DE407902C - Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe - Google Patents

Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe

Info

Publication number
DE407902C
DE407902C DEM83937D DEM0083937D DE407902C DE 407902 C DE407902 C DE 407902C DE M83937 D DEM83937 D DE M83937D DE M0083937 D DEM0083937 D DE M0083937D DE 407902 C DE407902 C DE 407902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
scales
feed
flowing substances
poorly flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM83937D priority Critical patent/DE407902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407902C publication Critical patent/DE407902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Selbsttätige Waage für schwerfließende Stoffe. Die gleichmäßige Zuführung schwerfließender Stoffe, wie Mehl usw., bei selbsttätigen Waagen bereitet immer noch große Schw ierigkeiten, zumal wenn es sich um kleinere Registrierwaagen handelt. Es ist sehr schwer, bei :Mehl einen der Waage entsprechend kleinen gleichmäßigen Füllstrom zu erzielen. Diese Aufgabe löst die nachfolgend beschriebene Erfindung vollkommen. Das Zuführrohr kann im- Durchmesser genügend groß gehalten «-erden, um ein unehindertes 'Nachlaufen nach einer entstandenen k' Stauung auch bei schwerfließendem 'Mehl zu bewirken, und ist im Innern weder von durchgehenden Wellen noch durch Knickung verengt. Das Zuführrohr mündet auf einem sich drehenden Teller mit größerem Durchmesser derart, (Maß aus dem entstehenden Schlitz das Gut sich außerhalb des Zuführungsrohres auf dem Teller ausbreitet und durch einen Abstreicher in die @\'aage befördert wird. Diese Bauart hat die Eigenart, daß das Gut vorn Zuführrohr nicht direkt in die Waage schießen kann, auch wenn es mit größerem Gefälle herabstürzt. Da zwischen Zuführrohr und Teller auch stets 'Material liegenbleibt, auch wenn der Zulauf ganz schwach wird, dichtet es die Druckluft im Zuführrohr gegen das Innere der Waage ah, so daß die ganze Zuführvorrichtung staubfrei arbeitet. Um verschieden große Füllströme zu erzielen, ist das Zuführrohr in seinem Unterteil elastisch ausgebildet, so daß sich sein Abstand vom Teller vergrößern oder verringern läßt entsprechend einem stärkeren oder schwächeren Zulauf zur Waage. Diese Tätigkeit wird von der Waage selbst in bekannter "'eise besorgt. Zum Absperren der Zufuhr kann der untere Teil des Zuführrohres auf de i Teller zum Aufliegen gebracht oder der Teller selbst stillgesetzt werden.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar stellt Abb. i die Zuführvorrichtung und Waage im Schnitt dar, Abb. 3 dieselbe von der andern Seite in Ansicht, Abb. q. dieselbe von oben gesehen. Abb. 2 zeigt das Heben und Senken des Zuführrohres auf dem Teller, von der Waage gesteuert.
  • i ist das Zulaufrohr mit dem Ring 2, der durch den Schlauch 3 mit dem Zuführrohr i verbunden ist. Der Teller q. läuft mit dem Zapfen 5 über der ölschale 6 und wird durch die Welle 7 mit dein Zahnrad 8 von außen angetrieben. Das Zahnrad 8 läuft lose auf der Welle 7 und wird durch die Kupplung 9, die auf der Welle auf Nuten verschiebbar ist, mit bewegt. Die Bedienung der Kupplung (9 erfolgt in bekannter Weise von der Waage atts. Der Teller 4 besitzt in seiner 'litte den Zaclceiiaufbatt To, der den Zweck hat, daß nicht allzuviel Gut tot in der Mitte liegenbleibi und gleichzeitig das Gut in Bewegung hält. Abb.2 zeigt die Anfangsstellung des Waagebalkens i i mit dem Lastgehänge 12, das zur Verbindung mit der Lastschale 13 dient. An dem Lastgehänge 12 befinden sich die Schneiden 1q., die durch die beiderseitig gelagerte:i Hebel 15 und die Gehängeteile 16 dea 1Zing 2 in der abgebildeten Stellung halten. Der Abstand zwischen Teller und Z_uführrohr ist groß, der Zulauf also stark. Nach Senken der Lastschale nimmt der Waagebalken i i und damit der Ring 2 die Stellung der Abb. i und 3 ein, d. h. der Zulauf ist schwach geworden. Bei noch weiterem Sinken der Lastseite nehmen der Ring :2 und die Hebe115 die Stellung Abb.2 ein, d.11. das Zuführrohr liegt dichtend auf dem Teller, und es kann kein Gut mehr in die Lastschale gelangen. Zur größeren Sicherheit kann eine Vorrichtung in bekannter Weise den Kupplungsteil 9 beim Aufsitzen ,des Ringes 2 auf den Teller d. verschieben, so daß der Teller 4. stillgesetzt wird. Nach Entleerung der Lastschale hebt sich das Lastgehänge 12 mit Hilfe des stärkeren Gegengewichts 17 und bringt durch die Hebel 15 die Zuführvorrichtung wieder in Tätigkeit. Den Abstreicher 18 zeigt Abb. i und d., wie er das Gut vom Teller abnimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Selbsttätige Waage für schwerfließende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß (las Zuführrohr (i) auf einem sich drehenden Teller (d.) mit größerem Durchmesser mündet und der Stark- und Schwachstrom durch größeren oder geringeren Abstand des Zuführrohrringes (2) vom Teller (4.) so erzeugt wird, daß das Gut in dem ihm eigenen Fallwinkel durch Eigendruck aus dem Schlitz tritt und, auf dem äußeren Teil des Tellers (4.) lagernd, von dem außenliegenden Abstreicher (18) in die Lastschale (13) befördert wird, und die Unterbrechung der Zuführung dadurch geschieht, daß der Zuführrolirring (2) entweder am Teller (4.) bündig aufliegt oder der Teller selbst stillgesetzt wird.
DEM83937D 1924-02-21 1924-02-21 Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe Expired DE407902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83937D DE407902C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83937D DE407902C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407902C true DE407902C (de) 1925-01-06

Family

ID=7319759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83937D Expired DE407902C (de) 1924-02-21 1924-02-21 Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407902C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608372A (en) * 1943-04-12 1952-08-26 Jl Ferguson Co Weighing and filling machine
US3298452A (en) * 1965-06-11 1967-01-17 Harry C Francke Weight responsive dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608372A (en) * 1943-04-12 1952-08-26 Jl Ferguson Co Weighing and filling machine
US3298452A (en) * 1965-06-11 1967-01-17 Harry C Francke Weight responsive dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407902C (de) Selbsttaetige Waage fuer schwerfliessende Stoffe
DE112014002036T5 (de) Anlage zum Herstellen von Saugkörpern für Windeln
DE647813C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE2356010C3 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE202013104309U1 (de) Gravimetrischer Schüttgutstromteiler für den Einsatz bei Schüttgut-Fördermitteln
DE386207C (de) Einrichtung zum Ordnen von sperrigen Guetern beim Austritt aus Behaeltern, Silos u. dgl.
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE707173C (de) Waeschepresse
DE1953792A1 (de) Behaelter mit einer Abmesskammer zur quantitativen Abmessung von koernigem Material od.dgl.
DE1087395B (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigen Beizmitteln fuer Saatbeizgeraete
DE534279C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE742250C (de) Schachtfoerdereinrichtung fuer Grubenholz
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
DE590911C (de) Schuettelrinne fuer selbsttaetige Waagen
AT86888B (de) Schmiervorrichtung aus einem heberförmigen Kapillarrohr.
DE102015106017A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen
AT92157B (de) Anlage zum Fördern feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE1911106C3 (de) Vorrichtung zur Milchmengenmessung bei Annahme-Stationen
DE3241025C2 (de)
DE664300C (de) Kartoffellegvorrichtung mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden Vorratsbehaelter
DE853860C (de) Messstoepsel
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
DE559576C (de) Kurzstand fuer Viehstaelle
AT156774B (de) Einrichtung zum Messen von eine Leitung in wechselnder Richtung durchströmenden Flüssigkeitsmengen.