DE406289C - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss

Info

Publication number
DE406289C
DE406289C DEF52749D DEF0052749D DE406289C DE 406289 C DE406289 C DE 406289C DE F52749 D DEF52749 D DE F52749D DE F0052749 D DEF0052749 D DE F0052749D DE 406289 C DE406289 C DE 406289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumblers
bracket
key
around
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF52749D priority Critical patent/DE406289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406289C publication Critical patent/DE406289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

Bekannt sind bereits Vorhangschlösser mit ausschwingbaren Zuhaltungen, bei denen durch einen von unten eingeführten Flachschlüssel zwei mit festen Drehzapfen versehene Zuhaltungen aus den Einschnitten des Schloßbügels herausgezogen werden. Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Sicherheits-Vorhangschloß, bei dem eine Mehrzahl aufeinanderliegender, um einen einzigen Stift schwingende Zuhaltungen durch einen von der Seite einzuführenden, mit doppeltem Bart versehenen Schlüssel aus den Einschnitten des Bügels gehoben werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin,- daß ein Teil der Zuhaltungen in den rechten und der andere Teil in den linken Arm des Bügels eingreifen, wobei nach einer Viertelumdrehung des Schlüssels sich die Zuhaltungen in die Freigabestellung 'bewegen, nach dem Vorziehen des Bügels und Zurückdrehen des Schlüssels in die vorherige Lage aber derart durcheinanderfallen, daß der Schlüssel nicht abgezogen werden kann, während sie sich dagegen beim Einschieben des Bügels wieder selbsttätig ordnen und damit den Schlüssel freigeben. Ein besonderer Vorteil besteht noch darin, daß bei Stoß und Sahlag wenigstens die eine oder andere Zuhaltung in den Einschnitten des Bügels verbleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. 1 ein Schloß im verschlossenen Zustande, Abb. 2 dasselbe geöffnet, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1 und Abb. 4 einen Schnitt nach Linie C-J? der Abb. 2.
Der aus einem Stück gepreßte Schloß-
kasten ι wird durch einen in schwalbenschwanzförmigen Falzen verschiebbaren oder vernieteten Deckel 2 abgedeckt. Der Schloßbügel 3 läßt sich vollständig aus dem Schloßkasten herausnehmen und wind durch die um den Stift 4 schwingenden, durch Federn 5 unter Spannung gehaltenen Radiuszuhaltungen 6 festgehalten, die in seine Einschnitte 7 einfallen. Die Zuhaltungen sind so
ίο angeordnet, daß beispielsweise die erste, dritte und fünfte durch Einwirkung der zugehörigen Feder 5 in den rechten Arm, die zweite, vierte und sechste dagegen in den linken Arm des Schloßbügels eingreifen. Durch eine Viertelumdrehung des mit doppeltem Bart versehenen Schlüssels 8 werden die Zuhaltungen eingezogen und geben damit den Bügel 3 frei, der nunmehr ausgehoben werden kann. Beim hochheben des Bügels und Zurückdrehen des Schlüssels in seine vorherige Lage fallen die Zuhaltungen durcheinander und sperren damit den Schlüssel. Durch das Einschieben des Bügels ordnen sich die Zuhaltungen dagegen wieder von selbst und werden durch ihre Federn in die Einschnitte des Bügels gedrückt, worauf nunmehr auch der Schlüssel abgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorhangschloß mit in Einschnitte des Schloßibügels eingreifende, um ihren Drehpunkt schwingende Zuhaltungen, bei dem ein auf den Bügel ausgeübter Zug sicn als Druck auf die Zuhaltungen und den Lagerzapfen derselben überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl aufeinanderliegender, um einen einzigen Stift schwingender Zuhaltungen (6) angeordnet sind und diese durch eine Viertelumdrehung des Schlüssels aus dem Schloßbügel gezogen werden, nach dem Vorziehen des Bügels uad Zurückdrehen des Schlüssels in seme vorherige Lage derart durcheinanderfallen, daß letzterer .gesperrt ist und erst nach dem vollständigen Einschieben des Bügels wieder abgezogen werden kann.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    Abb. g.
    Abb. 4.
DEF52749D 1922-10-22 1922-10-22 Vorhangschloss Expired DE406289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52749D DE406289C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Vorhangschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52749D DE406289C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Vorhangschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406289C true DE406289C (de) 1924-11-22

Family

ID=7105703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52749D Expired DE406289C (de) 1922-10-22 1922-10-22 Vorhangschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154804B (de) Schutzgehäuse für Vorhängschlösser.
DE406289C (de) Vorhangschloss
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE727462C (de) Steckschloss
DE529771C (de) Zylinderschloss
DE515431C (de) Zuhaltungsschloss fuer Hotels mit einem fuer saemtliche Schloesser gemeinsamen Hauptschluessel
DE523169C (de) Tuerschloss
DE394691C (de) Doppelseitig schliessbares Sicherheitsschloss
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE359895C (de) Aus Schloss und Kette bestehender Sackverschluss
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
AT48874B (de) Sicherheitsschloß.
DE433324C (de) Schlosssicherung
AT102242B (de) Sicherungsvorrichtung für Schlösser aller Art.
DE374821C (de) Schloss zur Sicherung von Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE329638C (de) In ein gewoehnliches Schloss einsetzbares Sicherheitsschloss
DE851006C (de) Mehrtouriges Riegelfallenschloss mit Schliessoese
DE513082C (de) Kombinationsschloss
DE381939C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Taschenuhren gegen Diebstahl
DE393824C (de) Schloss fuer Klappbartschluessel
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
AT40524B (de) Stechschloß.
DE377166C (de) Vorhaengeschloss
DE347878C (de) Sicherheitsschloss
DE348458C (de) Vorhaengeschloss