DE4041765A1 - Einschraubduebel - Google Patents

Einschraubduebel

Info

Publication number
DE4041765A1
DE4041765A1 DE4041765A DE4041765A DE4041765A1 DE 4041765 A1 DE4041765 A1 DE 4041765A1 DE 4041765 A DE4041765 A DE 4041765A DE 4041765 A DE4041765 A DE 4041765A DE 4041765 A1 DE4041765 A1 DE 4041765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
screw
thread
cylindrical
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041765C2 (de
Inventor
Michael Fitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hardo-Befestigungen 5760 Arnsberg De GmbH
HARDO BEFESTIGUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardo-Befestigungen 5760 Arnsberg De GmbH, HARDO BEFESTIGUNGEN GmbH filed Critical Hardo-Befestigungen 5760 Arnsberg De GmbH
Priority to DE19904041765 priority Critical patent/DE4041765C2/de
Priority to DE9100107U priority patent/DE9100107U1/de
Publication of DE4041765A1 publication Critical patent/DE4041765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041765C2 publication Critical patent/DE4041765C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einschraubdübel mit einem Schaft mit zylindrischem Außenmantel und einer Innenhöhlung, die geeignet ist zur Aufnahme eines Befestigungselements, wobei am Außenmantel des Einschraubdübels ein Außengewinde vorgesehen ist.
Aus der DE-PS 22 56 938 ist ein als Einschraubhülse oder Einsatzhülse bezeichneter Einschraubdübel mit den vorgenannten Merkmalen bekannt, der dazu bestimmt ist, in eine Bohrung einer Wand aus einem Werkstoff von geringer Belastbarkeit wie beispielsweise Gips eingedreht zu werden. Der Einschraubdübel weist zu diesem Zweck ein selbstschneidendes Gewinde mit Schneidkanten auf. Einerseits erfordert die Montage eines solchen Einschraubdübels in der Praxis immer zunächst die Herstellung einer zylindrischen Vorbohrung. Andererseits wird beim anschließenden Eindrehen des Einschraubdübels der gipsartige Wandwerkstoff von dem Gewinde zerspant und abgeräumt, weshalb dieser Einschraubdübel für Wandwerkstoffe mit geringerer Eigenfestigkeit, wie beispielsweise schaumartige Werkstoffe, andere weiche Kunststoffe oder sonstige weiche Werkstoffe nicht geeignet ist.
Für Hartschaumplatten aus Polyurethan, die als Isoliermaterial für Wandverkleidungen geeignet sind, hat man daher Einschraubdübel aus Kunststoff verwendet, wie sie in der EP-A-02 05 994 beschrieben sind und die die Form eines zum setzseitigen Ende hin gerichteten Spitzkegels aufweisen. Auch bei diesen bekannten Befestigungselementen ist eine Innenhöhlung zur Aufnahme des Befestigungsmittels und ein Außengewinde vorgesehen, wobei ebenso wie der Kern auch das Außengewinde spitzkegelig ausgebildet ist. Der Wandwerkstoff aus Hartschaum wird bei diesem Einschraubdübel beim Eindrehen nicht abgetragen, sondern in den Gewindegängen zusammengedrückt und verdichtet, damit der Dübel in dem schaumstoffartigen Material Halt hat. Der Nachteil dieses Einschraubdübels besteht jedoch darin, daß aufgrund der spitzkegeligen Form der Widerstand des Dübels gegen Herausziehen aus dem Werkstoff vergleichsweise gering ist. Bedingt durch die Form gibt im wesentlichen der hintere breitere Teil des Außengewindes dem Dübel Halt und bereits nach Herausziehen des Dübels um eine geringe Distanz trägt der vordere Dübelteil kaum noch zur Rückhaltekraft bei, da die Bohrung, die der Einschraubdübel in den Werkstoff geschnitten hat, ebenfalls konisch ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Einschraubdübel mit den Eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der insbesondere für Befestigungen in schaumartigen oder anderen weichen Werkstoffen geeignet ist, einen besseren Halt bietet und bei dem eine höhere Sicherheit gegen Herausziehen gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Einschraubdübel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, bei dem der Außenmantel zylindrisch ausgebildet ist und die Flankenwinkel der Gewindeflanken des Außengewindes im vorderen Bereich des Einschraubdübels flacher sind als im hinteren Bereich. Vorzugsweise werden die Flankenwinkel der Gewindeflanken vom Beginn des Außengewindes im hinteren Dübelbereich zur Dübelspitze hin kontinuierlich flacher. Da der Außenmantel des erfindungsgemäßen Einschraubdübels zylindrisch ist, ist auch der Kern der Bohrung, die dieser in den Werkstoff schneidet, zylindrisch. Vorzugsweise ist auch der Außendurchmesser des Außengewindes konstant, so daß die Tiefe des Gewindes gleichbleibend ist und der Einschraubdübel beim Eindrehen bereits im Bereich seiner Spitze radial ebensoweit in den Werkstoff eindringt wie anschließend der hintere Dübelbereich. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Einschraubdübels besteht darin, daß beim Einschrauben zunächst die flacheren Gewindeflanken im Bereich der Dübelspitze in den weichen Werkstoff eindringen und beim weiteren Einschrauben die Gewindeflanken vorzugsweise allmählich kontinuierlich steiler werden, so daß der weiche Werkstoff mit zunehmender Einschraubtiefe des Dübels immer stärker verdichtet wird. Dies verleiht dem erfindungsgemäßen Einschraubdübel einen hohen Halt in weichen Werkstoffen mit geringer Eigenfestigkeit.
Die Ausgestaltung der Innenhöhlung des Dübels kann je nach­ dem welche Befestigungselemente in den Dübel eingebracht werden sollen variieren. Die Dübelhöhlung kann beispielsweise zylindrisch oder konisch sein. Die Innenwand der Höhlung kann glatt sein oder ein Innengewinde aufweisen. Die Innenhöhlung des Dübels kann auch vorzugsweise über den Umfang verteilt angeordnete axial verlaufende Stege oder Riefen in der Wandung aufweisen. Die Innenhöhlung kann auch einen vieleckigen, insbesondere Sechskant-Querschnitt aufweisen.
Es bestehen ebenso verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung des Kopfs des erfindungsgemäßen Einschraubdübels, je nach Art des Werkzeugs, mit dem der Einschraubdübel in den Werkstoff eingebracht wird, z. B. kann der Kopf einen Sechskant-Umriß aufweisen. Die Form des Kopfs des erfindungsgemäßen Einschraubdübels kann auch für die Befestigung spezifischer Befestigungselemente angepaßt sein. Beispielsweise kann der Einschraubdübel kopfseitig zwei umlaufende parallele Ringscheiben aufweisen, zwischen denen eine umlaufende Aussparung ausgebildet ist, so daß ein clipartiges Befestigungselement mit dem Kopf des Einschraubdübels verbindbar ist. Unterhalb des Kopfs kann der Einschraubdübel einen Anlageflansch aufweisen, der als Widerlager an der Oberfläche des Werkstoffs anliegt in den der Dübel eingebracht wird. Der erfindungsgemäße Einschraubdübel kann aus einem harten Kunststoff oder auch aus Metall gefertigt werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Befestigungselement gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht auf das Befestigungselement,
Fig. 4 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Befestigungselements.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Der erfindungsgemäße Einschraubdübel 10 weist einen Schaft mit einem zylindrischen Außenmantel 14 und einer zylindrischen Innenhöhlung 13 zur Aufnahme eines Befestigungselements auf. Der zylindrische Außenmantel 14 mit dem Kerndurchmesser d1 ist mit einem Außengewinde 12 versehen, das im Außendurchmesser D ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist. Der Außendurchmesser D des Außengewindes und der Kerndurchmesser d1 des Außenmantels sind also über die Länge des Schafts des Einschraubdübels 10 im wesentlichen konstant. Der Einschraubdübel 10 weist außerdem an seinem einen Ende einen Kopf 11 in Form eines Sechskants auf, an dem ein Schraubwerkzeug angreifen kann. An seinem Einsteckende ist der Einschraubdübel 10 mit einer Spitze 19 versehen. An den Kopf 11 schließt sich zum Schaft hin ein Anlageflansch 24 an. Erfindungsgemäß ist das Außengewinde des Einschraubdübels 10 so ausgebildet, daß sich die Flankenwinkel 17, 16 der Gewindeflanken 18 des Außengewindes vom kopfseitigen Ende des Gewindes zum Einsteckende hin kontinuierlich ändern und zwar so, daß die Flankenwinkel vom kopfseitigen Beginn des Außengewindes zur Spitze 19 des Einschraubdübels hin kontinuierlich abnehmen, d. h. die Gewindeflanken werden zur Spitze hin immer flacher. Dies ist deutlich erkennbar, wenn man den Flankenwinkel 17 einer Gewindeflanke 18 im oberen Bereich des Außengewindes mit dem Flankenwinkel 16 einer Flanke 18 des Gewindes im unteren Bereich nahe der Spitze vergleicht. Dies hat zur Folge, daß beim Einschrauben des Einschraubdübels 10 in einen weichen Werkstoff zunächst weniger und dann mit zunehmender Einschraubtiefe mehr Material verdrängt wird. Die Steigung 15 des Außengewindes 12 ist ebenfalls konstant, so daß sich die aus Fig. 1 ersichtliche Gewindeform ergibt, bei der im Bereich der Spitze zwischen zwei benachbarten Gewindeflanken längere Abschnitte mit Kerndurchmesser d1 liegen, die zum hinteren Bereich des Einschraubdübels kontinuierlich schmaler werden, bis schließlich zwei benachbarte Gewindeflanken direkt aneinandergrenzen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die Dübelhöhlung 13, die ein Befestigungselement, wie z. B. eine Schraube aufnimmt, mit über den Umfang verteilten axial verlaufenden Rippen 20 versehen sein.
