DE10342903B4 - Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut - Google Patents

Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut Download PDF

Info

Publication number
DE10342903B4
DE10342903B4 DE2003142903 DE10342903A DE10342903B4 DE 10342903 B4 DE10342903 B4 DE 10342903B4 DE 2003142903 DE2003142903 DE 2003142903 DE 10342903 A DE10342903 A DE 10342903A DE 10342903 B4 DE10342903 B4 DE 10342903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
light
grit
level
barriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003142903
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342903A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wollny
Friedhelm Dipl.-Ing. Schlüpen
Jörg Dipl.-Ing. Pudeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2003142903 priority Critical patent/DE10342903B4/de
Priority to PCT/EP2004/008487 priority patent/WO2005035214A1/de
Publication of DE10342903A1 publication Critical patent/DE10342903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342903B4 publication Critical patent/DE10342903B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/32Filling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer unter Bildung von Streugutmatten, mit Lichtschranken (3) zur Bunkerfüllstandsmessung, wobei die Lichtschranken (3) unter Bildung eines Lichtschrankengitters in sich zumindest über die Bunkerlänge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert erstreckenden Füllstandsstufen (a, b, c usw.) und in durch das jeweilige Streugut vorgegebenen Böschungen (4) der jeweiligen Füllstandsstufen (a, b, c usw.) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer unter Bildung von Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Faserplatten, Spanplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit Lichtschranken zur Bunkerfüllstandsmessung. Streugut meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Holzfasern, Holzspäne oder dergleichen.
  • Die Austragsmenge eines Streugutbunkers hängt bei konstanter Bodenbandgeschwindigkeit – Streugutbunker weisen regelmäßig ein bodenseitiges Dosierband auf – vom Bunkerfüllstand ab. Tatsächlich besteht erfahrungsgemäß ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Bunkerfüllstand und dem Mattengewicht der Streugutmatten. Aus diesem Grunde und um eine homogene Streugutverteilung sowie -dichte in Mattenquer- und Längsrichtung zu erreichen, wird der Bunkerfüllstand regelmäßig überwacht, und zwar auch unter Verwendung von Lichtschranken für die Bunkerfüllstandsmessung. Diese Füllstandsmessung findet im Böschungsbereich des Streugutes auf der der Austragsvorrichtung gegenüberliegenden Seite statt. Die bekannte Bunkerfüllstandsmessung ist insoweit jedoch unbefriedigend, als sich Schräglagen des Füllstandes nicht erfassen lassen. – Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Außerdem kennt man eine Einrichtung zur Füllstandsmessung in einem Behälter für flüssige oder feste Medien, wobei der Behälter mit einer Lichtquelle vollständig ausgeleuchtet wird, indem die Lichtquelle oberhalb einer durchbrochenen Behälterwand angeordnet ist. In dem Behälter ist ein Träger angeordnet, an welchem die Lichteintrittsöffnungen mehrerer Lichtleitkabel befestigt sind. Außerhalb des Behälters laufen die Lichtaustrittsöffnungen der Lichtleitkabel dann zu einer Art Anzeige zusammen, welche den Füllstand wiedergibt. Der Träger mit den Lichtleitkabelenden ist dabei schräg im Behälter angeordnet.
  • Dabei kommt es darauf an, dass der Träger zur Lichtquelle in einem rechten Winkel angeordnet ist, um die Anzeigegenauigkeit zu erhöhen (vgl. DD 266 411 A1 ).
  • Schließlich ist aus der DE 44 10 515 A1 eine Kontrollvorrichtung für Füllstände von im Inneren von Behältern vorhandenem Füllgut bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Sendevorrichtung für eine Messstrahlung und zumindest einen zugeordneten ersten Empfänger auf, der je nach Füllstand des Füllgutes unterschiedliche Messsignale ausgibt. Die Sendevorrichtung sendet zumindest einen ersten Messstrahl in einem infraroten Wellenlängenbereich aus, wobei der erste Messstrahl sowie der zugeordnete erste Empfänger räumlich so zueinander ausgerichtet sind, dass der Messstrahl zumindest teilweise auf den Empfänger auftrifft, wenn sich kein Behälter in dem Messstrahl befindet. Dabei wird der Behälter zur Füllstandskontrolle durch den Messstrahl hindurchbewegt, der bei Abwesenheit von Füllgut in seinem Weg durch das Innere des Behälters ebenfalls zumindest teilweise auf den Empfänger auftrifft. Diese Füllstandskontrollvorrichtung soll insbesondere in automatischen Abfüllvorrichtungen eingesetzt werden, wobei es sich bei dem Füllgut z. B. um Getränke, Milchprodukte sowie pflanzliche und industrielle Öle handeln kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streugutbunker der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei dem sich im Zuge der Bunkerfüllstandsmessung auch Schräglagen des Füllstandes im Bereich der Streugutböschung einwandfrei erfassen lassen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch einen Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer unter Bildung von Streugutmatten, mit Lichtschranken zur Bunkerfüllstandsmessung, wobei die Lichtschranken unter Bildung eines Lichtschrankengitters in sich zumindest über die Bunkerlänge zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert erstreckenden Füllstandsstufen und in durch das jeweilige Streugut vorgegebenen Böschungen der jeweiligen Füllstandsstufen angeordnet sind. Sobald der Füllstand des Bunkers den unteren Grenzwert überschreitet, wird Streugut zugeführt. Nach Überschreiten des oberen Grenzwertes wird die Streugutzufuhr unterbrochen. Vorzugsweise sind die Lichtschranken über einen vorgegebenen Steigungsbereich der durch die Füllstandsstufen vorgegebenen Böschungen bzw. ihrer Böschungswinkel angeordnet, also nicht über die gesamte Bunkerhöhe. Denn tatsächlich muss insoweit lediglich ein Höhenabschnitt beispielsweise im Bereich unterhalb der Bunkermitte überwacht werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Lichtschranken in Schrägstellung an einer oder an beiden Bunkerseitenwänden angeordnet ist und ihre Lichtstrahlen von den Lichtsendern auf der einen oder anderen Bunkerseitenwand unter einem in vertikaler Projektion vorgegebenen Winkel den Bunkerraum schräg bzw. diagonal zu den auf der anderen oder einen Bunkerwandseite angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern durchlaufen. – Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass nicht nur der tatsächliche Füllstand, sondern auch Schräglagen des Füllstandes von den Lichtschranken erfasst und signalisiert werden. Wenn die Lichtstrahlen der sich jeweils paarweise gegenüberliegenden Lichtschranken ununterbrochen sind, so ist der Füllstand in Ordnung. Wenn dagegen nur ein Lichtstrahl der jeweils paarweise sich gegenüberliegenden Lichtschranken frei ist, so wird ein schräger Füllstand signalisiert und festgestellt. Darüber hinaus besteht im Rahmen der Erfindung aber auch die Möglichkeit, eine Mehrzahl von Lichtschranken in Orthogonalstellung an einer oder an beiden Bunkerseitenwänden anzuordnen, so dass ihre Lichtstrahlen von den Lichtsendern auf der einen oder anderen Bunkerseitenwand in vertikaler Projektion den Bunkerraum senkrecht zu den Bunkerseitenwänden sowie zu den auf der anderen oder einen Bunkerseitenwand angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern durchlaufen. Dadurch lässt sich der tatsächliche Füllstand anzeigen. Im Rahmen der Erfindung wird jedenfalls stets das Füll- bzw. Beladungsprofil des Streugutbunkers einwandfrei erfasst.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So sind die Lichtsender und Lichtempfänger der Lichtschranken zweckmäßigerweise auf den Außenseiten der Bunkerseitenwände angeordnet, wobei die Bunkerseitenwände aus lichtdurchlässigem, z. B. infrarotlichtdurchlässigem Material, z. B. Kunststoff bestehen. Die Lichtsender und Lichtempfänger der vorzugsweise auf Infrarotbasis arbeitenden Lichtschranken können in schwenkbar gelagerten Halterungen mit Winkeleinstellung angeordnet sein, so dass sich eine exakte Schrägstellung einstellen lässt und sich die Lichtschranken in dieser Schrägstellung fixieren lassen. Vorzugsweise sind die Halterungen mittels Montageschienen auf den Bunkerseitenwänden befestigt und die Montageschienen an in Bunkerlängsrichtung verlaufenden Führungsschienen, z. B. C-Schienen verschieb- und folglich einstellbar. – Weiter sieht die Erfindung vor, dass zur Einstellung des jeweils gewünschten Füllgrades in Abhängigkeit der von den Lichtschranken (bei ununterbrochenen Lichtstrahlen) ausgehenden Signale unter Zwischenschaltung einer Steuer- oder Regeleinrichtung für einen Streugutzuförderer der Streugutstrom gesteuert oder geregelt wird. Bei dem Streugutzuförderer kann es sich beispielsweise um einen auf dem Streugutbunker pendelnd gelagerten Materialförderer z. B. eine Förderschnecke für die mittige und Links/Rechts-Beschickung des Streugutbunkers mit Streugut handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Streugutbunker in schematischer Seitenansicht,
  • 2 auszugsweise eine schematische Draufsicht auf den Gegenstand nach 1 mit einem pendelnd gelagerten Streugutförderer,
  • 3 auszugsweise und schematisch eine Seitenansicht auf den Gegenstand nach 1,
  • 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach 3,
  • 5 auszugsweise einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 1 und
  • 6 eine Ansicht A auf den Gegenstand nach 5.
  • In den Figuren ist ein Streugutbunker 1 mit einer Streu- bzw. Austragsvorrichtung 2 zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzfasern, Holzspänen oder dergleichen auf einen nicht gezeichneten Streubandförderer unter Bildung von Streugutmatten im Zuge der Herstellung von Faserplatten, Spanplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten dargestellt. Dieser Streugutbunker 1 ist mit Lichtschranken 3 zur Bunkerfüllstandsmessung ausgerüstet. Die Lichtschranken 3 sind unter Bildung eines Lichtschrankengitters in sich zumindest über die Bunkerlänge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert erstreckenden Füllstandsstufen a, b, c usw. und in durch das jeweilige Streugut vorgegebenen Böschungen 4 der jeweiligen Füllstandsstufen a, b, c usw. angeordnet. So kann es sich bei dem unteren Grenzwert um eine Füllstandsstufe 0% handeln, dagegen bei dem oberen Grenzwert um eine Füllstandsstufe 100%, wobei die Füllstandsstufen a, b, c usw. mit den Lichtschranken 3 nach dem Ausführungsbeispiel um jeweils 10% zunehmen. Die Lichtschranken 3 sind lediglich über einen vorgegebenen Steigungsbereich der betreffenden Böschungen 4 angeordnet, also nicht über die gesamte Bunkerhöhe.
  • Im Einzelnen ist eine Mehrzahl von Lichtschranken 3 in Schrägstellung und paarweise an beiden Bunkerseitenwänden 5 angeordnet, wobei ihre Lichtstrahlen 6 von den Lichtsendern 3a auf der einen und/oder anderen Bunkerseitenwand unter einem in vertikaler Projektion vorgegebenen Winkel den Bunkerraum schräg bzw. diagonal zu den auf der anderen und/oder einen Bunkerseitenwand angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern 3b durchlaufen. Insoweit wird auf die einerseits durchgezogenen, andererseits gestrichelten Lichtstrahlen 6a, 6b in 4 verwiesen. Ferner kann eine Mehrzahl von Lichtschranken 3 in Orthogonalstellung an einer oder beiden Bunkerseitenwänden angeordnet sein, wobei deren Lichtstrahlen 6c von den Lichtsendern 3a auf der einen und/oder anderen Bunkerseitenwand in vertikaler Projektion gesehen den Bunkerraum senkrecht zu den Bunkerseitenwänden zu den auf der anderen und/oder einen Bunkerseitenwand angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern 3b durchlaufen. Diese orthogonalen Lichtstrahlen 6c sind strichpunktiert in 4 darstellt.
  • Bei den Lichtschranken 3 handelt es sich um ein mit getaktetem Infrarotlicht arbeitenden System. Die Lichtsender 3a und Lichtempfänger 3b der Lichtschranken 3 sind auf den Außenseiten der Bunkerseitenwände 5 angeordnet, welche aus lichtdurchlässigem, nämlich infrarotlichtdurchlässigem Kunststoff bestehen. Die Lichtsender 3a und Lichtempfänger 3b der Lichtschranken sind darüber hinaus in schwenkbar gelagerten Halterungen 7 mit Winkeleinstellung und -feststellung angeordnet. Diese Halterungen 7 sind mittels Montageschienen 8 auf den Bunkerseitenwänden 5 befestigt. Die Montageschienen 8 wiederum sind an in Bunkerlängsrichtung verlaufenden Führungsschienen 9, z. B. C-Schienen verschiebbar und folglich einstellbar.
  • Die Erfassung von Schräglagen der Bunkerfüllstände sind in 4 in schraffierter Darstellung angedeutet.

Claims (8)

  1. Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut auf einen Streubandförderer unter Bildung von Streugutmatten, mit Lichtschranken (3) zur Bunkerfüllstandsmessung, wobei die Lichtschranken (3) unter Bildung eines Lichtschrankengitters in sich zumindest über die Bunkerlänge zwischen einem unteren Grenzwert und einem oberen Grenzwert erstreckenden Füllstandsstufen (a, b, c usw.) und in durch das jeweilige Streugut vorgegebenen Böschungen (4) der jeweiligen Füllstandsstufen (a, b, c usw.) angeordnet sind.
  2. Streugutbunker nach Anspruch 1, wobei die Lichtschranken (3) über einen vorgegebenen Steigungsbereich der betreffenden Böschungen (4) angeordnet sind.
  3. Streugutbunker nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Lichtschranken (3) in Schrägstellung an einer oder an beiden Bunkerseitenwänden (5) angeordnet ist und ihre Lichtstrahlen (6a, 6b) von den Lichtsendern (3a) auf der einen oder anderen Bunkerseitenwand unter einem in vertikaler Projektion vorgegebenen Winkel den Bunkerraum schräg zu den auf der anderen oder einen Bunkerseitenwand angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern (3b) durchlaufen.
  4. Streugutbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Mehrzahl von Lichtschranken (3) in Orthogonalstellung an einer oder an beiden Bunkerseitenwänden (5) angeordnet ist und ihre Lichtstrahlen (6c) von den Lichtsendern (3a) auf der einen oder anderen Bunkerseitenwand in vertikaler Projektion den Bunkerraum senkrecht zu den Bunkerseitenwänden (5) hin zu den auf der anderen oder einen Bunkerseitenwand angeordneten und zugehörigen Lichtempfängern (3b) durchlaufen.
  5. Streugutbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtsender (3a) und Lichtempfänger (3b) der Lichtschranken (3) auf den Außenseiten der Bunkerseitenwände (5) angeordnet sind und die Bunkerseitenwände (5) aus lichtdurchlässigem Material bestehen.
  6. Streugutbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtsender (3a) und Lichtempfänger (3b) der Lichtschranken (3) in schwenkbar gelagerten Halterungen (7) mit Winkeleinstellung und -fixierung angeordnet sind.
  7. Streugutbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halterungen (7) mittels Montageschienen (8) auf den Bunkerseitenwänden (5) befestigt und die Montageschienen (8) an in Bunkerlängsrichtung verlaufenden Führungsschienen (9) verschiebbar und einstellbar sind.
  8. Streugutbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Einstellung des Füllgrades in Abhängigkeit der von den Lichtschranken (3) ausgehenden Signale unter Zwischenschaltung einer Steuer- oder Regeleinrichtung für einen Streugutzuförderer (10) der Streugutstrom gesteuert oder geregelt wird.
DE2003142903 2003-09-17 2003-09-17 Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut Expired - Fee Related DE10342903B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142903 DE10342903B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut
PCT/EP2004/008487 WO2005035214A1 (de) 2003-09-17 2004-07-29 Streugutbunker mit einer austragsvorrichtung zum streuen von streugut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142903 DE10342903B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342903A1 DE10342903A1 (de) 2005-04-21
DE10342903B4 true DE10342903B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=34352887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142903 Expired - Fee Related DE10342903B4 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342903B4 (de)
WO (1) WO2005035214A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007952B4 (de) * 2007-02-17 2008-10-16 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutanlage
DE102007042666B3 (de) * 2007-09-10 2008-09-25 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Streugutanlage
DE102011010614A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Wilamed Gmbh Flüssigkeitsstandserkennungsvorrichtung für Flüssigkeitskammern
DE102020000570A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Stahlbandes in einer kontinuierlichen Presse und kontinuierliche Presse
CN111483717A (zh) * 2020-04-19 2020-08-04 颍上县富信新型材料科技有限公司 一种空心砖生产用物料定量装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266411A1 (de) * 1987-11-20 1989-03-29 Steremat Veb Lichtleiterdirektanzeige
DE4305724A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Buehler Ag Operating silo or storage container or similar - filling several silo chambers respectively with material having differing compositions and analysing each material provided for filling or refilling container space before entry
DE4410515A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-12 Retec Elektronische Regeltechn Kontrollvorrichtung für Füllstände

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817955A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Truetzschler & Co Verfahren zur erfassung der materialbegrenzung in einem fuellschacht, an einem faserballen o.dgl.
ZA806186B (en) * 1979-10-18 1981-10-28 Gd Spa Conveyor system for the bulk transfer of bar-shaped articles, particularly cigarettes
JPS5819512A (ja) * 1981-07-28 1983-02-04 Olympus Optical Co Ltd 境界面位置検出装置
EP0100494B1 (de) * 1982-08-04 1988-07-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder dgl. zu einer Verpackungsmaschine
ATE58325T1 (de) * 1987-05-23 1990-11-15 Schenck Ag Carl Verfahren zum streuen eines spaenevlieses.
DE9000252U1 (de) * 1990-01-11 1990-02-22 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE4003023C1 (de) * 1990-02-02 1991-09-05 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co Maschinenfabrik, 7400 Tuebingen, De
DE4015583A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum aufstreuen von holzwerkstoff-streugut auf ein formband
DE4240664A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Dreier Robot Ag Liesberg Förderanlage
DE4421787C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-09 Wild Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln, Sortieren und Ablegen von Furnierstapeln
AT402762B (de) * 1994-12-05 1997-08-25 Staudinger Gernot Verfahren und vorrichtung zum regeln einer rostfeuerung mit beweglichem rost
DE19511414A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Baehre & Greten Dosierbunker für schüttfähige Teilchen organischer und/oder anorganischer Herkunft
DE19623983C2 (de) * 1996-06-15 1998-04-09 Holtec Gmbh & Co Anlagenbau Zu Verfahren zur Steuerung von Sägeschnitten und Kappsägevorrichtung hierfür
DE10050433A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Dieffenbacher Schenck Panel Dosierbunker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266411A1 (de) * 1987-11-20 1989-03-29 Steremat Veb Lichtleiterdirektanzeige
DE4305724A1 (en) * 1992-03-10 1993-09-16 Buehler Ag Operating silo or storage container or similar - filling several silo chambers respectively with material having differing compositions and analysing each material provided for filling or refilling container space before entry
DE4410515A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-12 Retec Elektronische Regeltechn Kontrollvorrichtung für Füllstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342903A1 (de) 2005-04-21
WO2005035214A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303184C2 (de)
EP2246673B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung
EP0109456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
DE102014005077A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102005050371A1 (de) Anlage und Verfahren zum Strahlungshärten einer Beschichtung eines Werkstückes unter Schutzgas
DE3719129A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichfoermigen schicht von streugut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10342903B4 (de) Streugutbunker mit einer Austragsvorrichtung zum Streuen von Streugut
DE102014117196A1 (de) Vorrichtung zur Röntgenuntersuchung von bewegten Produkten, insbesondere bewegten Stückgütern
AT405425B (de) Gleisbaumaschine mit einem laser-bezugsystem und verfahren
DE69833706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Hühnern oder anderem Geflügel
CH693454A5 (de) Schüttgutverladewagen.
DE102006028392A1 (de) Verfahren, Anlage und Streumaschine zur Streuung einer mehrschichtigen Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3229371A1 (de) Einrichtung zum foerdern und vereinzelt abgeben von fischen
DE3914360C2 (de)
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
DE1965300C3 (de) Vorrichtung fuer die UEbergabe von koernigem Foerdergut aus einem oberen Foerdermittel auf ein unteres Foerdermittel mit einer Foerderschurre
DE102011106211B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
EP0522440A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von mit Deckeln luftdicht verschlossenen Bechern
DE102008031080B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse
DE102009008708B4 (de) Verfahren zur Analyse von Objekten mittels Röntgenstrahlung
DE102012003298B4 (de) Beschickungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE3811137A1 (de) Vorrichtung zum zuteilen von baumstaemmen auf zufuhrschaechte von schleifern
DE102016121852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsgrads einer Transporteinrichtung
EP1328382A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401