DE4041990C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4041990C1
DE4041990C1 DE4041990A DE4041990A DE4041990C1 DE 4041990 C1 DE4041990 C1 DE 4041990C1 DE 4041990 A DE4041990 A DE 4041990A DE 4041990 A DE4041990 A DE 4041990A DE 4041990 C1 DE4041990 C1 DE 4041990C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
holding
fire
profile
metal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4041990A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef 4700 Hamm De Schweins
Roland Dr.Rer.Nat. 6501 Stadecken-Elsheim De Leroux
Bernhard Dipl.-Ing. 6535 Gau-Algesheim De Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4041990A priority Critical patent/DE4041990C1/de
Priority to AT91250338T priority patent/ATE115673T1/de
Priority to EP91250338A priority patent/EP0494477B1/de
Priority to DE59103898T priority patent/DE59103898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041990C1 publication Critical patent/DE4041990C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasung für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Entsprechend der DIN 4102 Teil 13, Tabelle 3 oder anderer vergleichbarer ausländischer Normen, wie z. B. BS 476, SBN 1980, NEN 3885, Une 23-801-79 oder ISO 3009, werden an die Tragwerke zur Halterung von Brandschutzverglasungen im Hochbau hohe Anforderungen gestellt. Dies gilt in abgeschwächter Form auch für G-Verglasung, bei der im Bedarfsfall die Verglasung nicht unter Eigenlast zusammenbrechen darf, der Durchgang von Feuer und Rauch verhindert und die Verglasung als Raumabschluß wirksam bleiben muß und bei der auf der feuerabgekehrten Seite keine Flammen auftreten dürfen.
Eine der Schwierigkeiten, die dabei gelöst werden müssen, ist im Brandfall die möglichst rasche Erwärmung der Randbreite des Verbundglasscheibenelementes, insbesondere im Einspannbereich sicherzustellen. Wird der Temperaturunterschied des im Brandfall sich erwärmenden Verbundglasscheibenelementes zwischen der zentralen Fläche und den Randbereichen zu groß, dann kann das Element zu Bruch gehen und der geformte Raumabschluß ist nicht mehr gewährleistet.
Der andere Problemkreis betrifft die gleichzeitige Erfüllung der DIN 18 055 bezüglich der Abweisung von Wind und Wasser im glasfreien Befestigungsbereich zwischen den beiden eingespannten Verbundglasscheibenelementen und z. B. der DIN 4102 Teil 13, daß im Brandfall auf der feuerabgekehrten Seite keine Flammen auftreten dürfen.
Ein gattungsbildendes Tragwerk ist der DE-OS 39 05 727 zu entnehmen, bei welchen Scheiben für Brandschutzverglasungen zwischen einem Halteprofil und einer Halteleiste und zwischen diesen und den Scheiben angebrachte elastische und temperaturbeständige Dichtelemente angeordnet sind. Das Halteprofil ist als im wesentlichen C-förmiges offenes Profil ausgebildet, dessen flächig auf das Dichtelement wirkende Schenkel wahlweise nach innen und/oder nach außen sich erstrecken und dabei eine Abflußrinne bilden können. Die Scheiben liegen auf einem als abgewinkeltes Blech ausgebildetes Lagerelement auf, das zusammen mit dem Halteprofil mittels eines Schraubenbolzens lösbar mit einem das Tragwerk bildende Tragprofil verbunden ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß durch die Nachgiebigkeit des offenen Halteprofiles die übertragbare Anpreßkräfte nur gering sein können oder alternativ in aufwendiger Weise zur Versteifung ein Abdeckelement angeordnet werden muß. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die empfindlichen Dichtelemente ungeschützt der Außenatmosphäre ausgesetzt sind und deshalb längerfristig in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasung anzugeben, mit dem unter Vermeidung der zuvor geschilderten Nachteile in einfacher Weise für eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 min die Anforderungen der genannten Normen erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
An dem die als Verbundglasscheibenelemente ausgebildete Brandschutzverglasung tragenden Metallrahmen sind auf der Außenseite im Abstand voneinander zwei parallel liegende Halteprofile in Form von geschlossenen Hohlprofilen befestigt. Beide Halteprofile sind im wesentlichen rechteckig und weisen an beiden Schmalseiten einen C-förmigen Kanal auf. Zwischen den beiden Halteprofilen ist über aufliegende Keramikfaserschichten der Randbereich des Verbundglasscheibenelementes eingespannt. Die empfindlichen Keramikfaserschichten werden insbesondere auf der Außenseite vor dem Angriff von Wind und Wetter dadurch geschützt, daß in dem C-förmigen Kanal der Halteprofile je eine die Keramikfaserschichten abdeckende Dichtung angeordnet ist. Damit die Wärme im Brandfall rasch an den Randbereich des Elementes herangeführt werden kann, weisen die den Metallrahmen bildenden Hohlprofile einen nach außen gerichteten nasenförmigen Vorsprung auf, so daß der den ungehinderten Wärmezutritt abdeckende Befestigungsbereich zwischen Metallrahmen und Halteprofil klein gehalten wird.
Durch diese konstruktive Ausführung kann ein großer Teil der Breitseite des innenliegenden Halteprofiles rasch erwärmt und damit auch dem Randbereich des Verbundglasscheibenelementes ausreichend Wärme zugeführt werden.
Die Erwärmung der Längsseite des Halteprofiles ist dagegen von untergeordneter Bedeutung. Der Metallrahmen kann eine geschweißte Konstruktion sein oder alternativ dazu in vorteilhafter Weise aus einem an sich bekannten Pfosten-Riegelsystem bestehen. Dazu wird beispielsweise auf die DE-OS 38 43 737 verwiesen. Solche Pfosten-Riegelsysteme sind sehr anpassungsfähig und der Herstell- und Montageaufwand ist geringer im Vergleich zu einer Schweißkonstruktion.
Das Verbundglasscheibenelement weist unabhängig von seinem detaillierten Aufbau eine im Brandfall verdampfende Zwischenschicht auf. Die Vorschrift besagt nun, daß dieses Gas nicht nach außen, d. h. auf die feuerabgekehrte Seite dringen darf. Damit es nicht zu einem unkontrollierten Druckanstieg im Glasfalzraum kommt, weist das innenliegende Halteprofil auf der dem Verbundglasscheibenelement zugewandten Seite im glasfreien Bereich und im Bodenbereich des C-förmigen Kanals mehrere im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen auf. Da nachgewiesenermaßen im Brandfall das übliche in dem C-förmigen Kanal angeordnete Dichtmaterial wegbrennt, wird die Öffnung im Bodenbereich der Längsseite freigegeben, so daß das verdampfende Zwischenschichtgas in den Innenraum, d. h. auf der feuerzugewandten Seite entweichen kann.
Unabhängig davon ist dafür Sorge zu tragen, daß im Normalfall die Öffnungen im Bodenbereich des C-förmigen Kanals verschlossen sind, damit der Verbundabschluß der Glasscheibe durch eindringende Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt werden kann. Die die Halteprofile mit den Pfosten und Riegeln verbindenden Befestigungsschrauben werden durch im nasenförmigen Vorsprung der Pfosten und Riegel angeordnete Einnietmuttern gehalten. Die Köpfe der Schrauben, die üblicherweise als Innensechskantschrauben ausgebildet sind, befinden sich innerhalb der Halteprofile. Bei einer Anordnung der Köpfe auf der Außenfläche des Halteprofiles würde die Gefahr bestehen, daß beim Anziehen der Schraube das Profil verformt wird und damit eine saubere Anlage nicht mehr gewährleistet ist.
Im Falle des außenliegenden Halteprofiles hat die Anordnung der Schraubenköpfe außerdem den Vorteil, daß die über den Schaft der Schrauben abfließende Wärme nicht sofort auf die Außenfläche des Profiles übertragen wird, sondern erst über den Umweg des seitlichen Abfließens in den Querschnitt des Profiles. Die unter dem Schraubenkopf angeordnete Dichtung hat zusätzlich die Aufgabe, diesen Wärmeabfluß zwischen Kopf und Profil zu verlangsamen.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die Einzelheiten der erfindungsgemäßen feststehenden Brandschutzverglasung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch das erfindungsgemäße Tragwerk und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einem Teilquerschnitt und Fig. 2 in einem Teillängsschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tragwerkes 1. Der tragende Metallrahmen besteht in diesem Beispiel aus einem Pfosten 2-Riegel 3,3′-System, wobei die Riegel 3,3′ mittels eines axial verschiebbaren Riegelhalters 4,4′ mit dem Pfosten 2 verbunden werden. Bezüglich der Einzelheiten dieses Systems wird auf die DE-OS 38 43 737 verwiesen. Sowohl die Pfosten 2 als auch die Riegel 3,3′ weisen auf der der Außenseite zugewandten Seite einen nasenförmigen Vorsprung 5 auf. Entlang dieses Vorsprunges 5 sind in parallelem Abstand zueinander zwei Halteprofile 6, 7 mittels im Abstand versetzt angeordneter Schrauben 8, 9 befestigt. Die Schmalseiten der Halteprofile 6, 7 weisen einen C-förmigen Kanal auf, in dem Dichtungen 10,10′, 11,11′ anordenbar sind. Diese Dichtungen 10,10′, 11,11′ weisen ein bestimmtes Querschnittsprofil auf, so daß sie mit ihrem Fuß in den Längsseiten der Halteprofile 6, 7 geklemmt und mit ihrer Dichtseite an den außenliegenden Scheiben 13, 14 des Verbundglaselementes 12 zur Anlage kommen. Der Vorteil dieser Dichtanordnung ist, daß die empfindlichen Keramikfaserschichten 15,15′, 16,16′, insbesondere die auf der Wetterseite liegenden 15,15′ durch die Dichtungen 11,11′ geschützt werden.
Das Verbundglaselement 12 setzt sich in diesem Beispiel von außen nach innen gesehen aus folgenden Elementen zusammen.
  • - ein Glas mit Brandschutzfunktion 13,13′ mit einer Dicke von 6,5 mm
  • - ein Luftzwischenraum 17,17′ von 12 mm
  • - ein Verbundsicherheitsglas (VSG-Glas) bestehend aus zwei Einfachscheiben 18,18′, 14,14′ einer dazwischenliegenden Folie 26,26′ in einer Gesamtdicke von 9 mm.
Das zuerst genannte Glas mit Brandschutzfunktion 13,13′ kann zum Beispiel eine entsprechend gefertigte Borosilicatscheibe sein.
Zur Erfüllung der DIN 4102 Teil 13 ist nun wesentlich, daß im Brandfall auf der feuerabgekehrten Seite keine Flammen auftreten dürfen. Dabei muß man beachten, daß im Brandfall die Klebe- und Versiegelungsmassen des Verbundglaselementes 12 vergasen können. Im Falle eines absolut dichten Glasfalzraumes 19 würde im Brandfall der Druck in diesem Raum 19 so stark ansteigen, daß das Tragwerk zerstört werden würde und die Verglasung als Raumabschluß nicht mehr wirksam sein könnte. Aus diesem Grunde weist deshalb das am Pfosten 2 befestigte Halteprofil 6 eine Bohrung 20 auf, die zum einen als Durchgang für die Schraube 8 dient und zum anderen als Entlüftung des Glasfalzraumes 19 im Brandfall. Es ist davon auszugehen, daß im Brandfall das Dichtmaterial 10,10′ verbrennen würde. Dabei werden die im Bodenbereich des C-förmigen Kanals des Halteprofiles 4 angeordneten Bohrungen bzw. Langlöcher 21, 22 freigegeben. Damit können die im Glasfalzraum 19 entstehenden Gase über die Bohrungen 20 und die Langlöcher 21, 22 auf die Feuerseite entweichen und dort eventuell verbrennen. Gemäß Fig. 2 sind die Langlöcher 21, 22 in Längsrichtung in einem Abstand von ca. 250-300 mm angeordnet. Das auf der Außenseite angeordnete Halteprofil 7 ist dagegen mittels einer unter dem Kopf der Schraube 9 angeordenten Dichtung abgedichtet. Die Wetterabdichtung des Innenraumes des Halteprofils 7 übernimmt eine in die Bohrung eingesteckte Kappe 24.

Claims (3)

1. Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme mit einem aus Hohlprofilteilen gebildeten tragenden Metallrahmen aus einer aus mehreren Glasscheiben bestehende Brandschutzverglasung sowie innen und außen angeordneter elastischer und temperaturbeständiger Dichtelemente und darauf flächig einwirkender Halteprofile bzw. Leisten, die mit dem Metallrahmen lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (6, 7) als im wesentlichen recht­ eckige geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind, die an den beiden Schmalseiten einen C-förmigen Kanal aufweisen und zwischen denen die als Verbundglasscheibenelement ausgebildete Brandschutzverglasung über aufliegende Keramikfaserschichten (15, 15′, 16, 16′) eingespannt ist, daß in dem C-förmigen Kanal der Halteprofile (6, 7) je einen die Keramikfaserflächen (15, 15′, 16, 16′) abdeckende Dichtung (10, 10′, 11, 11′) angeordnet ist, daß im innenliegenden Halteprofil (6) auf der dem Verbundglasscheibenelement zugewandten Seite im Glasfalz­ raum (19) und mindestens in einer die Dichtung aufnehmenden Längsseite im Bereich des Bodens des C-förmigen Kanals mehrere im Abstand voneinander liegende Öffnungen (20, 21, 22) angeordnet sind, daß die den Metallrahmen bildenden Hohlprofile (2, 3, 3′) einen eine Anschlagfläche für das innenliegende Halteprofil (6) bildenden, nach außen gerichteten nasenförmigen Vorsprung (5) aufweisen und daß das außenliegende Halteprofil (7) im Befestigungsbereich nach außen hin abgedichtet (24) ist.
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Metallrahmen aus einem Pfosten- Riegelsystem (2, 3, 3′) besteht, an dem die Halteprofile (6, 7) mittels versetzt angeordneter Schrauben (8, 9) befestigt sind.
3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (8, 9) durch im nasenförmigen Vorsprung (5) der Pfosten (2) und Riegel (3, 3′) angeordnete Einnietmuttern gehalten werden, wobei die Köpfe der Schrauben (8, 9) sich innerhalb der Halteprofile (6, 7) befinden.
DE4041990A 1990-12-21 1990-12-21 Expired - Fee Related DE4041990C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041990A DE4041990C1 (de) 1990-12-21 1990-12-21
AT91250338T ATE115673T1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Tragwerk zur halterung von brandschutzverglasungen.
EP91250338A EP0494477B1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen
DE59103898T DE59103898D1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041990A DE4041990C1 (de) 1990-12-21 1990-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041990C1 true DE4041990C1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041990A Expired - Fee Related DE4041990C1 (de) 1990-12-21 1990-12-21
DE59103898T Expired - Fee Related DE59103898D1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103898T Expired - Fee Related DE59103898D1 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Tragwerk zur Halterung von Brandschutzverglasungen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0494477B1 (de)
AT (1) ATE115673T1 (de)
DE (2) DE4041990C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227889A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Goetz Metall Anlagen Lackierkabine
DE4244727A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-10 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE19508075A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Eberspaecher J Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
DE202007001653U1 (de) * 2007-01-31 2007-04-26 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
EP2904170B1 (de) * 2012-10-02 2023-05-24 Technical Glass Products Barriere für wärmetransparentes wandsystem
CN110725639A (zh) * 2019-10-25 2020-01-24 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 用于门窗/幕墙的防火密封件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
DE3905727A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Eberspaecher J Brandsichere halterung mindestens einer scheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812223A1 (de) * 1988-04-13 1989-11-02 Schueco Int Gmbh & Co Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843737A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Mannesmann Ag Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion
DE3905727A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Eberspaecher J Brandsichere halterung mindestens einer scheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244727A1 (de) * 1992-08-13 1994-03-10 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE4227889A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Goetz Metall Anlagen Lackierkabine
DE19508075A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Eberspaecher J Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsicherer Schraubhalterung
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494477B1 (de) 1994-12-14
EP0494477A1 (de) 1992-07-15
ATE115673T1 (de) 1994-12-15
DE59103898D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE60033525T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer verbundglasscheibe
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE4041990C1 (de)
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
DE69333450T2 (de) Fenstersprosse
DE4224923C2 (de) Bauelement
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
WO2010139384A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
DE4140458C2 (de) Glasfassade für vertikale, diagonale und horizontale Bausysteme
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE2841614A1 (de) Feuerschutztuer oder -tor
EP0093265A2 (de) Metallfenster
AT408006B (de) Fassadenkonstruktion
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
DE3443132C2 (de)
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE3230582A1 (de) Auf eine metallkonstruktion vorgehaengte aussenwand
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE102004027042A1 (de) Isolierglasrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE SCHOTT GLAS,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee