DE102011011239A1 - Isolierschraubdübel - Google Patents

Isolierschraubdübel Download PDF

Info

Publication number
DE102011011239A1
DE102011011239A1 DE102011011239A DE102011011239A DE102011011239A1 DE 102011011239 A1 DE102011011239 A1 DE 102011011239A1 DE 102011011239 A DE102011011239 A DE 102011011239A DE 102011011239 A DE102011011239 A DE 102011011239A DE 102011011239 A1 DE102011011239 A1 DE 102011011239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isolierschraubdübel
shaft
thread
over
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011011239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011239B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46509327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011011239(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110011239 priority Critical patent/DE102011011239B4/de
Publication of DE102011011239A1 publication Critical patent/DE102011011239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011239B4 publication Critical patent/DE102011011239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Isolierschraubdübel zur Befestigung in einem weichen, druckfesten Material angegeben, der einen Schaft mit einem zylindrischen Außenmantel und einem zylindrischen Einsatzloch aufweist. An dem Außenmantel des Isolierschraubdübels ist ein Außengewinde angebracht. Der Schaft des Isolierschraubdübels weist einen größtenteils konstanten Durchmesser auf. Der Isolierschraubdübel weist einen Kopf mit einem Anlegeflansch auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierschraubdübel zur Befestigung in einem weichen Material, wie beispielsweise einem Dämmstoff, wie z. B. Styropor.
  • Aus der DE 19956906 C2 ist ein Isolierdübel aus Kunststoff zum Eindrehen in einen weichen, druckfesten Dämmstoff, z. B. aus Styropor bekannt, der über einen Großteil seiner Schaftlänge konisch ausgebildet ist. Diese konische Form erleichtert das Eindrehen des Isolierdübels in den weichen, druckfesten Dämmstoff, wobei beim Eindrehen durch eine axiale Verdichtung und zusätzlich durch radiale Verdichtung ein besonders fester Halt erreicht werden soll.
  • Konische Isolierdübel haben den Nachteil, dass diese einen sehr geringen Widerstand gegen Herausziehen bieten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Isolierschraubdübel anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch einen Isolierschraubdübel zur Befestigung in einem weichen Material gelöst, der einen Schaft mit einem zylindrischen Außenmantel und einem zylindrischen Einsatzloch aufweist. Der Schaft des Isolierschraubdübels weist größtenteils einen konstanten Durchmesser auf. An dem Außenmantel des Isolierschraubdübels ist ein Außengewinde angebracht. Der Isolierschraubdübel weist einen Kopf mit Anlegeflansch auf.
  • Der Anlegeflansch dichtet das Schraubloch des Isolierschraubdübels vor eindringendem Wasser ab.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Isolierschraubdübels im mittleren Bereich und im hinteren Bereich einen konstanten Durchmesser aufweist. Wenigstens im Spitzenbereich ist der Schaft konisch ausgebildet.
  • Der Schaft des Isolierschraubdübels weist im vorderen Bereich einen konischen Abschnitt auf, der ein leichtes Eindrehen ermöglicht. Der Schaft des Isolierschraubdübels weist jedoch über eine ausreichende Länge einen konstanten Durchmesser auf, um gegen ein Herausziehen gesichert zu sein. Dadurch, dass der Isolierschraubdübel über eine ausreichende Länge, im mittleren und hinteren Bereich des Schaftes einen konstanten Durchmesser aufweist ist ein sicherer Halt des eingeschraubten Isolierschraubdübels in dem Dämmmaterial gewährleistet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spitzenbereich über wenigstens mehrere Gänge des Außengewindes erstreckt. Durch einen konischen Spitzenbereich lässt sich der Isolierschraubdübel leichter in das Dämmmaterial einschrauben. Vorzugsweise ist das Außengewinde des Isolierschraubdübels wenigstens über einen Teil der Gewindegänge selbstschneidend ausgebildet. Bevorzugt ist das Außengewinde wenigstens im Bereich des Spitzenbereichs des Isolierschraubdübels selbstschneidend ausgebildet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außengewindes über den hinteren Bereich und den mittleren Bereich konstant ist. Durch einen konstanten Durchmesser über den größten Bereich des Außengewindes kann der Isolierschraubdubel in der Einschraubtiefe nachträglich noch verändert werden, wobei der Isolierschraubdübel über einen Großteil seiner Länge weiterhin einen festen Sitz aufweist. Im Vergleich zu einem konisch ausgebildeten Dübel oder einem Dübel mit einem sich verändernden Flankenwinkel des Außengewindes weist der erfindungsgemäße Isolierschraubdübel einen sicheren Halt auf, auch wenn der Isolierschraubdübel beispielsweise um wenige Gewindegänge oder Teilgewindegänge aus dem Dämmstoff herausgedreht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzloch ein Gewinde aufweist, das vorzugsweise metrisch oder zöllig ist. Vorzugsweise ist das Gewinde ein Feingewinde. Ein Feingewinde weist im Vergleich zu einem Regelgewinde ein zum Außendurchmesser relativ kleines Gewindeprofil auf. Gegenüber einem Grobgewinde weist ein Feingewinde zudem eine wesentlich bessere Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit auf.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Gewinde über wenigstens einen Teil der Länge des Einsatzlochs. In das Einsatzloch kann beispielsweise eine Gewindestange eingebracht werden, die über das Gewinde nachträglich justiert werden kann. Somit lassen sich nachträglich noch Anpassungen vornehmen, ohne dass der Isolierschraubdübel in seiner Einschraubtiefe verändert werden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier benachbarter Gewindeflanken über die gesamte Länge des Schaftes konstant ist. Durch einen vorzugsweise gleichbleibende Abstand zwischen den Gewindeflanken des Außengewindes über vorzugsweise einen Großteil des Schaftes kann der Isolierschraubdübel in der Einschraubtiefe nachträglich noch verändert werden, wobei der Isolierschraubdübel weiterhin einen festen Sitz aufweist.
  • Die einmal in das Dämmmaterial durch die ersten Windungen des Außengewindes eingeschnittenen Fugen werden durch die nachfolgenden Gewindegänge in der Form nicht verändert. Somit haben auch die zuvor eingedrehten Gewindegänge beim Herausdrehen des Isolierschraubdübels einen weiterhin festen Halt in den eingeschnittenen Fugen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeflanken über die gesamte Länge des Isolierdübels konstante Flankenwinkel aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Gewindeflanken einen unteren Flankenwinkel zwischen 25° und 35° aufweist. Bevorzugt weisen die Gewindeflanken einen unteren Flankenwinkel von 30° auf. Vorzugsweise weisen die Gewindeflanken einen oberen Flankenwinkel zwischen 5 und 10° auf. Bevorzugt weisen die Gewindeflanken einen oberen Flankenwinkel von 8° auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Kopf aufweist. Der Kopf weist vorzugsweise einen Vorsprung mit Mehrfachkant-Umriss auf. Der Vorsprung ist beispielsweise als Sechskant ausgebildet. Der Vorsprung kann auch eine beliebig andere Gestalt aufweisen, die dazu geeignet ist, um den Isolierschraubdübel mittels eines dazu passenden Werkzeuges in das Dämmmaterial einzuschrauben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Kopfes ein Anlegeflansch angeordnet ist. Der Anlegeflansch weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der die Außendurchmesser des Außengewindes des Isolierschraubdübels zirkulär überragt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Anlegeflansch und dem Beginn des Außengewindes des Isolierschraubdübels eine sich in Richtung der Spitze des Schaftes hin teilweise verjüngender Ausbuchtung angebracht. Die Ausbuchtung kann auch einen sich verjüngenden Bereich und einen Bereich mit konstantem Außendurchmesser aufweisen.
  • Vorzugsweise bildet der Anlegeflansch auf der Gewindeseite des Kopfes zusammen mit der Ausbuchtung eine Fuge. Die Fuge ist vorzugsweise zur Aufnahme einer Dichtung geeignet. Durch eine Dichtung wird eine verbesserte Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit zur Verfügung gestellt. Alternativ kann der Isolierschraubdübel im Bereich des Anlegegflansches auch mit dem Dämmmaterial in das der Isolierschraubdübel eingeschraubt ist verklebt oder verschweißt werden.
  • Durch den verjüngenden Bereich der Ausbuchtung kann die Dichtung einen leicht geringeren Innendurchmesser aufweisen, als der maximale Außendurchmesser der Ausbuchtung. Vorzugsweise weist die Ausbuchtung einen Bereich mit einem konstanten Außendurchmesser auf, in dem die Dichtung zu liegen kommt. Durch den sich verjüngenden Durchmesser kann die Dichtung leichter in die Fuge eingebracht werden, wobei ein vorzugsweiser kleinerer Innendurchmesser der Dichtung einen festen Sitz der Dichtung auf der Ausbuchtung ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Isolierschraubdübels ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser einstückig ausgebildet ist. Durch einen einstückigen Isolierschraubdübel wird eine einfachere Handhabung gewährleistet. Des Weiteren weist der Isolierschraubdübel durch die einstückige Bauart keine Übergangsstellen zwischen verschiedenen Bauteilen, wie beispielsweise einer Kappe und einem Dübel auf, die zu Undichtigkeiten führen können. Insbesondere die Integration des Anlegeflansches an den Isolierschraubdübel sorgt in Kombination mit einer Dichtung für eine sehr gute Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit von außen.
  • Der Isolierschraubdübel besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Vorzugsweise eignen sich für den Isolierschraubdübel harte Kunststoffe. Der Isolierschraubdübel kann auch aus anderen ausreichend harten Materialien, wie beispielsweise Metall gefertigt sein.
  • Durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Isolierschraubdübels ist durch einen konischen Teilbereich des Dübels ein leichtes Eindrehen möglich, wobei der Isolierschraubdübel über eine ausreichende Länge des Schaftes einen konstanten Durchmesser aufweist, um gegen ein Herausziehen gesichert zu sein, durch das Gewinde im Inneren des Isolierschraubdübels wird eine leichte Justiermöglichkeit erreicht, die eine Positionsveränderung des einmal eingeschraubten Isolierschraubdübels vermeidet. Der Isolierschraubdübel kann somit vollständig in das Dämmmaterial eingeschraubt werden, wobei der Anlegeflansch das Schraubloch gegen eindringende Feuchtigkeit abdichtet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des Isolierschraubdübels,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang eines Längsschnitts durch den in 1 dargestellten Isolierschraubdübel,
  • 3 eine Ansicht in Richtung des Kopfes des in 1 dargestellten Isolierschraubdübels,
  • 4 verschiedene dreidimensionale Ansichten des Isolierschraubdübels und
  • 5 eine weitere Ausführungsform des Isolierschraubdübels.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 in Seitenansicht dargestellt. Der Isolierschraubdübel 1 weist einen Schaft 2 auf, an dem ein Außengewinde 5 angeordnet ist. Der Schaft 2 des Isolierschraubdübels 1 ist in einen Spitzenbereich 6, einen mittleren Bereich 7 und einen hinteren Bereich 8 unterteilt. An den hinteren Bereich 8 des Schaftes 2 schließt sich ein Kopf 14 an. Das Außengewinde 5 erstreckt sich ausgehend vom hinteren Bereich 8 des Schaftes 2 über den mittleren Bereich 7 bis zum Spitzenbereich 6. Zum Spitzenbereich 6 des Schaftes 2 hin läuft das Außengewinde 5 aus. Die Gewindegange 9, 9' des Außengewindes 5 weisen über die gesamte Länge des Schaftes 2 einen gleichen Abstand zueinander auf. Der Schaft 2 weist im hinteren Bereich 8 und im mittleren Bereich 7 einen gleichbleibenden Außendurchmesser D1 auf. Im Spitzenbereich 6 läuft der Schaft 2 konisch zu. Der konisch zulaufende Spitzenbereich 6 des Schaftes 2 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 über annähernd vier vollständige Gewindegänge 9. Vorzugsweise umfasst der konisch zulaufende Spitzenbereich 6 des Schaftes 2 mehrere Gewindegänge.
  • Der Kopf 14 des Isolierschraubdübels 1 weist einen Anlegeflansch 16 auf. Der Anlegeflansch 16 uberragt den Außendurchmesser des Isolierschraubdübels 1 wesentlich. Der Anlegeflansch 16 liegt bei eingeschraubtem Isolierschraubdübels 1 auf der Außenfläche des Dämmmaterials auf und dichtet das Schraubloch gegen eindringende Feuchtigkeit von außen ab. Zusätzlich kann der Isolierschraubdübel 1 im Bereich des Anlegeflansches 16 mit dem Dämmmaterial verklebt oder verschweißt sein. Der Kopf 14 des Isolierschraubdübels 1 weist einen Vorsprung 15 mit Mehrfachkant-Umriss auf. Der Vorsprung 15 weist in der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 einen sechseckigen Umriss auf. Der Vorsprung 15 kann jedoch auch beliebig andere Formen aufweisen, die dazu geeignet sind, um den Isolierschraubdübel 1 mit beispielsweise einem dazu geeigneten Werkzeug in das Dämmmaterial einzuschrauben.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung entlang eines Längsschnitts durch den in 1 gezeigten Isolierschraubdübel 1 dargestellt. Der Schaft 2 des Isolierschraubdübels 1 weist im Inneren ein Einsatzloch 4 auf, das sich in der dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 über nahezu die komplette Länge des Schaftes 2 erstreckt. Die Tiefe des Einsatzloches 4 kann auch nur wenige Zentimeter in den Schaft 2 reichen. Im Bereich des Kopfes 14 des Isolierschraubdübels 1 ist das Einsatzloch 4 mit einem Gewinde 10 versehen. Das Gewinde 10 erstreckt sich vorzugsweise über einige wenige Zentimeter. In das Einsatzloch 4 lässt sich über das Gewinde 10 eine Gewindestange einschrauben an der weitere Bauteile befestigt werden können. Um eine bessere Feinjustierung der Gewindestange zu ermöglichen, handelt es sich bei dem Gewinde 10 vorzugsweise um ein Feingewinde.
  • Über nahezu die gesamte Länge des Schaftes 2 des Isolierschraubdübels 1 erstreckt sich ein Außengewinde 5.
  • Die Gewindegänge 9, 9' des Außengewindes 5 weisen über die gesamte Länge des Außengewindes 5 gleichmäßige Flankenwinkel 11 auf. Hierbei weisen die Gewindegänge 9, 9' einen oberen Flankenwinkel 13 auf, der größer ist als der untere Flankenwinkel 12. Der obere Flankenwinkel 13 beträgt vorzugsweise zwischen 5° und 10°, bevorzugt 8°. Der untere Flankenwinkel 12 beträgt vorzugsweise zwischen 25° und 35°, bevorzugt 30°.
  • In 3 ist eine Ansicht in Richtung des Kopfes 14 des in 1 gezeigten Isolierschraubdübels 1 dargestellt. Der Kopf 14 ist mit einem Anlegeflansch 16 versehen. Der Anlegeflansch 16 dichtet bei eingeschraubtem Isolierschraubdübel 1 das Schraubloch gegen von außen oder seitlich eindringende Feuchtigkeit ab. Der Außendurchmesser des Kopfes 14 uberragt den Außendurchmesser des Außengewindes des Isolierschraubdübels 1. Im Bereich des Anlegeflansches 16 kann der Kopf 14 des Isolierschraubdübels 1 beispielsweise mit dem Dämmmaterial verklebt oder verschweißt werden. Dadurch kann eine bessere Abdichtung gegen in das Schraubloch eindringende Feuchtigkeit erreicht werden. Der Kopf 14 des Isolierschraubdübels 1 ist mit einem Vorsprung 15 mit Mehrfachkant-Umriss versehen, der in der dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 als Sechskant dargestellt ist. Mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges kann der Isolierschraubdübel 1 über den Vorsprung 15 leicht in das Dämmmaterial eingeschraubt werden. Der Zugang zum Einsatzloch 4 des Isolierschraubdübels 1 ist mittig im Kopf 14 und somit auch mittig im Vorsprung 15 angeordnet.
  • In 4 sind verschiedene dreidimensionale Ansichten des Isolierschraubdübels 1 dargestellt. Die Isolierschraubdübel 1 in 4 zeigen die im Detail in den 1 bis 3 dargestellten Isolierschraubdübel 1 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 in Seitenansicht dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdübels 1 ist im Bereich des hinteren Bereichs 8 des Schaftes 2, unterhalb des Kopfes 14 des Isolierschraubdübels 1 eine Ausbuchtung 17 angeordnet. Die Ausbuchtung 17 verjüngt sich wenigstens teilweise in Richtung der Spitze des Isolierschraubdübels 1. Die Ausbuchtung 17 erstreckt sich radial um den gesamten Außenumfang des Schaftes 2. Ein Teilbereich der Ausbuchtung 17 weist in der dargestellten Ausführungsform des Isolierschraubdubels 1 einen konstanten Außendurchmesser auf. Die Ausbuchtung 17 kann aber auch über den gesamten Bereich verjüngend ausgebildet sein.
  • Das Außengewinde 5 des Isolierschraubdübels 1 beginnt in der dargestellten Ausführungsform erst kurz unterhalb der Ausbuchtung 17. Die Unterseite des Anlegeflansches 16 des Kopfes 14, in Richtung Spitze des Isolierschraubdübels 1 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem äußeren axial zur Spitze hin vorstehenden Rand 18 versehen, der radial an der unteren Außenkante des Anlegeflansches 16 angeordnet ist. Die Ausbuchtung 17 bildet zusammen mit dem Rand 18 an der Unterkante des Anlegeflansches 16 eine Fuge 19. Die Fuge 19 eignet sich beispielsweise zur Aufnahme einer ringförmigen Dichtung. Mit Hilfe der Dichtung kann eine weitere Abdichtung gegen in das Schraubloch eindringende Feuchtigkeit erreicht werden. Vorzugsweise weist der Dichtungsring einen Innendurchmesser auf, der etwas kleiner ist, als der Bereich der Ausbuchtung 17 der sich nicht konisch verjüngt. Über den sich konisch verjüngenden Bereich der Ausbuchtung 17 kann der Dichtungsring leicht aufgeschoben werden, wobei er im Bereich der Ausbuchtung 17 mit konstantem Durchmesser straff sitzt und nicht abrutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierschraubdübel
    2
    Schaft
    3
    Außenmantel
    4
    Einsatzloch
    5
    Außengewinde
    6
    Spitzenbereich des Schaftes 2
    7
    mittlerer Bereich des Schaftes 2
    8
    hinterer Bereich des Schaftes 2
    9, 9'
    Gang des Außengewindes 5
    10
    Gewinde
    11
    Gewindeflanken
    12
    unterer Flankenwinkel
    13
    oberer Flankenwinkel
    14
    Kopf
    15
    Vorsprung
    16
    Anlegeflansch
    17
    Ausbuchtung
    18
    Rand
    19
    Fuge
    D1
    Durchmesser des Schaftes 2
    D2
    Durchmesser des Außengewindes 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19956906 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Isolierschraubdübel zur Befestigung in einem weichen Material aufweisend, einen Schaft (2) mit einem zylindrischen Außenmantel (3) und einem zylindrischen Einsatzloch (4), bei dem an dem Außenmantel (3) ein Außengewinde (5) angebracht ist, wobei der Schaft größtenteils einen konstanten Durchmesser (D1) aufweist und einen Kopf (14) mit Anlegeflansch (16) aufweist.
  2. Isolierschraubdübel nach Anspruch 1, beim dem der Schaft (2) im mittleren Bereich (7) und im hinteren Bereich (8) einen konstanten Durchmesser aufweist und im Spitzenbereich (6) konisch ausgebildet ist.
  3. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Spitzenbereich (6) über wenigstens mehrere Gänge (9, 9') des Außengewindes (5) erstreckt.
  4. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Außendurchmesser (D2) des Außengewindes (5) über den hinteren Bereich (7) und mittleren Bereich (8) konstant ist.
  5. Isolierdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einsatzloch (4) ein metrisches oder zölliges Gewinde (10) aufweist.
  6. Isolierschraubdübel nach Anspruch 5, bei dem sich das Gewinde (10) über wenigstens einen Teil der Länge des Einsatzlochs (4) erstreckt.
  7. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindeflanken (11) über die gesamte Länge des Schaftes (2) konstant ist.
  8. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gewindeflanken (11) über die gesamte Länge des Isolierdübels konstante Flankenwinkel (12, 13) aufweisen.
  9. Isolierschraubdübel nach Anspruch 8, bei dem die Gewindeflanken (11) einen unteren Flankenwinkel (12) von 30° aufweisen.
  10. Isolierschraubdübel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem die Gewindeflanken (11) einen oberen Flankenwinkel (13) von 8° aufweisen.
  11. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kopf (14) mit einem Vorsprung (15) mit Mehrfachkant-Umriss versehen ist.
  12. Isolierschraubdübel nach Anspruch 11, bei dem zwischen dem Anlegeflansch (16) und dem Beginn des Außengewindes (5) eine sich konisch zur Spitze des Schaftes (2) hin teilweise verjüngender Ausbuchtung (17) angebracht ist.
  13. Isolierschraubdübel nach Anspruch 12, bei dem der Anlegeflansch (16) auf der Gewindeseite des Kopfes (14) zusammen mit der Ausbuchtung (17) eine Fuge (19) bildet.
  14. Isolierschraubdübel nach Anspruch 13, bei dem die Fuge (18) zur Aufnahme einer Dichtung geeignet ist.
  15. Isolierschraubdübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einstückig ausgebildet ist.
DE201110011239 2011-01-01 2011-02-15 Isolierschraubdübel Active DE102011011239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011239 DE102011011239B4 (de) 2011-01-01 2011-02-15 Isolierschraubdübel

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007926 2011-01-01
DE102011007926.2 2011-01-01
DE102011007927.0 2011-01-02
DE102011007927 2011-01-02
DE201110011239 DE102011011239B4 (de) 2011-01-01 2011-02-15 Isolierschraubdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011239A1 true DE102011011239A1 (de) 2012-07-05
DE102011011239B4 DE102011011239B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=46509327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011239 Active DE102011011239B4 (de) 2011-01-01 2011-02-15 Isolierschraubdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011239B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084414A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 La Maison De La Piscine Dispositif de cheville de fixation destine a fixer des elements plus ou moins rigides sur des panneaux de mousse dans le domaine des airs de jeux aquatiques
NO20210020A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-11 K Thorbergsen Mekaniske As Fastening device for plastics and method for its manufacture
DE102016015950B3 (de) 2016-05-23 2022-07-21 Celo Befestigungssysteme Gmbh Verwendung einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103376U1 (de) 2021-06-23 2022-09-26 Bts Bau Technische Systeme Gmbh & Co. Kg Dübel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441784C2 (de) * 1984-11-15 1987-01-22 Velux Gmbh - Bauzubehoer, 2000 Hamburg, De
DE4041765A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Hardo Befestigungen Gmbh Einschraubduebel
DE29608334U1 (de) * 1995-05-08 1996-10-02 SK-Fastening Ltd. Oy, Mustasaari Befestigungsmittel
DE19956906C2 (de) 1999-11-26 2003-10-30 Tox Duebel Werk Isolierdübel
DE202009011050U1 (de) * 2009-09-24 2010-01-07 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Befestigungseinrichtung
DE202009016865U1 (de) * 2009-12-15 2010-06-17 Friedr. Trurnit Gmbh Befestigungsschraube zum Verbinden von Dämmstoffplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441784C2 (de) * 1984-11-15 1987-01-22 Velux Gmbh - Bauzubehoer, 2000 Hamburg, De
DE4041765A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Hardo Befestigungen Gmbh Einschraubduebel
DE29608334U1 (de) * 1995-05-08 1996-10-02 SK-Fastening Ltd. Oy, Mustasaari Befestigungsmittel
DE19956906C2 (de) 1999-11-26 2003-10-30 Tox Duebel Werk Isolierdübel
DE202009011050U1 (de) * 2009-09-24 2010-01-07 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Befestigungseinrichtung
DE202009016865U1 (de) * 2009-12-15 2010-06-17 Friedr. Trurnit Gmbh Befestigungsschraube zum Verbinden von Dämmstoffplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015950B3 (de) 2016-05-23 2022-07-21 Celo Befestigungssysteme Gmbh Verwendung einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Dämmmaterial zur Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden
FR3084414A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 La Maison De La Piscine Dispositif de cheville de fixation destine a fixer des elements plus ou moins rigides sur des panneaux de mousse dans le domaine des airs de jeux aquatiques
NO20210020A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-11 K Thorbergsen Mekaniske As Fastening device for plastics and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011239B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400931B2 (de) Rohrfoermiger spreizduebel
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE1683465B1 (de) Befestigungseinsatz
EP3482092B9 (de) Dübelschraube
WO2015110377A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
DE102011011239B4 (de) Isolierschraubdübel
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
DE102015223473A1 (de) Buchse, Befestigungselement und Verfahren zum Anordnen eines Befestigungselements an einem Werkstück
EP2522864A2 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
EP3655669A1 (de) Holzschraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP2811178A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
WO2018153635A1 (de) Schraube
DE202012001847U1 (de) Selbstfurchende Schraube
CH704927B1 (de) Schraube mit selbstschneidendem Gewinde.
DE102017104384B4 (de) Bauteil mit schraubdom und verfahren zum verbinden eines bauteils
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE3108016A1 (de) Duebel
DE102006057206B4 (de) Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil
DE2906026A1 (de) Rohrkupplung
DE102014219116A1 (de) Selbstschneidende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einem Werkstoff, Anordnung mit einer derartigen Schraube und Verfahren zum Einschrauben einer derartigen Schraube in ein Bohrloch
DE102008033625A1 (de) Vario-Dübel
DE2118153A1 (de) Schraubendubel und Verfahren zu seiner Montage
DE202011004431U1 (de) Isolierdübel
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court