieligen, im Grundriß quadratischen Gerüstturm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gerüsttürme sind zur Abstützung von Schalungen oder als Unterbau für eine Gerüstniattform seit längerer Zeit bekannt Bei den leichteren Ausführungen dieser Türme findet die Montage in der Regel von Hand aus den einzelnen Haupt-Dreieckrahmen an Ort und Stelle statt, wobei für freistehende Gerüsttürme Stützhöhen von sieben bis acht Metern erreicht werden. Der Vorteil derartiger Gerüsttürme liegt in erster Linie in der einfachen Montage von Hand, wodurch auf ein Hebezeug verzichtet werden kann; dieser Vorteil ist insbesondere danc wichtig, wenn die erschwerte Zugänglichkeit die Anwendung eines Hebezeuges ohnehin verhindern würde.
Für die Einzelrahmen, aus denen derartige Gittertür-
me zusammengesetzt sind, sind rechteckige, quadratische, parallelogrammförmige und dreieckige Formen (DE-OS 20 28 793) neben komplexeren Strukturen bekannt Für im Grundriß quadratische Gerüsttürme mit vier Eckstielen ist die Dreieckform der Einzelrah-
v> men besonders geeignet da sich dann auf jeder Turmseite zwischen zwei Stielen ein Diagonalenverlauf in Zickzackform ergibt, der bei geringem Gewicht günstige statische Voraussetzungen schafft. Unabhängig von der gewählten Rahmenform zur Bildung des Gerüstturmes kommt es stets darsuf an, die Knotenpunkte der Einzelrahmen, die in der überwiegenden Zahl auch die Verbindungspunkte zwischen den Einzelrahmen bilden, ideal zu gestalten, d. h. also, die jeweils gedachten Verlängerungen der einzelnen
<5 Streben in einem einzigen Punkt zusammenkommen zu lassen. Gelingt die Annäherung an die ideale Form dieser Knoten nicht, so muß zur Erzielung derselben Tragfähigkeit ein höheres Gewicht der Einzelrahmen in Kauf genommen werden.
Die bisher für die Verschlüsse zum Aneinanderkuppeln der Einzelrahmen vorgeschlagenen Lösungen vermögen noch nicht zu befriedigen. Bei der einen Gruppe bestehen diese Verschlüsse aus reinen vertikalen Steckverbindungen, die natürlich keine Zugkräfte übertragen können, was aber bei großen Horizontalbelastungen unbedingt erforderlich ist. Bei Verschlüssen, die eine Zugbelastung aufnehmen können, werden sehr oft Keile als Schließelement verwendet, die leicht aus ihrer Halterung herausgleiten können. Außerdem kann bei einigen Verschlüssen die tatsächliche Schließlage nicht vom Boden aus optisch kontrolliert werden, was aber aus Sicherheitsgründen grundsätzlich möglich sein sollte.
Durch die DE-OS 21 34 170 ist eine Kupplungsvor-
richtung zum Verbindet! aufeinandersteckbarer Fachwerkelemente für Baugerüste bekanntgeworden, deren Einsatz in der Praxis ebenfalls mit Nachteilen behaftet ist. Es hat sich vor allem gezeigt, daß die bekannte
Kupplungsvorrichtung für Türme für den Gerüstbau nicht befriedigend ist, wenn die einschlägigen DIN-Normen beachtet werden sollen (DIN 1073, Abs, 7112). Es wird nämlich gefordert, daß die Verbindungen sowohl für vertikale Druck- als auch für Zugkräfte ausgebildet s sein müssen, so daß die Stoßverbindungen der Stielrohre einer kraftschlGssigen Verbindung bedürfen. Bei der bekannten Kupplungsvorrichtung werden an den Stielrohrenden befindliche Steckzapfen in einen als Kupplungsstück dienenden Bund eingesteckt, wodurch sich aber nur eine unzureichende kraftschlüssige Verbindung erreichen läßt Außerdem lassen sich mit der Kupplungsvorrichtung größere Außermittigkeiten infolge einer nicht exzentrischen Anordnung der zu verbindenden Stielrohre nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gerüsttürm der eingangs genannten Art zu schaffen, der annähernd ideale Knotenpunkte aufweist, dessen Verschlüsse sicher und einfach zu handhaben sind und im Bereich der Knotenpunkte optimale statische Bedingungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Gerüstturm sind an jedem Knotenpunkt sechs Rahmenteile miteinander zu verbinden, wobei jeweils zwei bereits aufgrund der durch den Einzelrahmen gebildeten Einheit zusammengefügt sind. Den unteren Teil eines derartigen Knotenpunktes bildet das Stielrohr des entsprechenden Einzelrahmens, von dessen oberem Ende die obere, schräg verlaufende Rohrstrebe schräg nach unten abgeht. Den mittleren Teil bildet die Verbindungsstelle der hier zusammenlaufenden, geneigten Rohrstreben der Nachbarseite des Gerüstturmes, während der obere Teil des Knotenpunktes durch das untere Ende des darüberliegenden Einzelrahmens gebildet wird, das im Prinzip dem unteren Teil des Knotenpunktes ähnlich ist, jedoch natürlich spiegelbildlich angeordnet ist.
Zur Bildung des Verschlusses an jedem Knotenpunkt sind die Stielrohrenden mit jeweils einem Flansch und einer Spannhülse versehen, während an dem mittleren Knotenteil, also an der Verbindungsstelle zwischen den beiden schräg verlaufenden Rohrstreben, eine Zentralmuffe angebracht ist, wobei zunächst die Zentralmuffe über den unterer Flansch und isilweise über die Spannhülse gestülpt und anschließend der obere Flansch und teilweise die zugeordnete Spannhülse von oben in die Zentralmuffe eingesetzt wird.
Die Zentralmuffe weist an ihrer Innenseite eine horizontal angeordnete, umlaufende Innenrippe auf, deren Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des unteren Flansches, so daß die Zentralmuffe mit ihrem Innenring auf dem unteren Flansch aufliegt. Sodann wird die untere Spannhülse verdreht, wodurch der untere Flansch mit der Zentralmuffe verspannt wird. In ähnlicher Weise wird dann der obere Flansch von oben in die Zentralmuffe hineingesteckt und mit Hilfe der oberen Spannhülse ebenfalls mit der Zentralmuffe verspannt. Auf diese Art wird durch die Erfindung ein Geriisttufm geschaffen, dessen Einzelrahmen bei großer Gesamttragkraft relativ leicht und ohne Hebezeug von Hand zu montieren sind.
Die Verspannung jeweils zwischen der Spannhülse und der Zentralmuffe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann jede Spannhülse mit zwei sich gegenüberliegenden, radial nach außen weisenden Stiften versehen sein, die in entsprechende Schlitze innerhalb der Zentralmuffe eingreifen, wobei insbesondere der untere Abschnitt der Schütze wendelförmig ausgebildet sein kann. Damit entsteht eine Verbindung, die der eines Bajonettverschlusses ähnlich ist. In einer anderen Ausführungsform sind die Stirnseiten der Zentralmuffe mit nach innen weisenden, sich gegenüberliegenden Vorsprüngen versehen, unter die an den Spannhülsen befindliche Spannklauen greifen, wenn die Spannhülsen gegenüber der Zentralmuffe verdreht werden. Dabei können die Vorsprünge und die Spannklauen keilartig in der Weise ausgebildet sein, daß mit zunehmender Drehung eine zunehmende Spannkraft eintritt Unabhängig von der Ausführungsform der Verschlüsse ist zweckmäßigerweise jede Spannhülse mit einem abstehenden Flügel versehen, mit dessen Hilfe die Drehbewegung, beispielsweise durch Anschlagen mit einem Hammer, ausgeführt wird. Außerdem dient der Flügel dazu, die Stellung der Spannhülse nach außen hin sichtbar zu machen, wodurch die optische Kontrolle- des Spannzustandes jedes Verschlusses vom Boden aus möglich ist
Da sich die oberen und unteren Er.Jen des einem Einzelrahmen zugeordneten Stielrohres nur unwesentlich voneinander unterscheiden, ist es zweckmäßig, jeweils in der unteren Ecke jedes Einzelrahmens zwischen dem Stielrohr und der geneigt verlaufenden, aufwärts gerichteten Rohrstre.be eine horizontal angeordnete Auflagestrebe zu befestigen, die nicht nur die Orientierung des dreieckförmigen Rahmens erleichtert, sondern außerdem zur Auflage eines quer durch den Gerüstturm hindurchgeschobenen Brettes dient. Eine derartige Tritthilfe ist nicht nur während des Aufbaus des Gerüstturmes von Vorteil, sondern später auch für Inspektionen und sonstige Vorrichtungen, die auf einer Zwischenhöhe vorgenommen werden müssen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend werden die Erfindung und ihre weiteren Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 eine isometrische, schematische Darstellung des Fußendes des erfindungsgemäßen Gerüstturmes,
F i g. 2 eine isometrische, schematische Darstellung des Kopfendes des erfindungsgemäßen Gerürtturmes,
F i g. 3 die Draufsicht auf zwei Teile dps erfind)mgsgemäßen Verschlusses im Bereich eines Knotenpunktes und
F i g. 4A + B eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses unmittelbar vor und während des Zusammenschlusses.
In F i g. 1 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Gerüstturmes anhand einer schematischen, isometrischen Darstellung verdeutlicht. Die zur Bildung des Turn.es verwendeten Einzelrahmen werden als Haupt-Dreieckrahmen 1 auf einen Unterbau aufgesetzt, der aus zwei annähernd viereckigen, drehsymmetrisch zueinander angeordneten Fußrahmen 2 besteht. Jeder Fußrahmen enthält einen Fußstiel 4 und 4', wobei jeweils der eine Fußstiel 4 um die halbe Höhe eines Haupt-Dreieckrahmens langer ist als der andere. Die Fußrahmen 2 werden gegensinnig sieh gegenüberliegend aufgestellt und mit Hilfe von zwei Hilfs-Dreieckrahmen 6 miteinander verbunden, die ebenfalls gegensinnig zueinander angeordnet sind, so daß ein in sich steifer Unterbau entsteht, der nicht mehr umkippen kann.
Die Befestigung der Hilf3-Dreieckrahmen 6 an den entsprechenden Fußstielen 4 und 4' kann mit Hilfe von Schraubenbolzen erfolgen, an dieser Stelle sind aber ebensogut Schnellverschlüsse einsetzbar, die im Detail
nicht weiter dargestellt sind. Auch können die Befestigungsstellen an den Fußstielen als nach oben weisende Haken ausgebildet sein, in die dann die als Gabeln ausgebildeten Eckpunkte der Hilfs-Dreieckrahmen 6 eingehakt und vorzugsweise gesichert werden.
Die beiden sich gegenüberliegenden, jeweils kürzeren Fußstiele 4' werden nun mit Hilfe einer diagonal angeordneten Formstrebe 7 miteinander befestigt, wodurch die quadratische Grundform des Gerüstturmes festgelegt wird. Nach dem Befestigen der Formstrebe 7 ist der als Ausglcichsrahmen dienende Unterbau soweit fertiggestellt, daß nunmehr fortlaufend die Haupt-Dreieckrahmen 1 der Reihe nach von unten nach oben bis zu der gewünschten Höhe aufgebaut werden können.
Jeder Maupt-Dreieckrahmen besteht aus einem vertikal angeordneten Stielrohr 8. von dessen Ende ipu/pik ywp'l σρηρϊσΐ uprlailfpnrlp fvlrphpn nämlirh pinp j- _ — - _ . σ _ .. _ .o . — _.. _ —
untere Rohrstrebe 10 und eine obere Rohrstrebe 12 ausgehen, die ihrerseits an ihren Enden miteinander verbunden sind. Jeder Eckpunkt des Haupt-Dreieckrahmens 1 ist mit einem Teil eines dreiteiligen Verschlusses 14 versehen, wobei allerdings nicht die drei Teile eines einzigen Dreieckrahmens zur Bildung eines Verschlusses zusammenkommen, sondern die Eckpunkte dreier verschiedener Haupt-Dreieckrahmen. In der Zeichnung sind die unteren und oberen Teile des Verschlusses 14 jeweils als dicke kleine Scheiben dargestellt, während der mittlere Teil des Verschlusses als große, flache Scheibe dargestellt ist. Die genaue Gestalt der einzelnen Verschlußteile wird weiter unten noch beschrieben.
Durch das Aufeinandersetzen der Haupt-Dreieckrahmen 1 entsteht ein Gitterturm gemäß F i g. 2, der bis zu der beabsichtigten Höhe aufgebaut ist. Zur Vervollständigung werden auf die vorhandenen Stiele 8 Kopfstiele 16 und 16' aufgesetzt, die genauso lang sind wie die Fußstiele 4 und 4', jedoch gegensinnig aufgesetzt werden, also die jeweils längeren Kopfstiele auf diejenigen Stiele, die am Fußende auf einem kürzeren Fußstiel ruhen. Zwei benachbarte Kopfstiele 16 und 16' werden anschließend mit Hilfe von Hilfs-Dreieckrahmen 6' bzw. mit Hilfe von Hilf -Viereckrahmen 18 miteinander verbunden, wobei ein in statischer Hinsicht gleicher Verbund entsteht, wie bei dem vorangehend beschriebenen Unterbau. Zur Befestigung können wieder einfache Schraubenbolzen oder aber Schnellverschlüsse dienen.
Zur Ausrichtung des gesamten Gerüstturmes bzw. zur Anpassung an schräge Stützflächen sind die Fußstiele 4 und 4' und die Konfstiele 16 und 16' jeweils mit Einstellspindeln 20 und 20' versehen, die auf Fußplatten 22 ruhen bzw. Kopfplatten 24 tragen. Die oberen Enden der Fußstiele 4 und 4' und die unteren Enden der Kopfstiele 16 und 16' sind jeweils als untere bzw. obere Teile des Verschlusses 14 ausgebildet Damit auch bei den jeweils kürzeren Fuß- bzw. Kopfstielen das Schema eines dreiteiligen Verschlusses 14 eingehalten werden kann, ist es erforderlich, an diesen Stellen das mittlere Verschlußteil als nicht zu einem Haupt-Dreieckrahmen 1 zugehöriges Teil einzusetzen. In sehr organischer Weise läßt sich an dieser Stelle die horizontal und diagonal durch den Gerüstturn hindurchlaufende Formstrebe 7 verwenden, an deren Enden dann mit entsprechender Winkelausrichtung das mittlere Verschhsßtei! angebracht ist Ir. dieser Weise kann die Verschlußteil-Reihenfolge in der gewohnten Weise verbleiben. Außerdem erhält der Gerüstturm dadurch eine sehr gute Stabilität gegen eine Verformung aus der quadratischen Grundrißform heraus.
In den Fig. 3 und 4A und B sind Einzelheiten de: Verschlusses 14 dargestellt. Der mittlere Verschlußtei wird durch eine Zentralmuffe 26 gebildet, die an de Verbindungsstelle zwischen den beiden geneigt verlau fenden Rohrstreben 10 und 12 angebracht ist (in dei F i g. 1 und 2 ist sie als flache, große Scheibe dargestellt] Der untere und obere Verschlußteil wird durch jeweili einen Flansch 28 und 30 einschließlich jeweils einei
ίο Spannhülse 32 und 32' gebildet. Die beiden Flansche 21 und 30 unterscheiden sich weniger durch ihre Form al: durch ihre Größe.
Die Spannhülsen 32 und 32' sind drehbar auf den zugehörigen Stielrohr 8 angeordnet und weisen nebei dem eigentlichen Hülsenteil einen Kranz auf. der jeweil: mit sich gegenüberliegenden Spannklauen 34 und 34 versehen ist.
Rpim Aufeinandersetzen der einzelnen Hsu™! Dreieckrahmen 1 wird in halber Höhe eine Zentralmuf fe 26 auf einen darunterliegenden Flansch 30 aufgelegt Dabei taucht der Flansch 30 von unten her in di( Zentralmuffe 26 soweit ein, bis er mit seinem Rand ai einer inneren Rippe 36 innerhalb der /entralmuffi anliegt. Durch Drehen der Spannhülse 32' mit Hilft eines Flügels 43 gelangen die Spannklauen 34' unter siel gegenüberliegende Vorsprünge 38' an der unterer Stirnseite dir Zentralmuffe. Für diese Vorverriegelunj ist es zweckmäßig, daß die beiden Spannpartner, alsc die Spannklauen 34' und die Vorsprünge 38', mit jeweil·
jo zueinander parallelen Spannflächen versehen sind Dadurch kann grundsätzlich sofort der gesamte Spannweg, also das Drehen der Spannhülsen 32' aufgebracht werden (es ist später kein Nachspanner erforderlich) und außerdem bietet die nur formschlüssi ge Verbindung die Möglichkeit, beim Aufsetzer weiterer Haupt-Dreieckrahmen 1 noch geringfügige das Aufsetzen erleichternde Bewegungen des nui vorverriegelten Rahmens durchführen zu können.
Als nächstes wird der obere Teil des Verschlusses 14 also der Flansch 28 einschließlich der zugehöriger Spannhülse 32 von oben in die Zentralmuffe 2i eingesetzt. Der Außendurchmesser des Hansches 28 rs dabei so bemessen, daß er in die durch die innere Rippe 36 gebildete Öffnung hineinpaßt und somit auf derr
*5 unteren Flansch aufliegt. Ein an der Oberseite de; unteren Flansches 30 angeordneter Konus 40 tauch1 dabei in eine an der Unterseite des oberen Flansches 2f angeordnete Zentrierung 42 ein. wodurch beide Stielrohre 8 zueinander zentriert werden. Anschließenc wird noch die obere Spannhülse 32 beispielsweise dur .Y Anschlagen an den zugeordneten Flügel 43 verdreht, se daß deren Spannklauen 34 unter ebenfalls an der oberer Stirnseite der Zentralmuffe 26 angeordnete Vorsprünge 38 gelangen. Durch diesen Spannvorgang wird da« obere Stielrohr 8 stramm gegen das untere Stielrohr ί gepreßt Dabei wird die zunächst relativ lose, formschlüssige Vorverriegelung der beiden unteren Ver· schlußteile in den Spannvorgang über die Zentralmuffe mit einbezogen, so daß es zu einer festen Anlage aliei
eo Spannpartner aneinander kommt Es ist zweckmäßig die Spannklauen 34 und/oder die Vorsprünge 3t keilartig auszubilden, wodurch die Stärke der Spannung in Abhängigkeit von dem Spannweg dosiert werder kann.
es In F i g. 3 ist die Draufsicht auf einen Haupt-Dreieck rahmen 1 dargestellt, wobei der Ausschnitt annähernd auf das vertikale Stielrohr 8 beschränkt ist An seinei oberen Stirnseite befindet sich der Flansch 30, der der
unteren Teil des Verschlusses 14 bildet. Unter dem Flansch 30 liegt die nicht sichtbare Spannhülse 32', deren Kranz mi( dem Flansch 30 annähernd deckungsgleich ausgebildet ist. Seitlich steht von der Spannhülse 32' der Flügel 43 ab, mit dessen Hilfe beispielsweise durch Hammerschläge, die Spannhülse verdreht werden kam
Im linken Figurenteil der Fig.3 ist eine Draufsicht auf die Zentralmuffe 26 dargestellt. Es sind deutlich die beiden sich gegenüberliegenden Vorsp/ünge 38 zu erkennen, außerdem ist zwischen den Vorsprüngen die im Inneren der Zentralmuffe 26 angeordnete innere Rippe 36 zu erkennen. Nach dem Ausfluchten der Zentralmuffe 26 mit dem Flansch 30 kann letzterer von unten in die Zentralmuffe eintauchen, wobei der Flansch 30 mit den beiden sich gegenüberliegenden, äußeren Rändern von unten her an die innere Rippe 36 anliegt. Der Flansch benc'.ig! die dargestellte, also die zwischen den äußeren Rändern mit Ausschnitten versehene Form, um an den entsprechenden Vorsprüngen 38' an der Unterseite der Zentralmuffe 26 vorbeigeführt werden zu können. Nach dem Eintauchen des Flansches 30 in die Zentralmuffe 26 wird der Flügel 43 herumgeschlagen, bis die Vorverriegelung in der beschriebenen Weise zwischen beiden Teilen hergestellt ist.
Der von oben in die Zentralmuffe 26 eintauchende Flansch 28 ist insgesamt kleiner als der Flansch 30, im übrigen aber annähernd gleich geformt. Der Außendun :imesser der äußeren, sich gegenüberliegenden jo Ränder des Flansches 28 ist so gewählt, daß er durch den Innendurchmesser der inneren Rippe 36 hindurchpaßt. Abschließend wird auch die zugeordnete Spannhülse 32, z. B. mit Hilfe von Hammerschlägen, verdreht, bis /wischen allen Teilen die gewünschte Spannung J5 erreicht ist.
Dadurch, daß der obere Flansch 28 des Verschlusses 14 auf dem unteren Flansch 30 aufliegt, ist sichergestellt, daß die Geradheit eines aus den Stielrohren 8 gebildeten Eckstieles ausschließlich von der Rechtwinkligkeit der einander zugekehrten Flanschseiten abhängt. Somit dient also die Zentralmuffe 26 lediglich als Halteglied zwischen den beiden Spannhülsen 32 und 32', die direkt auf die zugeordneten Flansche 28 und 30 wirken. Entsprechend grob kann die Zentralmuffe gearbeitet sein, sie kann z. B. aus zwei Hälften gesenkgeschmiedet sein, ohne daß es einer weiteren Nachbearbeitung außer des Zusammenschweißens bedarf. Die zueinander gekehrten Flächen der Flansche 28 und 30 hingegen können sehr einfach nach dem Anschweißen an das Stielrohr 8 plangedreht werden, da sowieso eine spanende Bearbeitung zur Bildung des Konus 40 und der Zentrierung 42 notwendig ist.
Falls die Schweißung zwischen dem Flansch 28 bzw. 30 und dem zugeordneten Stielrohr 8 besonders genau erfolgt, können die Flansche schon vorher fertig bearbeitet sein.
In der "cgcl Sind die geneigt vei laufenden Rohrsireben 10 und 12 an der Zentralmuffe 26 einerseits und an dem zugehörigen Zentralrohr 8 andererseits angeschweißt. Dabei kann im Bereich der Zentralmuffe 26 eine Anschweißlage gewählt werden, bei der die gedachten Verlängerungen der Rohrstreben-Mittelachsen sich auf der Mittelachse des Stieles 8 schneiden. Dadurch sind ideale Voraussetzungen geschaffen, was in statischer Hinsicht bedeutet, daß alle durch den entsprechenden Knoten hindurchgehenden Kräfte reine Zug- oder Druckkräfte sind, also keine zusätzlichen Momente entstehen. An der Verbindungsstelle zwischen einer Rohrstrebe 10 bzw. 12 und dem Stielrohr 8 ist eine derartig ideale Einleitung der Kräfte nicht möglich, wenn auch die Abweichung äußerst gering ist. Zum Beispiel beträgt bei einem ausgeführten Gerüstturm mit einem Stielrohrdurchmesser von 56 mm der Abstand vom Ende der Rohrstrebe 10 bzw. 12 bis zur Mitte des Verschlusses 14 nur 35 mm. Diese Abweichung ist verglichen mit bisher bekannten Verschlußformen äußerst gering, so daß sich noch keine nennenswerten Gewichtsnachteile infolge einer Kompensierung dieser nicht ganz idealen Krafteinleitung ergeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vierstieliger, im Grundriß quadratischer Gerüstturm, insbesondere zur Abstützung von Schalungen, bestehend aus einer Vielzahl von Dreieckrahmen, deren jeweils vertikal angeordnete Rohre die Stiele bilden und deren geneigt verlaufende gleich lange Rohrstreben jeweils an ihrer Verbindungsstelle einen mit den daran unterhalb und oberhalb angrenzenden Stielrohrenden zusammenwirkenden Verschluß mit aus einer an den Enden der Rohrstreben befestigten, konzentrisch zu dem jeweiligen Stiel ausgerichteten Zentralmuffe aufweisen, wobei am oberen und am unteren Ende des Gerüstturmes Ausgleichsrahmen zur Bildung gleich langer und annähernd niveaugleicher Stiele angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralmuffe (26) mit einer umlaufenden, horizontal angeordneten inneren Rippe (36) ausgebildet ist, daß bei dem Verschluß (14) an den Enden der Stiele (8) der Dreieckrahmen (1) Flansche (28, 30) befestigt und hinter diesen auf dem Stiel (8) jeweils eine darauf frei drehbare Spannhülse (32,32') mit sich radial erstreckenden Spannklauen (34, 34') angeordnet ist, womit die Stiele (8) in der Zentralmuffe (26) verspannter sind, und daß der Durchmesser des von unten in die Muffe (26) eintauchenden Flansches (30) größer und der des von oben eintauchenden Flansches (28) kleiner als der Innendurchmesser der inneren Rippe (36) ist
2. Gerüsttürm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sponnhüls mit mindestens zwei sich gegenüberliegender, radial nach außen weisenden Stiften und die Zentralmu vc mit entsprechenden Schlitzen zur Aufnahme der Stifte versehen sind, wobei der untere Abschnitt der Schlitze wendelförmig zur Erzeugung einer zunehmenden Spannkraft bei zunehmender Drehung ausgebildet ist.
3. Gerüstturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Stirnseite jeder Zentralmuffe (26) mit zwei sich gegenüberliegenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen (38) und dk: Spannhülsen (32,32') mit daruntergreifenden Spannklauen (34, 34') versehen sind, wobei die Flansche (28,30) den Vorsprüngen entsprechende Ausschnitte aufweisen.
4. Gerüstturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigt verlaufenden Rohrstreben (10,12) an der Außenseite der Zentralmuffen (26) angeschweißt sind, wobei sich die gedachte Verlängerung ihrer Mittelachsen auf der Mittelachse des entsprechenden Stieles (8) schneiden.
5. Gerüstturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannhülse (32, 32') auf der einen Seite durch den zugeordneten Flansch (28, 30) und auf der anderen Seite durch die an dieser Stelle an dem Stielrohr (8) angeschweißte Rohrstrebe (10, 12) gegen axiale Verschiebung auf dem Stielrohr gesichert ist.
6. Gerüstturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannhülse (32, 32') mit einem unlösbar befestigten, den Zustand der Verriegelung anzeigenden Flügel (43) als Angriffspunkt für die Drehbewegung versehen ist.
7. Gerüstturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Vorsprünge (38) und/oder
die Spannklauen (34) der oberen Spannhülse (32) in der Weise keilartig ausgebildet sind, daß mit zunehmender Drehung der Spannhülse (32) die Spannkraft zunimmt
8. Gerüstturm nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Seiten der Flansche (28, 30) mit einem Konus (40) einerseits und einer Zentrierung (42) andererseits versehen sind.
DE19782811984 1978-03-18 1978-03-18 Vierstieliger Gerüstturm Expired DE2811984C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811984 DE2811984C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Vierstieliger Gerüstturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811984 DE2811984C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Vierstieliger Gerüstturm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811984A1 DE2811984A1 (de) 1979-09-27
DE2811984B2 DE2811984B2 (de) 1980-04-17
DE2811984C3 true DE2811984C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=6034886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811984 Expired DE2811984C3 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Vierstieliger Gerüstturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811984C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110409779A (zh) * 2019-08-05 2019-11-05 浙江维安建筑支护科技有限公司 一种两个固定盘的锥形对中立杆盘扣式脚手架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800787C (de) 1948-10-12 1950-12-07 Erich Stark Aus Rohrelementen zusammensetzbares Baugeruest
DE1870565U (de) 1963-01-14 1963-04-18 Mengeringhausen Max Selbsttaetig sich einstellende fussstuetze fuer gestellfuesse aus rohren.
FR1408852A (fr) 1964-06-26 1965-08-20 échafaudage dépliant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800787C (de) 1948-10-12 1950-12-07 Erich Stark Aus Rohrelementen zusammensetzbares Baugeruest
DE1870565U (de) 1963-01-14 1963-04-18 Mengeringhausen Max Selbsttaetig sich einstellende fussstuetze fuer gestellfuesse aus rohren.
FR1408852A (fr) 1964-06-26 1965-08-20 échafaudage dépliant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811984B2 (de) 1980-04-17
DE2811984A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923038T2 (de) Verbindungsvorrichtung für metallische Gitterelemente
DE2826838A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl.
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
EP1452667B1 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
DE3103470C2 (de) Stahlrohrgerüst
DE2815243A1 (de) Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben
DE2811984C3 (de) Vierstieliger Gerüstturm
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE19806093A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE2217431C3 (de) Baugerüst
DE2857148C2 (de) Stiel mit Einstellspindel für Ausgleichsrahmen
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE3022439C2 (de) Gerüst
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
DE2941239C2 (de)
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE3148863C1 (de) Eckverbindung für Schaltafeln, für Außenschaltafeln einer Schalung von Stahlbetonraumzellen
DE2102052C3 (de) Turmartiges Baugerüst mit lösbar aufeinandersteckbaren Rahmenelementen
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE2719277A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der ecksaeulen eines transportgeraetes (klappflat) oder zum verriegeln des transportgeraetes mit einem gleichartigen geraet
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE2120340A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Bauwerken, sowie Konstruktionsteile hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857148

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROERO-GERUESTBAU GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee