DE4036042C2 - Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum

Info

Publication number
DE4036042C2
DE4036042C2 DE4036042A DE4036042A DE4036042C2 DE 4036042 C2 DE4036042 C2 DE 4036042C2 DE 4036042 A DE4036042 A DE 4036042A DE 4036042 A DE4036042 A DE 4036042A DE 4036042 C2 DE4036042 C2 DE 4036042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
room
transmitter
light transmitter
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036042A1 (de
Inventor
Horst Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Greten GmbH and Co KG
Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Greten GmbH and Co KG, Fagus Grecon Greten GmbH and Co KG filed Critical Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority to DE4036042A priority Critical patent/DE4036042C2/de
Publication of DE4036042A1 publication Critical patent/DE4036042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036042C2 publication Critical patent/DE4036042C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum.
Die DE 32 40 048 C2 betrifft eine Vorrichtung zur Füllstandskontrolle von Waschmittelbehältern. Ein durchströmter Raum wie bei der Erfindung liegt nicht vor. Darüber hinaus erfolgt die Füllstandserfassung durch eine einfache Lichtschranke, bei der eine Unterbrechung der direkten Übertragungsstrecke detektiert wird.
Die DE 30 22 848 A1 betrifft eine reine Vermessung, nämlich die von Bierschaum, ohne jedwede Auswertung. Eine Verwendbarkeit der in DE 30 22 848 A1 beschriebenen Vorrichtung zur Strömungskontrolle ist darin nicht offenbart.
Bei bekannten Vorrichtungen werden radioaktive, Ultraschall-, mechani­ sche, kapazitive und Lichtschranken-Meßprinzipien angewendet. Bei den radioaktiven Meßprinzipien bereitet die Abschirmung der radioaktiven Strahlung Schwierigkeiten und zusätzlichen Aufwand. Bei den Ultra­ schall- und kapazitiven Meßprinzipien besteht eine starke Abhängigkeit von der Art der Gegenstände und von vorübergehenden Änderungen in der Beschaffenheit der Gegenstände, z. B. von sich ändernder Feuchte. Bei den Ultraschall-, mechanischen und Lichtschranken-Meßprinzipien können die strömenden Gegenstände fälschlicherweise bereits die Feststellung eines unerwünschten Füllstandes, d. h., einer Verstopfung, in dem Raum auslösen. Bei dem Lichtschranken-Meßprinzip ist die Notwendigkeit der exakten Ausrichtung der Lichtschranke von Nachteil. Bei dem mechanischen Meßprinzip besteht verhältnismäßig hoher Wartungsbedarf. Ferner müssen bauliche Veränderungen in dem Raum vorgenommen werden. Das mechanische Meßprinzip ist außerdem bei feinen und/oder leichten Gegenständen nur schwer mit der nöti­ gen Erkennungssicherheit einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der die Feststellung einer Verstopfung in einem im Normalzustand von einem Strom von Gegenständen durchströmten Raum sicher und mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als normalerweise durch den Raum strömende Gegenstände kommen grundsätzlich Gegenstände aller Art und Größe in Betracht. Insbesondere kann es sich um Partikel, wie Stäube, oder auch um Gegenstände größerer Abmessungen, wie z. B. Getreide, Sägespäne oder Holzspäne, handeln. In allen Fällen ist es möglich, eine uner­ wünschte Verstopfung in dem Raum schnell, sicher und mit geringem Aufwand festzustellen. Eine solche Verstopfung kann z. B. durch Zusammenbacken, Aufbauten oder Brücken­ bildung von Gegenständen in dem Raum geschehen. Die Verstopfung führt z. B. zum nachfolgenden unerwünschten Füllen eines den Raum umschließenden Behälters oder Rohrleitungsteils. Dies wird erfindungsgemäß durch die schnelle und sichere Feststellung der Verstopfung unter­ bunden. Als Fotoempfänger kann z. B. eine Silizium- Fotodiode in PIN-Planartechnik Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Lage, die in unerwünschter Weise eingetretene Verstopfung sicher von allen sonstigen Zuständen in dem Raum zu unterscheiden. Dazu werden grundsätzlich drei unterschiedliche, von dem Lichtsender ausgehende Lichtanteile durch den Fotoempfän­ ger erfaßt. Dabei handelt es sich einerseits um direkt von dem Lichtsender aufgenommenes Licht, wenn z. B. keine oder nur wenige Gegenstände durch den Raum strömen. Ein weiterer Lichtanteil ist derjenige, der von der Wand des. Raumes und/oder von durch den Raum strömenden Gegenstän­ den in den Fotoempfänger reflektiert wird. Der dritte Lichtanteil ist derjenige, der durch durchscheinende Gegenstände hindurch auf den Fotoempfänger gelangt. Alles aufgenommene Licht wird in der dem Fotoempfänger nachgeschalteten Auswerteschaltung ausgewertet und mit dem einstellbaren Schwellenwert verglichen. Sinkt die durch den Fotoempfänger festgestellte Lichtmenge unter jenen Schwellenwert, wird durch die Auswerteschaltung eine Verstopfung der Gegenstände in dem Raum signalisiert, z. B. durch einen Alarm dem Bedienungspersonal zur Kennt­ nis gebracht. Das Bedienungspersonal kann dann unverzüg­ lich die unerwünschte Verstopfung in dem Raum beseitigen und die gewünschten Strömungsverhältnisse der Gegenstän­ de indem Raum wiederherstellen. Einsatzbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind z. B. Behälter und Rohrleitungen von Entstaubungs- und Trocknungsanlagen. Von besonderem Vorteil ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung weitestgehend unabhängig von der Art der geförderten Gegenstände einsetzbar ist. Es müssen auch keine umfangreichen Justagemaßnahmen von Lichtsender und Fotoempfänger getroffen werden.
Vorzugsweise münden der Lichtsender und der Fotoempfän­ ger jeweils durch eine Öffnung der Wand in den Raum. Die Ausbildung erfordert nur geringen Aufwand, ist leicht zu montieren und z. B. bis zu einer Temperatur von 70°C einsetzbar.
Bei höheren Temperaturen gestatten es die z. B. bis zu 350°C temperaturfesten Lichtwellenleiter, den Lichtsen­ der und den Fotoempfänger in einem ausreichenden Abstand von der Wand des Raumes anzuordnen.
Gemäß Anspruch 4 läßt sich die Lichtstärke der Abstrah­ lung der Leuchtdioden in an sich bekannter Weise durch eine Strombegrenzungsschaltung einstellen. Die Pulsung des Lichtes kann z. B. durch mittels eines IC gepulste Ansteuerung eines Transistors in der Stromversorgung der Leuchtdioden geschehen. Die Frequenz und das Tastverhält­ nis der Impulse am Ausgang des IC können einstellbar sein. Durch die Pulsung des Lichts läßt sich störendes Gleichlicht in dem Raum unwirksam machen. Die Frequenz kann z. B. 100 Impulse/s und das Tastverhältnis 5% betra­ gen.
Gemäß Anspruch 5 ist es möglich, den Lichtsender auf Funktionsstörungen hin zu überwachen, z. B. auf Kabel- oder Schaltungsdefekte. Normalerweise erhält die Überwa­ chungsschaltung Spannungsimpulse der gleichen Frequenz wie die Leuchtdioden und von einer bestimmten Amplitude. Bleiben diese Impulse am Eingang der Überwachungsschal­ tung aus oder sinken sie unter eine als Schwellenwert eingestellte Amplitude, erkennt und meldet die Überwa­ chungsschaltung diesen Zustand als Funktionsstörung. So kann verhindert werden, daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung beim Ausbleiben der Impulse oder bei Impulsen ungenügender Amplitude fälschlicherweise auf eine Verstopfung in dem Raum schließt und falschen Alarm gibt.
Gemäß Anspruch 6 läßt sich die durch den Fotoempfänger aufgenommene Lichtmenge besonders flexibel und sicher auswerten. Der Schwellenwert ist über die Referenzspan­ nung und/oder über den Verstärkungsfaktor des Operations­ verstärkers einstellbar. So kann mit nur geringem Ein­ stellaufwand auf die konstruktiven und betrieblichen Besonderheiten der Wand und des Raumes sowie der in dem Raum strömenden Gegenstände eingegangen werden.
Durch die kapazitive Auskopplung gemäß Anspruch 7 läßt sich ein eventueller Gleichlichtanteil in der Meßstrecke unwirksam gestalten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 steht eine einstell­ bare Zeitverzögerung zwischen Erkennung und Meldung desjenigen Zustands zur Verfügung, daß an dem Fotoempfän­ ger eine unter dem Schwellenwert liegende Lichtmenge festgestellt wurde. Durch die Zeitverzögerung will man verhindern, daß eine vermutete Verstopfung zu schnell gemeldet wird. Es kommt je nach den konstruktiven und praktischen Bedingungen häufiger oder weniger häufig vor, daß auftretende Verstopfungen sich nach kurzer Zeit­ dauer von selbst wieder auflösen, oder daß nur verhält­ nismäßig große Gegenstände vergleichsweise dicht an dem Fotoempfänger vorbeiwandern, also tatsächlich keine Verstopfung vorliegt, sondern nach Entfernung des großen Gegenstands aus der Meßstrecke wieder die normalen Zustände eingetreten sind. In diesen Fällen wäre die Meldung einer Verstopfung falscher Alarm.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 läßt sich die Erken­ nungsempfindlichkeit der Vorrichtung steigern.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Wand eines Raumes ohne diesen durchströmende Gegenstände, wobei an die Wand eine Vorrichtung angesetzt ist,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit in dem Raum angeordneten Gegenständen,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß den voraufgegangenen Figuren mit einem durchscheinenden Gegenstand,
Fig. 4 die Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 die Schnittansicht gemäß Fig. 4, jedoch mit einer eingetretenen Verstopfung der Gegenstände,
Fig. 6 ein Schaltbild eines Lichtsenders,
Fig. 7 eine andere Ausführungsform mit von der Wand des Raumes entferntem Lichtsender und Fotoempfänger,
Fig. 8 ein Blockschaltbild für den Fotoempfänger und seine Auswerteschaltung und
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer ergänzten Auswerte­ schaltung.
In Fig. 1 ist ein Raum 1 durch eine Wand 2 begrenzt. In eine Öffnung 3 in der Wand 2 ist ein Lichtsender 4 eingesetzt, der in der Raum 1 mündet. Gegenüber dem Lichtsender 4 und auf diesen ausgerichtet, ist ein Fotoempfänger 5 in einer Öffnung 6 der Wand 2 angeordnet und mündet in den Raum 1. An den Fotoempfänger 5 ist eine Auswerteschaltung 7 mit einer Ausgangsleitung 8 angeschlossen.
Gemäß Fig. 1 befinden sich in dem Raum 1 keine Gegen­ stände, so daß ein Lichtstrahl 9 von dem Lichtsender 4 ungehindert zu dem Fotoempfänger 5 gelangen kann.
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit glei­ chen Bezugszahlen versehen.
Im Normalfall wird der Raum 1 jedoch gemäß Fig. 2 von Gegenständen 10 durchströmt, die im Fall der Fig. 2 nicht durchscheinend sind. Bei den Gegenständen 10 kann es sich z. B. um Holzspäne oder Getreide handeln. Bei der Darstellung in Fig. 2 gelangt einerseits der Lichtstrahl 9 von dem Lichtsender 4 zum Fotoempfänger 5, weil in seiner Bahn sich zufällig kein Gegenstand 10 befindet. Andererseits handelt es sich aber bei dem Lichtsender 4 nicht um eine punktförmige Lichtquelle, sondern um eine Lichtquelle, die unter einem erheblichen Raumwinkel praktisch diffus abstrahlt. So wird ein Lichtstrahl 11 von der Wand 2 reflektiert und gelangt auf diesem Umweg auf den Fotoempfänger 5. Andere Lichtstrahlen 12 werden an vorbeiströmenden Gegenständen 10 reflektiert und gelangen erst dann auf den Fotoempfänger 5.
Eine andere Möglichkeit verdeutlicht Fig. 3. Dort befin­ det sich ein durchscheinender Gegenstand 10, z. B. ein Holzspan, in der Bahn des Lichtstrahls 9. Der Licht­ strahl 9 durchdringt den durchscheinenden Gegenstand 10 und gelangt mit verminderter Intensität auf den Fotoemp­ fänger 5.
In Fig. 4 ist eine Strömungsrichtung 13 der Gegenstände 10 durch den Raum 1 angedeutet. Die Wand 2 stellt z. B. den unteren Auslaufbereich eines Zyklonabscheiders dar. In Fig. 4 ist die Menge der strömenden Gegenstände 10 in dem Raum noch so gering, daß genügend Licht von dem Lichtsender 4 auf die in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen unterschiedlichen Weisen auf den Fotoempfänger 5 gerät, so daß durch die Auswerteschaltung 7 keine Störungsmel­ dung erfolgt.
Anders dagegen der Betriebszustand gemäß Fig. 5, wo, in diesem Fall durch Brückenbildung der Gegenstände 10, in unerwünschter Weise eine Verstopfung in dem Raum 1 eingetreten ist. Jetzt kann entweder überhaupt kein Licht mehr oder nur noch zu wenig Licht von dem Lichtsender 4 auf den Fotoempfänger 5 gelangen. Die Folge ist, daß in später zu beschreibender Weise die Auswerteschaltung 7 diesen Zustand erkennt und Alarm gibt. Das Bedienungspersonal wird dadurch auf die Ver­ stopfung aufmerksam und kann Abhilfe schaffen.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten des Lichtsenders 4 einschließ­ lich seiner Schaltungsanordnung. Die Versorgungsspannung gelangt über eine Leitung 14 einerseits an einen IC 15 und andererseits an einen Transistor 16. Der IC 15 sendet über eine Ausgangsleitung 17 Steuerimpulse 18 von z. B. 100 Hz zu dem Transistor 16. Die Frequenz der Steuerimpulse 18 kann durch einen Kondensator 19 geän­ dert werden, während das Tastverhältnis der Steuerimpul­ se 18 über das Verhältnis von Widerständen 20 und 21 an dem IC 15 eingestellt werden kann.
Der Ausgang des Transistors 16 ist mit vier in Reihe geschalteten Leuchtdioden 22 bis 25 verbunden und schal­ tet diese entsprechend der Frequenz und dem Tastverhält­ nis der Steuerimpulse 18 ein und aus. Das von den Leucht­ dioden 22 bis 25 ausgesandte Licht tritt durch ein Einlaßfenster 26 in der Öffnung 3 in den Raum 1 ein. Es könnten auch weniger oder mehr als vier Leuchtdioden verwendet werden.
Im Anschluß an die Kathode der Leuchtdiode 25 befindet sich eine an sich bekannte Strombegrenzungsschaltung 27. Zwischen der vorerwähnten Kathode und der Strombegren­ zungsschaltung 27 ist über eine Leitung 28 eine Überwa­ chungsschaltung 29 an sich bekannter Bauart angeschlos­ sen. Die Leitung 28 führt Impulse 30, deren Frequenz und Tastverhältnis den Lichtimpulsen der Leuchtdioden 22 bis 25 entsprechen. Die Amplitude der Impulse 30 liegt normalerweise oberhalb eines in der Überwachungsschal­ tung 29 einstellbaren Schwellenwerts. Erst wenn die Amplitude unter jenen Schwellenwert absinkt, z. B. durch Leitungs- oder andere Funktionsstörungen in dem Licht­ sender 4, wird dies durch die Überwachungsschaltung 29 festgestellt und Alarm gegeben damit nicht durch diese Funktionsstörung innerhalb des Lichtsenders 4 fälschli­ cherweise auf eine Verstopfung in dem Raum 12 geschlossen wird.
Gemäß Fig. 7 herrschen in dem Raum 1 und an der Wand 2 hohe Temperaturen, beispielsweise über 70°C, daß diese die Funktion des Lichtsenders 4 und des Fotoemp­ fängers 5 und seine Auswerteschaltung 7 beeinträchtigen könnten. Der Lichtsender 4 und der Fotoempfänger 5 mit seiner Auswerteschaltung 7 sind daher gemäß Fig. 7 im Abstand von der Wand 2 angeordnet. Diese Abstände sind jeweils durch einen Lichtwellenleiter 31 und 32, z. B. Lichtleitfaserkabel, überbrückt.
Gemäß Fig. 7 ist nur eine Leuchtdiode 33 in dem Licht­ sender 4 verwendet worden. Die Leuchtdiode 33 ist ange­ paßt an ein Aufnahmestück 34 des Lichtwellenleiters 31. Ein Abgabestück 35 mündet in die Öffnung 3 der Wand 2 und strahlt das Licht in den Raum 1 ab. Ein Aufnahme­ stück 36 des Lichtwellenleiters 32 nimmt aus dem Raum 1 Licht auf, während ein Abgabestück 37 des Lichtwellen­ leiters 32 dieses Licht in guter mechanischer Anpassung an den Fotoempfänger 5 übergibt.
Gemäß Fig. 8 wandelt der Fotoempfänger 5 die durch ihn aufgenommene Lichtenergie in Fotostromimpulse 38, deren Frequenz und Tastverhältnis denen der Steuerimpulse 18 (Fig. 6) entsprechen. Die Fotostromimpulse 38 werden in einem Operationsverstärker 39 in Spannungsimpulse 40 gewandelt. Dabei ist das Verstärkungsverhältnis des Operationsverstärkers 39 durch einen in eine Rückkopp­ lungsschleife eingeschalteten, einstellbaren Widerstand 41 einstellbar.
Ein Ausgang 42 des Operationsverstärkers 39 ist über einen Kondensator 43 mit einem ersten Eingang 44 eines Komparators 45 verbunden. An einen zweiten Eingang 46 des Komparators 45 liegt eine Referenzspannung Uref wählbarer Größe. In eine Ausgangsleitung 47 des Kompara­ tors 45 ist zur besseren Signalübertragung ein Zeitglied 48 eingeschaltet.
Gemäß Fig. 9 ist in die Ausgangsleitung 47 ferner ein nachtriggerbares Zeitglied 49 eingeschaltet, das nach dem Ausbleiben von Impulsen auf der Ausgangsleitung 47 ein Ausgangssignal auf seiner Ausgangsleitung 50 erst nach einer einstellbaren Zeitverzögerung abgibt. Tritt schließlich auf der Ausgangsleitung 50 ein Signal auf, wird über einen Transistor 51 ein Relais 52 angesteuert und ein Schalter 53 geschlossen. Dadurch kann z. B. ein Stromkreis einer Warnlampe geschlossen werden. Die Warnlampe zeigt dem Bedienungsmann an, daß in dem Raum 1 (Fig. 5) eine unerwünschte Verstopfung der Gegenstände 10 eingetreten ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung in einem im Normal­ zustand von einem Strom von Gegenständen (10) durchströmten, durch eine Wand (2) begrenzten Raum (1) mit einem Lichtsender (4), dessen von ihm ausgehendes Lieht in den Raum (1) einleitbar ist, und mit einem Fotoempfänger (5), der auf einer dem vom Lichtsender (4) in den Raum (1) eintretenden Licht gegenüberliegenden Wandseite Licht des Lichtsenders (4) aus dem Raum (1) empfängt, und dessen Aus­ gangssignal einer Auswerteschaltung (7) zuführbar ist,
wobei als Lichtsender (4) ein unter einem erheblichen Raumwinkel praktisch diffus abstrahlender Lichtsender (4) eingesetzt wird
und an der Auswerteschaltung (7) ein Schwellenwert so einstell­ bar ist, daß nach einem Absinken der durch den Fotoempfänger (5) aufgenommenen Lichtmenge unter diesen Schwellenwert eine Verstop­ fung gemeldet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Licht­ sender (4) mehrere in Reihe geschaltete Leuchtdioden (22 bis 25) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (4) und der Fotoempfänger (5) jeweils außerhalb und im Abstand von der Wand (2) angeordnet sind, daß der jeweilige Abstand durch einen Lichtwellenleiter (31; 32) überbrückt ist und daß jeder Lichtwellenleiter (31; 32) durch eine Öff­ nung (3; 6) in der Wand (2) in den Raum (1) mündet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (4) eine Senderschaltung mit wenigstens einer Leuchtdiode (22 bis 25; 33) aufweist und daß die wenigstens eine Leuchtdiode (22 bis 25; 33) aufgrund gepulster Strom­ beaufschlagung durch die Senderschaltung entsprechend gepulstes Licht aussendet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kathode der einzigen Leuchtdiode (33) oder an die Kathode der letzten von mehreren in Reihe geschalteten Leuchtdioden (22 bis 25) eine die be­ stimmungsgemäße Funktion des Lichtsenders (4) über­ wachende Überwachungsschaltung (29) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (7) einen dem Fotoempfänger (5) nachgeschalteten Operationsver­ stärker (39) als Strom/Spannungswandler aufweist, daß ein Ausgang (42) des Operationsverstärkers (39) mit einem ersten Eingang (44) eines Komparators (45) verbunden ist und daß an einen zweiten Eingang (46) des Komparators (45) eine Referenzspannung (Uref) wählbarer Größe anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Operationsverstärker (39) und den ersten Eingang (44) des Komparators (45) ein Konden­ sator (43) eingeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einen Ausgang des Komparators (45) und einen Ausgang (8) der Auswerteschaltung (7) ein nachtriggerbares Zeitglied (49) eingeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des von dem Lichtsender (4) ausgestrahlten Lichts und die Wellen­ länge der maximalen Fotoempfindlichkeit des Fotoemp­ fängers (5) aneinander angepaßt sind.
DE4036042A 1990-01-11 1990-11-13 Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum Expired - Fee Related DE4036042C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036042A DE4036042C2 (de) 1990-01-11 1990-11-13 Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000252U DE9000252U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Vorrichtung zur Feststellung der Menge von Gegenständen in einem Raum
DE4036042A DE4036042C2 (de) 1990-01-11 1990-11-13 Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036042A1 DE4036042A1 (de) 1991-07-18
DE4036042C2 true DE4036042C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=6849938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000252U Expired - Lifetime DE9000252U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Vorrichtung zur Feststellung der Menge von Gegenständen in einem Raum
DE4036042A Expired - Fee Related DE4036042C2 (de) 1990-01-11 1990-11-13 Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000252U Expired - Lifetime DE9000252U1 (de) 1990-01-11 1990-01-11 Vorrichtung zur Feststellung der Menge von Gegenständen in einem Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9000252U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654683A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Zubler Geraetebau Vorrichtung zur Überwachung einer Strömung
DE10342903B4 (de) * 2003-09-17 2006-03-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut
CN109374088B (zh) * 2018-11-01 2020-07-17 安徽科技学院 一种粮箱内粮食充满监控装置与控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022848A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-14 Willy Dipl.-Ing. 4053 Jüchen Bartels Verfahren und vorrichtung zur messung von bierschaum
DE3240048C2 (de) * 1982-10-28 1987-06-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022848A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-14 Willy Dipl.-Ing. 4053 Jüchen Bartels Verfahren und vorrichtung zur messung von bierschaum
DE3240048C2 (de) * 1982-10-28 1987-06-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036042A1 (de) 1991-07-18
DE9000252U1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE60121807T2 (de) Hinderniserkennungssensor mit synchroner erkennung
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
DE2836607C2 (de)
CH676174A5 (en) Detection and quenching relay for switchgear arcs
DE102004001699A1 (de) Brandmelder
DE2724039C2 (de) Elektro-optische Meßvorrichtung für den Nachweis des Vorhandenseins von Flüssigkeit
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
EP0124167B1 (de) Anordnung zum Prüfen einer Flüssigkeit auf Beimengungen
EP0926646B1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
DE4036042C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Verstopfung durch Gegenstände in einem Raum
DE3248544C2 (de) System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
CH668338A5 (de) Annaeherungsschalter mit einer steuerschaltung.
DE2018052A1 (de) Einbruch-Alarmanlage
EP3113133B1 (de) Rauchmelder mit kombinierter abdeckungs- und partikeldetektion der raucheingangsöffnung
CH641584A5 (de) Brandmelder.
CH667342A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
CH652874A5 (de) Optischer naeherungsschalter.
EP0039799B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE4333911C2 (de) Optischer Rauchmelder
DE19801915B4 (de) Sensorsystem
DE3017144C2 (de) Einrichtung zu Melden von optischen Feuererscheinungen, insbesondere Funken
DE19629396C3 (de) Reflexionslichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee