DE547403C - Luftschiff - Google Patents

Luftschiff

Info

Publication number
DE547403C
DE547403C DE1930547403D DE547403DD DE547403C DE 547403 C DE547403 C DE 547403C DE 1930547403 D DE1930547403 D DE 1930547403D DE 547403D D DE547403D D DE 547403DD DE 547403 C DE547403 C DE 547403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen
cells
airship
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547403D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst A Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Original Assignee
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftschiffbau Zeppelin GmbH filed Critical Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE547403C publication Critical patent/DE547403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/62Controlling gas pressure, heating, cooling, or discharging gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Luftschiff Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftschiff, dessen Gastragkörper im oberen Teile mit einem nicht brennbaren Leichtgas, z. B. Helium, angefüllt ist und dessen unterer Teil brennbares Gas, z. B. Wasserstoff und Motorenkraftgas, enthält. Sie betrifft hauptsächlich die Verteilung der Gase im unteren Teile des Luftschiffes über dessen Länge. Dabei ist davon ausgegangen, daß das Luftschiff der Länge nach in eine größere Anzahl von Abteilungen unterteilt ist und daß sich in jeder dieser Abteilungen im oberen 'feile Heliumgas befindet, während der untere Teil mit Wasserstoff oder Motorkraftgas angefüllt sein soll.
  • Erfindungsgemäß soll nun die Verteilung der verschiedenen Gasarten im unteren Teile der Abteilungen so vorgenommen werden, claß zwei aneinanderstoßende Abteilungen beide im unteren Teile Kraftgas enthalten und daß in der nächsten Abteilung nach vorn und in der nächsten Abteilung nach hinten der untere Teil der Abteilung mit Wasserstoff angefüllt ist. Diese erfindungsgemäße Verteilung soll über die Hauptlänge des Schiffes vorgenommen sein, während an den mehr oder weniger zugespitzten Enden wegen des verhältnismäßig hohen Gewichtes die Traggaszellen gegenüber den Kraftgaszellen überwiegen können. Damit nun kein Verlust an dem so viel wertvolleren unbrennbaren Traggas Helium entsteht, sondern gegebenenfalls nur Wasserstoff abgeblasen wird, soll der Edelgasinhalt der Abteilungen, in denen sich unten Kraftgas befindet, mit dem Edelgasinhalt der jeweils benachbarten Abteilung, in der sich unten Wasserstoff befindet, kommunizieren, so daß das Edelgas nach Ausstoßen des Wasserstoffes den von ihm vorher eingenommenen Raum teilweise ausfüllen kann.
  • Es ist natürlich notwendig, die Gase in getrennten Zellenräumen zu speichern. Dabei ist es aber möglich, daß diese Trennung der Gasräume lediglich durch eine zusätzliche Trennwand innerhalb einer gemeinsamen Zeile vorgenommen wird, wie dies schon früher vorgeschlagen wurde. Natürlich kann aber auch eine vollkommen getrennte Zelle für jede Gasart innerhalb einer Abteilung angeordnet sein. Dabei ist zu beachten, daß die Wände von Zellenräumen, die mit Kraftgas gefüllt werden, nicht den gleichen Grad von Dichtheit verlangen wie solche, die Auftriebsgas umschließen, da Kraftgas, das'grö-Beres spezifisches Gewicht hat, weniger diffundiert als das leichte Auftriebsgas. Kraftgaszellenwände können deshalb leichter sein.
  • Weiter hat die erfindungsgemäße Vertei- Jung von Wasserstoff- und Kraftgas den Vorteil, daß im normalen Betrieb des Luftschiffes nur Wasserstoffgas abgeblasen wird und daß dieses außerdem an Stellen untergebracht ist, die eine bequeme Kontrolle erlauben, solange es noch nicht abgeblasen ist. Des weiteren kann das Motorenkraftgas an der Stelle innerhalb des Luftschiffes belassen werden, die sich erfahrungsgemäß als günstig und vorteilhaft herausgestellt hat. Die erfindungsgemäße Verteilung stellt somit die günstigste Lösung für die Frage der Unterbringung dieser drei Gasarten dar.
  • In der Zeichnung sind in zwei schematischen Längsschnitten zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Darin sind die Gasarten. durch Schraffur voneinander unterschieden und mit den Zeichen H, W und B bezeichnet. Es bedeutet: H = Helium, B - Brenngas, W =Wasserstoff.
  • Gemäß Abb. i sind die Abteile so im Schiff angeordnet, daß in der Sehifflängsrichtung jeweils vor oder hinter der Brenngasbehältergruppe eine Wasserstoffgaszelle angrenzt.
  • Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der je zwischen den Brenngaszellen zwei hintereinanderliegende Wasserstoffzellen angeordnet sind. Abb. 3 ist eine vergrößerte Darstellung_ eines Ausschnittes aus Abb.2.
  • Bei den Abbildungen ist die Konstruktion des Schiffsgerippes nicht gezeigt. Die überströmventile zwischen den benachbarten, in Verbindung stehenden Heliumzellen sind mit Ir bezeichnet. Die bei U angedeuteten Überdruckventile der Wasserstoffzellen öffnen in die bekannten Schächte S, die am Rücken des Schiffes in Saughutzen G ausmünden.

Claims (2)

  1. PATPNTANSPRÜCHlr: i. Luftschiff, dessen Gastragkörper im Oberteil mit einem nicht brennbaren Leichtgas, z. B. Helium, angefüllt ist und das im unteren Teile ein brennbares Auftriebsgas, z. B. Wasserstoff, und ein Motorenkraftgas enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftgaszellen zwischen zwei Wasserstoffzellen zwischengeschaltet sind.
  2. 2. Luftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über benachbarten Kraftgas- und Wasserstoffzellen kommunizierende Edelgaszellen angeordnet sind.
DE1930547403D 1930-07-22 1930-07-22 Luftschiff Expired DE547403C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547403T 1930-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547403C true DE547403C (de) 1932-04-04

Family

ID=6561548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547403D Expired DE547403C (de) 1930-07-22 1930-07-22 Luftschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547403C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1581059B1 (de) * 1961-03-22 1969-09-04 Kauffmann Hans Luftfahrzeug leichter als Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1581059B1 (de) * 1961-03-22 1969-09-04 Kauffmann Hans Luftfahrzeug leichter als Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394849A (de) Schwimmfähiges gepanzertes Radfahrzeug
DE547403C (de) Luftschiff
DE519213C (de) Starrluftschiff
AT150329B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
LIEB ‘SYNCHRONIC’VERSUS ‘DIACHRONIC’LINGUISTICS: A HISTORICAL NOTE
Huttner DAS RÖMISCHE BÜRGERRECHT DES IGNATIOS VON ANTIOCHEIA.
Wyss Natur und Poesie in der Sprachwissenschaft Jacob Grimms
DE404849C (de) Starrluftschiff mit einzelnen Gaszellen
DE495222C (de) Luftschiffgashuelle
DE327288C (de) Azetylensturmlaterne
DE546107C (de) Mit zwei verschiedenen Auftriebsgasarten gefuelltes Luftschiff
Eder Niegewesen und Niegedacht?: Figurationen der Non-Person in Graphic Novels mit Fluchtnarrativen
Michels Encyclopaedia of the social sciences
Klein-Franke Eine aramäische tabella devotionis (T. Colon. inv. nr. 6)
Schwankl Alexander Pfanders Nachlasstexte Uber Das Virtuelle Psychische
Pacholski Literarischer reiseführer durch den harz–ein didaktisches projekt
DE429433C (de) Starrluftschiff
DE2719893A1 (de) Luftschiff, vorzugsweise starres luftschiff
DE406734C (de) Ofenanlage mit stehenden Kammern zur Destillation von Brennstoffen
DE639635C (de) Gaserzeuger mit einem Speisebunker
Ossowski Waldsterben als letztes Märchen
DE474581C (de) Zelle fuer Luftschiffe mit verschiedenen Gasen
Kasper Geschichte der Pädagogik im Curriculum der Lehrerausbildung für Grund-und Bürgerschulen (tschechisch-deutscher Vergleich: 1918–1939)–eine wissenschaftliche Disziplin im Dienste des Volkes, des Fortschrittes und der Sozialreform
Payne Annals of the Leopoldine Association
DE336523C (de) Taschenfeuerzeug