Das in Fig. 4 dargestellte Befestigungselement 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist im Prinzip am Schaft in gleicher Weise ausgebildet, wie das zuvor beschriebene Befestigungselement. Am Kopf fehlt jedoch der Flansch 24 und es sind statt dessen zwei mit Abstand angeordnete Ringscheiben 21, 22 ausgebildet, zwischen denen eine umlaufende Aussparung 23 vorgesehen ist, so daß an dem Kopf des Einschraubdübels 10 ein clipartiges Befestigungselement anbringbar ist.

Claims (10)

1. Einschraubdübel mit einem Schaft mit zylindrischem Außenmantel und einer Innenhöhlung, geeignet zur Aufnahme eines Befestigungselements, wobei am Außenmantel ein Außengewinde vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenwinkel (16, 17) der Gewindeflanken (18) des Außengewindes (12) im vorderen Bereich des Einschraubdübels flacher sind als im hinteren Bereich.
2. Einschraubdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenwinkel (16, 17) der Gewindeflanken (18) vom Beginn des Außengewindes im hinteren Dübelbereich zur Dübelspitze hin kontinuierlich flacher werden.
3. Einschraubdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhlung (13) des Dübels zylindrisch oder konisch ist.
4. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhlung (13) des Dübels ein Innengewinde aufweist.
5. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhlung (13) des Dübels axial verlaufende Stege (11), Riefen oder dergleichen aufweist.
6. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhlung einen Sechskant-Querschnitt aufweist.
7. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Kopf (11) mit Sechskant-Umriß aufweist.
8. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen unterhalb des Kopfs (11) angeordneten Anlageflansch (24) aufweist.
9. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß kopfseitig zwei umlaufende parallele Ringscheiben (21, 22) vorgesehen sind, zwischen denen eine umlaufende Aussparung (23) ausgebildet ist.
10. Einschraubdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser D des Außengewindes konstant ist.
DE19904041765 1990-12-24 1990-12-24 Einschraubdübel Expired - Fee Related DE4041765C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041765 DE4041765C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Einschraubdübel
DE9100107U DE9100107U1 (de) 1990-12-24 1991-01-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041765 DE4041765C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Einschraubdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041765A1 true DE4041765A1 (de) 1992-06-25
DE4041765C2 DE4041765C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6421432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041765 Expired - Fee Related DE4041765C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Einschraubdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041765C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621340U1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Sfs Handels Holding Ag Schraube zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau aus Holz oder Holzwerkstoffen oder zum Einsatz im Zusammenwirken mit einem Kunststoffdübel
DE19956906A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Tox Duebel Werk Isolierdübel
FR2827017A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Vis a enfoncer dans un materiau a faible resistance mecanique.
EP1319134A1 (de) * 2000-09-19 2003-06-18 Textron Inc. Verbesserter mauerwerkanker
WO2010098925A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
DE102011011239A1 (de) * 2011-01-01 2012-07-05 Fritz Rimmel Isolierschraubdübel
EP3034893A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 EJOT GmbH & Co. KG Schraubdübel
DE202016103915U1 (de) 2016-07-19 2016-12-02 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Einschraubdübel
EP3202511A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und verfahren zur herstellung eines gewindeloches
EP3385548A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
WO2019086088A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Norconsol Holding Aps Mounting element for mounting a unit on a wall
DE202019001906U1 (de) 2019-04-30 2019-05-23 Markus Rensburg Einschraubdübel
WO2019164843A1 (en) 2018-02-20 2019-08-29 Nill Lance Combined anchor and fastener assembly
US10501939B2 (en) 2017-12-22 2019-12-10 Lance Nill Anchor platform assembly
FR3093143A1 (fr) * 2019-02-22 2020-08-28 Hocine Haddouche Survisse de rattrapage
TWI711769B (zh) * 2019-10-14 2020-12-01 曾啟育 自攻螺絲
CN112888827A (zh) * 2018-09-04 2021-06-01 兰斯·尼尔 用于混凝土结构的组合式锚定件和紧固件组件及其使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636653C2 (de) * 1996-09-10 2002-09-26 Lux Elements Gmbh & Co Kg Schraubenartiges Verbindendungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Hartschaumplatten miteinander
DE29812947U1 (de) * 1998-07-21 1999-12-09 Fischer Artur Werke Gmbh Einschraubdübel für weiche Baustoffe
DE202009011050U1 (de) 2009-09-24 2010-01-07 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Befestigungseinrichtung
DE202015102342U1 (de) 2015-05-07 2015-05-28 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Befestigungseinrichtung
DE102016000088A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Klaus Peter Abel Schraubanker

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545634C (de) * 1929-04-18 1932-03-09 John A Arenz Einschraubbarer Duebel mit spiralfoermigem Aussengewinde
DE857142C (de) * 1950-03-11 1952-11-27 Hans Joachim Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubengewinde in zylindrischen Loechern von Mauerwerk, Stein, Beton oder Bauplatten
DE1871742U (de) * 1963-01-29 1963-05-09 Illinois Tool Works Befestigungsdubel.
CH600179A5 (en) * 1976-04-14 1978-06-15 Gusti C Huber Dowel and washer fixing element
DE2256938B2 (de) * 1972-11-21 1979-12-13 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einsatzhülse für Gipswände o.dgl
DE8126129U1 (de) * 1982-01-28 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Nageldübel
US4488843A (en) * 1982-07-16 1984-12-18 Illinois Tool Works Inc. Reusable one piece drive fastener
DE3117624C2 (de) * 1981-05-05 1985-10-17 J. Georg Bierbach Schraubenfabrik, 5990 Altena Selbstformende Universalschraube
DE3337711C2 (de) * 1983-10-18 1986-01-16 Berger, Erich, 7137 Sternenfels Befestigung einer Platte mit Zwischenraum an einem stabilen Träger
US4601625A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Illinois Tool Works Inc. Self drilling threaded insert for drywall
EP0205994A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Heinz-Hermann Olk Der Befestigung von Bauelementen an Wandverkleidungen aus einem Werkstoff mit geringer Eigenfestigkeit dienendes Element
DE8903833U1 (de) * 1989-03-29 1989-05-18 Biermeier, Adolf
EP0161837B1 (de) * 1984-05-11 1989-08-23 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126129U1 (de) * 1982-01-28 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Nageldübel
DE545634C (de) * 1929-04-18 1932-03-09 John A Arenz Einschraubbarer Duebel mit spiralfoermigem Aussengewinde
DE857142C (de) * 1950-03-11 1952-11-27 Hans Joachim Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubengewinde in zylindrischen Loechern von Mauerwerk, Stein, Beton oder Bauplatten
DE1871742U (de) * 1963-01-29 1963-05-09 Illinois Tool Works Befestigungsdubel.
DE2256938B2 (de) * 1972-11-21 1979-12-13 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einsatzhülse für Gipswände o.dgl
CH600179A5 (en) * 1976-04-14 1978-06-15 Gusti C Huber Dowel and washer fixing element
DE3117624C2 (de) * 1981-05-05 1985-10-17 J. Georg Bierbach Schraubenfabrik, 5990 Altena Selbstformende Universalschraube
US4488843A (en) * 1982-07-16 1984-12-18 Illinois Tool Works Inc. Reusable one piece drive fastener
DE3337711C2 (de) * 1983-10-18 1986-01-16 Berger, Erich, 7137 Sternenfels Befestigung einer Platte mit Zwischenraum an einem stabilen Träger
US4601625A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Illinois Tool Works Inc. Self drilling threaded insert for drywall
EP0161837B1 (de) * 1984-05-11 1989-08-23 Illinois Tool Works Inc. Verankerungselement und Befestigungseinrichtung mit einem derartigen Element
EP0205994A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Heinz-Hermann Olk Der Befestigung von Bauelementen an Wandverkleidungen aus einem Werkstoff mit geringer Eigenfestigkeit dienendes Element
DE8903833U1 (de) * 1989-03-29 1989-05-18 Biermeier, Adolf

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621340U1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Sfs Handels Holding Ag Schraube zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau aus Holz oder Holzwerkstoffen oder zum Einsatz im Zusammenwirken mit einem Kunststoffdübel
DE19956906A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Tox Duebel Werk Isolierdübel
DE19956906C2 (de) * 1999-11-26 2003-10-30 Tox Duebel Werk Isolierdübel
USRE42207E1 (en) 2000-09-19 2011-03-08 Asia Fastening (Us), Inc. Masonry anchor device
EP1319134A1 (de) * 2000-09-19 2003-06-18 Textron Inc. Verbesserter mauerwerkanker
EP1319134A4 (de) * 2000-09-19 2004-12-29 Textron Inc Verbesserter mauerwerkanker
FR2827017A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Vis a enfoncer dans un materiau a faible resistance mecanique.
WO2010098925A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
US7883307B2 (en) 2009-02-27 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
DE102011011239A1 (de) * 2011-01-01 2012-07-05 Fritz Rimmel Isolierschraubdübel
DE102011011239B4 (de) * 2011-01-01 2014-12-24 Fritz Rimmel Isolierschraubdübel
EP3034893A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 EJOT GmbH & Co. KG Schraubdübel
EP3202511A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Einsatzelement und verfahren zur herstellung eines gewindeloches
DE202016103915U1 (de) 2016-07-19 2016-12-02 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Einschraubdübel
EP3385548A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Fritz Rimmel Befestigungseinrichtung
EP3385548B1 (de) 2017-04-06 2021-05-05 ADAWA GmbH Allgäuer Dach und Wand Befestigungseinrichtung
WO2019086088A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Norconsol Holding Aps Mounting element for mounting a unit on a wall
US11927016B2 (en) 2017-12-22 2024-03-12 Ln1 Inc. Combined anchor and fastener assembly especially intended for concrete structures and method employing same
US11828066B2 (en) 2017-12-22 2023-11-28 Ln1 Inc. Anchor platform assembly especially useful for roof accessory structures
US10501939B2 (en) 2017-12-22 2019-12-10 Lance Nill Anchor platform assembly
US11473306B2 (en) 2017-12-22 2022-10-18 Ln1 Inc Anchor platform assembly
JP2021514435A (ja) * 2018-02-20 2021-06-10 ニル,ランス アンカー及びファスナー組み合わせアセンブリ
CN111712605A (zh) * 2018-02-20 2020-09-25 兰斯·尼尔 组合锚与扣件总成
WO2019164843A1 (en) 2018-02-20 2019-08-29 Nill Lance Combined anchor and fastener assembly
CN112888827A (zh) * 2018-09-04 2021-06-01 兰斯·尼尔 用于混凝土结构的组合式锚定件和紧固件组件及其使用方法
FR3093143A1 (fr) * 2019-02-22 2020-08-28 Hocine Haddouche Survisse de rattrapage
DE202019001906U1 (de) 2019-04-30 2019-05-23 Markus Rensburg Einschraubdübel
TWI711769B (zh) * 2019-10-14 2020-12-01 曾啟育 自攻螺絲

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041765C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE2805071A1 (de) Schraube
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
EP3482092A1 (de) Dübelschraube
EP0557292B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand
DE4016724C2 (de)
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE4231546A1 (de) Selbstfurchende Schraube
EP2317159A1 (de) Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
DE19642914A1 (de) Dübel
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
CH398937A (de) Expansionsdübel
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE3240050C2 (de)
WO2018153635A1 (de) Schraube
EP2844884B1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
DE19815217A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an einem Körper aus Schaumstoff und Schrauben oder Schraubdübel zum Durchführen des Verfahrens
EP0055425B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile an Mauerwerk oder dergleichen
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
EP0713013B1 (de) Kunststoffdübel
AT375159B (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARDO-BEFESTIGUNGEN GMBH, 79312 EMMENDINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHERWERKE ARTUR FISCHER GMBH & CO. KG, 72178 WA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee