DE405346C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE405346C
DE405346C DESCH69745D DESC069745D DE405346C DE 405346 C DE405346 C DE 405346C DE SCH69745 D DESCH69745 D DE SCH69745D DE SC069745 D DESC069745 D DE SC069745D DE 405346 C DE405346 C DE 405346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spark plug
candle
extension
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH69745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH69745D priority Critical patent/DE405346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405346C publication Critical patent/DE405346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/24Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze. Die Neuerung stellt eine nicht verrußend Zündkerze für Explosionsmaschlinen u. dgl. dar. Die Elektroden der bekannten Kerzen werden nach erfolgter Explosion von den verbrennenden Gasen umspült. Der Ruß kann sich dann ungehindert ablagern. Ist die Kerze zu stark verrußt, so bringt sie überhaupt keinen zündfähigen Funken hervor. Dieser Nachteil wird bei der neuen Zündkerze durch Zuhilfenahme eines vom Verbrennungsdruck selbsttätig bewegten Kolbens vermieden. Dieser Kolben verhindert die Umspülung der Elektroden mit den verbrennenden Gasen, vermeidet dadurch die Rußablagerung und schützt sie gleichzeitig vor übermäßige Erhitzung. In bekannter Weise kann durch die Kolbenbewegung gleichzeitig ein Blankhalten der Funkenübersprungsstellen erzielt werden. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • ,Zündet die Kerze, so wird der Kolben a mit einer Elektrode b von denn in Pfeilrichtung wirkenden Verbrennungsdruck p bewegt, wobei der Druck zunächst auf die kleine Kolbenfläche wirkt. Durch diese Bewegung drückt sich der nach der Abbildung wie ein Ventil ausgebildete Kolben a gegen den Kerzenkörper d. Hierdurch wird die Berührung der verbrennenden Gase mit den Elektroden b und c verhindert. Sobald der Sitz des ventilartigen Kolbens a aufliegt, 'kommt die ganze Ventilfläche als wirksame Druckfläche zur Geltung, welches den Vorteil hat, daß das Innere der Kerze trotz des. verhältnismäßig kleinen Kolbendurchmessers bis nahe zum Ende der Expansion vom Explosionsraum verschlossen bleibt. Nach erfolgter Verbrennung und dadurch gleichzeitigem, Sinken des Druckes p drückt die Feder f (deren Kraft größer als der auf ihr lastende Kompressionsdruck ist) den Kolben a mit der Elektrode b wieder in Zündstellung, um bei erfolgter Explosion das Spiel selbsttätig zu wiederholen.
  • Um die Arbeitsweise des Kolbens a kenntlich zu machen, kann er die Verlängerung e besitzen, die in bekannter Weise von außen sichtbar .ist, aber entgegen der bekannten Ausführung nicht das Zündkabel trägt. Dieses wird dad-rch erreicht, daß die Kolbenverlängerung e in ein Schauloch g ragt, damit das Zündkabel nicht mitarbeitet.
  • Der Stift 1, quer in die Verlängerung e des Kolbens a geschlagen, läuft in einen: Schlitz der Kontaktmutter k. Dadurch wird das Drehen des Kolbens a 4m, Betrieb verhindert, und die Elektroden stehen sich immer genau gegenüber. Die Überwurfmutter na hält, wie üblich, die Isolation i, in welcher die Kolbenlaufbüchse 1a sitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze für Brennkraftmaschinen reit gefedertem Kolben (a), der die eine Elektrode (b) trägt, dadurch gekennzeichnet, draß der nur durch den Explosionsdruck zu bewegende Kolben (a) mit einem Ventilteller verbunden ist, der nach erfolgter Zündung das Innere der Kerze gegen den Zylinder abschließt. a. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fortsatz (e) :les Kolbens (a) in eine am Ende der Kerze befindliche Schauöffnung (g) hineinragt, so daß -das Spiel des Kolbens von außen erkennbar ist.
DESCH69745D 1924-03-01 1924-03-01 Zuendkerze Expired DE405346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69745D DE405346C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH69745D DE405346C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405346C true DE405346C (de) 1924-11-03

Family

ID=7439773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH69745D Expired DE405346C (de) 1924-03-01 1924-03-01 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159561A (en) * 1996-12-16 2000-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3-difluoronapthalene derivatives for liquid crystal mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159561A (en) * 1996-12-16 2000-12-12 Hoechst Aktiengesellschaft 1,3-difluoronapthalene derivatives for liquid crystal mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405346C (de) Zuendkerze
DE2512218B2 (de) Fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum
DE427674C (de) Verpuffungskraftmaschine mit einem Hauptkompressionsraum und einem Vorzuendungsraum
DE812979C (de) Zuendeinrichtung fuer Otto-Motoren
AT156980B (de) Pyrophores Benzinfeuerzeug.
AT128164B (de) Verfahren zum Betriebe zylindrisch gestreckter Verpuffungskammern, insbesondere für Brennkraftturbinen.
DE307535C (de)
DE884538C (de) Anzuendvorrichtung fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gaserzeuger
DE361165C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen
DE410947C (de) Gluehkoerper fuer Gluehkopfrohoelmotoren
AT160339B (de) Brennkraftmaschine für staubförmige Brennstoffe mit einer gesteuerten Vorkammer.
DE464842C (de) Einrichtung zum Anlassen von OElverbrennungskraftmaschinen
DE347211C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE408314C (de) Zuendkerze
DE579594C (de) Reibradtaschenfeuerzeug
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE911921C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung, Einspritzung des Brennstoffs in den Zylinderraum und Fremdzuendung
DE568593C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE381297C (de) Kohlenentzuender mit Gaszufuehrung
DE822319C (de) Zuendkerze mit automatischer Reinigung fuer Brennkraftmaschinen
DE518396C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer staubfoermige Brennstoffe
AT110760B (de) Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzündung.
AT83288B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Entzündung der verdichteten Ladung durch verdichtete Verbrennungsgase.
DE390910C (de) Grubenlampe, die mit einer Pruefflamme zum Anzeigen schaedlicher Gase verbunden ist
DE338492C (de) Kleinstellbrenner fuer Anzuender mit Gasflamme