DE4037518C2 - Polymerteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents
Polymerteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE4037518C2 DE4037518C2 DE4037518A DE4037518A DE4037518C2 DE 4037518 C2 DE4037518 C2 DE 4037518C2 DE 4037518 A DE4037518 A DE 4037518A DE 4037518 A DE4037518 A DE 4037518A DE 4037518 C2 DE4037518 C2 DE 4037518C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- particles
- acid
- weight
- polymer particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0802—Preparation methods
- G03G9/0815—Post-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/688—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/16—Powdering or granulating by coagulating dispersions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0802—Preparation methods
- G03G9/0804—Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0802—Preparation methods
- G03G9/0808—Preparation methods by dry mixing the toner components in solid or softened state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/902—Core-shell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/251—Mica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft kugelförmige Polymerteilchen in der
Größenordnung von Mikrometern mit einer schmalen Ver
teilung des Teilchen-Durchmessers, Verfahren zu deren
Herstellung und die Verwendung derselben. Speziell be
trifft die vorliegende Erfindung Polymerteilchen die
breite Verwendung finden als Mattierungsmittel, das
Blocken verhütende Stoffe, Träger für die Chromato
graphie, Träger für Medikamente, Pulver-Anstrichmittel
und Lacke, fugenfüllende Stoffe, Toner für die Elektro
photographie, Kosmetika und dergleichen.
In den letzten Jahren haben Polymer-Kügelchen breite
Anwendung als Mattierungsmittel, das Blocken verhütende
Stoffe, organische Pigmente, Träger für die Chromato
graphie, Träger für Medikamente, Pulver-Anstrichmittel
und Lacke, fugenfüllende Stoffe, Toner und dergleichen
gefunden. Polymer-Kügelchen, die für solche Zwecke ein
gesetzt werden, müssen einen Teilchen-Durchmesser im
Bereich von 0,1 bis 100 µm, eine schmale Verteilung des
Teilchen-Durchmessers und eine kugelförmige Gestalt
haben.
Als Beispiele für die bislang für die oben aufgeführten
Zwecke einsetzbaren Polymerteilchen seien Polymerteilchen
erwähnt, die durch ein Verfahren der Polymerisations-
Granulierung hergestellt werden. Die Methoden der Poly
merisations-Granulierung werden im allgemeinen in die
Methode der Emulsions-Polymerisation, die Methode der
Suspensions-Polymerisation, die Methode der Impf-Poly
merisation und die Methode der Dispersions-Polymerisa
tion eingeteilt, die im Folgenden erörtert werden.
Bei diesem Verfahren werden Polymerteilchen durch
Polymerisation in den Mizellen polymerisierbarer
Monomerer erhalten, die durch grenzflächenaktive Stoffe
in Wasser stabilisiert werden.
Nach der Methode der Emulsions-Polymerisation können
Teilchen mit einer spitzen Verteilung des Teilchen-
Durchmessers erhalten werden. Die Teilchen-Durchmesser
werden jedoch festgelegt durch die Größe der stabil
existierenden Mizellen, wodurch der Durchmesser-Bereich
auf den Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,5 µm beschränkt
wird und es nicht möglich ist, Teilchen mit einem Teil
chen-Durchmesser von etwa 1 µm oder mehr herzustellen.
Außerdem verbleiben grenzflächenaktive Stoffe, die für
die Stabilisierung der Mizellen wesentlich sind, auf der
Oberfläche der hergestellten Teilchen, was ebenfalls die
möglichen Verwendungszwecke der erhaltenen Polymerteilchen
einschränkt.
Bei diesem Verfahren werden polymerisierbare Monomere zu
Teilchen in einem Suspensions-System polymerisiert, das
durch mechanisches Rühren einer Mischung aus Wasser und
den polymerisierbaren Monomeren erhältlich ist.
Bei der Methode der Suspensions-Polymerisation ist es
nicht leicht, in einem stabilen System zu polymerisie
ren. Außerdem ist es schwierig, feine Polymer-Teilchen
mit einer gleichmäßigen Verteilung des Teilchen-Durch
messers zu erhalten, da die Teilchengrößen von dem
mechanischen Rühren abhängen.
Aus diesem Grunde wird ein suspensions-stabilisierendes
Mittel bei der Suspensions-Polymerisation verwendet, um
ein Zusammenfließen (Koaleszieren) der Teilchen zu ver
hindern und die Polymerisation zu stabilisieren. Als
derartige suspensions-stabilisierende Mittel finden ge
wöhnlich schwerlösliche anorganische Verbindungen Ver
wendung, beispielsweise schwerlösliche Salze wie Barium
sulfat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbo
nat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat; Metalloxide
wie Siliciumdioxid, Calciumoxid, Magnesiumoxide, Titan
oxid; Mineralien wie Diatomeenerde, Talkum, Ton und
Kaolin; und deren Gemische, oder wasserlösliche Gemische
wie Polyvinylalkohol, Gelatine und Stärkearten.
Tatsächlich betragen selbst bei Verwendung der genannten
suspensions-stabilisierenden Mittel die Teilchen-Durch
messer der durch die Methode der Suspensions-Polymeri
sation erhaltenen Teilchen etwa mehrere Dutzend Mikro
meter oder mehr, und die Verteilung der Teilchen-Durch
messer ist breit, was zur Klassierung nach der Polymeri
sation Anlaß gibt.
Die Methode der Impf-Polymerisation wurde vorgeschlagen,
um die oben aufgezeigten Probleme zu lösen. Darin werden
Teilchen, die nach einer anderen Methode erhalten
wurden, als Impf-Teilchen eingesetzt und mit Lösungsmit
teln und einem polymerisierbaren Monomer getränkt (im
bibiert). Die auf diese Weise erhaltenen Teilchen läßt
man durch Polymerisation innerhalb der imbibierten Impf-
Teilchen wachsen.
Bei der Methode der Impf-Polymerisation ist es im
Prinzip möglich, durch Auswahl geeigneter Impf-Teilchen
Teilchen mit einer spitzen Verteilung des Teilchen-
Durchmessers zu erhalten, und die Teilchen-Durchmesser
können durch das Imbibierungs-Verhältnis der Impf-Teil
chen und der polymerisierbaren Monomeren gesteuert
werden.
Die Methode der Impf-Polymerisation wurde ursprünglich
erdacht für den Zweck der Herstellung von Teilchen mit
einem Teilchen-Durchmesser zwischen 0,01 und 0,5 µm, die
durch die Methode der Emulsions-Polymerisation erhält
lich sind, und mehreren Dutzend Mikrometern oder mehr,
die durch die Methode der Quellungs-Polymerisation er
hältlich sind. Dementsprechend sind in der Tat die als
Impf-Teilchen bei der industriellen Impf-Polymerisation
einsetzbaren Teilchen oft auf Teilchen beschränkt, die
mittels der Methode der Emulsions-Polymerisation erhält
lich sind, nämlich auf Teilchen von Vinyl-Polymeren. Es
ist jedoch schwierig, Teilchen von Vinyl-Polymeren mit
polymerisierbaren Monomeren zu imbibieren. Das Im
bibierungs-Verhältnis wird durch die Wechselwirkung des
die Impf-Teilchen bildenden Polymers mit dem für die
Imbibierung verwendeten Monomer und durch einen Aus
gleich mit der Oberflächenspannung der imbibierten Teil
chen bestimmt, und somit ist das Imbibierungs-Verhältnis
tatsächlich auf das 2- bis höchstens 10-fache begrenzt.
Alternativ kann des Imbibierungs-Verhältnis nicht in
extremer Weise vergrößert werden, da die Teilchen-Durch
messer, die auf einmal vergrößert werden können, be
grenzt sind. Das 10-fache des Teilchen-Durchmessers ent
spricht dem 1000-fachen des Volumens, und eine extreme
Imbibierung macht eine wiederholte Impf-Polymerisation
nötig.
Diese Methode wurde ersonnen zum Zweck der Erhöhung des
Imbibierungs-Verhältnisses der Impf-Teilchen. Bei der
Methode der Impf-Polymerisation mittels zweistufiger
Imbibierung werden Impf-Teilchen mit einem Oligomer oder
einer schwerlöslichen niedermolekularen Substanz (einem
Imbibierungsmittel) etc. imbibiert, wonach die Teilchen
weiter mit einem polymerisierbaren Monomer imbibiert
werden. Durch dieses Verfahren kann das Imbibierungs-
Verhältnis der Impf-Teilchen auf das Mehrtausendfache
gesteigert werden. Das Imbibierungsmittel verbleibt
jedoch in den Teilchen zurück, die nach der Methode der
Impf-Polymerisation mittels zweistufiger Imbibierung
erhalten werden, und ein weiterer Schritt zur Entfernung
des Imbibierungsmittels ist erforderlich.
Wenngleich die Methode der Impf-Polymerisation dahin
gehend ausgezeichnet ist, daß Polymerteilchen der Mikro
meter-Größenordnung mit einer spitzen Verteilung des
Teilchen-Durchmessers hergestellt werden können, verhin
dern die im Vorstehenden aufgezeigten Probleme die indu
strielle Anwendung der Methode der Impf-Polymerisation.
Bei diesem Verfahren werden ein polymerisierbares Mono
mer, ein Initiator und ein Stabilisator in einem orga
nischen Lösungsmittel gelöst, wodurch die Polymerisation
ausgelöst wird, und die in dem organischen Lösungsmittel
unlöslichen Polymer-Teilchen unter Zusammenfließen
(Koaleszenz) der in der ersten Stufe der Polymerisation
erzeugten Oligomeren als der Kerne der Teilchen wachsen
gelassen werden.
Obwohl die Methode der Dispersions-Polymerisation für
die Herstellung von Polymerteilchen der Mikrometer-Größen
ordnung mit einer spitzen Verteilung des Teilchen-Durch
messers hervorragend ist, ist die Realisierung einer
Massenproduktion nach dieser Methode infolge der
Verwendung eines organischen Lösungsmittels als Medium
schwierig, das die Methode der Dispersions-Polymerisa
tion als industrielle Methode zur Erzeugung kugelförmi
ger Polymerteilchen untauglich macht.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist der Bereich des
Teilchen-Durchmessers der Polymerteilchen bei der Methode
der Emulsions-Polymerisation und der Methode der Suspen
sions-Polymerisation beschränkt, und außerdem können
mittels dieser Methoden nur Teilchen mit einer breiten
Verteilung des Teilchen-Durchmessers erhalten werden. Es
ist möglich, Teilchen mit einer spitzen Verteilung des
Teilchen-Durchmessers mittels der Methode der Impf-
Polymerisation und der Methode der Dispersions-Polymeri
sation zu erhalten. Es ist jedoch praktisch unmöglich,
kugelförmige Polymerteilchen der niedrigen Kosten zu pro
duzieren, da die Realisierung einer Massenproduktion mit
Hilfe dieser Methoden nicht zur Verfügung steht.
Überdies beschränken sich, wie bereits im Vorstehenden
ausgeführt wurde, die nach den Verfahrensweisen der
Polymerisations-Granulierung, d. h. der Emulsions-Poly
merisation, der Suspensions-Polymerisation, der Impf-
Polymerisation und der Dispersions-Polymerisation, her
gestellten Polymerteilchen in den meisten Fällen auf
Vinyl-Polymere, wie aus den Produktionsschritten als
selbstverständlich hervorgeht. Dementsprechend können
die Harz-Teilchen der Kondensations-Polymeren der vor
liegenden Erfindung durch die Methoden der "Polymeri
sations-Granulierung" nicht erhalten werden.
Andererseits können Teilchen von Polyester-Harzen, Poly
amid-Harzen, Polyurethan-Harzen und anderen Harzen des
Kondensations-Typs mit einer Maßnahme der Suspensions-
Polymerisation gebildet werden. Als alternative Maßnahme
werden Harze in einem Lösungsmittel gelöst, und diese
Lösung wird tropfenweise zu einem Fällungsmittel für die
Erstarrung hinzugefügt, jedoch ist es schwierig, auf
diese Weise im wesentlichen kugelförmige Teilchen zu
formen, und ein Schritt für die Rückgewinnung des
Lösungsmittels ist erforderlich.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, im wesent
lichen kugelförmige Polymerteilchen, die als Haupt-Poly
mer-Komponente ein Polykondensationspolymer mit einem frei
wählbaren Teilchen-Durchmesser und einer engen Vertei
lung des Teilchen-Durchmessers umfassen, sowie Verfahren
für die industrielle Herstellung derselben bereitzu
stellen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung
von Verwendungsmöglichkeiten für diese Polymerteilchen.
Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft Polymer
teilchen gemäß den Ansprüchen 1 bis 13.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstel
lung der Polymerteilchen gemäß den Ansprüchen 15 bis 19.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst
das Verfahren wenigstens die folgenden
Schritte. Das heißt, ein ionische Gruppen enthal
tendes Kondensations-Polymer wird dispergiert (d. h.
mikro-dispergiert) in einem Wasser-Dispersions
medium, das wenigstens 50 Gew.-% Wasser enthält,
vorzugsweise zu 5 bis 45 Gew.-% und eher bevorzugt
zu 10 bis 40 Gew.-%, mit einem mittleren Durch
messer von nicht mehr als 1,0 µm, vorzugsweise
0,5 µm, und das oben bezeichnete mikro-dispergierte
Kondensations-Polymer wird durch Zusatz eines Mono
mers koalesziert, das ionische Gruppen (B'), die
Gegen-Ionen zu den ionischen Gruppen (A') bilden,
die in dem Kondensations-Polymer enthalten sind,
und eine polymerisierbare Doppelbindung in dem
Molekül enthält, wonach die Polymerisation des
Monomers erfolgt, wodurch im wesentlichen kugel
förmige Harz-Teilchen mit mittleren Teilchen-
Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 100 µm, vor
zugsweise 0,5 bis 50 µm und mehr bevorzugt 1,0 bis
20 µm, erzeugt werden, die das Kondensations-
Polymer als den Haupt-Bestandteil umfassen.
Vorzugsweise werden die Polymerteilchen der vor
liegenden Erfindung beispielsweise aufgebracht auf
Toner für die Elektrophotographie als deren Haupt
bestandteil.
Die Polykondensationspolymere in der vorliegenden Erfin
dung, im Gegensatz zu den Additions-Polymeren, die durch
Aufbrechen ungesättigter Doppelbindungen entstehen, sind
Polymere, die beispielhaft verkörpert werden durch Poly
ester-Polymere, Polyamid-Polymere, Polyimid-Polymere,
Polypeptid-Polymere, Polyamino-Polymere, Polycarbonat-
Polymere, Polyurethan-Polymere, natürliche Polymere wie
Cellulosen und Chitine und dergleichen, deren Derivate
und deren modifizierte Polymere. Zu bevorzugende Poly
mere unter den oben erwähnten Polymeren sind Polyester-
Polymere und Polyurethan-Polymere.
Das Polykondensationspolymer ist in einem Anteil von vor
zugsweise nicht weniger als 80 Gew.-% unter den die Poly
merteilchen bildenden Komponenten enthalten. Die ionische
Gegengruppen enthaltende Verbindung ist in einem Anteil
von vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-% einschließlich
0% enthalten.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß im
wesentlichen kugelförmige Teilchen der Mikrometer-
Größenordnung, die eine spitze Verteilung des Teilchen-
Durchmessers aufweisen, durch Mikro-Dispersion eines
Kondensations-Polymers in einem Dispersions-Medium und
Koaleszieren der mikro-dispergierten Teilchen erhalten
werden.
Es gibt bekannte Methoden, umfassend das gleichmäßige
Auflösen eines Polymers und dann das Ausfällen des ge
lösten Polymers als Mikro-Teilchen, bewirkt durch eine
Änderung der Löslichkeit durch pH-Wert-Einstellung,
(Aussalz-Methode); Methoden, umfassend das Dispergieren
eines Polymers in der Form der festen Mikro-Teilchen in
einem flüssigen Medium und das Überführen des unregel
mäßig geformten mikro-dispergierten Polymers in die
Kugelform durch Erwärmen des gesamten Systems auf eine
Temperatur die höher ist als der Erweichungspunkt des
Polymers; und Methoden, umfassend (das Hinzufügen und)
Zumischen eines flüssig gemachten (geschmolzenen) Poly
mers unter Rühren in Abwesenheit eines Lösungsmittels,
um das Polymer kugelförmig zu machen.
Die diesen Methoden eigene Beschränkung besteht jedoch
darin, daß es außerordentlich schwierig ist, kugelförmi
ge Teilchen in Mikrometer-Größenordnung mit einer
spitzen Verteilung des Teilchen-Durchmessers industri
ell in großer Menge zu erzeugen, da insbesondere im Fall
der Polykondensationspolymere die Schmelzpunkte oder
Erweichungspunkte hoch sind oder die zu verwendenden
Lösungsmittel besondere Sorgfalt erfordern, was sich
nachteilig auf die Handhabung auswirkt.
Der Zustand der "Mikro-Dispersion" in "einer Flüssig
keit", insbesondere in einem wäßrigen Medium, in der
vorliegenden Erfindung bedeutet den Zustand der Disper
sion, der durch die Bildung stabiler Mizellen bewirkt
wird, die aus der Bildung einer elektrischen Doppel
schicht herrühren, und bedeutet im allgemeinen eine Dis
persion im Zustand einer Emulsion, eines Kolloids oder
dergleichen. Die mittleren Durchmesser der dispergierten
Teilchen betragen vorzugsweise nicht mehr als 1,0 µm,
vorzugsweise nicht mehr als 0,5 µm.
Wiewohl es keine spezielle Einschränkung hinsichtlich
der Polykondensationspolymeren gibt, die zu einer Mikro-
Dispersion in einer Flüssigkeit, insbesondere in Wasser,
befähigt sind, zählen zu Beispielen hierfür Polykondensa
tionspolymere mit ionischen Gruppen, Polykondensations
polymere, denen besondere Tenside zugemischt sind, etwa
ein anionisches Dispergiermittel, ein kationisches Dis
pergiermittel oder ein nicht-ionisches Dispergiermittel,
natürliche Makro-Polymere wie Chitine und Cellulosen, in
denen der Grad der Substitution hydrophober Gruppen und
hydrophiler Gruppen und das Molekulargewicht gesteuert
werden. Darüber hinaus können Lösungsmittel und Treib
mittel bzw. Blähmittel zusätzlich angewandt werden, um
solche Mikro-Dispersionen zu erhalten.
Vorzugsweise einsetzen lassen sich Polykondensationspoly
mere mit ionischen Gruppen, Chitin/Chitosan-Polymere, in
denen der Substitutionsgrad der Acetamid-Gruppen durch
Amino-Gruppen eingestellt wird, Carboxymethylcellulosen,
in denen der Substitutionsgrad eingestellt wird, und
dergleichen.
Unter diesen Polymeren besonders bevorzugt sind Polykon
densationspolymere, die ionische Gruppen im Molekül ent
halten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch Addition
einer ionischen Gruppe (B') mit Gegen-Ionen zu den Ionen
des mikro-dispergierten Polykondensationspolymers (A') zu
einem Monomer mit polymerisierbaren Doppelbindungen in
den Molekülen und Additions-Polymerisation dieses
Monomers, nämlich einem Vinyl-Monomer in dem Disper
sions-System des oben erwähnten mikro-dispergierten
Polykondensationspolymers bei einer Temperatur von nicht
weniger als 40°C, vorzugsweise von nicht mehr als
100°C, die Ionen auf der Oberflächenschicht der mikro
dispergierten Teilchen neutralisiert, und die Teilchen
koaleszieren unter Bildung kugelförmiger Teilchen mit
Teilchen-Durchmessern im Bereich von etwa 0,1 bis
100 µm, was eine überraschend spitze Verteilung des
Teilchen-Durchmessers der erhaltenen Teilchen zur Folge
hat. Der bevorzugte Teilchen-Durchmesser kann durch
geeignete Auswahl der Reaktionsbedingungen erreicht
werden. Wenn bevorzugte Teilchen-Durchmesser durch
Teilchen-Koaleszenz erhalten werden, wird die Temperatur
des Systems auf Raum-Temperatur oder eine niedrigere
Temperatur (0°C bis 30°C) gesenkt, und die Teilchen
werden abgetrennt und getrocknet, wodurch die ange
strebten Teilchen in effizienter Weise gewonnen werden
können. Während die gemäß der vorliegenden Erfindung
erhaltenen Teilchen direkt ohne die oben erwähnte
Klassierung eingesetzt werden können, kann nötigenfalls
eine Klassierung erfolgen.
Es gibt keine besondere Beschränkung in bezug auf die
ionischen Gruppen in der vorliegenden Erfindung, und zu
bevorzugten Beispielen derselben zählen die Sulfonsäure-
Gruppe (-SO3H), Gruppen von Metall-Salzen einer Sulfon
säure (-SO3M; M = Metall), die Carbonsäure-Gruppe
(-COOH), Gruppen von Metall- oder Ammonium-Salzen einer
Carbonsäure (-COOX; X = Metall oder Ammonium), die
Amino-Gruppe, die Ammonium-Gruppe, die Phosphorsäure-
Gruppe (-PO4H2), Gruppen von Metall- oder Ammonium-
Salzen der Phosphorsäure (-PO4XY; mit X, Y = Wasserstoff,
Metall oder Ammonium), ein Phosphor-Atom enthaltende
Säure-Reste (z. B. (-PO3H2, -PO2H2, -POH2, -PO3XY oder
-PO2HX; mit X, Y = Wasserstoff, Metall oder Ammonium)
oder dergleichen.
Die Methoden, mittels derer man die Polykondensationspoly
meren dazu bringt, daß sie die oben bezeichneten Gruppen
für die Mikro-Dispersion enthalten, umfassen Methoden,
bei denen diese als das grenzflächenaktive Mittel
zugegeben werden, Methoden der Copolymerisation mit dem
Polykondensationspolymeren und Methoden des Addierens
ionischer Gruppen an das modifizierte Polykondensations-
Polymer.
Als grenzflächenaktive Mittel können erwähnt werden bei
spielsweise anionische Tenside wie Fettsäuren der Formel
RCOOM, Alkohol-Schwefelsäure-Ester der Formel ROSO3M,
Fettalkohol-Phosphorsäure-Ester-Salze der Formel
ROP(OM)2 und Alkylarylsulfonsäure-Salze der Formel
R-Ar-SO3M; und kationische Tenside wie aliphatische
Amin-Salze der Formel R1N(R2, R3).X und quaternäre
Ammonium-Salze der Formel (R1, R2, R3, R4)N.X, worin M
jeweils für ein Alkalimetall, speziell für Na, steht.
Als Methoden für eine Copolymerisation mit den Polykon
densationspolymeren anwendbar sind, jedoch ohne Beschrän
kung auf diese, Methoden, umfassend die Bildung, bei
spielsweise, eines Polyethylenterephthalat.isophtha
lat-Copolymers, bei dem 5-Natrium-sulfo-isophthalsäure
copolymerisiert wird, eines Polyethylenterephthalat.iso
phthalat-Copolymers, bei dem ein Glycol mit einem
tertiären Amin HOCH2CH2N(CH2CH2NR1R2)(CH2CH2OH) (worin
R1 und R2 Wasserstoff oder Methyl sind) copolymerisiert
wird, von Polyhexamethylenadipat-Copolymeren, worin ein
Diamin mit einem tertiären Amin
H2N-CH2CH2CH2N(CH2CH2CH2NR1R2)CH2CH2CH2NH2 (worin R1 und
R2 die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen haben),
copolymerisiert wird, von bekannten Polyurethan-Copoly
meren, in denen ein Diol oder ein Diamin mit einem
tertiären Amin, wie es oben genannt wurde, copolymeri
siert wird, und dergleichen.
Zu Beispielen für Methoden zur Einführung ionischer
Gruppen durch Modifikation der Polykondensationspolymeren
zählen Methoden des Neutralisierens von Carboxyl-Gruppen
von Polyamsäuren, die Vorstufen von Polyimiden sind, mit
Ammoniak oder einer organischen Base und Methoden des
Hinzufügens von Trimellitsäureanhydrid zu endständigen
Hydroxyl-Gruppen der Polyester oder Copolymeren von
Polyestern und des anschließenden Austauschs der der
Addition unterworfenen Carboxyl-Gruppe mit einem Metall-
Ion oder Ammonium-Ion.
Im einzelnen können als Polyester-Polymere, die vorzugs
weise als die Polykondensationspolymeren in der vorliegen
den Erfindung angewandt werden, sowohl gesättigte Poly
ester-Harze als auch ungesättigte Polyester-Harze als
Polyester-Harze eingesetzt werden. Zu den Polyester-
Harzen der vorliegenden Erfindung zählen beispielsweise
Polyester, die aus einem Dicarbonsäure-Harz und Glycol-
Komponenten aufgebaut sind.
Als Dicarbonsäure-Komponenten können beispielsweise ein
gesetzt werden aromatische Dicarbonsäuren wie Tere
phthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure und 1,5-
Naphthalin-dicarbonsäure; aromatische Hydroxycarbon
säuren wie p-Hydroxybenzoesäure und p-(Hydroxyethoxy)-
benzoesäure; und ungesättigte aliphatische Dicarbon
säuren und alicyclische Dicarbonsäuren wie Bernstein
säure, Adipinsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Hexahydro
phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und dergleichen. Als
Säure-Komponenten können erforderlichenfalls kleine
Mengen von Tri- und Tetracarbonsäuren wie Trimellit
säure, Trimesinsäure und Pyromellitsäure enthalten sein.
Als Glycol-Komponenten können beispielsweise eingesetzt
werden Diole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-
Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexan
diol, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Dipropylen
glycol, 2,2,4-Trimethyl-1,4-phenylenglycol, das Ethylen
oxid-Addukt an 1,4-Phenylenglycol, Polyethylenglycol,
Polypropylenglycol, Polytetramethylenglycol, das
Ethylenoxid-Addukt und das Propylenoxid-Addukt an
Bisphenol A, das Ethylenoxid-Addukt und das Propylen
oxid-Addukt an Bisphenol A-Hydrid und dergleichen.
Neben den vorgenannten Stoffen können erforderlichen
falls kleine Mengen von Triolen und Tetraolen enthalten
sein wie Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin
und Pentaerythrit. Als Polyesterpolyole ebenfalls ent
halten sein können Lactonpolyesterpolyole, die durch
Ringöffnungs-Polymerisation von Lactonen wie ∈-Capro
lacton erhalten werden können.
Insbesondere in dem Fall, in dem eine Färbung mit einem
Farbstoff vorgenommen wird, werden Terephthalsäure,
Isophthalsäure und 5-Natriumsulfoisophthalsäure als die
Säure-Komponenten enthaltende Polyester-Harze vorzugs
weise unter anderen Polyester-Harzen eingesetzt.
Die Gegenionengruppen enthaltenden Verbindungen, die
polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Monomere
sein können und die in der vorliegenden Erfindung ein
gesetzt werden können, können Vinyl-Monomere sein, die
ionische Gruppen enthalten, die denjenigen entgegenge
setzt sind, die in dem Polykondensationspolymer enthal
ten sind (wenn die in dem Polykondensationspolymere ent
haltenen ionischen Gruppen anionische Gruppen sind, sind
die ionischen Gegengruppen kationische Gruppen, und so
bald kationische Gruppen in dem Polykondensationspoly
mer enthalten sind, sind die ionischen Gegengruppen an
ionische Gruppen).
In bezug auf die Menge der ionischen Gegen-Gruppen liegt
das Äquivalent-Verhältnis der Menge der ionischen Gegen-
Gruppen in dem Vinyl-Monomer zu derjenigen der ionischen
Gruppen in dem Polykondensationspolymer im Bereich von
nicht weniger als 0,5, vorzugsweise von 0,5 bis 10,0 und
mehr bevorzugt von 0,8 bis 2,0.
Als kationische Gruppen enthaltende Vinyl-Monomere seien
beispielsweise genannt 2-Aminoethyl(meth)acrylat,
2-(N,N-Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat, 2-(N,N-Diethyl
amino)ethyl(meth)acrylat, 2-(N,N-Dipropylamino)ethyl
(meth)acrylat, 2-(N-tert-Butylamino)ethyl(meth)acrylat,
2-(4-Morpholino)ethyl(meth)acrylat), 2-Vinylpyridin,
4-Vinylpyridin, Aminostyrol etc.
Als anionische Gruppen enthaltende Vinyl-Monomere seien
beispielsweise genannt Monomere, die die Carboxyl-Gruppe
enthalten, wie (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Croton
säure, Maleinsäure, Fumarsäure oder ein Salz derselben;
Monomere, die die Sulfonsäure-Gruppe enthalten, wie
Styrolsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Vinylethyl
benzolsulfonsäure, Isopropenylbenzolsulfonsäure, Vinyl
oxybenzolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Sulfoethyl- oder
Sulfopropyl-Ester von (Meth)acrylsäure und 2-Acrylamid-
2-methylpropansulfonsäure oder ein Salz derselben; und
Monomere, die die Phosphorsäure-Gruppe enthalten, wie
Azidophosphoxyethyl(meth)acrylat, Azidophosphoxypropyl
(meth)acrylat, 3-Chloro-2-azidophosphoxypropyl(meth)
acrylat, Bis(meth)acryloxyethylphosphat, Vinylphosphat
oder ein Salz derselben; und dergleichen.
Die Polymerisate der oben genannten, ionische Gruppen
enthaltenden Vinyl-Monomere sind die Vinyl-Polymeren,
nämlich der Neben-Bestandteil in der vorliegenden
Erfindung. Die oben bezeichneten Monomeren werden ein
zeln oder als Mischung eingesetzt, und die Polymeren
umfassen Hompolymere und Copolymere.
Eine Kombination eines anionische Gruppen enthaltenden Poly
kondensationspolymers (A) mit einem kationischen Monomer
wird zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung be
vorzugt. Auch eine Mitverwendung eines geeigneten bekann
ten nichtionischen Monomers ist annehmbar.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Schritte können
industriell Harz-Teilchen hergestellt werden, die einen
wahlfreien Teilchen-Durchmesser (D) innerhalb des Be
reichs von 0,1 bis 100 µm haben, wovon nicht weniger als
70 Gew.-% der Teilchen einen Teilchen-Durchmesser inner
halb des Bereichs von 0,5 bis 2,0 D aufweisen. Der
Teilchen-Durchmesser kann in einfacher Weise durch das
Äquivalent-Verhältnis der Menge der ionischen Gegen-
Gruppen des Vinyl-Polymers (B) zu der Menge der ioni
schen Gruppen des Harzes (A), die Polymerisations-Tem
peratur, die Polymerisations-Zeit und andere Faktoren
eingestellt werden. Beispielsweise können die Harz-
Teilchen dadurch vergrößert werden, daß das Äquivalent-
Verhältnis innerhalb des Bereichs zwischen 0,1 und 10
erhöht wird, die Polymerisations-Temperatur angehoben
wird, die Alterungs-Zeit verlängert wird, oder durch
andere Mittel. Die mittleren Teilchen-Durchmesser be
tragen vorzugsweise 1 bis 30 µm, am meisten bevorzugt 1
bis 10 µm.
Unter dem Aspekt der industriellen Polymerisationsbedin
gungen für das Vinylmonomer (B) sind Polykondensationspoly
mere (A) wünschenswert, deren Tg innerhalb des Bereichs von
30°C bis 90°C liegt, und hinsichtlich einer Verbesse
rung der Kugeligkeit (Sphärizität) der Teilchen und
einer Abkürzung der Alterungs-Zeit wird die Polymeri
sations-Temperatur wünschenswerterweise auf einen Wert
Tg + 10°C oder höher festgesetzt. Auf diese Weise
können Polymerteilchen gebildet werden, von denen nicht
weniger als 70%, als Zahlenmittel, der Teilchen eine
Kugeligkeit von nicht weniger als 0,7 besitzen. Vor
zugsweise beträgt die Kugeligkeit 0,8 und mehr bevorzugt
0,9.
Die Polymerteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen
eine Glasübergangstemperatur von nicht niedriger als 40°C, vor
zugsweise niedriger als 60°C, besonders bevorzugt liegt der
Erweichungspunkt der Polymerteilchen zwischen 80 und 150°C.
Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der
Initiatoren, die für die Polymerisation der Vinyl-Mono
meren (B) einsetzbar sind, und zu Beispielen für die
selben zählen organische Peroxide wie Benzoylperoxid
und Acetylperoxid, Azo-Verbindungen wie 2,2'-Azobisiso
butyronitril und 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril);
anorganische Peroxide wie Persulfate, Hydrogenperoxid-
Salze und Permanganate; und wasserlösliche Redox-Indika
toren sowie Kombinationen der oben bezeichneten organi
schen Peroxide mit Reduktionsmitteln wie Sulfiten, Bi
sulfiten, Metasulfit, Hydrosulfit, Thiosulfate, Eisen-
Salzen und Oxalsäure. Unter dem Gesichtspunkt der
Sicherheit und industriellen Durchführbarkeit sind
wasserlösliche Redox-Initiatoren wünschenswert. Die
einzusetzende Menge der Polymerisations-Initiatoren
liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%,
relativ zu der Menge der Vinyl-Monomeren (B).
Durch die zusätzliche Verwendung von Lösungsmitteln und
Weichmachern für das Polykondensationspolymer (A) ist es
möglich, die scheinbare Tg (oder die minimale Temperatur
der Membranbildung) des Polykondensationspolymers (A) zu
senken und auf diese Weise bei einer höheren als der oben
angegebenen Temperatur zu polymerisieren. Es gibt keine
Einschränkung in bezug auf die zu verwendenden Lösungsmit
tel und Weichmacher, so lange diese die Polymerisation
nicht stören, und geeignete werden, je nach der Species
des Polykondensationspolymers (A), aus den bekannten aus
gewählt.
Wenngleich nach herkömmlichen Verfahrensweisen andere
Polymerisations-Bedingungen angewandt werden können,
wird der Schritt des vorherigen Hinzufügens des Vinyl-
Monomers (B) zu einer wäßrigen Dispersion der Mikro-
Teilchen des Polykondensationspolymers (A) und die danach
erfolgende tropfenweise Zugabe eines Polymerisationsiniti
ators insofern bevorzugt, als er nicht mit einer raschen
Koaleszenz und Aggregation der Miktoteilchen des Polykon
densationspolymers (A) einhergeht.
Die auf diese Weise erhaltene wäßrige Dispersion der
Polymerteilchen kann mittels herkömmlicher Verfahrens
weisen wie der Filtration, der Lyophilisierung und der
Sprühtrocknung als getrocknetes Pulver formuliert
werden.
Die im Vorstehenden erwähnten Methoden des Hinzufügens
des die Gegen-Ionen enthaltenden Vinyl-Monomers zu dem
System der Mikro-Dispersion des die ionischen Gruppen
enthaltenden Kondensations-Polymers arbeiten erfolgreich
aufgrund der folgenden Mechanismen, wobei einige Aspekte
noch ungeklärt sind.
Das heißt, die ionischen Gruppen des ionische Gruppen
enthaltenden Polymers dissoziieren und bilden stabile
Mizellen, die mit einer elektrischen Doppelschicht
bedeckt sind, wodurch eine wäßrige Mikro-Dispersion
gebildet wird.
Obwohl das polymerisierbare Monomer, das die ionischen
Gegen-Gruppen zu den in dem Polymer enthaltenen Ionen
enthält, in dem System in Lösung in Wasser existiert,
bildet es kein Salz mit den ionischen Gruppen (in Dis
soziation) des Polymers. Sobald jedoch das die ionischen
Gegen-Gruppen enthaltende polymerisierbare Monomer
polymerisiert, werden die ionischen Gruppen des Polymers
durch den Polyionen-Komplex bedeckt. Da die Polymeri
sation außerordentlich langsam abläuft, findet eine
Bedeckung der ionischen Gruppen partiell auf der indivi
duellen Oberfläche der mikro-dispergierten Teilchen
statt. Die mikro-dispergierten Teilchen, die zum Teil
die elektrische Doppelschicht eingebüßt haben, werden
instabil und fließen mit anderen Teilchen zusammen, die
ebenfalls ihre elektrische Doppelschicht teilweise
verloren haben, und hüllen damit deren instabilisierte
Oberfläche im Inneren ein und verringern dadurch die
gesamte Oberfläche aufgrund der Koaleszenz, was zu einer
Rückstabilisierung der Teilchen führt. Mit dem Fort
schreiten der milden Polymerisation in dem System bleibt
das System makroskopisch außerordentlich einheitlich.
Infolgedessen erfolgt das Zusammenfließen der Teilchen
mit gleichmäßiger Wahrscheinlichkeit, und auf diese
Weise wird die Verteilung des Teilchen-Durchmessers der
erhaltenen Teilchen außerordentlich spitz.
Zu Beispielen für andere konkrete Methoden zur Erzeugung
der Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung zählen
Methoden der milden Zersetzung einer Verbindung, die
eine Säure oder ein Alkali in einer wäßrigen Mikro-
Dispersion des Kondensations-Polymers mit ionischen
Gruppen erzeugt, dessen Dissoziation durch eine Änderung
des pH-Wertes gesteuert werden kann.
Als Verbindungen, die vermittels Zersetzung eine Säure
oder ein Alkali erzeugen, können beispielsweise erwähnt
werden Peroxodisulfate (Persulfate) und Bicarbonate, die
durch Erhitzen zersetzt werden können, und Triazine, die
durch Lichtstrahlung zersetzt werden können.
Unter den Peroxodisulfaten werden die Alkalimetall-Salze
und Ammonium-Salze vorzugsweise eingesetzt. Unter den
Bicarbonaten werden ebenfalls die Alkalimetall-Salze und
Ammonium-Salze vorzugsweise eingesetzt.
Die Peroxodisulfate und Bicarbonate können allmählich
dadurch zersetzt werden, daß man eine wäßrige Lösung
derselben auf 40°C oder darüber erhitzt, und erstere
ändert den pH-Wert der Lösung in Richtung auf sauer, und
die letztere ändert den pH-Wert der Lösung in Richtung
auf alkalisch.
Wie im Vorstehenden ausgeführt wurde, bildet das Polymer
mit ionischen Gruppen Mizellen, die durch die elektri
sche Doppelschicht stabilisiert werden, die von der
Dissoziation der darin befindlichen anderen ionischen
Gruppen herrührt, wodurch eine wäßrige Mikro-Dispersion
gebildet wird. Wenn der Zustand, in dem die ionischen
Gruppen dissoziiert sind, durch Einstellung des pH-
Wertes oder der Temperatur oder durch beide Maßnahmen in
den Zustand der Nicht-Dissoziation übergeht, während das
gesamte System homogen gehalten wird, wird die stabile
Mikro-Dispersion geringfügig destabilisiert, was zu
einer milden Kohäsion der Teilchen führt.
Wenn die (mikroskopische) Homogenität des Systems auf
rechterhalten wird, erfolgt das Zusammenfließen der
Teilchen mit gleicher Wahrscheinlichkeit, und die sich
ausbildende Verteilung des Teilchen-Durchmessers wird
extrem spitz. Eine Einstellung des pH-Wertes unter Bei
behaltung der Homogenität des Systems ist unmöglich
mittels herkömmlicher Methoden, etwa durch Zugabe von
Säure oder Alkali zu dem System und anschließendes
Durchmischen. Die vorliegende Methode, wiewohl sie auf
dem Prinzip des Aussalzens beruht, ist dadurch gekenn
zeichnet, daß die Homogenität des Systems aufrecht
erhalten wird.
Als andere konkrete Methoden zur Erzeugung der Polymer
teilchen der vorliegenden Erfindung können beispiels
weise erwähnt werden eine Methode, bei der die ionischen
Gruppen durch Erhitzen der wäßrigen Mikro-Dispersion des
Kondensations-Polymers mit Sulfonsäure-Gruppen, Gruppen
von Metall-Salzen einer Sulfonsäure, Carbonsäure-Gruppen,
Gruppen von Metall- oder Ammonium-Salzen einer Carbon
säure, Amino-Gruppen, Ammonium-Gruppen, Phosphorsäure-
Gruppen, Gruppen von Metall- oder Ammonium-Salzen der
Phosphorsäure abgespalten werden, wodurch die Mikro-
Dispersion destabilisiert wird, was zur Koaleszenz und
Granulierung der Teilchen führt. Das Erhitzen erfolgt
vorzugsweise bei einem pH-Wert der wäßrigen Mikro-Dis
persion von 7,0 oder darüber. Als Verfahren zur Ein
stellung des pH-Wertes auf 7,0 oder darüber kann eine
Verfahrensweise erwähnt werden, bei der NaOH, Na2CO3,
KOH, K2CO3, Ammoniak, Ammonium-Verbindungen oder
Kationen-Gruppen enthaltende wasserlösliche Verbindungen
etc. zu einer wäßrigen Mikro-Dispersion hinzugefügt
werden, wobei dem Verfahren der Zugabe von Ammoniak oder
Ammonium-Verbindungen der Vorzug gegeben wird.
Als andere konkrete Methoden zur Erzeugung der Polymer-
Teilchen der vorliegenden Erfindung können beispiels
weise erwähnt werden eine Methode, bei der die ionischen
Gruppen durch Einwirkung einer Bestrahlung mit Licht auf
die wäßrige Mikro-Dispersion des Polykondensationspolymers
mit Phosphorsäure-Gruppen, Sulfonsäure-Gruppen, Carbon
säure-Gruppe oder Hydroxyamino-Gruppen, wodurch die
Mikro-Dispersion destabilisiert wird, was zur Koaleszenz
und Granulierung der Teilchen führt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt
das Verfahren, worin die gemäß der vorliegenden Erfin
dung erhaltenen Polymerteilchen aus dem flüssigen Medium
abgetrennt und mittels eines speziell darauf abgestell
ten Trocknungsverfahrens getrocknet werden, das perfekt
getrocknete Teilchen liefert. Derartige, speziell darauf
abgestellten Trocknungsverfahren umfassen das rasche
Erhöhen der Temperatur in der gleichen Weise wie bei den
bislang bekannten Verfahren, um thermisch ausdehnungs
fähige Mikro-Teilchen aufzublasen, wodurch hohle kugel
förmige Teilchen erhalten werden, die im wesentlichen
ein spezifisches Gewicht von 0,1 bis 1,2 besitzen.
Alternativ können hohle Teilchen der vorliegenden
Erfindung mit einer um einen geringfügigen Grad unter
drückten thermischen Ausdehnung in ein Treibmittel ein
getaucht werden, so daß das Treibmittel hauptsächlich in
dem Hohlraum derselben enthalten ist, um thermisch aus
dehnbare Mikro-Teilchen herzustellen.
Eine andere Ausführungsform betrifft das Verfahren, bei
dem eine kleine Menge eines amphoteren polaren Lösungs
mittels zu einer wäßrigen Dispersion der Polymerteilchen
hinzugefügt wird, die das Polykondensationspolymer der vor
liegenden Erfindung als Haupt-Bestandteil enthält, und
die Mischung anschließend gerührt wird; die Temperatur
wird auf 70°C bis 100°C erhöht, die Mischung wird
danach rasch abgekühlt, wonach poröse Teilchen erhalten
werden; die erhaltenen Teilchen werden von dem Medium
abgetrennt und unter gewöhnlichen (milden) Bedingungen
getrocknet, wonach im wesentlichen kugelförmige poröse
Harz-Teilchen (aus Teilchen mit einer Kugeligkeit von
nicht weniger als 0,7 in einem Anteil von 70%, als
Zahlenmittel) erhalten werden, die im wesentlichen ein
spezifisches Gewicht von 0,1 bis 1,2 besitzen und eine
spitze Verteilung des Teilchen-Durchmessers aufweisen.
Noch eine andere Ausführungsform betrifft das Verfahren,
bei dem eine wäßrige Dispersion von Polymerteilchen, die
das Kondensations-Polymer der vorliegenden Erfindung als
Haupt-Bestandteil umfassen, nachdem sie bei einem
pH-Wert von nicht mehr als 7 lange Zeit auf 70°C bis
100°C gehalten worden war, abgekühlt und getrocknet
wurde, wonach kartoffelförmige Teilchen mit einer Anzahl
von konvexen und konkaven Wölbungen (Kratern oder
Grübchen) auf der Teilchen-Oberfläche von nicht mehr als
0,1 Do erhalten wurden, wobei Do den mittleren Teilchen-
Durchmesser bezeichnet.
Die Polymerteilchen der vorliegenden Erfindung sind von
besonderem Nutzen als Toner für die Elektrophotographie,
etwa als Toner, die als photographischer Entwickler für
elektrophotographische Kopiergeräte, Laser-Drucker etc.
eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung macht
dementsprechend auch Toner für die Elektrophotographie
verfügbar.
Die Verfahren zum Färben von Tonern für die Elektro
photographie der vorliegenden Erfindung unterliegen
keinen besonderen Beschränkungen, und herkömmlicherweise
verfügbare, an sich bekannte Pigmente, Farbstoffe oder
Ruße können eingesetzt werden. Speziell unter dem Ge
sichtspunkt der Kenndaten der spektralen Durchlässigkeit
werden Farbstoffe bevorzugt.
Als Pigmente können Lack-Pigmente, Rhodamin-Pigmente,
Chinacridon-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Monoazo-
Pigmente, Disazo-Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente und
dergleichen verwendet werden.
Inbesondere Anthrachinon-Pigmente und Disazo-Pigmente
sind als die Gelb-Pigmente bevorzugt. Disazo-Pigmente
mit Benzidin als Basis-Gerüst werden weiter bevorzugt.
Zu konkreten Beispielen der Disazo-Gelb-Pigmente mit
Benzidin als Basis-Gerüst zählen
C. I. Pigment-Gelb 12,
C. I. Pigment-Gelb 13,
C. I. Pigment-Gelb 14,
C. I. Pigment-Gelb 15,
C. I. Pigment-Gelb 16,
C. I. Pigment-Gelb 17,
C. I. Pigment-Gelb 63,
C. I. Pigment-Gelb 77 und dergleichen.
C. I. Pigment-Gelb 12,
C. I. Pigment-Gelb 13,
C. I. Pigment-Gelb 14,
C. I. Pigment-Gelb 15,
C. I. Pigment-Gelb 16,
C. I. Pigment-Gelb 17,
C. I. Pigment-Gelb 63,
C. I. Pigment-Gelb 77 und dergleichen.
Insbesondere Anthrachinon-Pigmente und Chinacridon-
Pigmente werden als Magenta-Pigmente bevorzugt. Zu
Beispielen für derartige Chinacridon-Pigmente zählen
C. I. Pigment-Violett 19,
C. I. Pigment-Violett 30,
C. I. Pigment-Rot 122 und dergleichen.
C. I. Pigment-Violett 19,
C. I. Pigment-Violett 30,
C. I. Pigment-Rot 122 und dergleichen.
Insbesondere Phthalocyanin-Pigmente werden als Cyan-
Pigmente bevorzugt. Zu Beispielen für derartige Phthalo
cyanin-Pigmente zählen
C. I. Pigment-Blau 15,
C. I. Pigment-Blau 15 : 1,
C. I. Pigment-Blau 15 : 2,
C. I. Pigment-Blau 15 : 3,
C. I. Pigment-Blau 15 : 4,
C. I. Pigment-Blau 16,
C. I. Pigment-Blau 17,
C. I. Pigment-Blau 17 : 1,
C. I. Pigment-Grün 7,
C. I. Pigment-Grün 13,
C. I. Pigment-Grün 25,
C. I. Pigment-Grün 36,
C. I. Pigment-Grün 37 und dergleichen.
C. I. Pigment-Blau 15,
C. I. Pigment-Blau 15 : 1,
C. I. Pigment-Blau 15 : 2,
C. I. Pigment-Blau 15 : 3,
C. I. Pigment-Blau 15 : 4,
C. I. Pigment-Blau 16,
C. I. Pigment-Blau 17,
C. I. Pigment-Blau 17 : 1,
C. I. Pigment-Grün 7,
C. I. Pigment-Grün 13,
C. I. Pigment-Grün 25,
C. I. Pigment-Grün 36,
C. I. Pigment-Grün 37 und dergleichen.
Die Menge der Pigmente, die enthalten sein sollen, be
trägt von 0,1 bis 25 Gew.-%. Als Verfahren zum Einarbei
ten und Dispergieren der Pigmente in die Polymerteilchen
können, neben anderen, Verfahren des Einarbeitens der
Pigmente in das Harz durch vorhergehendes Kneten, Ver
fahren des gemeinsamen Dispergierens der Pigmente in der
wäßrigen Dispersion im Laufe der Koaleszenz und des
Wachstums der Mikro-Teilchen genannt werden, um zu er
möglichen, daß die Pigmente gleichzeitig mit dem Zusam
menfließen der Mikro-Teilchen in die Teilchen einge
arbeitet werden, Verfahren des mechanischen Aufziehens
der Pigmente auf die Teilchen-Oberfläche nach dem Granu
lieren, und andere Methoden, die nicht als Einschränkung
zu verstehen sind.
Als Farbstoffe können Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarb
stoffe, metallisierte Farbstoffe, saure Farbstoffe,
basische Farbstoffe, Kationen-Farbstoffe, reaktive Farb
stoffe und dergleichen verwendet werden. Dispersions
farbstoffe und Kationen-Farbstoffe werden vorzugsweise
verwendet.
Als Ruße können Thermalruß, Acetylenruß, Kanalruß,
Furnace-Ruß, Lampenruß und dergleichen eingesetzt
werden. Die Menge der Ruße, die enthalten sein sollen,
beträgt von 0,1 bis 25%.
In der vorliegenden Erfindung können die Ruße einzeln
oder nötigenfalls in Kombination verwendet werden.
Erforderlichenfalls können andere Färbemittel wie
Pigmente und Farbstoffe zusätzlich eingesetzt werden.
Die Ruße können beispielsweise durch Teilchen absor
biert, mit Teilchen bedeckt oder mechanisch in die Teil
chen-Oberfläche hineingeschleudert werden, beispiels
weise mittels eines Trocken-Verfahrens. Erwähnt werden
können als Verfahren zur Herstellung Ruß enthaltender
Teilchen, bei denen die Ruße in den Teilchen dispergiert
sind, Verfahren des Dispergierens der Ruße in Teilchen
und anschließende Granulierung und Verfahren, bei denen
eine Einarbeitung der Ruße in die Teilchen während der
Koaleszenz und Granulierung dadurch ermöglicht wird, daß
man eine wäßrige Dispersion beim Granulieren gleich
zeitig anwesend sein läßt.
In der vorliegenden Erfindung können Siliciumdioxid-
Mikropulver zur gezielten Beeinflussung der Oberflächen-
Kennwerte, der Rieselfähigkeit und der Kenndaten der
Elektrisierung enthalten sein. Solche Siliciumdioxid-
Mikropulver existieren vorzugsweise in den Oberflächen-
Schichten von Tonern oder in der Nachbarschaft der
Oberflächen-Schicht.
Insbesondere ist es zu bevorzugen, daß Siliciumdioxid-
Mikropulver an den Oberflächen-Schichten des Polyester-
Harzes haften, die Oberflächen-Schichten bedecken oder
in die Oberfläche der Polyester-Teilchen teilweise ein
gebettet sind.
Vorzugsweise bedecken die Siliciumdioxid-Mikro-Teilchen
nicht weniger als 25%, vorzugsweise nicht weniger als
40%, der Oberfläche der Polyester-Teilchen und sind in
die Oberfläche der Polyester-Teilchen teilweise ein
gebettet.
Die Siliciumdioxid-Mikro-Teilchen werden vorzugsweise
derart eingearbeitet, daß die Menge des in dem Bereich
von 0,05 D Tiefe von der Teilchen-Oberfläche, wobei D
den mittleren Teilchen-Durchmesser der Polyester-Teil
chen bezeichnet, enthaltenden Siliciumdioxids nicht
kleiner als 10 Gew.-% ist. Die in der vorliegenden
Erfindung einzusetzenden Siliciumdioxid-Mikropulver
haben vorzugsweise einen mittleren Teilchen-Durchmesser
von nicht mehr als 1 µm und sind vorzugsweise kugel
förmig. Diese Siliciumdioxid-Mikropulver können in den
Teilchen adsorbiert werden, beispielsweise mittels eines
Naß- oder Trocken-Verfahrens, oder nach der Adsorption
verankert werden.
In der vorliegenden Erfindung können Mittel zur Steue
rung der elektrischen Aufladung in Fällen eingesetzt
werden, wo die Kenndaten der Reibungs-Elektrisierung
einer Steuerung bedürfen. Als derartige Mittel zur
Steuerung der elektrischen Aufladung können Pigmente,
Harz-Teilchen mit einem mittleren Teilchen-Durchmesser
von nicht mehr als 2 µm und anorganische Teilchen
verwendet werden.
Als Mittel vom Pigment-Typ zur Steuerung der elektri
schen Aufladung, die befähigt sind, Tonern eine positive
Aufladung aufgrund der Reibung mit Träger-Teilchen zu
geben, können beispielsweise Titanate oder Carbonate von
Ca, Ba und anderen Metallen, Alkoxyamine, Polyamid-Harze
wie Nylon-Arten, Pigmente mit einem positiven Zeta-Poten
tial, wie sie durch Phthalocyanin-Blau, Chinacridon-Rot
und Azo-metall-komplex-Grün beispielhaft verkörpert
werden, Azin-Verbindungen, durch Stearinsäure modifi
zierte Azin-Verbindungen, durch Ölsäure modifizierte
Azin-Verbindungen, Azin-Pigmente wie Nigrosin und
quaternäre Ammonium-Verbindungen.
Als Mittel vom Pigment-Typ zur Steuerung der elektri
schen Aufladung, die befähigt sind, Tonern eine negative
Rufladung aufgrund der Reibung mit Träger-Teilchen zu
geben, können beispielsweise Ruße, Pigmente mit einem
negativen Zeta-Potential wie Halogenophthalocyanin-Grün,
Flavanthron-Gelb und Perylen-Rot, metallisierte Azo-
Verbindungen von Kupfer, Zink, Blei, Eisen etc. genannt
werden.
Als Harz-Teilchen mit einem mittleren Teilchen-Durch
messer von nicht mehr als 2 µm seien beispielsweise
Polyamid-Harze wie Nylon-Arten, Urethan-Harze und Poly
methylmethacrylat-Harze erwähnt.
Als anorganische Teilchen können Mikropulver von Minera
lien wie Talkum, Glimmer, Kaolin und Ton und Mikropulver
von Metalloxiden wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Magne
siumoxid, Calciumoxid und Aluminiumoxid eingesetzt
werden.
Die Mittel zur Steuerung der elektrischen Aufladung
liegen vorzugsweise wenigstens in den Oberflächen-
Schichten oder in der Nachbarschaft der Oberflächen-
Schichten der Toner vor. Insbesondere ist es zu bevor
zugen, daß diese Mittel in einen Überzug auf der Ober
flächen-Schicht der Polyester-Teilchen eingearbeitet
oder in die Oberflächen-Schicht eingebettet werden.
Wenngleich die Mittel zur Steuerung der elektrischen
Aufladung in den Teilchen adsorbiert werden können,
beispielsweise mit Hilfe von Naß- oder Trocken-Verfah
ren, oder nach der Adsorption verankert werden können,
sind die Methoden der Behandlung der Teilchen mit diesen
Mitteln mit Hilfe einer Mechanofusions-Methode, eines
Trocken-Verfahrens, zu bevorzugen.
In der vorliegenden Erfindung können die Polymerteilchen
mit einem thermoplastischen Polymer mit einer konstitu
ierenden Komponente bedeckt sein, die verschieden von
derjenigen mit dem Kondensations-Polymer als der haupt
sächlichen konstituierenden Komponente ist, um die
Oberflächencharakteristik, die Rieselfähigkeit und die
Kenndaten der Elektrisierung der Teilchen zu steuern.
Vorzugsweise sind nicht weniger als 30 Gew.-% der
thermoplastischen Harze in dem Bereich von 0,05 D Tiefe
von der Oberfläche der Polymerteilchen enthalten, wobei D
den mittleren Teilchen-Durchmesser der Polymerteilchen
bezeichnet.
Als thermoplastische Harze können Polymere wie Polyethy
len-Harze, Vinylchlorid-Harze, Polypropylen-Harze,
Kautschuke, Nylon-Harze, Urethan-Harze, Acryl-Harze,
Polymethylmethacrylat-Harze, Fluor-Harze und Silicon-
Harze verwendet werden. Die bevorzugten Harze in der
vorliegenden Erfindung sind Urethan-Harze und Harze, die
Methacrylat als Haupt-Bestandteil enthalten.
Die Methoden zum Überziehen der Oberfläche der Polymer-
Teilchen mit den thermoplastischen Harzen unterliegen
keinerlei besonderer Beschränkung, und üblicherweise
bekannte Methoden der Behandlung können angewandt
werden, gleichviel, ob es sich dabei um Naß-Verfahren
oder um Trocken-Verfahren handelt.
In der vorliegenden Erfindung können magnetische Pulver
in den Polymerteilchen enthalten sein, wenn dies erforder
lich ist, um den Polymerteilchen Magnetismus zu verleihen.
Als magnetische Pulver können beispielsweise Eisen,
Cobalt, Nickel oder deren Legierungen, die sie als
Haupt-Element umfassen, oder Oxide des Magnesiums oder
Ferrit oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere
werden magnetische Pulver von Oxiden mit Ferrit als dem
Haupt-Element bevorzugt eingesetzt. Diese können für
sich allein oder als Gemisch verwendet werden. Diese
magnetischen Pulver können erforderlichenfalls mit
Silan-Kupplungsmitteln, Titanat-Kupplungsmitteln, Phos
phorsäure-Kupplungsmitteln, Tensiden und dergleichen
behandelt werden. Die Menge der magnetischen Pulver, die
enthalten sein kann, beträgt vorzugsweise 10 bis
70 Gew.-%, und mehr bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%.
Hiernach wird die vorliegende Erfindung anhand der
folgenden Beispiele, die jedoch nicht als Beschränkung
des Umfangs der Erfindung aufzufassen sind, im einzelnen
beschrieben.
Die "Teile" und "Prozent"-Angaben in den nachstehenden
Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts
anderes angegeben ist. Die mittleren Teilchen-Durch
messer wurden mittels eines automatisch arbeitenden
Meßgeräts für die Verteilung der Teilchen-Durchmesser
vom Typ CAPA700, hergestellt von Shimazu Corporation,
gemessen, und die Kugeligkeit wurde durch Messung der
langen Durchmesser und der kurzen Durchmesser aus den
projizierten Abbildungen mittels eines optischen Mikro
skops als Verhältnis des kurzen Durchmessers zu dem
langen Durchmesser bestimmt. Die Teilchen mit einer
Kugeligkeit von 1,0 werden als wahre Kugeln und die
mit einer Kugeligkeit von weniger als 1,0 werden als
deformierte Kugeln angesehen. Die Molekulargewichte
wurden mittels eines Molekulargewicht-Meßgeräts Typ 115,
hergestellt von Hitachi, Ltd., gemessen, und die Teil
chen-Durchmesser der Dispersionen wurden mit Hilfe eines
Feinheitsmessers (Grind-Meter) und eines optischen
Mikroskops gemessen.
In den Beispielen 12 bis 14 und im Vergleichsbeispiel 3
haben die Harze und die eingesetzten Polymerteilchen die
folgenden physikalischen Eigenschaften:
- - Schmelzpunkt und Glasübergangstemperatur:
gemessen mit einer Geschwindigkeit des Temperatur anstiegs von 10°C/min mittels eines Differential- Abtast-Kalorimeters (hergestellt von Shimazu- Corporation). - - Erweichungspunkt:
gemessen nach JIS K2351. - - Zahlenmittel des Molekulargewichts (Dampfdruck-
Methode):
gemessen mit Hilfe des Molekulargewicht-Meßgeräts (hergestellt von Hitachi, Ltd.). - - Mittlerer Teilchen-Durchmesser:
gemessen mit Hilfe des automatischen Meßgeräts für die Verteilung der Teilchen-Durchmesser vom Typ CAPA700, hergestellt von Shimazu Corporation. - - Kugeligkeit:
berechnet als Verhältnis des kurzen Durchmessers zu dem langen Durchmesser, gemessen aus dem projizier ten Bild der Kugel unter Benutzung eines optischen Mikroskops; der Wert 1,0 bezeichnet eine wahre Kugel, und ein Wert kleiner als 1,0 bezeichnet eine deformierte Kugel.
Der Reaktor wurde mit 95 Teilen Dimethylterephthalat,
95 Teilen Dimethylisophthalat, 68 Teilen Ethylenglycol,
114 Teilen Neopentylglycol und 0,1 Teilen Zinkacetat
beschickt, und die Ester-Austausch-Reaktion wurde 3 h
bei 140°C bis 220°C durchgeführt; danach erfolgte die
Zugabe von 5,4 Teilen 5-Natriumsulfoisophthalsäure und
eine weitere einstündige Ester-Austausch-Reaktion bei
220°C bis 260°C. Danach wurde eine einstündige Poly-
Kondensationsreaktion unter vermindertem Druck {13,3 bis
0,27 mbar (10 bis 0,2 mm Hg)} bei 200°C bis 260°C
durchgeführt, wonach ein Polyester-Harz mit einem Mole
kulargewicht von 2700 und einem Tg-Wert von 55°C
(Natriumsulfonat-Basis-Menge: 104 Äquivalente/106 g) als
Harz (A) hergestellt.
Nachdem eine Mischung von 34 Teilen des erhaltenen Poly
ester-Harzes und 10 Teilen Butylcellosolve bei 100°C
gerührt worden war, wurden 56 Teile Wasser bei 80°C
hinzugefügt, wonach eine wäßrige Dispersion (I) des
Polyesters mit dem mittleren Teilchen-Durchmesser von
0,1 µm erhalten wurde.
Nachdem 1000 Teile der wäßrigen Dispersion (I) in einen
Destillierkolben eingefüllt worden waren, wurde die
Destillation durchgeführt, bis die Fraktions-Temperatur
100°C wurde; danach wurde gekühlt, und 250 Teile ent
ionisiertes Wasser wurden zugegeben, wodurch die wäßrige
Dispersion (II) mit einem Feststoff-Anteil von
34 Gew.-% erhalten wurde.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 834 Teile der wäßrigen Dispersion
(I), 35 Teile entionisiertes Wasser und das in der
Tabelle 1 angegebene kationische Monomer (B) gefüllt,
und die Temperatur wurde auf die jeweils in Tabelle 1
angegebene Polymerisations-Temperatur erhöht. Nach
Zugabe von 100 Teilen einer wäßrigen Lösung, die
0,2 Teile Ammoniumpersulfat enthielt, im Laufe von
40 min wurde die Polymerisation durchgeführt, und die
Reaktionsmischung wurde für die Dauer einer Alterungs
zeit, die in Tabelle 1 angegeben ist, auf dieser Tempe
ratur gehalten. Die Dispersion wurde der Sprühtrocknung
unterworfen, wonach Polymerteilchen erhalten wurden. Die
Ergebnisse der Auswertung der Form, des Teilchen-Durch
messers und dergleichen der Teilchen sind ebenfalls in
Tabelle 1 aufgeführt.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die kugelförmigen Harz-
Teilchen mit einer schmalen Verteilung des Teilchen-
Durchmessers und einem wahlfreien mittleren Teilchen-
Durchmesser dadurch erhalten werden können, daß man die
Äquivalent-Menge der kationischen Gruppen, die Polymeri
sations-Temperatur und die Alterungs-Zeit steuert.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 250 Gew.-Teile (mit 34 Gew.-%
Feststoff-Anteil) der wäßrigen Dispersion (I) des wie in
Beispiel 1 erhaltenen Copolyesters gefüllt, und die
Temperatur wurde unter Rühren auf 70°C erhöht.
Dazu wurden tropfenweise im Laufe von 40 min 26 Gew.-
Teile entionisiertes Wasser mit darin gelösten 1,2 Gew.-
Teilen Dimethylamin hinzugefügt, und die Mischung wurde
180 min bei 70°C gerührt, wobei die Teilchen des
Copolymers mit einem Teilchen-Durchmesser in der Sub-
Mikrometer-Größenordnung, die in der wäßrigen Dispersion
derselben vorlagen, wuchsen, wodurch Polyester-Teilchen
mit dem mittleren Durchmesser der Teilchengröße D von
5,2 µm erhalten wurden, wobei die (gewichts-bezogene)
prozentuale Besetzung der Teilchen mit einem Teilchen-
Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 89% betrug und die
(zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen mit
einer Kugeligkeit von nicht weniger als 0,7 95% betrug.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 250 Gew.-Teile (mit 34 Gew.-%
Feststoff-Anteil) der wäßrigen Dispersion (I) des wie in
Beispiel 1 erhaltenen Copolyesters und 1,2 Gew.-Teile
Dimethylamin gefüllt, und die Temperatur wurde unter
Rühren auf 70°C erhöht, wobei das Copolymer mit einem
Teilchen-Durchmesser in der Sub-Mikrometer-Größenord
nung, das in der wäßrigen Dispersion des Copolyesters
vorlag, an Größe zunahm und Polyester-Teilchen mit dem
mittleren Durchmesser der Teilchengröße D von 5,2 µm
erhalten wurden, wobei die (gewichts-bezogene) prozen
tuale Besetzung der Teilchen mit einem Teilchen-Durch
messer von 0,5 D bis 2,0 D 89% betrug und die (zahlen-
bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen mit einer
Kugeligkeit von nicht weniger als 0,7 95% betrug.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 250 Gew.-Teile (mit 34 Gew.-%
Feststoff-Anteil) der wäßrigen Dispersion (I) des wie in
Beispiel 1 erhaltenen Copolyesters und 8 Gew.-Teile
Acrylsäure/Natriumstyrolsulfonat-Copolymer gefüllt, und
die Temperatur wurde unter Rühren auf 70°C erhöht. Dazu
wurden tropfenweise im Laufe von 40 min 26 Gew.-Teile
entionisiertes Wasser mit darin gelösten 1,55 Gew.-
Teilen Natriumchlorid hinzugefügt, und die Mischung
wurde 180 min bei 70°C gerührt. Dadurch nahmen die
Teilchen des Copolymers mit einem Teilchen-Durchmesser
in der Sub-Mikrometer-Größenordnung, die in der wäßrigen
Dispersion des Copolyesters vorlagen, an Größe zu,
und Polyester-Teilchen mit dem mittleren Durchmesser der
Teilchengröße D von 6,5 µm wurden erhalten, wobei die
(gewichts-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen
mit einem Teilchen-Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 89%
betrug und die (zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung
der Teilchen mit einer Kugeligkeit von nicht weniger als
0,7 95% betrug.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 250 Gew.-Teile (mit 34 Gew.-%
Feststoff-Anteil) der wäßrigen Dispersion (I) des wie in
Beispiel 1 erhaltenen Copolyesters und 8 Gew.-Teile
Formalin-Kondensat von Natrium-naphthalinsulfat gefüllt,
und die Temperatur wurde unter Rühren auf 70°C erhöht.
Dazu wurden tropfenweise im Laufe von 40 min 26 Gew.-
Teile entionisiertes Wasser mit darin gelösten
1,55 Gew.-Teilen Natriumchlorid hinzugefügt, und die
Mischung wurde 180 min bei 70°C gerührt. Dadurch nahmen
die Teilchen des Copolymers mit einem Teilchen-Durchmes
ser in der Sub-Mikrometer-Größenordnung, die in der wäß
rigen Dispersion des Copolyesters vorlagen, an Größe zu,
und Polyester-Teilchen mit dem mittleren Durchmesser der
Teilchengröße D von 6,5 µm wurden erhalten, wobei die
(gewichts-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen
mit einem Teilchen-Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 84%
betrug und die (zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung
der Teilchen mit einer Kugeligkeit von nicht weniger als
0,7 95% betrug.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 250 Gew.-Teile (mit 34 Gew.-%
Feststoff-Anteil) der wäßrigen Dispersion (I) des wie in
Beispiel 1 erhaltenen Copolyesters gefüllt, und die
Temperatur wurde unter Rühren auf 70°C erhöht. Dazu
wurden tropfenweise im Laufe von 40 min 26 Gew.-Teile
entionisiertes Wasser mit darin gelösten 1,55 Gew.-
Teilen Natriumchlorid hinzugefügt, und die Mischung
wurde 180 min bei 70°C gerührt. Dadurch nahmen die
Teilchen des Copolymers mit einem Teilchen-Durchmesser
in der Sub-Mikrometer-Größenordnung, die in der wäß
rigen Dispersion des Copolyesters vorlagen, an Größe zu,
und Polyester-Teilchen mit dem mittleren Durchmesser der
Teilchengröße D von 4,8 µm wurden erhalten, wobei die
(gewichts-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen
mit einem Teilchen-Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 72%
betrug und die (zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung
der Teilchen mit einer Kugeligkeit von nicht weniger als
0,7 98% betrug.
In einen mit einem Thermometer und einem Rührer bestück
ten Autoklaven wurden 392 Gew.-Teile Dimethylterephtha
lat, 392 Gew.-Teile Dimethylisophthalat, 310 Gew.-Teile
Ethylenglycol und 520 Gew.-Teile Neopentylglycol ge
füllt, und die Mischung wurde durch Erhitzen auf 200°C
360 min unter Rühren zur Reaktion gebracht, bis die
Methanol-Fraktion 252 Gew.-Teile ausmachte. Danach wurde
die Reaktionsmischung auf 120°C abgekühlt, und
292 Gew.-Teile Adipinsäure wurden hinzugefügt. Nachdem
die Temperatur wiederum auf 200°C erhöht worden war,
wurde die Mischung 480 min umgesetzt, wodurch das
Polyesterpolyol erhalten wurde.
Die Wasserabspaltung aus 100 Gew.-%-Teilen des erhalte
nen Polyesterpolyols wurde bei 120°C unter vermindertem
Druck vorgenommen, und das Produkt wurde auf 80°C
abgekühlt. Anschließend wurden 100 Gew.-Teile Methyl
ethylketon hinzugefügt, und die Mischung wurde zur
Auflösung gerührt. Danach wurden 65,3 Gew.-Teile
Tolylen-2,4-diisocyanat und 17,7 Gew.-Teile 2,2-Di
methylolpropionat als Kettenverlängerungsmittel hinzuge
fügt, und die Mischung wurde 10 h bei 70°C zur Reaktion
gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reak
tionsmischung auf 40°C abgekühlt, und 12,3 Gew.-Teile
Piperazin und 13,3 Gew.-Teile Triethylamin wurden zur
Kettenverlängerung und Neutralisation hinzugefügt, und
nachfolgend wurden 500 Gew.-Teile Wasser unter Rühren
zugesetzt, um die wäßrige Dispersion des Polyurethans
herzustellen.
In einen abnehmbaren 5-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 800 Gew.-Teile der erhaltenen wäßri
gen Polyurethan-Dispersion, 800 Gew.-Teile entionisier
tes Wasser und 25 Gew.-Teile Dimethylaminoethylmeth
acrylat gefüllt, und die Temperatur wurde unter Rühren
auf 70°C erhöht. Nach der tropfenweise Zugabe von
100 Gew.-Teilen einer wäßrigen Lösung, die 0,2 Gew.-
Teile Ammoniumpersulfat enthielt, im Laufe von 30 min
wurde die Mischung weitere 20 min bei 70°C zur Reaktion
gebracht. Dadurch koaleszierten die mikro-dispergierten
Teilchen mit einem Teilchen-Durchmesser in der Sub-
Mikrometer-Größenordnung, die in der wäßrigen Poly
urethan-Dispersion vorlagen, und nahmen an Größe zu,
wodurch Polyurethan-Teilchen mit dem mittleren Teilchen-
Durchmesser D von 7,5 µm erhalten wurden, wobei die (ge
wichts-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen mit
einem Teilchen-Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 92%
betrug und die (zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung
der Teilchen mit einer Kugeligkeit von nicht weniger als
0,7 95% betrug.
In einen mit einem Thermometer und einem Rührer bestück
ten Autoklaven wurden 94 Gew.-Teile Dimethylterephtha
lat, 95 Gew.-Teile Dimethylisophthalat, 89 Gew.-Teile
Ethylenglycol, 80 Gew.-Teile Neopentylglycol und
0,1 Gew.-Teile Zinkacetat gefüllt, und die Ester-Aus
tausch-Reaktion wurde durch Erhitzen auf 120°C bis
230°C 120 min durchgeführt. Zu dem Gemisch wurden
6,7 Gew. Teile 5-Natriumsulfoisophthalsäure hinzugefügt,
und die Mischung wurde bei 220°C bis 230°C 60 min zur
Reaktion gebracht. Nachdem die Temperatur auf 250°C
erhöht worden war, wurde die Reaktion bei einem auf 1,3
bis 13,3 mbar (1 bis 10 mm Hg) reduzierten System-Druck
60 min durchgeführt, wonach der Copolyester (A1) erhal
ten wurde.
Der erhaltene Copolyester (A1) hatte ein Molekular
gewicht von 2700, und die Menge der Sulfonsäure-Metall
salz-Gruppen betrug 118 Äquivalente pro 1 000 000 g. Die
Menge der Sulfonsäure-Metallsalz-Gruppen wurde bestimmt
durch die Messung der Schwefel-Konzentration des Copoly
esters. Aufgrund der Ergebnisse der NMR-Analyse enthielt
der Copolyester (A1) 48,5 Mol-% Terephthalsäure,
49,0 Mol-% Isophthalsäure und 2,5 Mol-% 5-Natriumsulfo
isophthalsäure als Säure-Komponenten und 61,0 Mol-%
Ethylenglycol und 39,0 Mol-% Neopentylglycol als Glycol-
Komponenten.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 34 Gew.-Teile des erhaltenen Copoly
mer-polyesters (A1) und 10 Gew.-Teile Butylcellosolve
gefüllt, und die Mischung wurde bei 110°C gelöst, und
anschließend wurden 56 Gew.-Teile Wasser bei 80°C hin
zugefügt, wonach die wäßrige Dispersion des Copolymer
polyesters (B1) erhalten wurde.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 834 Gew.-Teile der erhaltenen wäßri
gen Dispersion des Copolymer-polyesters (B1), 35 Gew.-
Teile entionisiertes Wasser und 5,6 Gew.-Teile Dimethyl
aminoethylmethacrylat gefüllt, und die Temperatur wurde
auf 70°C erhöht. Nach der tropfenweise Zugabe von
100 Gew.-Teilen einer wäßrigen Lösung, die 0,2 Gew.-
Teile Ammoniumpersulfat enthielt, im Laufe von 40 min
wurde die Mischung 60 min bei 70°C zur Reaktion ge
bracht. Dadurch nahmen die Teilchen des Copolymers mit
einem Teilchen-Durchmesser in der Sub-Mikrometer-Größen
ordnung, die in der wäßrigen Dispersion des Copolymer
polyesters vorlagen, an Größe zu, wodurch die Polyester-
Teilchen (C1) mit dem mittleren Teilchen-Durchmesser D
von 8,7 µm erhalten wurden, wobei die (zahlen-bezogene)
prozentuale Besetzung der Teilchen mit einem Teilchen-
Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 92% betrug und die pro
zentuale Besetzung der Teilchen mit einer Kugeligkeit
von nicht weniger als 0,7 im Zahlenmittel 89% betrug.
Durch Hinzufügen von Wasser zu den erhaltenen Polyester-
Teilchen (C1) wurde eine wäßrige Dispersion von
20 Gew.-% der Polyester-Teilchen (D1) erhalten.
Zu 500 Gew.-Teilen der erhaltenen wäßrigen Dispersion
der Polyester-Teilchen (D1) wurde eine Dispersion von
10 Gew.-Teilen Sumikaron-Gelb SE-5G (C. I. Dispers-Gelb
5), einem von Sumitomo Chemical Co., Ltd., hergestellten
Dispersionsfarbstoff, in 100 Gew.-Teilen Wasser hin
zugefügt, und die Mischung wurde unter Rühren auf 130°C
erhitzt und 60 min stehen gelassen. Danach wurde abge
kühlt, filtriert und gewaschen und anschließend sprüh
getrocknet, wonach der gelbe Toner (E1Y) erhalten wurde.
In der gleichen Weise wurden der Magenta-Toner (E1M) und
der Cyan-Toner (E1C) aus der Dispersion der Polyester-
Teilchen (D1) mit der Verwendung von Sumikaron-Rot E-FBL
(C. I. Dispers-Rot 60) und Sumikaron-Blau E-FBL (C. I.
Dispers-Blau 56), einem von Sumitomo Chemical Co., Ltd.,
hergestellten Dispersionsfarbstoff, erhalten.
Die erhaltenen Farb-Toner wurden jeweils in den Mengen
von 5 Gew.-Teilen mit 95 Gew.-Teilen des Trägers (kugel
förmige Pulver aus reduziertem Eisen mit einem mittleren
Teilchen-Durchmesser von 80 µm) vermischt, wodurch Zwei-
Komponenten-Entwicklungsmittel für die Elektrophoto
graphie erhalten wurden.
Die Elektrisierung der Toner nach dem Mischen mit den
Trägern war wie folgt:
(E1Y) | -75 µC/g |
(E1M) | -68 µC/g |
(E1C) | -60 µC/g |
Unter Einsatz der genannten Entwicklungsmittel wurden
aufeinanderfolgende Kopien auf 5000 Blatt Papier mit
einem elektrophotographischen Farbkopiergerät mit
amorphem Silicium als dem lichtempfindlichen Material
angefertigt. Die erhaltenen Kopien waren frei von
schwachen Stellen oder Schleiern und zeigten klare und
feine Bilder.
Unter Einsatz der Entwicklungsmittel wurden in der
gleichen Weise Kopien auf transparenten Folien für
Overhead-Projektoren in der gleichen Weise hergestellt.
Die erhaltenen Kopien waren hervorragend in bezug auf
ihre spektrale Durchlässigkeit, und die mit Hilfe des
Overhead-Projektors auf die Leinwand projizierten Bilder
waren frei von Trübung und zeigten einen klaren Farbton.
Keinerlei spezielle Problem traten auf hinsichtlich der
Feuchtigkeits-Abhängigkeit der Elektrisierungs-Kenn
werte, der Rieselfähigkeit und des Isoliervermögens, der
Fixierungs-Kennwerte, der Scharfschmelz-Kennwerte, der
Offset-Beständigkeit und anderer Charakteristika.
In einen mit einem Thermometer und einem Rührer bestück
ten Autoklaven wurden 815 Gew.-Teile Dimethylterephtha
lat, 320 Gew.-Teile Dimethylisophthalat, 491 Gew.-Teile
Ethylenglycol, 549 Gew.-Teile Neopentylglycol und
0,6 Gew.-Teile Zinkacetat gefüllt, und die Ester-Aus
tausch-Reaktion wurde durch Erhitzen auf 180°C bis
230°C 120 min durchgeführt. Zu dem Gemisch wurden dann
40 Gew.-Teile 5-Natriumsulfoisophthalsäure hinzugefügt.
Die Mischung wurde bei 220°C bis 230°C 60 min zur
Reaktion gebracht, und die Temperatur wurde dann auf
250°C erhöht. Danach wurde die Reaktion bei einem auf
1,3 bis 13,3 mbar (1 bis 10 mm Hg) reduzierten System-
Druck 60 min fortgeführt, wonach der Copolyester (A2)
erhalten wurde.
Der erhaltene Copolyester (A2) hatte ein Molekular
gewicht von 2500, und die Menge der Sulfonsäure-Metall
salz-Gruppen betrug 116 Äquivalente pro 1 000 000 g.
Dieser Wert wurde aus der gemessenen Schwefel-Konzentra
tion des Copolymerpolyesters berechnet. Aufgrund der
Ergebnisse der NMR-Analyse enthielt der Copolyester (A2)
Terephthalsäure 70,0 Mol-%,
Isophthalsäure 27,5 Mol-% und
5-Natriumsulfoisophthalsäure 2,5 Mol-% als Säure-Komponenten und
Ethylenglycol 48,0 Mol-% und
Neopentylglycol 52,0 Mol-% als Glycol-Komponenten.
Terephthalsäure 70,0 Mol-%,
Isophthalsäure 27,5 Mol-% und
5-Natriumsulfoisophthalsäure 2,5 Mol-% als Säure-Komponenten und
Ethylenglycol 48,0 Mol-% und
Neopentylglycol 52,0 Mol-% als Glycol-Komponenten.
Grob pulverisierte Stücke von 100 Gew.-Teilen des erhal
tenen Copolyesters (A2) und 5 Gew.-Teile Azo-Gelb-
Pigmente wurden miteinander vermischt und in einer
Kugelmühle pulverisiert. Dann wurde die Mischung in
einer Walzenmühle plastifiziert, wonach der gefärbte
Copolyester (A2Y) erhalten wurde.
In einem abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 34 Gew.-Teile des erhaltenen gefärb
ten Copolymer-polyesters (A2Y) und 10 Gew.-Teile Butyl
cellosolve bei 110°C plastifiziert, und anschließend
wurden 56 Gew.-Teile Wasser bei 80°C hinzugefügt,
wonach die wäßrige Dispersion des gefärbten Copolyesters
(B2Y) erhalten wurde.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 834 Gew.-Teile der erhaltenen wäßri
gen Dispersion des gefärbten Copolyesters (B2Y),
35 Gew.-Teile entionisiertes Wasser und 5,6 Gew.-Teile
Dimethylaminoethylmethacrylat gefüllt, und die Tempera
tur wurde auf 70°C erhöht. Nach der tropfenweisen Zu
gabe von 100 Gew.-Teilen einer wäßrigen Lösung, die
0,2 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat enthielt, im Laufe von
40 min wurde die Reaktion weitere 60 min bei 70°C
durchgeführt. Dadurch nahmen die Teilchen des Copolymers
mit einem Teilchen-Durchmesser in der Sub-Mikrometer-
Größenordnung, die in der wäßrigen Dispersion des ge
färbten Copolymer-polyesters vorlagen, an Größe zu,
wodurch die Polyester-Teilchen (C2Y) mit dem mittleren
Teilchen-Durchmesser D von 6,7 µm erhalten wurden, wobei
die prozentuale Besetzung aufgrund des Zahlenmittels der
Teilchen mit einer Kugeligkeit von nicht weniger als 0,7
85% betrug und die (zahlen-bezogene) prozentuale Be
setzung der Teilchen mit einem Teilchen-Durchmesser von
0,5 D bis 2,0 D 92% betrug.
Nach dem Abkühlen, Filtrieren, Waschen und Sprühtrocknen
wurden gelbe Polyester-Teilchen (D2Y) erhalten. Auf die
gleiche Weise wurden unter Einsatz eines Rhodamin-Rot-
Pigments und eines Phthalocyanin-Blau-Pigments die
magenta-farbenen Polyester-Teilchen (D2M bzw. die cyan
blauen Polyester-Teilchen (D2C) erhalten.
Mittels eines Hosokawa'schen Zerstäubers wurden
100 Gew.-Teile der erhaltenen gelben Polyester-Teilchen
(D2Y) und 5 Gew.-Teile Acryl-Mikropulver MP-1000 (her
gestellt von Soken Kagaku, Ltd.) vermischt, und durch
Beschichten der Oberfläche der Polyester-Teilchen mit
Siliciumdioxid-Mikropulvern wurde der gelbe Toner (T2Y)
erhalten. Auf die gleiche Weise wurden der magenta
farbene Toner (T2M) und der cyanblaue Toner (T2C) erhal
ten.
Die erhaltenen gefärbten Toner wurden jeweils in den
Mengen von 5 Gew.-Teilen mit 95 Gew.-Teilen des Trägers
(kugelförmige Pulver aus reduziertem Eisen mit einem
mittleren Teilchen-Durchmesser von 80 µm) vermischt,
wodurch Zwei-Komponenten-Entwicklungsmittel für die
Elektrophotographie erhalten wurden.
Die Beträge der Elektrisierung der Toner nach dem
Mischen mit den Trägern waren wie folgt:
(T2Y) | -99 µC/g |
(T2M) | -87 µC/g |
(T2C) | -93 µC/g |
Unter Einsatz der genannten Entwicklungsmittel wurden
aufeinanderfolgende Kopien auf 5000 Blatt Papier mit
einem elektrophotographischen Kopiergerät mit amorphem
Silicium als dem lichtempfindlichen Material ange
fertigt. Die erhaltenen Kopien waren frei von schwachen
Stellen oder Schleiern und zeigten klare und feine
Bilder.
Keinerlei spezielle Probleme traten auf hinsichtlich der
Feuchtigkeits-Abhängigkeit der Elektrisierungs-Kenn
werte, der Rieselfähigkeit und des Isoliervermögens, der
Scharfschmelz-Kennwerte, der Offset-Beständigkeit und
anderer Charakteristika.
Durch Vermischen von 90 Gew.-Teilen des Copolyesters
(A2), wie er in Beispiel 10 erhalten wurde, mit
10 Gew.-Teilen eines Azo-Gelb-Pigments, eines Rhodamin-
Rot-Pigments oder eines Phthalocyanin-Blau-Pigments
jeweils vorher in einer Kugelmühle, Verflüssigen der
Mischung in einer Walzenmühle, Pulverisieren mittels
eines Zerstäubers und Klassieren wurden die gefärbten
Polyester-Teilchen (D5Y), (D5M) bzw. (D5C) mit einem
mittleren Teilchen-Durchmesser von 11 µm erhalten.
Durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen der erhaltenen
gefärbten Polyester-Teilchen und 5 Gew.-Teilen Acryl-
Mikropulver MP-1000 (hergestellt von Soken Chemical,
Ltd.) und Beschichten der Oberfläche der Polyester-
Teilchen mit Siliciumdioxid-Mikropulvern mittels
Mechanofusion mit Hilfe des Hosokawa'schen Zerstäubers
wurden der gelbe Toner (T5Y), der magenta-farbene Toner
(T5M) und der cyanblaue Toner (T5C) erhalten.
In der gleichen Weise wie in den Beispielen wurden die
erhaltenen gefärbten Toner jeweils in den Mengen von
5 Gew.-Teilen mit 95 Gew.-Teilen eines Trägers (kugel
förmige Pulver aus reduziertem Eisen mit einem mittleren
Teilchen-Durchmesser von 80 µm) vermischt, wodurch Zwei-
Komponenten-Entwicklungsmittel für die Elektrophoto
graphie erhalten wurden.
Die Beträge der Elektrisierung der Toner nach dem
Mischen mit den Trägern waren jeweils wie folgt:
(T5Y) | -34 µC/g |
(T5M) | -37 µC/g |
(T5C) | -29 µC/g |
Unter Einsatz dieser Entwicklungsmittel wurden aufein
anderfolgende Kopien auf 5000 Blatt Papier mit einem
elektrophotographischen Kopiergerät mit amorphem
Silicium als dem darin befindlichen lichtempfindlichen
Material in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 ange
fertigt. Die erhaltenen Kopien enthielten viele schwache
Stellen in feinen Linien und zeigten keine klaren
Bilder.
Durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen der grob pulveri
sierten Stücke des Copolyesters (A1), wie er in Beispiel
9 erhalten wurde, mit 5 Gew.-Teilen Ruß und 30 Gew.-
Teilen eines magnetischen Ferrit-Pulvers in einer Kugel
mühle und Pulverisieren und anschließendes Verflüssigen
in einer Walzenmühle wurde der Copolymer-polyester (A4Y)
erhalten.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 34 Gew.-Teile des erhaltenen Copoly
esters (A4Y) und 10 Gew.-Teile Butylcellosolve gefüllt,
und die Mischung wurde bei 110°C plastifiziert, und an
schließend wurden 56 Gew.-Teile Wasser bei 80°C hinzu
gefügt, wonach die wäßrige Dispersion des Copolyesters
(B4Y) erhalten wurde.
In einen abnehmbaren 1-Liter-Vierhalskolben, der mit
einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer be
stückt war, wurden 834 Gew.-Teile der erhaltenen wäßri
gen Dispersion des gefärbten Copolyesters (B4Y),
35 Gew.-Teile entionisiertes Wasser und 5,6 Gew.-Teile
Dimethylaminoethylmethacrylat gefüllt, und die Tempera
tur wurde auf 70°C erhöht. Nach der tropfenweisen Zu
gabe von 100 Gew.-Teilen einer wäßrigen Lösung, die
0,2 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat enthielt, im Laufe von
40 min wurde die Reaktion weitere 60 min bei 70°C
fortgeführt. Dadurch nahmen die Teilchen des Copolymers
mit einem Teilchen-Durchmesser in der Sub-Mikrometer-
Größenordnung, die in der wäßrigen Dispersion des ge
färbten Copolymer-polyesters vorlagen, an Größe zu,
wodurch die Polyester-Teilchen (C4Y) mit dem mittleren
Teilchen-Durchmesser D von 6,7 µm erhalten wurden, wobei
die (zahlen-bezogene) prozentuale Besetzung der Teilchen
mit einem Teilchen-Durchmesser von 0,5 D bis 2,0 D 92%
betrug und die prozentuale Besetzung (aufgrund des
Zahlenmittels) der Teilchen mit einer Kugeligkeit von
nicht weniger als 0,7 92% betrug. Anschließendes Ab
kühlen, Filtrieren, Waschen und Trocknen im Vakuum ergab
das gelbe Polyester-Entwicklungsmittel (D4Y).
Unter Einsatz dieses Entwicklungsmittels wurden aufein
anderfolgende Kopien auf 5000 Blatt Papier mit einem
elektrophotographischen Laser-Drucker mit OPC als dem
verwendeten lichtempfindlichen Material angefertigt. Die
erhaltenen Kopien waren frei von schwachen Stellen oder
Schleiern und zeigten klare und feine Bilder.
Keinerlei spezielle Probleme traten auf hinsichtlich der
Rieselfähigkeit, der Fixierungs-Kennwerte, der Scharf
schmelz-Kennwerte, der Offset-Beständigkeit und anderer
Charakteristika.
Claims (19)
1. Polymerteilchen auf der Basis eines zumindest eine ionische
Gruppe enthaltenden Polykondensationspolymeren, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- 1. A ein derartiges Polykondensationspolymer in einer Menge von wenigstens 70 Gew.-% vorliegt und einen mittleren Teilchendurchmesser (D) im Bereich von 0,1 bis 100 µm aufweist, wenigstens 70 Gew.-% der Teilchen einen Teilchendurchmesser zwischen 0,5 D und 2,0 D aufweisen und wenigstens 70%, als Zahlenmittel, der Teilchen eine Kugeligkeit (Sphärizität = Verhältnis des kurzen Durchmessers zu dem langen Durchmesser) von nicht we niger als 0,7 besitzen,
- 2. B eine ionische Gegengruppen enthaltende Verbindung in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% mit A umgesetzt wurde, wobei das Äquivalent-Verhältnis B/A der Menge der in der ionische Gegengruppen enthaltenden Verbindung ent haltenen ionischen Gegengruppe (B) zu der Menge der in A enthaltenen ionischen Gruppe nicht kleiner als 0,5 ist.
2. Polymerteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß D im Bereich von 1 bis 30 µm liegt.
3. Polymerteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge der ionischen Gruppe nicht größer als 500
Äquivalente/1 000 000 g ist.
4. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ionische Gruppe aus
der aus Sulfonsäure, Metall-Salzen einer Sulfonsäure, Ami
no, Ammonium, Carbonsäure, Metall- oder Ammonium-Salzen
einer Carbonsäure und Phosphorsäure bestehenden Gruppe aus
gewählt ist.
5. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ionische Gegen-Grup
pen enthaltende Verbindung ein Vinyl-Additions-Polymer ist.
6. Polymerteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis B/A zwischen 0,5 und 10,0 liegt.
7. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykondensations-
Polymer aus der aus Polyester-Polymeren, Polyamid-Polyme
ren, Polyimid-Polymeren und Polyurethan-Polymeren beste
henden Gruppe ausgewählt ist.
8. Polymerteilchen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Polykondensationspolymer ein Poly
ester ist, der nicht weniger als 80 Mol-% Terephthalsäure
und/oder Isophthalsäure als Säure-Komponente enthält.
9. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie hohlkugelförmige
Teilchen mit einem praktischen spezifischen Gewicht von 0,1
bis 1,2 sind.
10. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 70 Gew.-% der
Teilchen konkave oder konvexe Wölbungen auf der Teilchen-
Oberfläche von nicht mehr als 0,1 Do aufweisen, wobei Do
den mittleren Teilchendurchmesser bezeichnet.
11. Polymerteilchen nach den Ansprüchen 1 bis 10, die durch
Farbstoffe gefärbt sind.
12. Polymerteilchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 11, enthaltend 1 bis 25 Gew.-% Pigmente.
13. Polymerteilchen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasübergangstemperatur des
Polymerteilchens nicht niedriger als 40°C ist.
14. Verwendung der Polymerteilchen der Ansprüche 1 bis 13 als
Toner für die Elektrophotographie.
15. Verfahren zur Herstellung der Polymerteilchen gemäß irgend
einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte der
Herstellung einer Mikro-Dispersion des zumindest eine ioni
sche Gruppe enthaltenden Polykondensationspolymers mit
einem mittleren Durchmesser (d) von nicht mehr als 1,0 µm
in einem flüssigen Medium und des Zusammenfließenlassens
(Koaleszierens) dieser mikrodispergierten Teilchen dadurch,
daß man die Menge der Ionen auf der Oberfläche der mikro
dispergierten Teilchen und die Menge der Gegen-Ionen in dem
Dispersions-System durch Zugabe einer Verbindung mit Gegen-
Ionen oder einem Elektrolyt einheitlich hält, wodurch man
im wesentlichen sphärische Polymerteilchen mit mittleren
Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 100 µm erzeugt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend wenigstens Schritte
der Herstellung einer Mikrodispersion in einem wässrigen
Dispersionsmedium, das wenigstens 50 Gew.-% Wasser und ein
ionische Gruppen enthaltendes Polykondensationspolymer mit
einem mittleren Durchmesser von nicht mehr als 1,0 µm
enthält, und des Zusammenfließenlassens (Koaleszierens)
dieses mikrodispergierten Polykondensationspolymers da
durch, daß man ein Monomer zusetzt, das ionische Gegen-
Gruppen (B') zu den ionischen Gruppen (A') enthält, die in
dem Polykondensationspolymer enthalten sind, und eine poly
merisierbare Doppelbindung in dem Molekül enthält, wonach
die Polymerisation des Monomers erfolgt.
17. Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen nach Anspruch
16, dadurch gekennzeichnet, daß die ionischen Gruppen von
A' und/oder B' aus der aus Sulfonsäure, Metall-Salzen einer
Sulfonsäure, Carbonsäure, Metall- oder Ammonium-Salzen
einer Carbonsäure, Amino, Ammonium, Phosphorsäure, Metall-
Salzen der Phosphorsäure und ein Phosphor-Atom enthaltenden
Säure-Resten bestehenden Gruppe ausgewählt ist (sind).
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polykondensationspolymer
ein Polyester-Polymer ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyester-Polymer 5-Natriumsulfoisophthalsäure und wenig
stens eine Komponente, die aus der aus Terephthalsäure und
Isophthalsäure bestehenden Gruppe ausgewählt ist, als
Säure-Komponente enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1308193A JPH0713191B2 (ja) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | 樹脂粒子およびその製造方法 |
JP2203332A JPH0486744A (ja) | 1990-07-30 | 1990-07-30 | 電子写真用トナー |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037518A1 DE4037518A1 (de) | 1991-05-29 |
DE4037518C2 true DE4037518C2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=26513873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037518A Expired - Lifetime DE4037518C2 (de) | 1989-11-27 | 1990-11-26 | Polymerteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5344673A (de) |
DE (1) | DE4037518C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5352521A (en) * | 1990-11-20 | 1994-10-04 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Resin particles, method for production thereof and their uses |
DE4418842A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Hoechst Ag | Verwendung ringförmiger Oligosaccharide als Ladungssteuermittel |
DE19517034A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Hoechst Ag | Verwendung von Einschluß-Verbindungen ringförmiger Polysaccharide als Ladungssteuermittel |
JPH10140420A (ja) * | 1996-11-07 | 1998-05-26 | Japan Exlan Co Ltd | 無機微粒子含有繊維とその製造方法 |
DE19705960A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Hoechst Ag | Farbige pulverförmige Beschichtungsmasse |
US6020387A (en) * | 1997-09-22 | 2000-02-01 | Caschem, Inc. | Low density polymers and methods of making and using same |
EP1519242A3 (de) * | 1997-10-31 | 2007-09-26 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Toner und Tonerharz |
US6958380B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-10-25 | Callaway Golf Company | Polyurethane ionomers and methods for their preparation and formation |
US20060116279A1 (en) * | 2003-01-09 | 2006-06-01 | Hisao Kogoi | Composite particles and method for production thereof and use thereof |
US7393585B2 (en) * | 2003-10-13 | 2008-07-01 | Honeywell International Inc. | Micron-size polymer particles comprising polyamide compound, production and uses thereof |
US20060046176A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Kao Corporation | Toner for electrostatic image development |
DE102009025574A1 (de) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Verfahren zum automatischen Bearbeiten von Gewebeproben in einem Gewebeprozessor |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA978790A (en) * | 1971-11-17 | 1975-12-02 | John B. Wells | Imaging compositions |
US4543315A (en) * | 1983-09-30 | 1985-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Storage-stable photosensitive composition and article with adduct of diazo resin and amorphous sulfopolyester |
JPS60197735A (ja) * | 1984-03-21 | 1985-10-07 | Showa Denko Kk | ポリアミド樹脂微粒子の製造法 |
US4623706A (en) * | 1984-08-23 | 1986-11-18 | The Dow Chemical Company | Process for preparing uniformly sized polymer particles by suspension polymerization of vibratorily excited monomers in a gaseous or liquid stream |
GB2171413B (en) * | 1985-02-22 | 1988-07-20 | Ici Plc | Decorative coatings |
JPH073606B2 (ja) * | 1985-08-09 | 1995-01-18 | コニカ株式会社 | 電子写真液体現像剤 |
JPS62197425A (ja) * | 1986-02-25 | 1987-09-01 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 球状熱可塑性樹脂の製造方法 |
US4873166A (en) * | 1986-03-31 | 1989-10-10 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Liquid developer for electrophotography |
JPS6360456A (ja) * | 1986-08-30 | 1988-03-16 | Konica Corp | 熱ロ−ラ定着用静電像現像用トナ− |
JPS63197425A (ja) * | 1987-02-12 | 1988-08-16 | 松下電器産業株式会社 | 電気掃除機の床ノズル |
JP2564330B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-12-18 | 日本ペイント株式会社 | 樹脂粒子の製造方法 |
US4917977A (en) * | 1988-12-23 | 1990-04-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Visible sensitizers for photopolymerizable compositions |
DE3939918A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Henkel Kgaa | Polymere stabilisatoren fuer die emulsionspolymerisation |
FR2658200B1 (fr) * | 1990-02-14 | 1992-07-24 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de dispersions aqueuses de particules de polymere magnetisable de distribution resserree. |
-
1990
- 1990-11-26 DE DE4037518A patent/DE4037518C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-16 US US08/032,441 patent/US5344673A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JA 60-1 97 735 ref. in Patent Abstracts of Japan C-331, 1986, Vol. 10, Nr. 56 * |
JA 62-1 97 425 ref. in Patent Abstracts of Japan, C-476, 1988, Vol. 12, Nr. 50 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037518A1 (de) | 1991-05-29 |
US5344673A (en) | 1994-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017114307B4 (de) | Toner, entwicklungsgerät und bilderzeugungsgerät | |
DE4037518C2 (de) | Polymerteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE3739057C2 (de) | Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder | |
US5422227A (en) | Resin particles, method for production thereof and their uses | |
DE102019122178B4 (de) | Toner | |
DE60217232T2 (de) | Chemisch hergestellte Toner mit kontrollierter Partikelform | |
DE102019122587B4 (de) | Toner und Bilderzeugungsverfahren | |
DE102011013315A1 (de) | Harzbindemittel für Toner | |
DE68924571T2 (de) | Feine Farbteilchen und sie enthaltender Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder. | |
DE102016103134B4 (de) | Toner und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4228157C2 (de) | Toner für die Elektrophotographie | |
DE3806595A1 (de) | Toner fuer die entwicklung eines elektrostatischen bildes und entwickler fuer ein latentes elektrostatisches bild sowie verfahren zum fixieren eines tonerbildes | |
DE2046915A1 (de) | Elektroskopisches Tonermaterial fur die Sichtbarmachung elektrostati scher Ladungsbilder | |
DE3689048T2 (de) | Eingefärbte Harzzusammensetzung. | |
DE19640812A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzteilchen mit enger Teilchengrößenverteilung | |
JP3060522B2 (ja) | 樹脂粒子およびその製法 | |
DE102012221640A1 (de) | Carboxylsäure- oder carboxylsäuresalzfunktionalisierte polyesterpolymere | |
JP3060524B2 (ja) | 樹脂粒子およびその製造法 | |
KR100429790B1 (ko) | 토너조성물및이를이용한토너의제조방법 | |
DE102020111093A1 (de) | Toner | |
JP3114814B2 (ja) | 樹脂粒子 | |
DE102019128961B4 (de) | Toner | |
DE102020116766B4 (de) | Toner | |
DE4418037A1 (de) | Toner für Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4418078A1 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |