DE406734C - Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen - Google Patents

Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen

Info

Publication number
DE406734C
DE406734C DEK85130D DEK0085130D DE406734C DE 406734 C DE406734 C DE 406734C DE K85130 D DEK85130 D DE K85130D DE K0085130 D DEK0085130 D DE K0085130D DE 406734 C DE406734 C DE 406734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chambers
fuels
distillation
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK85130D priority Critical patent/DE406734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406734C publication Critical patent/DE406734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B3/00Coke ovens with vertical chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen. Als inan für die eigentliche Leuchtraserzeugung auf die in der Kokerei seit lange bewährten Großraumöfen zurückgriff, war in Rücksicht auf die eigentümlichen Verhältnisse hei der Leuchtgaserzeugung, namentlich den schwankenden Bedarf, das Vorbild der Kokerei für die Alieinanderreihung einer größeren Anzahl von Entgasungseinheiten nicht ohlie weiteres mit zu übernehmen. Bekanntlich baut inan bei den Kokereien die einzelnen Ofenkammern mit ihren Heizwänden in unmittelbarer N ebeneinanderordnung, so claß eine gemeinsame Batterie entsteht, die wohl in bezug auf die Standfestigkeitsbediigungen im rillgeineinen und den Wärmeschutz die günstigsten Bedingungen attfwei.,t, die jedoch für die Wärmedehnungen einer für sich betriebenen Entgasungseinheit oder einer Gruppe solcher nicht vorteilhaft ist. Man ist deshalb bei Letichtgasanlagen dazu übergegangen, jeweils Gruppen aus einer kleineren Zahl von Entgasti-ngseinheiten durch stärkere Ofenköpfe, d. h. 1Zatiern aus Ziegeln und feuerfesten Steinen, zu trennen, die etwa die Breite von zwei bis drei Kammern einnehmen und als genügend standfest anzusehen sind. Die Längsverankerung erstreckt sich dabei über alle Blöcke einer solchen Batterie.
  • Die Erfindung folgt denn Leitgedanken, den Widerspruch in bezug auf die selbständige Ausdehnungsmöglichkeit der einzelnen Ofenblöcke und ihre gegenseitige Abstützung durch die Ofenbewehrung zu einem widerstandsfähigen Ganzen zu beseitigen, und zwar indem die einzelnen Ofenblöcke durch kammerartige Unterteilungen eines in sich zusanimenhäng2nden Eisenbetongerüstes umschlossen und dagegen einzeln verspannt werden. Ein solches zusammenhängendes Eisenbetongebilde verbürgt zunächst die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen die auftretenden F.estigkeitsheanspruchungen, wie Winddruck, und überiiiinint auch die Rolle einer Verankerung, ohne claß dabei aber eine Verspannung der einzelnen Ofenblöcke gegeneinander stattfinden müßte. Die einzelnen Ofenblöcke werden vielmehr -,O Ila@hl('1`.1@ regen (lie einzelnen Kaiiimern der gemeinsamen risenbetonschale abgestützt, (laß sie ihre Selbständigkeit in bemig auf die freie Atisdehnttngsniö glichkeit beibehalten. Diese Bauart hat den Vorzu@" daß (lies Rahmengebilde in sich weit standfester ist als die (furch die geineinsatne Verankerung l'egelleinander verspannntcii einzelnen Ofen-I<<ipfe; damit ini Zusammenhang steht, <laß d :e die einzelnen Kammern (fieser Schale bildenden Trennwände weit dünner gehalten werden als diese Ofenköpfe, so daß nicht so viel nutzbarer Ratnn für die eigentlichen Öfen verloren-(,e Dabei ist auch die Möglichkeit (ler Eigenbewegung der Einzelblöcke eine viel größere.
  • Diese grundsätzliche Einrichtung gestattet nun auch eine praktisch sehr wichtige @Veiterhildung: Indern nach der Erfindung die nachgiebige Abstützung zwischen den einzelnen Ofenblöcken und den sie innschließenden l@ ainmern der Eisenbetonschale durch einen #ee.igneteii Wärmeschutzstoff bewirkt wird, wird die Wärmestrahlung und Leitung auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel (ler Frfin(lung in besonderer Anwendung bei stetig betriebenen senkrechten Kammern iii i im senkrechten Schnitt, in Abb. 2 ini wagerechten Querschnitt wiedergegeben.
  • Die zu je zwei zusammengefaßten Ofenkammern i o sind oben mit den bekannten Beschickvorrichtungen i f und unten mit den Entleerungsöffnungen 12 versehen. Die damit gebildeten Ofenblöcke sind liun unter Freilassung eines Zwischenraumes 13 in die einzelnen Kästen (res gemeinsamen E,isenbetongerüstes 15 eingesetzt, durch das ein die äußeren Kräfte aufnehmendes widerstandsfähiges Gebilde verbürgt wird. Dieses Gel:äuse 15 dient gleichzeitig als Träger der über den Kammern io angebrachten Kohlenbunker 16 und der übrigen zur Beschickung der Anlage nötigen Einrichtungen. Durch eine Pfeilerabstützung 17 wird die freie Zugänglichkeit zu dein Raum unterhalb der Kammern zwecks Abfuhr des Kokses durch Wagen 18 o. dgl. ermöglicht. Der Zwisehenraurn 13 zwischen den einzelnen Ofenblöcken und den Kästen 1d. ist mit einem Wärmeschutzstoff ausgefüllt, der die Doppelrolle der Druckübertragung und des Wärmeschutzes zu übernehmen hat, (ahne dabei die Dehnungsmöglichkeit des einzelnen Ofenblocks gegen die Schale i j zu den (frei Dimensionen zu behindern.
  • Als Wärmeschutzstoff kommen bei dieser Bauart "Ziegel aus möglichst feuerbeständigen Massen, (l-'e unter anderen auch Kiesclgtir enthalten, oder auch liocliporöse Steine in Frage. Solche Steine verlieren bei den in Betracht kommenden Temperaturen - ohne zu schmelzen - in größerem oder kleinerem Maße ihre innere Festigkeit, lassen sich also hei den ini Betrieb eintretenden Drücken um cili geringes zusammendrücken, Zvoniit sie die Ofendehnungen in allen Richtungen aufzunehmen vermögen.
  • Da nun trotz des Wärmeschutzes die zwischen den einzelnen Ofenblöcken liegenden Trennwände der Kästen 14 einer zu starken Erwärintnig ausgesetzt «-erden könnten, als dies für Eisenbeton zulässig ist, so «-erden in diesen Trennwänden 'zweckmäßig gesonderte Kühlkanäle Tg vorgesehen, die sich infolge der Kaniinzugwirkung selbst belüften und so eine \@'ärnieal)fülirtrlig bewirken, die die unzulässige Erhitzung des Eisenbetons vermeidet, ohne jedoch allzu starke Wärmeverluste zu bedingen. Durch mehr oder minder starke Abdrosselung der hier zur Verfügung stehenden Oberschnitte kann auch eine planmäßige Beeinflussung zwecks Ausgleichs -zwischen diesen beiden Forderungen herbeigeführt werden. Tedenfalls stellt in dein Gesamtgebilde jede Ofeneinheit ein in bezugauf dieDelinungendes Ofenmauerwerks wie hinsichtlich der wärmetechnischen Verhältnisse selbständiges, von den übrigen Ofeneinheiten unabhängiges Ganzes dar, ohne daß die sonstigen durch den Zusammenbau mehrerer Ofeneinheiten bedingten Vorteile dabei verlorengingen. Auch ist es ohne weiteres möglich, eine Vergrößerung der ursprünglichen Anlage einfach durch Zuschalten weiterer Ofeneinheiten zu erzielen. Der in (lein Zwischenraum eingebrachte Wärmescliutzstoff ist dabei infolge seiner Zusainmendrückbarke.it am besten geeignet, die Dehnungen des Ofenmauerwerks nachgiebig aufzunehmen und so die erforderliche Abstützung gegen die als Verankerung dienende Ofenschale ohne Beeinträchtigung der Relativbewegungen zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATFNT-AN SPRLTCII: Ofenanlage mit stehenden Kammerle zur Destillation von Brennstoffen u. d-1. mit Auflösung in jeweilig eine kleinere Anzahl von Kammern umfassende einheitliche Ofenblöcke, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder solcher Ofenblock von j e einer in sich geschlossenen kaminerartigen Unterteilung eines für alle Blöcke gemeinsamen und unverschieblichen Eisenbetongerüstes umfaßt wird.
DEK85130D 1923-03-03 1923-03-03 Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen Expired DE406734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85130D DE406734C (de) 1923-03-03 1923-03-03 Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85130D DE406734C (de) 1923-03-03 1923-03-03 Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406734C true DE406734C (de) 1924-12-02

Family

ID=7235276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85130D Expired DE406734C (de) 1923-03-03 1923-03-03 Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406734C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004682A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Bergwerksverband Gmbh Coking system and reactors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004682A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Bergwerksverband Gmbh Coking system and reactors
WO1988004681A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Bergwerksverband Gmbh Coking system and reactor block
EP0275514A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Bergwerksverband GmbH Verkokungsreaktor
EP0275513A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Bergwerksverband GmbH Verkokungssystem und Reaktorblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210372A1 (de) Unterbau fuer eine batterie kopfbeheizter verkokungsoefen
DE202014001242U1 (de) Regenerator für Glasschmelzwannen
DE406734C (de) Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen
DE2808686A1 (de) Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2654555C2 (de) Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE518312C (de) Koksofenbatterie mit liegenden Kammern
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE679872C (de) Verankerung fuer batterieweise angeordnete Kammeroefen zur Erzeugeung von Gas und Koks
DE733989C (de) Gaserzeuger
DE599626C (de) Tunnelofen
DE526385C (de) Drehrohrofen
DE910045C (de) Koksofenbatterie mit waagerechten Verkokungskammern und unterhalb der Regeneratoren nebeneinander angeordneten Sohlkanaelen
DE710674C (de) Regenerativ beheizter Kammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
DE462593C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel
DE430287C (de) Retortenofen mit liegenden, aus einzelnen Formsteinen gebildeten Retorten
DE622030C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE1671349C3 (de)
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE519876C (de) Regenerativkoksofen mit den Heizwaenden gleichgerichtet liegenden Regeneratorwaendenund Unterbrennern
DE686788C (de) Regenerator mit unterbrochenen Gaskanaelen
DE680836C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
AT50647B (de) Wasserrohrkessel.
DE430817C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit liegenden Kammern und senkrechten Heizzuegen
DE426086C (de) Kammerkoksofen mit Regenerativbeheizung
DE605838C (de) Auf Punkten gelagerte, vieleckige Schalenkuppel