DE4039061A1 - Pudernebelgenerator - Google Patents
PudernebelgeneratorInfo
- Publication number
- DE4039061A1 DE4039061A1 DE4039061A DE4039061A DE4039061A1 DE 4039061 A1 DE4039061 A1 DE 4039061A1 DE 4039061 A DE4039061 A DE 4039061A DE 4039061 A DE4039061 A DE 4039061A DE 4039061 A1 DE4039061 A1 DE 4039061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- generator according
- fluidizing
- bed
- powder bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/30—Mixing gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1472—Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
- B05B7/1477—Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Generator zum Erzeugen eines
Pudernebels gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen bekannten, im Handel erhältlichen
Pulvergenerator hängt die Puderablöserate davon ab, wie
die freie Oberfläche des Puderbettes zu den Ablösemitteln
geometrisch steht. Bestehen die Ablösemittel z. B. aus
einem in fester Orientierung vom Vorratsbehälterdeckel
abgegebenen Luftstrahl, so sinkt die Ablöserate mit fallender
freier Oberfläche des Puderbettes. Dies bedeutet, daß
die Puderdichte im Pudernebel entsprechend variiert, was
für viele Anwendungen nicht akzeptabel ist, insbesondere
für das Bestäuben von Druckerzeugnissen. Hier führt eine zu
geringe Pudermenge dazu, daß die noch feuchten Druckerzeug
nisse miteinander verkleben; eine zu hohe Pudermenge führt
zu einem als unangenehm empfundenen Griff des Druckerzeug
nisses und verursacht unnötige Kosten.
Um eine gleichförmige Ablöserate von Puder vom Puderbett
zu erzielen, könnte man daran denken, eine Pegelregelung
für das Puderbett vorzusehen, also den im Pudernebel weg
getragenen Puder kontinuierlich oder in kleinen Zeitabständen
aus einem großen Vorratsbehälter zu ergänzen. Derartige
Pegelregelungen sind aber teuer, fehlergeneigt und nicht
präzise. Die Pegelschwankungen und Nachfüllprozesse führen
zu einer oszillierenden Puderdichte in der Förderluft.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Pudernebelgenerator
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet
werden, daß die Abhängigkeit der Puderablöserate von der
Lage der freien Oberfläche des Puderbettes zu den Ablöse
mitteln verringert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Puder
nebelgenerator gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Pudernebelgenerator hat man
zwei Mechanismen, die zur Puderablösung vom Puderbett
beitragen und sich bei Lageänderungen der freien Puderbett
oberfläche gegensinnig ändern: Mit fallender freier Ober
fläche wird die Wirksamkeit der Ablösemittel aufgrund
des wachsenden Abstandes kleiner, während die Wirksamkeit
der von der Rückseite des Puderbettes her angreifenden
Fluidisierungsmittel gemäß der kleiner werdenden Schicht
dicke zunimmt. Diese beiden Effekte können sich kompensieren,
so daß man insgesamt eine weitgehend von der Lage der
freien Oberfläche des Puderbettes unabhängige Puderablöse
rate erhält.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter
ansprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 erfolgt das Auflockern und Beweglichmachen
des Puderbettes auf besonders einfache und zuverlässige
Weise dadurch, daß man in das Puderbett von dessen Rückseite
her über eine poröse Bodenwand einen Gasstrom durch das
Puderbett leitet. Diese Art der Fluidisierung hat ferner
den Vorteil, daß sie sich auf einfache Weise in weiten
Grenzen variieren läßt und sehr einfach an Pudermaterialien
mit unterschiedlicher Partikelgröße und unterschiedlichem
Zusammenhalt der einzelnen Puderpartikel anpassen läßt.
Bei einem Pudernebelgenerator gemäß Anspruch 3 benötigt
man keinerlei Leitungsverbindungen zu der Bodenwand des
Vorratsbehälters. Man kann somit den Vorratsbehälter zwei
teilig aus einem Deckel und einem becherförmigen Behälter
unterteil aufbauen und sämtliche Gas und Puder führenden
Kanäle im Deckel vorsehen. Dies erleichtert die Wartung
und Reinigung und ermöglicht einen raschen problemlosen
Austausch des Behälterhauptteiles gegen ein anderes Behäl
terunterteil, welches mit einem anderen Pudermaterial
gefüllt ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 gestattet
es, mit einer schon sowieso mit dem Pudernebelgenerator
verbundenen Gasquelle auch die Fluidisierung des Puder
bettes zu bewerkstelligen.
Ein Pudernebelgenerator gemäß Anspruch 5 läßt sich auf
sehr einfache Weise zur Verwendung mit Pudern unterschied
licher Partikelgröße und unterschiedlicher Partikelkohäsion
einstellen.
Die Fluidisierung des Puderbettes durch einen Fluidisierungs-
Gasstrom ist schonend und gleichförmig. Für manche Puderarten
kann es notwendig sein, ein intensiveres Aufschütteln
durch mechanische Wechselbelastungen vorzunehmen. Dies
kann mit einem Pudernebelgenerator gemäß Anspruch 6 erfolgen.
Bei einem Pudernebelgenerator gemäß Anspruch 7 erfolgt
die Auflockerung und Fluidisierung des Puderbettes nur
dann, wenn von einem Verbraucher Pudernebel benötigt wird
und hierzu die Ablösemittel angesteuert werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird
erreicht, daß die Fluidisierung des Puderbettes schon
erfolgt, bevor die Ablösemittel eingeschaltet werden.
Man hat somit schon unmittelbar nach dem Einschalten der
Ablösemittel konstante Arbeitsverhältnisse, und die Puder
konzentration im Pudernebel erreicht rasch den gewünschten
Wert.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In dieser zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsbeispiele für
einen Pudernebelgenerator, dessen Puder
behälter axial geschnitten wiedergegeben
ist.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Düsenleiste bezeichnet, die
mehrere Pudernebelkegel 12 gegen die Oberseite eines Druck
erzeugnisses 14 richtet, das senkrecht zur Zeichenebene
gefördert wird. Die Düsenleiste 10 ist über eine Leitung
16 mit einem insgesamt mit 18 bezeichneten Pudernebelgene
rator verbunden.
Letzterer hat ein dreiteiliges Gehäuse, bestehend aus
einem Bodenteil 18 aus Metall, einem Mittelteil 22 aus
Glas und einem Deckelteil 24, welches ebenfalls aus Metall
gefertigt ist. Bodenteil 20 und Mittelteil 22 sind bleibend
miteinander verbunden, z. B. verklebt; das Deckelteil 24
ist lösbar mit dem oberen Ende des Mittelteils 22 dicht
verbunden, z. B. durch eine Schraubverbindung, einen Bajonett
verschluß oder dergleichen.
In die Stirnfläche des Bodenteils 20 ist eine flache zylind
rische Ausnehmung 26 eingestochen, und der verbleibende
in Umfangsrichtung verlaufende Randsteg 28 des Bodenteiles
20 trägt dicht eine poröse Bodenwand 30, die z. B. aus
offenporigem Kunststoffmaterial gefertigt sein kann. Die
Ausnehmung 26 steht über einen Drosselkanal 32 mit der
Umgebung in Verbindung.
Über der Bodenwand 30 ist eine Schüttung 34 aus Puder
dargestellt.
Im Deckelteil 24 ist ein Puderansaugkanal 36 vorgesehen, der
zu dem zwischen der Deckelunterseite und der mit 38 bezeich
neten freien Oberfläche der Schüttung 34 liegenden Kopfraum
48 des Pudernebelgenerators 18 führt. Im Deckelteil 24
ist ferner ein Düsenkanal 42 vorgesehen, der beim betrach
teten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa
30° zur Achse des Pudernebelgenerators 18 angestellt ist.
Der Düsenkanal 42 ist über ein 2/2-Magnetventil 44 mit
einer Druckluftleitung 46 verbindbar.
Die Ansteuerung des Magnetventiles 44 erfolgt in Abhängig
keit vom Ausgangssignal eines Fühlers 48, der mit den
Vorderkanten der Druckerzeugnisse 14 zusammenarbeitet
und an geeigneter Stelle einer Druckmaschine angeordnet
ist, welche mit der Düsenleiste 10 und dem Pudernebelgene
rator 18 versehen ist. Das Ausgangssignal des Bogenfühlers
48 stößt eine monostabile Kippschaltung 50 an, deren Aus
gangssignal über einen Leistungsverstärker 52 auf die
Spule des Magnetventiles 44 gegeben wird.
Die Druckluftleitung 46 ist über eine Zweigleitung 54
mit der Eingangsöffnung I einer nur schematisch angedeuteten
Strahlpumpe 56 verbunden. Deren Saugöffnung V kommuniziert
mit dem Puderansaugkanal 36, ihre Ausgangsöffnung O ist an
die Leitung 16 angeschlossen.
Der oben beschriebene Pudernebelgenerator arbeitet folgender
maßen:
Die Druckluftleitung 46 ist bei laufender Druckmaschine ständig mit Druck beaufschlagt. Ein Druckluftstrom durch setzt entsprechend ständig die Strahlpumpe 56 und gelangt in die Düsenleiste 10. Aufgrund dieses Druckluftstromes erzeugt die Strahlpumpe 56 im Puderansaugkanal 36 und damit im Kopfraum 40 einen Unterdruck. Der Druck im Kopfraum 40 wird über drei in Reihe geschaltete Strömungswiderstände gegen Umgebungsdruck abgebaut: den Strömungswiderstand der Schüttung 34, den Strömungswiderstand der porösen Bodenwand 30 und den Strömungswiderstand des Drosselkanales 32. Je niederer die freie Oberfläche 38 liegt, umso kleiner der Gesamt-Strömungswiderstand zur Umgebung und umso größer somit der Luftstrom durch die Schüttung 34 hindurch. Dieser Luftstrom lockert die Schüttung 34 auf, verbessert also deren Fließfähigkeit (Fluidisierung) und nimmt auch einige Puderpartikel mit. Dieser Effekt wird - wie dargelegt - umso stärker, je geringer der Abstand zwischen der freien Oberfläche 38 und der Bodenwand 30 ist, je mehr Puder also schon verbraucht worden ist.
Die Druckluftleitung 46 ist bei laufender Druckmaschine ständig mit Druck beaufschlagt. Ein Druckluftstrom durch setzt entsprechend ständig die Strahlpumpe 56 und gelangt in die Düsenleiste 10. Aufgrund dieses Druckluftstromes erzeugt die Strahlpumpe 56 im Puderansaugkanal 36 und damit im Kopfraum 40 einen Unterdruck. Der Druck im Kopfraum 40 wird über drei in Reihe geschaltete Strömungswiderstände gegen Umgebungsdruck abgebaut: den Strömungswiderstand der Schüttung 34, den Strömungswiderstand der porösen Bodenwand 30 und den Strömungswiderstand des Drosselkanales 32. Je niederer die freie Oberfläche 38 liegt, umso kleiner der Gesamt-Strömungswiderstand zur Umgebung und umso größer somit der Luftstrom durch die Schüttung 34 hindurch. Dieser Luftstrom lockert die Schüttung 34 auf, verbessert also deren Fließfähigkeit (Fluidisierung) und nimmt auch einige Puderpartikel mit. Dieser Effekt wird - wie dargelegt - umso stärker, je geringer der Abstand zwischen der freien Oberfläche 38 und der Bodenwand 30 ist, je mehr Puder also schon verbraucht worden ist.
Wird durch die Vorderkante eines Druckerzeugnisses 14
das Magnetventil 44 aufgesteuert, so tritt aus dem Düsen
kanal 42 ein Luftstrahl aus, der beim Auftreffen auf die
lageabhängig fluidisierte freie Oberfläche 38 Puderpartikel
ablöst und nach Abbremsung ein Trägergas bildet, in welchem
die abgelösten Puderpartikel über den Puderansaugkanal 36
in die Strahlpumpe 56 gesaugt werden. Dort erfolgt eine
Vermischung und Verdünnung mit dem Arbeits-Druckluftstrom
der Strahlpumpe 56, so daß der Düsenleiste 10 ein Pudernebel
mit geringem Pudergehalt (typischerweise 1 bis 10 g/m3)
zugeführt wird.
Das Ablösen von Puder von der Schüttung 34 nimmt offensicht
lich mit wachsendem Abstand der freien Oberfläche 38 vom
Ende des Düsenkanales 42 ab. Dieser Effekt wird aber dadurch
kompensiert, daß bei sinkender freier Oberfläche 38 die
Fluidisierung der Schüttung durch den über die Bodenwand
30 zugeführten Fluidisierungs-Luftstrom verbessert wird.
Damit wird insgesamt die Puderkonzentration im über die
Leitung 16 abgegebenen Pudernebel weitgehend unabhängig
von der jeweiligen Momentanlage der freien Oberfläche
38 gehalten.
Der in Fig. 2 gezeigte Pudernebelgenerator unterscheidet
sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der Drossel
kanal 32 mit Druckluft beaufschlagt wird. Dies ermöglicht
es, anstelle der Strahlpumpe 56 eine andere Einrichtung
zum Mischen des dichten aus dem Kopfraum 40 abgezogenen
Puder-Vornebels mit der über die Zweigleitung 54 zugeführten
Druckluft zu verwenden, oder eine Bodenwand 30 mit sehr
kleiner Porenweite einzusetzen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 erlaubt es auch auf einfache
Weise, zwischen einer ständigen Fluidisierung der Schüttung
34 (ausgezogen wiedergegebene Zweigleitung 58) und einer
synchron zur Druckbeaufschlagung des Düsenkanales 32 erfol
genden Fluidisierung der Schüttung 34 (gestrichelte Zweig
leitung 58) umzuschalten. Die Intensität der Fludisierung
ist über eine in der Zweigleitung 58 angeordnete einstell
bare Drossel (59) vorgebbar.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Pudernebelgenerator ist an
die Bodenwand 30 ein Vibrator 60 angekoppelt, z. B. ein
elektristriktiver oder magnetostriktiver Vibrator. Die
von diesem abgegebenen hochfrequenten mechanischen Schwin
gungen lockern die Schüttung 34 in der Nachbarschaft der
freien Oberfläche 38 ebenfalls umso stärker auf, je näher
die freie Oberfläche 38 bei der Bodenwand 30 liegt.
Die Erregung des Vibrators 60 erfolgt unter Verwendung
des Ausgangssignales des Bogenfühlers 48 über eine mono
stabile Kippstufe 62 und einen zu Vorgabe der Fluidisierungs
intensität in der Amplitude und/oder Frequenz einstellbaren
Leistungsoszillator 64. Die Ansteuerung der Kippschaltung
50 erfolgt nun über ein Verzögerungsglied 66. Damit ist
gewährleistet, daß der Düsenkanal 42 erst dann mit Druck
beaufschlagt wird, wenn die Fluidisierung der Schüttung 34
durch die in Vibration versetzte Bodenwand 30 deren statio
nären Wert erreicht hat.
Claims (8)
1. Generator zum Erzeugen eines Pudernebels, mit einem
Vorratsbehälter (20 bis 24) für ein Puderbett (34),
mit Ablösemitteln (42 bis 46) zum Ablösen von Puder von
der freien Oberfläche (38) des Puderbettes (34), vorzugs
weise Ablöse-Strahlmitteln, und mit Mischmitteln (56)
zum Vermischen des vom Puderbett (34) abgelösten Puders
mit einem Trägergasstrom, gekennzeichnet durch Fluidisie
rungsmittel (30, 32, 56; 30, 32, 58; 30, 60 bis 66), die
an der der freien Oberfläche (38) gegenüberliegenden Rück
fläche des Puderbettes (34) angreifen.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidisierungsmittel eine für Gas durchlässige,
für Puderpartikel jedoch undurchlässige Behälter-Bodenwand
(30) und eine hinter dieser liegende Verteilerkammer (26)
aufweisen, die mit einer Fluidisierungsgasquelle in Verbin
dung (32) steht.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischmittel (56) durch eine Strahlpumpe gebildet
sind, deren Saugöffnung mit dem über der freien Oberfläche
(38) des Puderbettes (34) liegenden Kopfraum (40) des
Vorratsbehälters (20 bis 24) in Verbindung steht, und
daß die Fluidisierungsgasquelle die Umgebungsluft ist.
4. Generator nach Anspruch 2 oder 3, daduch gekennzeichnet,
daß die Verteilerkammer (26) über eine Drosselanordnung
(32) mit der Fluidisierungsgasquelle verbunden ist.
5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselanordnung (32) eine einstellbare Drossel
(59) umfaßt.
6. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluidisierungsmittel eine Vibratorplatte (30,
60) aufweisen, wobei deren Schwingungsamplitude und/oder
Schwingungsfrequenz vorzugsweise einstellbar ist.
7. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fluidisierungsmittel (30,
32, 56; 30, 32, 58; 30, 60 bis 66) ebenso wie die Ablöse
mittel (42, 46) impulsförmig (50) angesteuert werden.
8. Generator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerung der Ablösemittel (42, 46) gegenüber
der Ansteuerung der Fluidisierungsmittel (30, 32, 56;
30, 32, 58; 30, 60 bis 66) zeitlich verzögert (66) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039061A DE4039061C2 (de) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Pudernebelgenerator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039061A DE4039061C2 (de) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Pudernebelgenerator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039061A1 true DE4039061A1 (de) | 1992-06-11 |
DE4039061C2 DE4039061C2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=6419798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4039061A Expired - Fee Related DE4039061C2 (de) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Pudernebelgenerator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4039061C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601603A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Weitmann & Konrad Fa | Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1273354A3 (de) * | 2001-07-02 | 2005-05-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Pulverfördervorrichtung und Verfahren zur Pulverauftragung auf einen Träger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2314775A1 (fr) * | 1975-06-18 | 1977-01-14 | Inst Francais Du Petrole | Appareillage pour former une couche d'un produit pulverulent sur la surface d'un objet |
DE2611220C2 (de) * | 1976-03-17 | 1984-05-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension eines pulverigen oder faserigen Stoffes in einem Gas |
DE3300228A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-05 | Armotek Industries, Inc., Palmyra, N.J. | Pulverfoerdervorrichtung fuer eine anlage zum beschichten von gegenstaenden mit verschleissfesten ueberzuegen |
DE3819203A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Klaschka Ind Elektronik | Bestaeubungsgeraet |
-
1990
- 1990-12-07 DE DE4039061A patent/DE4039061C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19601603A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Weitmann & Konrad Fa | Verfahren zum Bestäuben von abzustapelnden, frisch bedruckten Papierbögen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1273354A3 (de) * | 2001-07-02 | 2005-05-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Pulverfördervorrichtung und Verfahren zur Pulverauftragung auf einen Träger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4039061C2 (de) | 2003-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807866C2 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit | |
DE19652860C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter | |
DE204437T1 (de) | Pulverspritzpistolen. | |
DE2849269C2 (de) | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung | |
DD283579A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten freisetzung von pulverfoermigen feststoffen | |
DE4021674C2 (de) | ||
DE4039061A1 (de) | Pudernebelgenerator | |
EP0076790A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver | |
DE3120260C2 (de) | ||
DE19937090A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen | |
DE4221486C2 (de) | Ortsbewegliche bzw. tragbare Vibratoreinheit | |
DE3326602A1 (de) | Vorrichtung zum druckluftstrahlen | |
EP0137450B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe | |
EP0907423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen | |
DE3716414A1 (de) | Farben-dosier- und auftragungs-maschine | |
DE2557958B2 (de) | Piezoelektrischer Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber | |
JPH1076229A (ja) | 振動篩式粉体供給機 | |
DE940649C (de) | Verfahren und Anordnung zum Verteilen von Gasen in Fluessigkeiten | |
DE102005051224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit | |
DE950097C (de) | Vorrichtung zum Verlesen von kornaehnlichen Teilchen | |
CH450366A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigen Aufsprüh- und Sprühmischprodukten | |
DE6605019U (de) | Geraet zum zerstaeuben von pulverfoermigen substanzen | |
DE926277C (de) | Vorrichtung zur Anwendung von pulverfoermigen und/oder fluessigen Pflanzenschutz- und Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE2814495C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Schichthöhenregelung der Sintermischung auf einem Sinterband | |
DE2019900C3 (de) | Vorrichtung zum mehrfarbigen Färben einer textlien Warenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |