DE407708C - Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen

Info

Publication number
DE407708C
DE407708C DEB109298D DEB0109298D DE407708C DE 407708 C DE407708 C DE 407708C DE B109298 D DEB109298 D DE B109298D DE B0109298 D DEB0109298 D DE B0109298D DE 407708 C DE407708 C DE 407708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
relief
crumpled
patterned
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ ANTON BAYER
Original Assignee
FRANZ ANTON BAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ ANTON BAYER filed Critical FRANZ ANTON BAYER
Priority to DEB109298D priority Critical patent/DE407708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407708C publication Critical patent/DE407708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterförmiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen für beliebige Unterlagen. Die Benutzung eines geknüllten Seidenpapi,eres zu einem bestimmten Papiermusterungszwecke ist bekannt; es handelt sich dort darum, das geknüllte Seidenpapier auf eine gefärbte, durchscheinende Papierlage völlig aufzukleben und dabei einheitlich ununterbrochene Aderungen über der ganzen Papierfläche zu erzielen.
  • Nach vorliegender Erfindung werden zur Herstellung anderer, neuer, beliebig bestimmbarer Musterungen ebenfalls geknüllte oder sonstwie mit Knitterungen u. dgl. versehene, zweckmäßig dünnere Papiere, Folien o. dgl. verwendet; es kommen hierfür verschiedene Papiere oder Folien in Betracht, insbesondere beispielsweise Seiden- und Pergamynpapiere oder Gelatinefolien u. dgl.
  • Das neue Verfahren besteht darin, die geknüllte Papierbahn o. dgl. zunächst nur stellenweise, d. h. in beliebig wählbaren Mustern auf die Unterlage zu kleben, so daß der nicht aufgeklebte Teil der Knüllbahn ein entsprechendes Relief bildet; letzteres kann alsdann noch weiter verschönert rveyden, z. B. durch Bemalen, insbesondere durch seitliches, die Reliefwirkung erhöhendes Besprühen mit Farbe, Bronze. o. dgl. mittels Druckluft-Spritzapparaten. Endlich läßt sich das zweckmäßig bemalte Relief auch niederdrücken bzw. mit der Unterlage zu einem der gesamten Fläche nach fest verbundenen Ganzen verkleben, wobei die angewandte Spritzmalerei immer noch in reliefartiger Wirkung erscheint. Die farblose, weiße oder beliebig gefärbte oder in anderer Weise vorbereitete Papier-bzw. Folienbahn kann vor dem Knüllen auch eine feinere. z. B. eine seiden- oder stoffnachahmende Prägung oder Kreppung, die die Gesamtwirkung noch wesentlich verbessern, erhalten.
  • Ein besonderer Vorteil gegenüber dem üblichen Verfahren des Enprägens von Hochreliefs in gewöhnliche Papierbahnen besteht darin, daß auch dünne Seidenpapier- oder lochfreie Zellstoffwattebahnen o. dgl. mit polsterförmigen Erhebungen versehen werden können, was bei den bisher bekannten Verfahren nicht möglich ist, da solche Bahnen keine Hochprägung aushalten; gerade aber durch die Anwendung dieser dünnen Bahnen können reizende, weiche Musterungen geschaffen werden, u. a. beispielsweise treffliche Nachahmungen plastischer Stoff- bzw. Stickereimuster u. dgl.
  • Als Unterlage für das aufzubringende Knüllblatt können. Papier, Karton, Pappe, Zelluloid, Holz, Blech oder sonstige beliebige Stoffe dienen. Die Unterlage bzw. die trockene Klebstoffschicht kann mit beliebiger Farbe versehen sein, welche durch das durchscheinende oder durchsichtige Knüllblatt an den festgeklebten Stellen hindurchleuchtet, während sie an den ungeklebten Reliefstellen infolge der erhabenen Knitterung nicht oder nur in abgeschwächter Weise sichtbar ist, wodurch eine farbige Umrahmung des Reliefs entsteht; dies wird namentlich noch dadurch begünstigt, daß die betreffenden UmrahmungssteHen bei Anwendung erhitzter Reliefformen infolge deren glättender Einwirkung in an sich für Papiermusterungen bekannter Weise verändert, d. h. durchsichtiger werden. Eine besonders hervorstehende Umrahmung läßt sich auch dadurch bewerkstelligen, daß man dem gegebenenfalls in der gewünschten Musterung frisch aufzubringenden Klebstoff Farbe o. dgl. zusetzt, welche an den betreffenden Stellen das Knüllblatt mit anfärbt.
  • Die neue Auflage in polsterförmigem Zustande kann u. a. zur Verzierung oder Auspolsterung von Zigaretten- und ähnlichen Schachteln, zu Bonbonieren. sowie für Verpackungsdüten u. dgl. Verwendung finden; ferner kann die Auflage mit niedergedrücktem bzw. festgeklebtem Relief allen möglichen Kartonnage-, Buchbinderei- und Tapezierzwecken dienen.
  • Als weiterer Vorteil hat sich die Anwendbarkeit des neuen Verfahrens namentlich bei Benutzung heißer Reliefdruckformen. zur Herstellung abgepaßter Arbeiten erwiesen, u. a. auch vorzugsweise für dekorative Schriftmuster zu Verpackungen, Plakaten, Gratulations- öder Trauerkarten und ähnlichen Papierwaren; dabei zeigte es sich als zweckmäßig, mit dem Aufbringen des Schriftenreliefs und der dazu gehörigen Ornamente gleichzeitig eine Verklebung der Ränder des geknüllten Papiers mit der Unterlage zu bewerkstelligen und so eine allseits abgeschlossene Umrahmung des Ganzen herbeizuführen.
  • Die praktische Ausübung des Verfahrens ist folgende: Ein in beliebiger, bekannter Weise, z. B. durch Zusammenballen, geknülltes Seidenpapier o. dgl. wird auseinandergebreitet auf eine mit einer trockenen Klebschicht versehene Unterlage, z. B. auf einen Karton, gelegt und hierauf mittels einer heißen, das gewünschte Muster tragenden Prägeform auf letzteren aufgepreßt und so mit diesem durch die hierbei stattfindende Belebung der Klebstoffschicht stellenweise verklebt; zur Klebstoffbelebung können auch auf eine Druckform aufgebrachte, durchbrochene, gelochte, bestickte oder sonstwie unebene saugfähige Filze, Gewebe o. dgl. dienen, welche mit einem. Lösungsmittel für den Klebstoff getränkt werden und dieses durch das durchlässige Knüllpapierblatt hindurch abgeben und so ebenfalls eine gemusterte Verklebung herbeiführen. Das Besprühen geschieht in bisher üblicher Weise mittels Druckluft-Spritzapparaten, ebenso kann gegebenenfalls das Niederdrücken des Reliefs mit bekannten Hilfsmitteln, wie .Walzen, Filzen, - Bürsten u. dgl., wiederum durch heißen oder feuchtigkeitabgebenden Druck erfolgen. Selbstverständlich kann das Knüllpapier oder die Unterlage statt auf der ganzen Fläche auch nur in bestimmtem Muster mit Klebstoff versehen sein; in diesem Falle muß beim Niederdrücken des Reliefs statt des Lösungsmittels der Klebstoff, der übrigens auch der Sprühfarbe beigemischt sein kann, durch das Knüllpapier hindurch auf die Unterlage gebracht werden; auf diese Weise kann auch die gemusterte Klebstoffaufbringung selbst unter gleichzeitiger Verklebung erfolgen.
  • Die verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens können nicht nur durch Handarbeit, sondern auch ganz oder teilweise durch Maschinenarbeit ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterförmiger. oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen für beliebige Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine in bekannter Weise geknüllte Papier- oder Folienbahn o. dgl. stellenweise nach einem bestimmten Muster auf die Unterlage derart geklebt wird, daß der nicht aufgeklebte Teil der geknüllten Bahn ein Relief bildet, worauf dieses zweckmäßig noch unter Anwendung von Druckluft-Spritzapparaten mit Farbe o. dgl. besprüht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief nachträglich niedergedrückt und gegebenenfalls mit der Unterlage fest ierklebt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farblose, weiße oder beliebig gefärbte oder in anderer Weise vorbehandelte Auflage vor dem Knüllen eine seiden- oder stoffnachahmende Prägung oder Kreppung erhält. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage eine dünne Seidenpapier- oder Zellstoffwatteflorbahn verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die gemusterte Verkleb.ung des geknüllten Papiers mit der Unterlage durch stellenweise Belebung einer auf der Unterlage vorgesehenen trockenen Klebeschicht mit Hilfe einer durch das Knüllpapier hindurch wirkenden, heißen Prägeform erfolgt, welche gegebenenfalls mit durchbrochenem, gelochtem, besticktem oder anderem unebenen Gewebe, Filz o. dgl. überzogen wird, ..die man mit einem Lösungsmittel für den Klebstoff tränkt, während in gleicher Weise das Niederdrücken des bemalten Reliefs unter Benutzung glätter Fil7,walzen oder -Platten oder mittels Bürsten u. dgl. bewirkt wird, wobei u. U. auch an Stelle des Lösungsmittels der Klebstoff auf das Gewebe oder den Filz aufgetragen werden kann.
  6. 6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5 auf die Herstellung dekorativer Schriftmuster für Verpackungen, Plakate u. dgl., dadurch gekennzeichnet, da.ß mit dem Aufbringen der Schriftenreliefs und der dazugehörigen Ornamente gleichzeitig eine Verklebung der Ränder der geknüllten Papierbahn mit der Unterlage derart bewirkt wird, daß hierbei eine allseitig geschlossene Umrahmung entsteht.
DEB109298D 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen Expired DE407708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109298D DE407708C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109298D DE407708C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407708C true DE407708C (de) 1924-12-24

Family

ID=6992424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109298D Expired DE407708C (de) 1923-04-15 1923-04-15 Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407708C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE407708C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter, polsterfoermiger oder reliefartig erscheinender Papier- oder Folienauflagen fuer beliebige Unterlagen
DE19800797A1 (de) Mehrlagige Papier-Prägetapete mit glatter Rückseite, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE512482C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltapete
DE498708C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papierauflagen
DE681812C (de) Verfahren zum Mustern gekreppten Klosettpapiers durch Praegen
DE469077C (de) Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19720180A1 (de) Lederkarte als Postkarte, Ansichtskarte, Glückwunschkarte und für verschiedene Zwecke
CH651785A5 (en) Method of structuring the surface of material in leaf or sheet form
DE580771C (de) Verfahren zur Herstellung von reliefartigen Musterungen auf Leder
CN1197721C (zh) 印刷画的仿真制作方法及其仿真装饰画
DE3122207A1 (de) Streubild
DE315085C (de)
DE697463C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Hartpapier
KR20120018426A (ko) 종이타월을 이용한 장식소품의 제작방법 및 그 장식소품
DE1546536C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes
DE1257168B (de) Verfahren zur Oberflaechengestaltung von bedruckbaren und praegbaren Materialien
DE518099C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstattungspapieren mit flaumiger Oberseite
DE642972C (de) Verfahren zum Bedrucken von Folien aus Celluloseacetat oder -hydrat
AT135382B (de) Verfahren zur Erzeugung hochreliefartiger Prägungen auf plattenförmigen, plastischen oder thermoplastischen, insbesondere celluloidartigen Materialien.
DE623526C (de)
DE364568C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche sammetartigen Papiers