DE4041287A1 - Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4041287A1
DE4041287A1 DE4041287A DE4041287A DE4041287A1 DE 4041287 A1 DE4041287 A1 DE 4041287A1 DE 4041287 A DE4041287 A DE 4041287A DE 4041287 A DE4041287 A DE 4041287A DE 4041287 A1 DE4041287 A1 DE 4041287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
soln
solution
regeneration solution
arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041287C2 (de
Inventor
Karl Haecker
Willi Koellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haecker Maschinen Seussen GmbH
Original Assignee
Haecker Maschinen Seussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haecker Maschinen Seussen GmbH filed Critical Haecker Maschinen Seussen GmbH
Priority to DE4041287A priority Critical patent/DE4041287A1/de
Publication of DE4041287A1 publication Critical patent/DE4041287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041287C2 publication Critical patent/DE4041287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/05Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
    • B01J49/07Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing anionic exchangers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren von Anionen-Austau­ scherharzen, die mit Arsen- oder Antimon-Komplexen beladen sind.
Derartige Anionen-Austauscherharze sind bekannt. Es handelt sich meist um Harze auf Polystyrolbasis, die als aktive Gruppen schwach-basische tertiäre Aminogruppen oder vorzugsweise stark-basische Gruppen vom Typ I oder Typ II enthalten. Bei den Gruppen vom Typ I handelt es sich um quartäre Am­ moniumverbindungen; bei den Gruppen vom Typ II um quartäre Hydroxy­ ammoniumgruppen. Vor einiger Zeit wurde festgestellt (Patentanmeldung P 39 26 586.2-41), daß diese an sich bekannten Anionen-Austauscherharze die überraschende Eigenschaft haben, Arsen- oder Antimon-Komplexe selektiv aufzunehmen. Unter dem Begriff "Arsen- oder Antimon-Komplexe" werden Arsenate, Stibiate, Arsenite, Stibite sowie Arsen- und Antimon- Fluorid-Verbindungen verstanden. Diese ansonsten schwer aus wäßrigen Lösungen abzuscheidenden Komplexionen fallen insbesondere in der Glasindustrie an, und zwar dort in Schleif- und Polierbädern.
Wie jedes Austauscherharz sind auch die erwähnten Anionenaustauscherharze nur in der Lage, begrenzte Mengen an Schadstoffen aufzunehmen und sie müssen, wenn sie gesättigt sind, entweder entsorgt oder regeneriert werden.
Die Entsorgung derartiger Austauscherharze ist schwierig und im allgemeinen schon deshalb unwirtschaftlich, weil die Austauscherharze selbst teuer sind. Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren aufzufinden, mit dem diese spe­ ziellen Harze regeneriert werden können. Zahlreiche Versuche haben gezeigt, daß die üblichen Regenerierungsmittel, wie Kochsalzlösung, Salzsäure o. dgl. untauglich sind.
Die Lösung der Aufgabe beruht auf der Feststellung, daß die Regenerierung möglich ist, wenn die Austauscherharze bei erhöhter Temperatur mit der Lö­ sung wenigstens einer quartären Ammonium- oder Phosphoniumverbindung bespült wird. Die vom Harz absorbierten Arsen- oder Antimon-Komplexe ge­ hen dabei in die Regenerationslösung über und bleiben in dieser gelöst, so­ lange deren Temperatur hoch genug ist. Wird die Lösung abgekühlt, so schei­ den sich die eluierten Arsen- oder Antimon-Verbindungen in fester kristalliner Form ab und können leicht aus der Lösung durch Dekantieren oder Filtrieren entfernt werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird demnach vorgeschlagen, daß die Aus­ tauscherharze bei erhöhter Temperatur mit der Lösung wenigstens einer quar­ tären Ammonium- oder Phosphonium-Verbindung bespült und die Lösung abgezogen wird, bevor sie auf eine Temperatur abgekühlt ist, bei der die Aus­ scheidung der eluierten Arsen- oder Antimon-Verbindungen beginnt.
Die Regenerationslösung soll wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
[MR₄]⁺X-
enthalten. In dieser allgemeinen Formel bedeuten:
M = Stickstoff oder Phosphor
X = Halogen, Pseudohalogen, Methylsulfat, Sulfat oder Hydroxid (unter "Pseudohalogen" werden Rhodanid oder Cyanidgruppen verstanden)
R = Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt
Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt,
Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen oder deren Derivate. Unter dem Begriff "Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen" werden auch Aryl- oder Naphthylgruppen verstanden.
Es wurde festgestellt, daß eine Vielzahl derartiger quartärer Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen existiert, die für die Durchführung des Verfahrens einsetzbar sind. Die Verbindungen sind heute in hochkonzentrierten Lösungen oder Pasten handelsüblich und müssen für den Einsatz im hier vorgeschlage­ nen Verfahren lediglich auf Arbeitskonzentration verdünnt werden.
Außer den erwähnten quartären Verbindungen kommen auch solche der allge­ meinen Formel
A 2[MR₃] 2 X
in Frage. Hierin bedeuten
A: CmHn, wobei
m = 2 . . . 4 und n = 4 . . . 8 ist.
Die Buchstaben "M", "X" und "R" haben dieselbe Bedeutung wie oben ange­ geben.
Die Arbeitstemperatur der Regenerationslösung kann zwischen 50 und 90°C betragen. Bevorzugt werden Temperaturen von 75 bis 85°C. Es hat sich ge­ zeigt, daß bei diesen Temperaturen die eluierten Arsen- und/oder Antimon- Komplexe vollständig in Lösung bleiben. Erst beim Abkühlen unter 50°C be­ ginnen diese auszukristallisieren, wobei die Ausfällung bei Raumtemperatur beinahe vollständig ist.
Die Arbeitskonzentration der Regenerationslösung soll zwischen 5 und 60 Gew.-% an quartären Ammonium- oder Phosphonium-Verbindungen betragen. Besonders bevorzugt werden Konzentrationen von 10 bis 30 Gew.-%.
Das vorgeschlagene Verfahren kann mit Vorteil so ausgeführt werden, daß die gebrauchte Regenerationslösung nach Entfernung der eluierten Schadstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeleitet wird. Das Verfahren sieht dann folgende Arbeitsschritte vor:
  • - Austauscherharz bei erhöhter Temperatur mit Regenerationslösung be­ spülen;
  • - Regenerationslösung bei erhöhter Temperatur abziehen;
  • - Regenerationslösung abkühlen lassen;
  • - flüssige Phase der abgekühlten Regenerationslösung von ausgeschie­ denen Feststoffen trennen;
  • - flüssige Phase der abgekühlten Regenerationslösung in den Arbeits­ kreislauf zurückleiten.
Der letzte der erwähnten Schritte, also das Zurückleiten der flüssigen Phase der abgekühlten Regenerationslösung in den Arbeitskreislauf kann unmittelbar erfolgen oder nachdem zuvor die gewünschte Arbeitskonzentration wieder eingestellt worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der eine Anlage zur Reinigung von Abwässern der Glasindustrie dargestellt ist, wobei diese Anlage mit zusätzlichen Einrichtungen zur Durchführung des be­ schriebenen Regenerationsverfahrens ausgerüstet ist.
Die Anlage enthält in der dargestellten Ausführungsform zwei Anionenaustau­ schersäulen 1 und 2. Beide Säulen sind jeweils mit einem Heizmantel 3 und 4 umgeben, die im vorliegenden Fall als Warmwasserheizmäntel ausgebildet sind, die aber auch auf andere Weise, beispielsweise elektrisch beheizt werden könnten. Die Heizmäntel 3 und 4 sind über Rohrleitungen 5, 6, 7 und 8 an einen Wärmetauscher 9 angeschlossen. In den Rohrleitungen befinden sich jeweils Schaltventile 10 und 11 sowie an geeigneter Stelle auch eine Umwälz­ pumpe 12.
Die Austauschersäulen 1 und 2 sind in üblicher Weise mit einem Rohrsystem verbunden, über dessen Zuleitungszweig 13 das zu reinigende Abwasser ein­ geleitet wird. Das gereinigte Wasser wird aus dem Ableitungszweig 14 ent­ nommen und der Kanalisation zugeführt.
Im folgenden wird angenommen, die Austauschersäule 1 sei erschöpft und müsse regeneriert werden. Sie enthält im dargestellten Ausführungsbei­ spiel 100 kg stark-basisches gelförmiges Anionenaustauscherharz vom Typ II. Das Harz ist mit 20 g Arsen pro kg Trockensubstanz beladen und muß regene­ riert werden.
Die Säule 1 wird hierzu aus dem Abwasserreinigungskreislauf ausgeschaltet. Die noch in der Säule vorhandene Restflüssigkeit wird über das Bodenablaß­ ventil 15 entfernt. Anschließend wird Wasser im Spülwassererhitzer 16 auf 80 bis 85°C erhitzt. Mit diesem Wasser wird das Harz in der Austauscher­ säule 1 gespült, was über die Rohrleitung 17 und das Schaltventil 18 möglich ist. Dabei wird das in der Austauschersäule 1 vorhandene Harz vorgewärmt. Bei guter Isolierung der Austauschersäulen 1 und 2 kann auf eine Beheizung der Säulen verzichtet werden.
Im Vorratsbehälter 20, der mit einem Heizmantel 21 ausgerüstet ist, wird eine Lösung aus 100 kg Dodecyltrimethylammoniumchlorid (50% Wirkstoffgehalt) und 400 l Wasser unter Rühren bereitet. Die Lösung wird dabei auf eine Temperatur von 80 bis 85°C erwärmt und gleichzeitig der Heizmantel 3 eingeschaltet. Die im Vorratsbehälter 20 befindliche Regenerationslösung wird mit einer Geschwindigkeit mit etwa 5 m/h von oben nach unten durch das Harzbett der Austauschersäule 1 geleitet. Dabei bildet sich eine Komplexverbindung zwischen der an den Ankergruppen des Harzes gebundenen Arsenverbindung und der quartären Ammoniumverbindung, welche Komplexverbindung in der heißen Regenerierlösung löslich ist. Das Eluat fließt über das Schaltventil 22 sowie die Rohrleitung 23 in den Kristallisierbehälter 24, der mit einem Kühlmantel 25 ausgerüstet ist. Beim Abkühlen fällt die Arsenkomplexverbindung aus. Sie setzt sich am Boden des Behälters 24 ab, so daß die über dem Niederschlag stehende Eluatlösung mit Hilfe der Förderpumpe 26 abgezogen und beispielsweise in den Vorratsbehälter 20 zurückgepumpt werden kann. Nach Beendigung der Regeneration wird das Austauscherharz der Säule 1 mit heißem Wasser nachgewaschen, wobei das Waschwasser über das Ventil 27 in den Auffang­ behälter 28 geleitet wird. Die Säule 1 kann anschließend wieder in den Ar­ beitskreislauf zurückgeschaltet werden.
Durch eine Untersuchtung wurde festgestellt, daß der Arsengehalt des in der Säule 1 vorhandenen Austauscherharzes nach der Regeneration 1,05 g/kg Austauscherharz betrug. Der Gehalt ist niedrig genug, um das Harz ohne wei­ teres wieder verwendbar zu machen.
Die Mutterlauge aus dem Eluat kann, gegebenenfalls nach Angleichen an die Ausgangskonzentration für eine erneute Regeneration verwendet werden. Die aus dem Eluat ausgeschiedene Arsenverbindung kann abfiltriert und gegebe­ nenfalls gewaschen werden. Sie wird in der Regel als Sondermüll entsorgt oder einem Recyclingverfahren zugeführt werden. Bei Versuchen fielen 8,6 kg Trockensubstanz an. Der Arsengehalt betrug 126 g/kg Trockensubstanz. Der Schmelzpunkt der ausgeschiedenen Arsenverbindung war 200 bis 202°C.
Bezugszeichenliste
 1, 2 Anionen-Austauschersäulen
 3, 4 Heizmantel
 5, 6, 7, 8 Rohrleitungen
 9 Wärmeaustauscher
10, 11 Schaltventil
12 Umwälzpumpe
13 Zuleitungszweig
14 Ableitungszweig
15 Bodenablaßventil
16 Spülwassererhitzer
17 Rohrleitung
18 Schaltventil
20 Vorratsbehälter
21 Heizmantel
22 Schaltventil
23 Rohrleitung
24 Kristallisierbehälter
25 Kühlmantel
26 Förderpumpe
27 Ventil
28 Auffangbehälter

Claims (9)

1. Verfahren zum Regenerieren von Anionen-Austauscherharzen, die mit Arsen- oder Antimon-Komplexen beladen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauscherharze bei erhöhter Temperatur mit der Lösung wenig­ stens einer quartären Ammonium- oder Phosphonium-Verbindung bespült und die Lösung abgezogen wird, bevor sie auf eine Temperatur abgekühlt ist, bei der die Ausscheidung der eluierten Arsen- oder Antimon-Verbindungen beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationslösung wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel [MR₄]⁺X⁻enthält, worin bedeuten:
M: Stickstoff oder Phosphor;
X: Halogen, Pseudohalogen, Methylsulfat, Sulfat oder Hydroxid;
R: Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt;
Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt;
Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen oder deren Derivate.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationslösung wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel A 2[MR₃] 2 Xenthält, worin bedeuten:
A: CmHn, wobei m = 2 . . . 4 und n = 4 . . . 8 ist;
M: Stickstoff oder Phosphor;
X: Halogen, Pseudohalogen, Methylsulfat, Sulfat oder Hydroxid;
R: Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt;
Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, geradkettig oder verzweigt;
Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen oder deren Derivate.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur 50 bis 90°C beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur 75 bis 85°C beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationslösung 5 bis 60 Gew.-% quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Verbindungen enthält.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerationslösung 10 bis 30 Gew.-% quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Verbindungen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Austauscherharz bei erhöhter Temperatur mit Regenerationslösung be­ spülen;
  • - Regenerationslösung bei erhöhter Temperatur abziehen;
  • - Regenerationslösung abkühlen lassen;
  • - flüssige Phase der abgekühlten Regenerationslösung vom ausgeschie­ denen Feststoff trennen;
  • - flüssige Phase der abgekühlten Regenerationslösung in den Arbeitskreislauf zurückleiten.
9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - wenigstens eine heizbare Austauschersäule (1, 2),
  • - wenigstens einen Heißwasserbereiter (16), dessen Heißwasserstrom durch die Austauschersäule (1, 2) leitbar ist;
  • - wenigstens einen heizbaren Behälter (20) für die Regenerations-Flüssig­ keit;
  • - wenigstens einen Abkühlbehälter (24) für die benutzte Regenerations- Flüssigkeit mit Rückführleitung der vom Feststoff befreiten Regenerations­ flüssigkeit in den Behälter (20).
DE4041287A 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE4041287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041287A DE4041287A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041287A DE4041287A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041287A1 true DE4041287A1 (de) 1992-07-02
DE4041287C2 DE4041287C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6421099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041287A Granted DE4041287A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Verfahren zum regenerieren von anionen-austauscherharzen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828364A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Degussa Hydrophobe Fällungskieselsäure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD222788A1 (de) * 1984-03-27 1985-05-29 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zur abtrennung von arsen aus waessrigen loesungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD222788A1 (de) * 1984-03-27 1985-05-29 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zur abtrennung von arsen aus waessrigen loesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA, Vol. 98, 1983, 166418r *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828364A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Degussa Hydrophobe Fällungskieselsäure

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041287C2 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567249B2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen
EP0117986B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren und Reinigen von organische Verunreinigungen enthaltender Schwefelsäure
EP0051104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von insbesondere nitrathaltigem Wasser
DE3413081C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Konzentrierung von Gallium und Indium aus Lösungen mit einem niedrigen Gehalt an diesen Metallen und einem hohen Gehalt an anderen Metallionen
DE1621648A1 (de) Aufbereitungsverfahren fuer bei Metallbehandlungsprozessen abfallende Spuelabwaesser
EP0425000B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE4041287C2 (de)
EP0610153A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen
DE10256884A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit verbesserter Phosphat-Rückgewinnung
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE3939222C1 (de)
DE3205816A1 (de) Verfahren zum reinigen von einzelteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE2537754C2 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Phosphaten aus einer wässerigen Lösung
DE2748279A1 (de) Reinigung von phosphorsaeure
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE1642861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung von industriellen Sorptionsvor gangen
DE4031526C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch an wässrigen Lösungen mittels Ionenaustauschharzen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2608399A1 (de) Verfahren zur reinigung von kondenswasser
DE2714749A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zink aus rueckstandsloesungen
DE10107936C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Prozessflüssigkeiten in Feuerverzinkungsanlagen
DE4201841C1 (de)
DE868433C (de) Verfahren zur Entfernung mehrwertiger Metallionen aus Ionenaustauschern
DE4012099A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von zweiwertigen metallionen aus waessrigen loesungen
DE2900757A1 (de) Verfahren zur selektiven kupfer- und kupferoxidentfernung von metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee