DE19801915B4 - Sensorsystem - Google Patents

Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19801915B4
DE19801915B4 DE19801915A DE19801915A DE19801915B4 DE 19801915 B4 DE19801915 B4 DE 19801915B4 DE 19801915 A DE19801915 A DE 19801915A DE 19801915 A DE19801915 A DE 19801915A DE 19801915 B4 DE19801915 B4 DE 19801915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
detection
signal
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19801915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801915A1 (de
Inventor
Eckart Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensorentechnologie Gettorf GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19801915A priority Critical patent/DE19801915B4/de
Publication of DE19801915A1 publication Critical patent/DE19801915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801915B4 publication Critical patent/DE19801915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4464Warning signals, e.g. accoustic or visual
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • B60P1/4478Safety stops, switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/004Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors
    • B60Q9/006Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle using wave sensors using a distance sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9317Driving backwards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Sensorsystem bestehend aus mindestens einem Sensor, wobei ein Sensor aus einem Empfangs- und einem Sendeteil besteht, und mindestens einem Auswertegerät, für die Anwendung bei der Rückfahrsicherung von Fahrzeugen, zur Erfassung von Personen, die sich im hinteren Außenbereich eines solchen Fahrzeuges aufhalten oder auf einem rückwärtig am Fahrzeug angebrachten Trittbrett (2) stehen, mit einem Funktionsprinzip bei dem optische, akustische oder elektromagnetische Wirkungsmechanismen verwendet sind, mit Sensoren, die fest an der Fahrzeug-Außenseite angebracht sind und wo die Sensorsignale vermittels einer vom Sensor getrennten Auswerteelektronik in die Steuerung unterschiedlicher Fahrzeug-Sicherheitsfunktionen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor, bestehend aus Sendeteil (4) und Empfangsteil (5), zwei Erfassungsarten aufweist, wo der Sensor in der ersten Erfassungsart eine Person und in der zweiten Erfassungsart fest mit der Fahrzeugaußenseite verbundene Teile (10, 12, 14) erfasst, wobei die zweite Erfassungsart als Referenzstrecke dient, bei der die Teile (10, 12, 14) das Signal des Senders reflektieren und wo eine...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gattungsgemäßes Sensorsystem für die Anwendung bei der Rückfahrsicherung von Fahrzeugen, zu Erfassung von Personen, die sich im hinteren Außen-Bereich eines solchen Fahrzeuges aufhalten, oder auf einem rückwärtig am Fahrzeug angebrachten Trittbrett stehen, mit einem Funktionsprinzip bei dem optische, akustische oder elektromagnetische Wirkungsmechanismen verwendet werden, mit Sensoren die fest an der Fahrzeug-Außenseite angebracht sind und wo die Sensorausgangssignale vermittels einer vom Sensor getrennten Auswerteelektronik in die Steuerung unterschiedlicher Fahrzeug-Sicherheitsfunktionen eingreifen.
  • Sensorsysteme der eingangs genannten Art werden als Schutzeinrichtungen bei Kraftfahrzeugen verwendet um das Kraftfahrzeug von Beschädigung zu bewahren oder Personenschäden zu verhindern, die beim Rückwärtsfahren solcher Fahrzeuge eintreffen können. Solche Schutzeinrichtungen sind in verschiedenen Schriften beschrieben worden. In der DE 3729107 C2 ist eine Sicherheitsvorrichtung beschrieben, die darin besteht, dass die Trittbretter bei Auflast einen Kontaktschalter auslösen der mit dem Fahrgestell verbunden ist und der Kontaktschalter ein Relais betätigt, was einen Motorstopp auslöst. In der DE 3918998 C2 ist eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, die als Überwachungsvorrichtung mit Hilfe von Infrarot-Sensoren ausgebildet ist und wo beim Ansprechen dieses Infrarot-Sensors über ein Relais in die Motorsteuerung eingegriffen wird. In der DE 9303338 U1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die die Rückfahrsicherung von Fahrzeugen in der Weise gewährleistet, dass optoelektronische Näherungsschalter unterschiedlicher Bauart und Anordnung rückwärtig am Fahrzeug installiert sind und den rückwärtigen Raum bei Annäherung von Personen überwachen und die auch signalisieren, ob sich eine Person auf einem Trittbrett befindet.
  • Allen diesen technischen Lösungen haftet ein entscheidender Mangel an. Es sind keine Hinweise dazu gemacht, wie eine Manipulationssicherung der Sensoren selbst gewährleistet werden kann. So ist es z. B. möglich, über einem auf einem optischen Prinzip basierenden Sensor, z. B. einem Reflextaster, einen schwarzen Hut überzustülpen. In diesem Fall würde der Reflextaster ständig melden, dass es kein Objekt identifiziert hat. Eine vergleichbare Manipulation kann ebenfalls bei Sensoren durchgeführt werden, die zur Identifikation von Objekten, Mikrowellen oder Schallwellen benutzen. Auch Lichtschranken können in der Weise manipuliert werden, dass ich eine auf dem Tritt bestehende Person aus der Lichtschrankenregion herausbeugt. Dies erhöht die Gefährdung der Person im Straßenverkehr und ist dem eigentlichen Ziel der Rückfahrsicherung entgegengerichtet. Zudem haben Lichtschranken den Nachteil, dass sie an mehreren Stellen gegenüberliegend an der rückwärtigen Fläche eines Fahrzeuges angebracht werden müssen und damit ihrerseits eine Gefährdung darstellen. Die oben beschriebenen optoelektronischen Reflextaster weisen einen wesentlichen Nachteil auf. Bei diesen Reflextastern sind optische Sender und optische Empfänger in einem Gehäuse untergebracht. Bei Verschmutzung entweder der Senderoptik oder der Empfangsoptik tritt keine Fehlermeldung auf, oder der Sensor meldet immer „kein Objekt vorhanden". Ein Nachteil der bekannten Lösungen beseht darin, dass keine Überprüfungsmöglichkeit für die Gesamtfunktion des Systems besteht und dass beim Auftreten eines Fehlers im Sensorsystem oder bei Manipulationen kein sicherer Zustand des Fahrzeuges eintritt, d. h weder Rückwärts- noch Vorwärtsfahrt begrenzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein manipuliersicheres Sensorsystem anzugeben, das fest am Fahrzeug anbringbar ist, und das die Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges unterbindet, die Vorwärtsgeschwindigkeit begrenzt und die Hydraulik/Beladewerk anhält, wenn in dem Sensorsystem mindestens ein Fehler auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Die wesentliche Lösung besteht darin, dass neben der sensorischen Personenerfassung, nachfolgend als erste Erfassungsart bezeichnet, eine Sende-Empfangs-Referenzstrecke nachfolgend als zweite Erfassungsart bezeichnet, überwacht wird. Dies geschieht so, dass eine elektronische Auswertung vorgesehen ist, die periodisch abwechselnd die Referenzstrecke und die Personenerfassung einschaltet und dass eine Schaltung vorgesehen ist, die den Ausfall der Referenzstrecke signalisiert. Eine andere Lösung besteht darin, dass im Erfassungsbereich des mindestens einen Sensors sowohl eine auf dem Tritt stehende Person, wie auch ein oder mehrere das Sensorsendesignal reflektierende Teile, die fest mit der Fahrzeug-Außenseite verbunden sind, liegen, dass eine elektronische Auswertung vorgesehen ist, die ein Steuersignal erzeugt wenn das allein von den reflektierenden Teilen bewirkte Sensor-Empfangssignal einen vorgegebenen ersten Mindestwert unterschreitet und wenn das von einer Person zusätzlich bewirkte Signal einen vorgegeben zweiten Mindestwert überschreitet, wobei der 2. Mindestwert größer als der erste Mindestwert ist. Diese Mindestwerte stellen in der elektronischen Auswertung Signalamplituden dar, bei den nur ihr Absolutwert von Bedeutung ist.
  • Die Funktionsprüfung eines solchen Systems wird vorteilhaft dadurch ausgeführt, dass die Unterschreitung des ersten Mindestwertes und/oder die Überschreitung des zweiten Mindestwertes kurzzeitig periodisch durch eine Schaltung ausgelöst wird, wobei während dieser Periodendauer das Steuersignal für das Motormanagement unterdrückt ist.
  • In der optoelelektronischen Ausführung, die auch auf andere physikalische Prinzipien übertragen werden kann, besteht der Sensor aus einem Sender und einem Empfänger, die vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind. Der Sensor arbeitet dann als Reflextaster zusammen mit einem Reflektor. Die erste Erfassungsart besteht darin, dass sie dazu dient, eine Person zu erfassen, die auf einem fest an dem Fahrzeug angebrachten Tritt steht.
  • Die zweite Erfassungsart dient als optische Referenzquelle und prüft, ob entweder der Sender oder Empfänger durch Verschmutzung oder andere geeignete Manipulationen außer Betrieb gesetzt sind. Befindet sich keine Person im hinteren Bereich des Fahrzeugs, insbesondere auf dem Trittbrett stehend, so liefert die erste Erfassungsart kein Signal, während die zweite Erfassungsart, die Referenzstrecke, zwingend eine optische Verbindung herstellt, d. h. sie löst ein Signal aus und dieses Signal zeigt an, dass der Sensor funktionstüchtig und nicht manipuliert ist. Während das Vorliegen eines Signals der ersten Erfassungsart die oben beschriebenen Fahrzeugfunktionen einschränkt, erfolgt diese Einschränkung bei Nichtvorliegen eines Signals in der zweiten Erfassungsart.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann elektronisch dafür gesorgt sein, dass die Signalgröße dieser Referenzstrecke, d. h. die in eine elektrische Spannung gewandelte optische Energie innerhalb einer zulässigen Schwankungsbreite elektronisch überwacht wird, und so die Verschmutzung oder die Reduzierung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems identifiziert werden kann. Die elektronische Umschaltung zwischen den beschriebenen zwei Erfassungsarten geschieht in der Weise, dass der optoelektronische Sender der der ersten Erfassungsart zuzuordnen ist, dann abgeschaltet ist, wenn die zweite Erfassungsart gerade in Betrieb ist und umgekehrt. Auf diese Weise tritt keine gegenseitige Störung der optischen Strecken auf. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, Sender und Empfänger in einem Sensorgehäuse unterzubringen, wenn die optischen Achsen von Sender und Empfänger in einem vorgegebenen Winkelbereich periodisch pendelnd umgesteuert sind und wenn dann in der zweiten Erfassungsart wiederum eine oder mehrere Referenzstrecken in den Strahlengang der pendelnden optischen Achsen eingebracht sind. Mit dieser elektronischen aufwendigen Anordnung, die vorzugsweise prozessorgesteuert ist, lässt sich eine manipuliersichere Rückfahrsicherung aufbauen. In einer weiteren Ausbildung dieses Prinzips kann auch zu einer Bilderkennung übergegangen werden, wobei wiederum die optischen Referenzstrecken, die in einfachster Ausführung als reflektierende Spiegel ausgebildet sind, die Manipuliersicherung gewährleisten.
  • Bei einer solchen Anordnung ist der Haltegriff selbst als Referenzobjekt geeignet, wenn er die erforderlichen optischen Eigenschaften aufweist. Im Falle der Anwendung von Mikrowellen kann dieser Handgriff z. B. als rückstrahlende Antenne ausgebildet sein, die beim Festhalten der auf dem Tritt stehenden Person in ihren Eigenschaften gestört ist. Durch geeignete Anbringung der Sensoren am Fahrzeug kann die alleine von den festen Fahrzeugteilen/An- Aufbauflächen hervorgerufene Reflexion des Sensor-Sendesignals als Referenz-Rückstrahlung genutzt werden, so dass kein zusätzlicher Reflektor erforderlich ist. Diese Referenz-Rückstrahlung erzeugt ein Sensor-Ausgangssignal, das absolut größer als Null ist.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt den hinteren Teil eines Fahrzeuges in der seitlichen Ansicht 1. An diesem Fahrzeug ist ein klappbarer Tritt 2 fest angebracht. Die auf diesem Tritt stehende Person kann sich an einem u-förmigen fest an dem hinteren Teil angeschweißten Griff 3 festhalten. Oberhalb dieses Griffes ist der Sensor 4, 5 fest mit dem Fahrzeug verbunden. Der elektrische Anschluss 7 des Sensors ist zur elektronischen Auswertung, die z. B. im Fahrerhaus untergebracht ist, geführt. Der Sensor hat einen räumlichen Erfassungsbereich 6 der auf die Person, die sich an dem Handgriff 3 festhält, ausgerichtet.
  • 2 zeigt den Sensor, bestehend aus Sender 4 und Empfänger 5 in der Aufsicht. Der Sensor 4, 5 ist in einer Halterung 15 fixiert, die elektrischen Anschlüsse sind einem Anschlusskasten zugeführt. Der Sender 4 ist als optoelektronischer Sender ausgeführt, seine Hauptstrahlrichtung ist auf ein reflektierendes Objekt 10, das fest an der Fahrzeug-Außenwand montiert ist, ausgerichtet. Von diesem reflektierenden Objekt, vorzugsweise einer Reflexfolie, gelangt das Sendesignal in den optoelektronischen Empfänger 5 und löst hier ein Schaltsignal aus. Diese beschriebene Strecke ist die Referenzstrecke, die die zweite Erfassungsart darstellt.
  • Eine auf dem Tritt 2 stehende Person muss sich mit den Händen an dem Griff 3 festhalten. In der ersten Erfassungsart ist der Strahl auf diese Person ausgerichtet und der optoelektronische Empfänger 5 löst ein geeignetes Signal aus. Durch Anbringung eines weiteren reflektierenden Objektes 11 an der Trittstufe 2, kann festgestellt werden, ob der Tritt hochgeklappt ist oder nicht. Im hochgeklappten Zustand ist der Trippelspiegel 11 wirksam im runtergeklappten Zustand nicht.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Sensorfunktion. Die Referenzstrecke unterscheidet sich in der zweiten Erfassungsart von der vorhergehend beschriebenen Anordnung dadurch, dass die optischen Achsen von Sender 4 und Empfänger 5 zwei Schnittpunkte aufweisen, wobei der Schnittpunkt der Referenzstrecke auf einen Reflektor 12 ausgerichtet ist, der sich nahe zum Sensor 4, 5 befindet. Der Schnittpunkt der optischen Achsen in der ersten Betriebsart ist unterhalb des Griffes 3 angeordnet. Bei diesem zweiten Schnittpunkt ist kein reflektierendes Objekt vorgesehen. Die Umschaltung der optischen Achsen kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass vorzugsweise der Sender 4 zwei umschaltbare, optische Sendedioden aufweist, die zueinander versetzt hinter einer Sammellinse angeordnet sind.
  • 4 zeigt einen optoelektronischen Sensor 13, bei dem Sender 4 und Empfänger 5 in einem Gehäuse untergebracht sind und vorzugsweise der Sender 4 aus einer Senderdiodenzeile besteht, die hinter einer Optik vorgesehen ist, wobei die einzelnen Sendedioden periodisch nacheinander angesteuert sind, so dass der Sendestrahl in einem festgelegten Winkelbereich scheinbar eine Pendelbewegung ausführt. Auch bei diesem Verfahren ist mindestens ein reflektierendes Objekt 14 erforderlich, das einem festen Winkel des festgelegten Winkelbereichs zugeordnet ist, um als Referenzstrecke eine mögliche Manipulation auszuschließen.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz von Mikroprozessoren und Speichern, die es erlauben, den elektrischen Betrag für die Rückstreuung des Sensorsendesignals, das am Fahrzeug angebrachte Gegenstände und/oder Aufbauten erzeugen, als Signal der zweiten Erfassungsart abzuspeichern. Dies kann z. B in Form einer „teach-in"-Funktion erfolgen, die bei der ersten oder wiederholten Inbetriebnahme durch ein elektrisches Signal von der Steuerelektronik im Fahrerhaus ausgelöst wird.
  • In Ergänzung der dargestellten Figuren kann die Ausführung der elektronischen Auswertung in der Weise erfolgen, dass die einer Erfassungsart zugeordneten optoelektronischen Sender- oder Empfangsbauelemente, vorzugsweise Fotodioden und Infrarot-Sendedioden, periodisch durch einen Umschalter jeweils auf die andere Erfassungsart umgeschaltet sind. Die Umschaltung lässt sich dadurch vereinfachen, dass mindestens ein Speicher vorgesehen ist, der das Signal in einer Erfassungsart für eine Periode zwischenspeichert. Bei Anwendung eines optischen Übertragsverfahrens, ist es zur eindeutigen Identifizierung von besonderem Vorteil, wenn polarisiertes Licht verwendet ist und z. B. ein Reflektor verwendet wird, der die Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes dreht.
  • Wie eingangs erwähnt, lässt sich das Prinzip der mindestens zwei Erfassungsarten, die periodisch umgeschaltet sind, auch auf andere physikalische Prinzipien, wie die Ausbreitung von Schallwellen oder Mikrowellen anwenden. Insbesondere bei diesen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn Sender 4 und Empfänger 5 in einem Gehäuse untergebracht sind. Anstelle der Verwendung von Reflektoren ist es auch sehr vorteilhaft, wenn dieser durch einen Sender gebildet ist, der in mindestens einer Erfassungsart mit dem Sensorsystem elektrisch verbunden und von diesem angesteuert ist. Dieser Sender kann akustische, optische oder Mikrowellen aussenden, je nachdem welche Empfangsprinzipen vorgegeben sind. Es ist auch denkbar, Empfänger und Sender miteinander zu vertauschen, so dass z. B. am Ort des früheren Reflektors oder Senders ein Empfänger vorgesehen ist.
  • Insbesondere bei der Anwendung von Ultraschall- oder Mikrowellen kann es sich als Vorteil erweisen, dass das Sende- oder Empfangselement durch ein identisches Element realisiert ist, so dass z. B. der Ultraschall-Wandler oder die Mikrowellen-Antenne sowohl als Sende- oder Empfangselement verwendet ist, in der Weise, dass sie jeweils auf die geeignete Betriebsart umgeschaltet sind.
  • 5 zeigt die schematische Anordnung eines Ultraschall- oder Mikrowellen-Wandlers. Der Wandler 16 ist über einer Ansteuerverstärker 18 an einen Signalgenerator 22 angeschlossen und ist als Signalsender ausgebildet.
  • Der Wandler 17 ist an einen Umschalter 20 angeschlossen, der den Wandler, der auch die zugehörige Elektronik beinhalten kann, periodisch, durch den Generator 24 ansteuert, zwischen senden und empfangen umschaltet. In der ersten Erfassungsart ist der Wandler 17 so geschaltet, dass er rückstreuende Objekte 19 erfasst. Hierbei kann es sich auch um ein von einer Fahrzeugwandung reflektiertes Sendesignal handeln.
  • In der zweiten Erfassungsart ist der Wandler 17 so geschaltet, dass er das Referenzsignal des Sendewandlers 16 empfangen kann. Über die Generatoranordnung 22, 23, 24 ist der Sensor so geschaltet, dass er über den Empfänger 25 nur die Signale des Wandlers 16 und über den Verstärker 21 nur die Signal von rückgestreuten Objekten 19 empfangen kann. In der Auswertungselektronik 26 sind die Signale der Verstärker 21 und 25 so miteinander verknüpft, dass nur dann ein Schaltsignal am Ausgang 14 vorliegt, wenn entweder von dem Verstärker 21 ein elektrisches Erfassungssignal abgegeben ist oder das Signal des Wandlers 16 über den Verstärker 25 nicht erfasst ist. Sofern der elektrische Ausgang 14 als schließender oder öffnender Kontakt ausgeführt ist, kann die Schaltbedingung auch so formuliert werden, dass der Schalter des Ausgangs 14 nur dann geschlossen ist, wenn der Wandler 17 in der ersten Erfassungsart keine Signale empfängt und der Verstärker 21 somit auch kein elektrisches Signal abgibt und der Wandler 17 in der zweiten Erfassungsart das Signal des Wandlers 16 empfängt und der Verstärker 25 ein Erfassungssignal an die Auswertelektronik 26 weiterleitet.
  • In der zweiten Erfassungsart stellt die Übertragungsstrecke Wandler 16, Wandler 17, Verstärker 25 daher eine Referenzverbindung oder Referenzstrecke dar, die bei ihrer Unterbrechung auf den Schaltausgang wie Erfassung eines Objektes 19 wirkt.
  • Diese oben beschriebene Anordnung lässt sich für einige Anwendungen dadurch wesentlich vereinfachen, dass die Erfassungsrichtung des Wandlers 16 und des Wandlers 17 gleichgerichtet sind, dass beide Wandler sowohl Personen wie auch rückstreuende Objekt erfassen und dass ein Teil der Rückstreuung die durch feste Fahrzeugteile, An- Aufbauflächen hervorgerufen sind und dass in der Auswerteelektronik 26 Schaltschwellen vorgesehen sind, die den elektrischen Wert für die Signalrückstreuung an den Fahrzeugteilen und/oder Personen auswertet. Bei einem Ultraschallsensor kann das rückstreuende Objekt eine in den Schallaustritt des Sensors integrierte Scheibe sein.
  • 6 zeigt eine elektronische Auswerteschaltung. Der optische Empfangsdetektor 30 empfängt ein optisches Signal von dem optischen Sende-Element 40, z. B. einer Lumineszenzdiode. Das von dem optischen Detektor 30 empfangene Signal wird einem Empfangsverstärker 31 zugeführt, dessen Ausgang an den Auswerte- oder Schaltverstärker 32 und 35 zugeführt ist. Der Taktgenerator 34 steuert den Sendeverstärker 41 an, der an das optische Sendelement 40 angeschlossen ist. Er steuert auch den Empfangsverstärker 31 und die Auswerte/Schaltverstärker 32 und 35 an. Sobald er Empfangsverstärker 31 ein Signal liefert wird dieses in den Auswerteverstärker 32 und 35 in der Weise ausgewertet, dass der Verstärker 32 das Schaltelement 33, in diesem Fall ein PNP-Transistor ansteuert und diesen sperrt. Damit ist der Stromfluss zwischen den Anschlusspunkten 38 und 39 unterbrochen. Dasselbe Signal steuert auch den Verstärker 35, der das Signal in der Weise auswertet, dass beim Vorliegen eines Einganssignals an dem Verstärker 35 Halbleiter 36 in einen leitenden Zustand versetzt ist. Fällt das Signal an dem Eingang an dem Eingang des Verstärkers 35 aus, so wird der Halbleiter 36 gesperrt und der Stromfluss zwischen den Anschlusspunkten 38 und 39 ist unterbrochen. Die von dem Eingangsverstärker 31 gelieferte Spannungsamplitude, die den Eingängen der Verstärker 32 und 35 zugeführt ist, ist in diesen Verstärkern auf eine Komparatorstufe geschaltet, die bei Erreichen eines bestimmten Amplitudenwertes die Halbleiter 33, 36 in einen leitenden oder gesperrten Zustand versetzt. Die Ansprechschwellen für diese Komparatoren sind unterschiedlich gewählt, so dass ein Amplitudenbereich gegeben ist, bei dem die Schalter oder Halbleiter 33, 36, jeder für sich in einen leitenden Zustand versetzt ist, so dass der Stromfluss zwischen den Anschlusspunkten 38 und 39 gegeben ist.
  • Der erste Verstärker 32 betätigt dann einen Schaltkontakt (4), wenn der Empfangspegel einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der zweite Verstärker 35 betätigt dann einen Schaltkontakt 36, wenn der Eingangspegel einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Wie nachfolgend beschrieben, kann eine Prüffunktion durch die Veränderung der Sendeleistung der Sendedioden 40 oder der Komparator-Ansprechschwellen in den Verstärkern 32, 35 realisiert werden.
  • Die elektronische Auswerteschaltung weist ein Prüfmodul 42 auf, das den Sendeverstärker 41 ansteuert. Das Prüfmodul 42 hat einen Ansteuereingang 43, über den eine Prüffunktion ausgelöst wird. Diese Prüffunktion stellt die Funktionstüchtigkeit der ersten und/oder der zweiten Erfassungsart fest-. Über den Steuerreingang 43 wird die Prüffunktion periodisch ein- oder ausgeschaltet. Die Prüffunktion wird durch eine im Fahrerraum eingebaute Auswertelektronik periodisch ein- und ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zustand der Prüffunktion ist der Eingriff der Sensorausgangssignale, vorzugsweise nach ihrer Verarbeitung in der Auswertelektronik, in die Steuerung der unterschiedlichen Fahrzeugfunktionen, unterdrückt. Wie eingangs aufgezeigt, wird die Prüffunktion dadurch ausgelöst, dass das Prüfsignal über die Anschlussleitungen zum Sensor geleitet ist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Prüfsignal aus einer periodischen Unterbrechung der Stromversorgung für die Sensoranordnung, und wo der Steuereingang 43 gleichzeitig die Stromversorgung für das Prüfmodul 42 darstellt.

Claims (11)

  1. Sensorsystem bestehend aus mindestens einem Sensor, wobei ein Sensor aus einem Empfangs- und einem Sendeteil besteht, und mindestens einem Auswertegerät, für die Anwendung bei der Rückfahrsicherung von Fahrzeugen, zur Erfassung von Personen, die sich im hinteren Außenbereich eines solchen Fahrzeuges aufhalten oder auf einem rückwärtig am Fahrzeug angebrachten Trittbrett (2) stehen, mit einem Funktionsprinzip bei dem optische, akustische oder elektromagnetische Wirkungsmechanismen verwendet sind, mit Sensoren, die fest an der Fahrzeug-Außenseite angebracht sind und wo die Sensorsignale vermittels einer vom Sensor getrennten Auswerteelektronik in die Steuerung unterschiedlicher Fahrzeug-Sicherheitsfunktionen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor, bestehend aus Sendeteil (4) und Empfangsteil (5), zwei Erfassungsarten aufweist, wo der Sensor in der ersten Erfassungsart eine Person und in der zweiten Erfassungsart fest mit der Fahrzeugaußenseite verbundene Teile (10, 12, 14) erfasst, wobei die zweite Erfassungsart als Referenzstrecke dient, bei der die Teile (10, 12, 14) das Signal des Senders reflektieren und wo eine elektronische Auswertung vorgesehen ist, die periodisch abwechselnd die Referenzstrecke und die Personenerfassung einschaltet, und dass eine Schaltung vorgesehen ist, die den Ausfall der Referenzstrecke signalisiert.
  2. Sensorsystem bestehend aus mindestens einem Sensor, wobei ein Sensor aus einem Empfangs- und einem Sendeteil besteht, und mit mindestens einem Auswertegerät, für die Anwendung bei der Rückfahrsicherung bei Fahrzeugen, zur Erfassung von Personen, die sich im hinteren Außenbereich eines solchen Fahrzeuges aufhalten oder auf einem rückwärtig am Fahrzeug angebrachten Trittbrett (2) stehen, mit einem Funktionsprinzip, bei dem optische, akustische oder elektromagnetische Wirkungsmechanismen verwendet sind, mit Sensoren, die fest an der Fahrzeug-Außenseite angebracht sind und wo die Sensorausgangssignale vermittels einer vom Sensor getrennten Auswertelektronik in die Steuerung unterschiedlicher Fahrzeug-Sicherheitsfunktionen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass im Erfassungsbereich des mindestens einen Sensors sowohl eine auf einem Tritt stehende Person wie auch ein oder mehrere das Sensorsendesignal reflektierende Teile (10, 12, 14) die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, liegen, dass eine elektronische Auswertung vorgesehen ist, die ein Steuersignal erzeugt, wenn das allein von den reflektierenden Teilen bewirkte Sensor-Empfangssignal einen vorgegebenen ersten Mindestwert unterschreitet und wenn das zusätzlich durch eine Person veränderte Signal einen vorgegebenen zweiten Mindestwert überschreitet, dass der zweite Mindestwert absolut größer als der erste Mindestwert ist, und dass eine Schaltung vorgesehen ist, die die Änderung mindestens eines Mindestwertes kurzzeitig periodisch auslöst und die während dieser Periodendauer die Steuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion unterdrückt.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10, 12, 14) in der zweiten Erfassungsart die Funktion des Sendeteils (4) oder des Empfangsteils (5) übernehmen.
  4. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsrichtungen (8, 9) vom Sendeteil (4) oder Empfangsteil (5) umschaltbar sind.
  5. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sende- und Empfangsteil des Sensors in einem Gehäuse (13) untergebracht sind.
  6. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswertungsschaltung vorgesehen ist, die mindestens zwei Schaltverstärker (32, 35) aufweist, die an den Empfangsverstärker (31) angeschlossen ist und wo ein erster Schaltverstärker (32) dann einen Schaltkontakt (33) betätigt, wenn der Empfangspegel einen vorgegebenen Wert überschreitet und wo ein zweiter Schaltverstärker (35) dann einen Schaltkontakt (36) betätigt, wenn der Eingangspegel einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  7. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüffunktion durch einen von der Auswerteelektronik auf die elektrischen Anschlussleitungen zum Sensor geleitetes Prüfsignal ausgelöst ist.
  8. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfsignal aus einer periodischen Unterbrechung der Stromversorgung für den Sensor besteht.
  9. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Erfassungsarten zugeordneten Sender- oder Empfangs-Bauelemente periodisch durch einen Umschalter jeweils auf die andere Erfassungsart umgeschaltet sind.
  10. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Speicher vorgesehen ist, der das Signal einer Erfassungsart für eine Periode zwischenspeichert.
  11. Sensorsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren in der Weise fest an der Fahrzeug-Außenseite oder dessen An- oder Aufbauten angebracht sind, dass alleine von den Fahrzeugteilen/An- oder Aufbauflächen, eine Mindestreflexion des Sensor-Sendesignals vorliegt.
DE19801915A 1997-01-22 1998-01-20 Sensorsystem Expired - Fee Related DE19801915B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801915A DE19801915B4 (de) 1997-01-22 1998-01-20 Sensorsystem

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058.5 1997-01-22
DE19702058 1997-01-22
DE19703124 1997-01-29
DE19703124.2 1997-01-29
DE19712221 1997-03-24
DE19712221.3 1997-03-24
DE19719574 1997-05-09
DE19719574.1 1997-05-09
DE19734095 1997-08-07
DE19734095.4 1997-08-07
DE19801915A DE19801915B4 (de) 1997-01-22 1998-01-20 Sensorsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801915A1 DE19801915A1 (de) 1998-07-23
DE19801915B4 true DE19801915B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=27512556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801915A Expired - Fee Related DE19801915B4 (de) 1997-01-22 1998-01-20 Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801915B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016688C2 (de) * 2000-04-04 2003-12-24 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Detektion von Tieren und/oder Gelegen von Bodenbrütern in deren natürlichem Lebensraum sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1342677A1 (de) * 2002-02-06 2003-09-10 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. Abfallsammelfahrzeug
DE20317622U1 (de) 2003-11-14 2004-02-12 Sick Ag Lichtschranke
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
GB201403116D0 (en) * 2014-02-21 2014-04-09 Motion Safety Ltd Apparatus for detecting persons or objects using a retro-reflector
CN104494442B (zh) * 2014-12-03 2017-01-11 张鹏 货车安全探测装置
CN112339637B (zh) * 2020-10-30 2024-05-07 福龙马集团股份有限公司 基于异物监测的尾板安全控制系统及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107C2 (de) * 1987-09-01 1990-04-19 Siegfried Baatsch
DE3918998C2 (de) * 1989-06-12 1993-03-18 Siegfried Baatsch
DE9303338U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Baatsch, Siegfried Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729107C2 (de) * 1987-09-01 1990-04-19 Siegfried Baatsch
DE3918998C2 (de) * 1989-06-12 1993-03-18 Siegfried Baatsch
DE9303338U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Baatsch, Siegfried Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801915A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026564B4 (de) Verfahren zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
DE69634151T2 (de) Motorisch angetriebene lüftung eines fahrzeuges
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
EP0520247A2 (de) Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende Überwachungseinrichtung
DE2824583C3 (de) Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
DE19801915B4 (de) Sensorsystem
DE19704793A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung
DE19745493C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE3733656C1 (de) Reflexionslichtschranke
EP0463339A2 (de) Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
DE10016892B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
DE19734096C1 (de) Erfassungssystem
DE19533044A1 (de) Doppeldurchlichtschranke
DE102004059132A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung mit hydrophilem Lichtstrahlungsfenster
EP1039279A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE102010021807B4 (de) Lichttaster in V-Anordnung
DE60305048T2 (de) Einrichtung zur erkennung des überfahrens einer strassenmarkierung für ein kraftfahrzeug
DE19951165C1 (de) Optischer Sensor
DE19619308A1 (de) Kombinations-Lichttaster
DE102016101269A1 (de) Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19629240A1 (de) Abstandsmeßvorrichtung
DE3709142C2 (de)
DE69215127T2 (de) Betriebssicherer Behinderungsdetektor für Türöffner
DE102018104404B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORENTECHNOLOGIE GETTORF GMBH, 24214 GETTOR, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HISS, ECKART, DR., 24105 KIEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801