DE403849C - Autogen-Schneidbrenner - Google Patents

Autogen-Schneidbrenner

Info

Publication number
DE403849C
DE403849C DED44936D DED0044936D DE403849C DE 403849 C DE403849 C DE 403849C DE D44936 D DED44936 D DE D44936D DE D0044936 D DED0044936 D DE D0044936D DE 403849 C DE403849 C DE 403849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpieces
oxy
cutting torch
fuel cutting
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Original Assignee
ALEXANDER BERNHARD DRAEGER DR
Publication date
Priority to DED44936D priority Critical patent/DE403849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403849C publication Critical patent/DE403849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Description

  • Autogen-Schneidbrenner. Bei Schneidbrennern mit ineinander angeordneten Schneid- und -Vorheizmundstücken bereitet es gewisse Schwierigkeiten, die Anlageflächen für die Mundstücke im Brennerkopf mit Bezug auf ihre konzentrische Lage und ihren Abstand voneinander so genau herzustellen, daß die Mundstücke nach dem Einschrauben die richtige Stellung einnehmen. Je einfacher die erforderlichen Werkzeuge und Bearbeitungsvorgänge sein können, desto größer ist die Gewähr für die Genauigkeit des damit hergestellten Gegenstandes.
  • Abweichend und neu gegenüber den bekanntgewordenen Brennern sind beim Erfindungsgegenstand die Dicht- bzw. Anlageflächen für beide Mundstücke so angeordnet, daß sie zugleich und mit dem denkbar einfachsten Werkzeug, nämlich einem Spitzbohrer mit geraden Schneidkanten, hergestellt werden können.
  • Abb. i zeigt den Brennerkopf teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, ohne Mundstücke, Abb. z den Brennerkopf von untern gesehen, Abb.3 den Brennerkopf mit eingeschraubten Mundstücken, teilweise im Schnitt.
  • In den Brennerkopf a münden das vom nicht dargestellten Hahn- oder Ventilkörper des Brenners kommende Rohr b für den Schneidsauerstoff und das Rohr c für das Heizgas. Hiermit stehen die Bohrung. d und e im Kopf in bekannter Weise in Verbindung.
  • Am Mündungsring der Bohrung d bildet die Abschrägung 1 den Sitz und die Dichtfläche für das Schneidmundstück h, und am Mündungsring der Bohrung e bildet die Abschrägung g den Sitz und die Dichtfläche für das Heizmundstück i. Beide Dichtflächen sind Ringzonen ein und desselben Kegels k (Abb. i), und es ist leicht ersichtlich, daß diese Anordnung erhebliche Vorzüge gegenüber. irgendeiner anderen Anordnung besitzt. Die Form des Werkzeuges, mit dem die beiden Anschrägungen zugleich hergestellt werden, ist die denkbar einfachste. Die Anschrägungen laufen stets konzentrisch zueinander, ihr Abstand voneinander kann nicht verkehrt und Werkzeug und Dichtflächen können leicht auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Daraus ergibt sich, daß auch die konzentrische sowie die Tiefenlage der Mundstücke stets genau werden müssen, was für die gute Schneidwirkung von Bedeutung ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Mundstücke einschraubbar dargestellt. Sie können auch auf beliebig andere Art im Brennerkopf befestigt und gegen die Dichtflächen gepreßt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-A1\TSPRUCH Autogen-Schneidbrenner mit zwei Mundstücken für zentralen und ringförmige Vorheizflamme, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch zueinander liegenden Brennerkopfdichtflächen (f, g) für die Mundstücke (h, i) Ringzonen ein und desselben Kegels (k) sind.
DED44936D Autogen-Schneidbrenner Expired DE403849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44936D DE403849C (de) Autogen-Schneidbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44936D DE403849C (de) Autogen-Schneidbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403849C true DE403849C (de) 1924-10-08

Family

ID=7048659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44936D Expired DE403849C (de) Autogen-Schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403849C (de) Autogen-Schneidbrenner
DE450536C (de) Sparbrenner mit Zentriervorrichtung
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner
DE371873C (de) Gasbrenner zur Erzeugung von Dampf fuer Vulkanisierapparate
DE414179C (de) Bunsenbrenner fuer Gaskocher u. dgl.
DE594846C (de) Rueckschlagsicherung fuer Schneidbrenner
DE486450C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Brennern fuer Gasherde u. dgl.
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE412266C (de) Gasdoppelbrenner fuer Kochherde
DE412265C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE551676C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE409263C (de) Brenner zum autogenen Schneiden von Metallen mit zentralem Sauerstoffschneidstrahl und ringfoermiger Vorheizflamme
DE572610C (de) Brenner fuer Gaskocher
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE585801C (de) Injektorbrenner, insbesondere fuer autogene Metallbearbeitung
DE485964C (de) Gaskocher mit Auflageeinrichtung fuer abnehmbare Brenner
DE393918C (de) Zentralduesen-Schneidbrenner
DE228164C (de)
DE503169C (de) Gaskocher mit einem um den Brenner herum angeordneten, von der Flamme unmittelbar beheizten Luftvorwaermraum
DE874228C (de) Verschweissung eines blockartigen Anschlussstueckes od. dgl. am Umfang der Stirnseite mit einer Wand, insbesondere eines Untersatzes mit einem Kesselblech
DE334653C (de) Geblaesebrenner mit kegelfoermig gestalteter Kopfflaeche der Sauerstoffduese und einem um die Duese angeordneten, hohlkegelfoermig verlaufenden Ringkanal fuer die Zufuhr des Brenngases
DE726823C (de) Anschlussstutzen fuer Gasbrenner
DE728527C (de) Brenner, insbesondere zum Oberflaechenhaerten von Metallen
DE196110C (de)
DE551210C (de) Sauerstoffschneidbrenner