DE4100214A1 - Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff - Google Patents

Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff

Info

Publication number
DE4100214A1
DE4100214A1 DE19914100214 DE4100214A DE4100214A1 DE 4100214 A1 DE4100214 A1 DE 4100214A1 DE 19914100214 DE19914100214 DE 19914100214 DE 4100214 A DE4100214 A DE 4100214A DE 4100214 A1 DE4100214 A1 DE 4100214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
petrol
slot machine
fuel
win
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100214
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914100214 priority Critical patent/DE4100214A1/de
Publication of DE4100214A1 publication Critical patent/DE4100214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zapfsäule für Kraftfahrzeug­ treibstoff u. dgl., insbesondere für Tankstellen mit Selbstbe­ dienung.
Beim Betanken eines Kraftfahrzeuges mit Treibstoff entstehen für den Tankstellenbenutzer entsprechend der Menge des nachzu­ tankenden Treibstoffs mehr oder weniger große Wartezeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits diese Wartezeiten zu nutzen und andererseits einen Anreiz für die Benutzung gerade dieser Tankstelle zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen gelöst durch einen Spielautomaten und eine Kopplungseinrichtung, mit Hilfe welcher ein eventuell mit dem Spielautomaten erzielter Spiel­ gewinn mit dem Tankrechnungsbetrag verrechenbar ist.
Spielautomatem dienen bereits an öffentlichen Plätzen, in Wartehallen, Gaststätten, Spielotheken od. dgl. als selbstän­ dige Geräte der Kurzweil der Wartenden oder Gäste. Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Zweck von bekannten Spiel­ automaten z. B. an Tankstellen mit dem Anreiz verknüpft, eine günstigere Tankrechnung zu erhalten und dadurch einen zusätz­ lichen Werbeeffekt für die betreffende Tankstelle zu erreichen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt der Spielautomat dem jeweiligen Spielgewinn entsprechende elektro­ nische Spielsignale zur Verfügung, die Kopplungseinrichtung übermittelt die Spielsignale einem Rechner und dem Tankrech­ nungsbetrag entsprechende elektronische Tanksignale werden dem gleichen Rechner zugeführt. So kann auf einfache Weise selbst­ tätig der Spielgewinn in Abzug von dem Tankrechnungsbetrag gebracht werden.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß der Spiel­ automat dem Rechner über die Kopplungseinrichtung dem Spiel­ einsatz entsprechende elektronische Einsatzsignale zur Verfü­ gung stellt, so daß die Zapfsäule nicht nur den ursprünglichen Tankrechnungsbetrag selbst, den Tankrechnungsbetrag reduziert um den eventuellen Spielgewinn, sondern auch in Form einer Quittung den Tankrechnungsbetrag abzüglich des Spielgewinns und zuzüglich des Spieleinsatzes zur Verfügung stellen kann, so daß der Benutzer auch eine Information über die effektiven Kosten erhält.
Der Spielautomat kann in das Zapfsäulengehäuse integriert sein. Diese Lösung bietet sich insbesondere beim Aufstellen neuer Zapfsäulen an. Es ist aber auch möglich, den Spielautomaten als gesonderte Einheit seitlich an dem Zapfsäulengehäuse anzu­ bringen und über die Kopplungseinrichtung mit dem Rechenwerk einer üblichen Zapfsäule zu verbinden, so daß auch eine nach­ trägliche Ausrüstung bereits vorhandener Zapfsäulen mit einem Spielautomaten nach der Erfindung möglich ist.
Der Spielautomat kann ein eigenes Anzeigefeld wahlweise für den Spielgewinn, den geleisteten Spieleinsatz, die Anzahl der Spiele u. dgl. die Benutzung des Spielautomaten betreffende Daten aufweisen.
Üblicherweise hat eine Zapfsäule ein Anzeigefeld in dem Zapf­ säulengehäuse für das Tankvolumen und den Tankrechnungsbetrag. Im Rahmen der Erfindung kann dieses Anzeigefeld in dem Zapf­ säulengehäuse wahlweise zusätzliche Mittel zum Anzeigen des Spielgewinns, des unter Berücksichtigung des Spielgewinns er­ rechneten Rechnungsbetrages und sonstiger die Benutzung des Spielautomaten betreffender Daten aufweisen.
Vorzugsweise ist der Spielautomat als Geldspielautomat ausge­ bildet, so daß er mit Münzen der betreffenden Landeswährung in Gang gesetzt werden kann. Es ist aber auch möglich, daß die be­ treffende Tankstelle oder die betreffende Mineralölgesellschaft z. B. magnetisierte Betätigungskarten für den Spielautomaten und/oder die Zapfsäule ausgibt, von welcher vorwählbare Beträge z. B. für den Spieleinsatz oder die Rechnung für das getankte Treibstoffvolumen abgebucht bzw. auf welcher eventuelle Spiel­ gewinne gutgeschrieben werden können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammen­ fassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur veranschaulicht schematisch in Ansicht eine die Erfindung aufweisende Zapfsäule mit einem seitlich an dem Zapfsäulengehäuse angebrachten Spielautomaten.
Die Zapfsäule 1 für Kraftfahrzeugtreibstoff, wie sie bspw. an Tankstellen mit Selbstbedienung Einsatz findet, besitzt einen Spielautomatem 2 und eine (nicht dargestellte) Kopplungsein­ richtung, mit Hilfe welcher ein eventuell mit dem Spielauto­ maten 2 erzielter Spielgewinn mit dem Tankrechnungsbetrag ver­ rechenbar ist. Der Spielautomat 2 ist als gesonderte Einheit seitlich an dem Zapfsäulengehäuse 3 angebracht und von der gleichen Seite aus bedienbar wie die Zafsäule 1. Der Spiel­ automat 2 hat ein Anzeigefeld 4 für den Spielablauf, eines eventuellen Spielgewinns, den geleisteten Spieleinsatz, die Anzahl der Spiele und/oder dgl. die Benutzung des Spielauto­ maten 2 betreffende Daten. In dem Zapfsäulengehäuse 3 sind in herkömmlicher Weise ein Anzeigefeld 5 für das Tankvolumen und den Tankrechnungsbetrag vorgesehen. Das Anzeigefeld 5 in dem Zapfsäulengehäuse 3 kann jedoch wahlweise zusätzliche Mittel zum Anzeigen des Spielgewinns, des unter Berücksichtigung des Spielgewinns errechneten Rechnungsendbetrages und sonstiger die Benutzung des Spielautomaten 2 betreffender Daten aufweisen. In dem dargestellten Fall ist der Spielautomat 2 als Geldspielauto­ mat mit einem Münzeinwurfschlitz 6 ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1 Zapfsäule
2 Spielautomat
3 Zapfsäulengehäuse
4 Anzeigefeld des Spielautomaten
5 Anzeigefeld der Zapfsäule
6 Münzeinwurfschlitz

Claims (7)

1. Zapfsäule (1) für Kraftfahrzeugtreibstoff u. dgl., insbe­ sondere für Tankstellen mit Selbstbedienung, gekennzeichnet durch einen Spielautomaten (2) und einer Kopplungseinrichtung, mit Hilfe welcher ein eventuell mit dem Spielautomaten (2) erzielter Spielgewinn mit dem Tankrechnungsbetrag verrechenbar ist.
2. Zapfsäule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielautomat (2) dem jeweiligen Spielgewinn entsprechende elektronische Spielsignale zur Verfügung stellt, daß die Kopp­ lungseinrichtung die Spielsignale einem Rechner übermittelt und daß dem Tankrechnungsbetrag entsprechende elektronische Tank­ signale dem gleichen Rechner zugeführt werden.
3. Zapfsäule (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielautomat (2) dem Rechner über die Kopplungseinrichtung dem Spieleinsatz entsprechende elektronische Einsatzsignale zur Verfügung stellt und der Rechner eine Quittung über den Tank­ rechnungsbetrag abzüglich des Spielgewinns und zuzüglich des Spieleinsatzes erstellt.
4. Zapfsäule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielautomat (2) in das Zapfsäulenge­ häuse (3) integriert oder als gesonderte Einheit seitlich an dem Zapfsäulengehäuse (3) angebracht ist.
5. Zapfsäule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielautomat (2) ein eigenes Anzeige­ feld (4) wahlweise für den Spielgewinn, den geleisteten Spiel­ einsatz, die Anzahl der Spiele u. dgl. die Benutzung des Spiel­ automaten betreffende Daten aufweist.
6. Zapfsäule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Anzeigefeld (5) in dem Zapfsäulengehäuse (3) für das Tankvolu­ men und den Tankrechnungsbetrag, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (5) in dem Zapfsäulengehäuse (3) wahlweise zusätzliche Mittel zum Anzeigen des Spielgewinns, des unter Be­ rücksichtigung des Spielgewinns errechneten Rechnungsendbe­ trages und sonstiger die Benutzung des Spielautomaten betreffen­ der Daten aufweist.
7. Zapfsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielautomat (2) als Geldspielautomat ausgebildet ist.
DE19914100214 1991-01-07 1991-01-07 Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff Withdrawn DE4100214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100214 DE4100214A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100214 DE4100214A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100214A1 true DE4100214A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6422610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100214 Withdrawn DE4100214A1 (de) 1991-01-07 1991-01-07 Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100214A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793617A1 (de) * 1994-12-02 1997-09-10 Bartech Corporation Pty. Ltd. Vorrichtung zur verwendung mit einem getränkezapfhahn um eine zufallsauswahl oder eine spielfunktion auszuführen
FR2806822A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-28 Tokheim Corp Jeu de hasard pour postes a carburant, distributeurs automatiques de monnaie et kiosques
EP1385741A1 (de) * 2001-05-01 2004-02-04 Directcast Network, LLC. Kraftstoffabgabedüsenausführung
US6783028B1 (en) * 1998-11-10 2004-08-31 Advanced Information Systems Fuel dispensing nozzle equipped with a game or other activity
DE102005045474A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Gert Kaiser Zapfsäule mit Spielvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793617A1 (de) * 1994-12-02 1997-09-10 Bartech Corporation Pty. Ltd. Vorrichtung zur verwendung mit einem getränkezapfhahn um eine zufallsauswahl oder eine spielfunktion auszuführen
EP0793617A4 (de) * 1994-12-02 1998-01-28 Bartech Corp Pty Ltd Vorrichtung zur verwendung mit einem getränkezapfhahn um eine zufallsauswahl oder eine spielfunktion auszuführen
US6783028B1 (en) * 1998-11-10 2004-08-31 Advanced Information Systems Fuel dispensing nozzle equipped with a game or other activity
FR2806822A1 (fr) * 2000-03-07 2001-09-28 Tokheim Corp Jeu de hasard pour postes a carburant, distributeurs automatiques de monnaie et kiosques
EP1385741A1 (de) * 2001-05-01 2004-02-04 Directcast Network, LLC. Kraftstoffabgabedüsenausführung
EP1385741A4 (de) * 2001-05-01 2004-11-03 Directcast Network Llc Kraftstoffabgabedüsenausführung
DE102005045474A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Gert Kaiser Zapfsäule mit Spielvorrichtung
DE102005045474B4 (de) * 2005-09-22 2010-05-27 Gert Kaiser Zapfsäule mit Spielvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
DE2908128A1 (de) Schliessfachanlage mit zentraler bedienungseinheit
EP1335334A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eienr gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4100214A1 (de) Zapfsaeule fuer kraftfahrzeugtreibstoff
DE19842832A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Jackpotsystems
DE2631840C3 (de) Münzfernsprecher
DE3143047A1 (de) Parkzeitanzeigevorrichtung
DE2944677C2 (de) Münzbetätigter Warenausgabeautomat
DE2304127A1 (de) Fahrkarten- und wechselgeldausgabesystem
DE3304125A1 (de) Geldbetaetigtes geraet
DE4103415A1 (de) Analog-operator und verfahren in verbindung mit einem analog-operator
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE102005045474B4 (de) Zapfsäule mit Spielvorrichtung
EP0390940A1 (de) Gerät zum Sammeln von Artikeln
DE3512567C2 (de)
DE19756753A1 (de) Verwendung von Hotel-Schlüsselkarten zur Benutzung an Automaten
DE19918263B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4332646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Nutzungsdauer eines münzbetätigten Automaten
DE102014119304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsspielgerätes
DE2354215A1 (de) Vollelektronischer muenzspielautomat
DE10104540C2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE2057918A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Warenverkaufsanlage,insbesondere fuer die Abgabe und Abrechnung von fluessigen Treibstoffen
DE483438C (de) Totalisatormaschine
DE19855118B4 (de) Verfahren zur Handhabung des Spieleinsatzes bei Spielautomaten mit Gewinnmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee