DE3918998C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918998C2
DE3918998C2 DE3918998A DE3918998A DE3918998C2 DE 3918998 C2 DE3918998 C2 DE 3918998C2 DE 3918998 A DE3918998 A DE 3918998A DE 3918998 A DE3918998 A DE 3918998A DE 3918998 C2 DE3918998 C2 DE 3918998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
relay
vehicle according
driver
infrared sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918998A1 (de
Inventor
Siegfried Baatsch
Ralf 4300 Essen De Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ponte Vecchio Consult Sagl Muralto Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6382496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3918998(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3918998A priority Critical patent/DE3918998A1/de
Publication of DE3918998A1 publication Critical patent/DE3918998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918998C2 publication Critical patent/DE3918998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/20Static objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einer den vom Fahrerhaus nicht einsehbaren Rückraumbereich überwachenden Einrichtung, die mit dem Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert wird und dann dort vorhandene Hindernisse im Fahrerhaus anzeigt.
Derartige Schutzeinrichtungen und Sicherheitsschaltungen werden vereinzelt in Kraftfahrzeuge eingebaut, die vor Beschädigungen des Kraftfahrzeugs vor Personenschäden und vor Schäden an Gegenständen, die leicht beim Rückwärtseinparken oder Rückwärtsfahren derartiger Kraftfahrzeuge auftreten können, schützen sollen. Das Rückwärtsfahren von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen stellt letztlich einen gefährlichen Verkehrsvorgang dar, der eigentlich vermieden werden müßte. Da aber auf das Rückwärtsfahren grundsätzlich nicht verzichtet werden kann, ist nach den Unfallverhütungsvorschriften das Rückwärtsfahren nur zulässig, wenn sichergestellt ist, daß keine Personen gefährdet werden. Der Fahrer soll sich dabei nach Möglichkeit durch eine dritte Person einweisen lassen. Dieser Einweiser soll im Sichtbereich des Fahrers agieren, damit er nicht selbst gefährdet ist.
Die Praxis zeigt jedoch, daß oft keine Einweiser vorhanden sind. Insbesondere im Verteilerverkehr (Post- und Geschäftsfahrzeuge), in dem besonders häufig rückwärts gefahren werden muß, werden in der Regel Lastkraftwagen nur mit dem Fahrer besetzt. Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz werden rund 100 Personen jährlich durch solche Unglücke tödlich verletzt.
Aus der JP 57-58 531 (A) ist es bekannt, mit Hilfe von Ultraschallwellen, die von einem Indikator ausgesendet werden, Hindernisse zu orten, die hinter dem Kraftfahrzeug liegen. Für eine Personenschutzschaltung ist eine solche Schaltung nicht geeignet und auch nicht vorgesehen. Es erfolgt nur eine Warnung bzw. Anzeige im Fahrerhaus. Bei einem derartigen Kraftfahrzeug wird der Bereich hinter dem Fahrzeug durch die Ultraschallwellen beschallt, deren Laufzeit nach der Reflektion an einem Hindernis gmessen und ausgewertet wird. Mit Hilfe derartiger Indikatoren sollen vor allen Dingen im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeuges vorhandene Hindernisse, wie vor allem andere Kraftfahrzeuge rechtzeitig erkannt und ein Zusammenstoß damit verhindert werden. Insbesondere im Rückraumbereich befindliche Personen werden dagegen nicht oder nur ungenau erfaßt, so daß ein derartiger Indikator und eine derartige Ausrüstung für einen einwandfreien Betrieb auch rückwärtsfahrender Lastkraftwagen bzw. Kraftfahrzeuge ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug so auszubilden und auszurüsten, daß auch Personen beim Rückwärtsfahren während des Rangierbetriebes wirksam geschützt sind, ohne daß die Möglichkeit besteht, die Schutzvorrichtung unwirksam zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Überwachungsvorrichtung als Infrarotsender ausgebildet und mittels eines Stromkreises mit einem Relais verbunden ist, das ein Abschalten des Antriebsmotors auf elektrischem oder pneumatischem Wege bewirkendes Motorstoprelais ansteuernd geschaltet ist und daß in die Versorgungsleitung des Infrarotsensors ein Überwachungs- und Schaltrelais integriert ist, das bei seinem Ansprechen eine Drehzahlbegrenzung des Antriebsmotors bewirkt.
Über eine derartige Überwachungsvorrichtung, die dem Kraftfahrzeug zugeordnet ist, ist sichergestellt, daß vor allem jedwedes Lebewesen rechtzeitig und schnell angezeigt wird, so daß eine Verletzungsgefahr nicht besteht. Dies insbesondere auch dadurch, daß die Reaktion des Fahrers gar nicht abgewartet werden muß, sondern vielmehr sofort ein Motorstoprelais angesteuert wird, das für einen Stillstand des Fahrzeuges Sorge trägt. Dies hat den Vorteil, daß nur wirklich gefährdete Personen durch die Überwachungseinrichtung angezeigt werden, wobei der weitere Überwachungs- und Sicherungsprozeß automatisch abläuft. Dies erfolgt bereits mit dem Einlegen des Rückwärtsganges entweder über eine separate Zuleitung oder die Zuleitung zur Rückfahrleuchte als Informationsträger zum Infrarotsensor. Der Infrarotsensor unterbricht den Stromkreis durch Ansteuern des Relais, wodurch gleichzeitig das Motorstoprelais angesteuert wird, das das Fahrzeug zum Stillstand bringt. Dieser ganze Prozeß läuft so kurzfristig ab, daß praktisch mit Eintreten der gefährdeten Person in den zu überwachenden Rückraumbereich der Motor abgeschaltet wird, so daß das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Es bleibt also nicht in das Belieben des Fahrers gestellt, ob er die gegebene Information berücksichtigt oder nicht, sondern vielmehr erfolgt ein automatisches Stillsetzen des Fahrzeuges, was er seinerseits nicht mehr beeinflussen kann. Verläßt die gefährdete oder gefährdende Person den zu überwachenden Rückraumbereich, so kann das Fahrzeug sofort wieder gestartet werden bzw. der Motor springt automatisch wieder an, um so den beabsichtigten Rangierbetrieb wieder aufnehmen bzw. beenden zu können. Dadurch, daß das Motorstoprelais einen Motorstop elektrisch oder pneumatisch erzeugend oder anregend ausgebildet ist, ist praktisch für jeden Kraftfahrzeugtyp bzw. für jeden Lastkraftwagen eine auf seine Einrichtung zugeschnittene Ausbildung möglich, die auch mit der notwendigen Sicherheit dafür sorgt, daß über das Motorstoprelais auch wirklich ein sofortiger Stillstand des Kraftfahrzeuges erreicht wird. Ein Außerbetriebnehmen der Überwachungsvorrichtung ist praktisch ausgeschlossen, da zusätzlich in den Versorgungszweig des Stromkreises ein Überwachungs- und Schaltrelais integriert ist, das bei seinem Ansprechen eine Drehzahlbegrenzung bewirkt. Wird das Überwachungs- und Schaltrelais in Folge aufgetretener Störungen aktiviert, so schaltet es automatisch eine Drehzahlbegrenzung, so daß das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit nicht überschreiten kann, wodurch einmal Unfälle mit dem mangelhaften Kraftfahrzeug vermieden werden und andererseits dem Fahrer des Kraftfahrzeuges die Möglichkeit gegeben ist, die nächste Werkstatt zu erreichen. Diese ist insbesondere dann wichtig, wenn eine unbemerkte Beschädigung der Überwachungsvorrichtung eingetreten ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, daß dem Relais eine im Fahrerhaus angeordnete Kontrolleuchte zugeschaltet ist, die dem Fahrer anzeigt, ob die Überwachungseinrichtung funktionstüchtig ist oder nicht. Bei eingelegtem Rückwärtsgang kann eine solche Kontrolleuchte vorzugsweise anzeigen, daß
  • - der Ruhekontakt des Infrarotsensors geschlossen ist,
  • - das Relais in Funktionsbereitschaft ist und
  • - der Rückfahrschalter geschaltet und entsprechend in Funktion ist.
Eine für die Nachrüstung entsprechender Kraftfahrzeuge besonders vorteilhafte und einfache Ausbildung besteht darin, daß der Stromkreis bei Einlegen des Rückwärtsganges über den Rückfahrschalter mit der Stromzuführungsleitung der Rückfahrleuchte verbunden ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß zusätzliche Kabel nicht verlegt werden müssen, sondern auf die im bzw. am Kraftfahrzeug bereits verlegten Kabel zurückgegriffen werden kann.
Um eine sichere Erfassung der gefährdeten Personen zu gewährleisten, ist der Infrarotsensor in Höhe der Rückfahrleuchte und/oder der Aufbauoberkante angebracht. So kann über den kegelförmigen Einflußbereich des Infrarotsensors der gesamte Rückfahrbereich überwacht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn wie erfindungsgemäß vorgeshen, der Infrarotsensor verschwenkbar am Aufbau angebracht ist, um Nachkorrekturen zu ermöglichen. Theoretisch wäre es sogar möglich, den Infrarotsensor vom Fahrerhaus einstellbar zu machen, um dadurch ein Verschwenken beispielsweise durch eine kreisförmige Bewegung einen noch größeren Bereich zu überwachen, wobei die Bewegung des Infrarotsensors auch automatisch ablaufen kann.
Eine zweckmäßige Drehzahlbegrenzung ist zu erreichen, wenn sie als unmittelbar auf das Gaspedalgestänge einwirkender pneumatischer Zylinder ausgebildet ist. Die Drehzahlbegrenzung sorgt somit dafür, daß das Gaspedal nur einen begrenzten Weg ausführen kann, so daß das Fahrzeug auch nur mit begrenzter Geschwindigkeit betrieben werden kann. Dabei ist es wiederum besonders vorteilhaft, wenn der bei Betätigung der Ladehydraulik zur planmäßigen Erhöhung der Motordrehzahl eingesetzte Pneumatikzylinder gleichzeitig als Drehzahlbegrenzung dienend doppeltwirkend ausgebildet ist. Einmal wird mit diesem Pneumatikzylinder die Drehzahlbegrenzung sichergestellt, und zum anderen wird bei der notwendigen Erhöhung der Motordrehzahl bei Betätigung der Ladehydraulik der Pneumatikzylinder automatisch in die umgekehrte Richtung ausgefahren, um so eine Mindestdrehzahl zu gewährleisten, auch dann, wenn der Fahrer sich nicht im Fahrzeug befindet.
Bei Ausfall des Infrarotsensors und des Relais durch Unfall hat der Kraftfahrer erfindungsgemäß die Möglichkeit, über einen vom Fahrerhaus aus betätigbaren und den Motorstoprelais vorgeordneten Freigabezylinder bzw. Freigabeschalter den Motorstop zu umgehen und das Kraftfahrzeug fahrbereit zu halten. Damit ist wiederum die Möglichkeit gegeben, das Kraftfahrzeug zur nächsten Werkstatt zu bringen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, das Kraftfahrzeug abzuschleppen, da es an sich ja noch fahrbereit ist. Um eine willkürliche Außerkraftsetzung auszuschalten, sieht die Erfindung vor, daß der Freigabeschalter eine Kapselung aufweist, die bei einer Benutzung zerstört wird. Der Freigabeschalter kann damit nur ein einziges Mal benutzt werden, um im beschriebenen außergewöhnlichen Fall das Kraftfahrzeug auch mit eingeschaltetem Motorstop betreiben zu können. Eine wiederkehrende willkürliche Außerkraftsetzung der Sicherheitsschaltung durch den Fahrer ist damit ausgeschlossen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ausschließlich gefährdete Personen und gefährliche Gegenstände ermittelt werden, wobei diese Ermittlung automatisch zu einem Stillstand des Kraftfahrzeuges führt, ohne daß der Kraftfahrer selbst darauf Einfluß nehmen kann. Da Fehlalarme ausgeschlossen sind, kann es auch nicht zu einem Desinteresse des Fahrers kommen, wobei er vorteilhaft ja auch gar keinen Einfluß auf die Auswirkungen entsprechender Gefahrenmeldungen hat, da die gesamte Einrichtung automatisch arbeitet. Vorteilhaft ist schließlich, daß durch die Ausschaltung des Kraftfahrers selbst Reaktionszeiten ausfallen, die ansonsten trotz rechtzeitiger Anzeige des Hindernisses insbesondere einen in den Sicherheitsbereich eingetretenen Menschen gefährden könnte. Damit ist ein Kraftfahrzeug geschaffen, das auch bei dem heute sehr häufig vorzufindenden Ein-Mann-Betrieb sicher betrieben werden kann, wobei auch ein im ungünstigsten Winkel hinter dem Kraftfahrzeug stehender Mensch sicher erfaßt werden kann. Die entsprechende Sicherheitseinrichtung kann dabei auch in vorhandene Kraftfahrzeuge eingebaut werden, ohne daß der dafür erforderliche Installationsaufwand nennenswert wäre. Die mit der Einrichtung zu erzielenden Vorteile sind dafür unvergleichlich groß.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit rückwärtig angeordnetem Infrarotsensor und
Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild der in das Fahrzeug integrierten Einrichtung mit Infrarotsensor.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Kraftfahrzeug (1) ist ein üblicher Lastkraftwagen, der von dem im Fahrerhaus (2) sitzenden Fahrer in der dargestellten Position rückwärts verfahren werden soll. Dabei wird die Sicht des Fahrers durch den Aufbau (3) behindert, so daß er den hinter dem Heck (4) stehenden Einweiser (6) nur dann sehen kann, wenn sich dieser eindeutig neben dem Kraftfahrzeug befindet. Im dargestellten Beispiel befindet sich die als Einweiser dienende Person (6) aber so hinter dem Heck (4), daß er vom Fahrer nicht gesehen werden kann.
Um den Rückraumbereich (7) überwachen zu können, befindet sich im Berich der Rückfahrleuchte (5) oder an der Aufbauoberkante (8) ein Infrarotsensor (10), der wie dargestellt die Person (6) eindeutig identifizieren bzw. ermitteln kann, wenn er durch Einlegen des Rückwärtsgangs scharfgeschaltet ist. Derartige Infrarotsensoren (10) reagieren bei Einwirkung auf die Umgebungstemperatur, so daß die hier im Rückraumbereich (7) stehende Person (6) zu einer Aktivierung des Infrarotsensors (10) führt, der aufgabengemäß den Stromkreis (14) zu dem in Fig. 2 dargestellten Relais (17) unterbricht, wodurch das Relais (17) angesteuert wird.
Die vom Infrarotsensor (10) kommenden Informationen bzw. Signale werden über die Stromzuführungsleitung (11) beispielsweise zur Rückfahrleuchte (5) weitergegeben, wobei sich die Schutzbereichsgrenzen (12 und 13) des Infrarotsensors (10) nach dem auszurüstenden Fahrzeugtyp richten.
Das vereinfachte Schaltbild nach Fig. 2 zeigt zunächst den Infrarotsensor (10), der in dem Stromkreis (14) liegt und der durch Betätigung des Zündschlosses (15) sowie des Rückfahrschalters (16) geschaltet wird.
Bei Aktivierung des Infrarotsensors (10) durch eine Person im Rückraumbereich (7) unterbricht dieser, wie schon erwähnt, den Stromkreis zum angesteuerten Relais (17), wodurch eine direkte Ansteuerung des Motorstoprelais (23) und damit ein Abschalten des Motors selbslt bewirkt wird. Das Abschalten ist je nach Fahrzeugtyp pneumatisch oder elektrisch zu bewirken (Motorabsteller, Zündschloß usw.). Das Relais (20) zwischen Spannungszufuhr und Motorstoprelais (23) dient als Lastrelais (20).
Die dem Relais (17) zugeordnete Kontrolleuchte (19) zeigt bei eingelegtem Rückwärtsgang, d. h. bei Einschalten des Rückfahrschalters (16) gleichzeitig mehrere Funktionen an. Zunächst einmal wird angezeigt, daß der Ruhekontakt (18) des Infrarotsensors (10) geschlossen ist. Weiter wird angezeigt, daß das Relais (17) in Funktionsbereitschaft ist und schließlich, daß der Rückfahrschalter (16) geschaltet hat und somit funktionstüchtig ist.
Die Sicherungen (21, 21′ und 21′′) sind zur Sicherung der Zündschloßfunktionen vorgesehen.
Zusätzliches Schaltteil ist das in der Versorgungsleitung liegende Überwachungs- und Schaltrelais (26). Dabei handelt es sich um eine besonders wirkungsvolle Warneinrichtung bei Ausfall des Infrarotsensors (10) infolge eines Unfalls oder einer Demontage, da über das Überwachungs- und Schaltrelais (26) eine hier nicht im einzelnen erläuterte Drehzahlbegrenzung (27) geschaltet wird. Je nach Art des Kraftfahrzeuges (1) erfolgt die Aktivierung der Drehzahlbegrenzung (27) elektromagnetisch oder elektropneumatisch: Beispielsweise wird ein pneumatischer Zylinder (28) beaufschlagt, der direkt in das Gaspedalgestänge des Kraftfahrzeuges (1) eingreift, so daß dieses wirksam blockiert bzw. begrenzt ist. Durch diesen Eingriff kann z. B. die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) beliebig reduziert werden, wodurch sich der Kraftfahrer gezwungen sieht, bei defekter Rückraumsicherung eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Zusätzlich oder auch anstelle der Drehzahlbegrenzung (27) kann im Fahrerhaus (2) eine optische oder/und akustische Warneinrichtung vorgesehen werden.
Denkbar ist es, daß durch Unfall oder bei irgendeinem Fehler in der Rückraumsicherung ein Eingriff in das System notwendig ist. Dies kann gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 dadurch geschehen, daß über den Freigabeschalter (24) das Motorstoprelais (23) umgangen wird, wodurch das Kraftfahrzeug (1) fahrbereit bleibt. Es ist im Sinne der erfindungsgemäßen Schutzschaltung, daß dieser Freigabeschalter (24) nur im Notfall benutzt wird, wozu er zweckmäßigerweise eingekapselt ist und nur einmal verwendet werden kann. Eine willkürliche Außerkraftsetzung durch den Kraftfahrer ist somit ausgeschlossen.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen, mit einer den vom Fahrerhaus nicht einsehbaren Rückraumbereich überwachenden Einrichtung, die mit dem Einlegen des Rückwärtsganges aktiviert wird und dann dort vorhandene Hindernisse im Fahrerhaus anzeigt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsvorrichtung als Infrarotsensor (10) ausgebildet und mittels eines Stromkreises (14) mit einem Relais (17) verbunden ist, das ein das Abschalten des Antriebsmotors auf elektrischem oder pneumatischem Wege bewirkendes Motorstoprelais (23) ansteuernd geschaltet ist und
daß in die Versorgungsleitung (25) des Infrarotsensors (10) ein Überwachungs- und Schaltrelais (26) integriert ist, das bei seinem Ansprechen eine Drehzahlbegrenzung (27) des Antriebsmotors bewirkt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Relais (17) eine im Fahrerhaus (2) angeordnete Kontrollleuchte (19) zugeschaltet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (14) beim Einlegen des Rückwärtsganges über den Rückfahrschalter (16) mit der Stromzuführungsleitung (11) der Rückfahrleuchte (5) verbunden ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotsensor (10) verschwenkbar am Aufbau (3) angebracht ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlbegrenzung (27) als unmittelbar auf das Gaspedalgestänge einwirkender pneumatischer Zylinder (28) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, mit einer Ladehydraulik, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Betätigung der Ladehydraulik zur planmäßigen Erhöhung der Motordrehzahl eingesetzte Pneumatikzylinder (28) gleichzeitig als Drehzahlbegrenzung (27) dienend doppelt wirkend ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motorstoprelais (23) ein vom Fahrerhaus (2) aus betätigbarer Freigabeschalter (24) vorgeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabeschalter (24) eine Kapselung aufweist, die bei einer Benutzung zerstört wird.
DE3918998A 1989-06-12 1989-06-12 Rueckfahrsicherung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3918998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918998A DE3918998A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Rueckfahrsicherung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918998A DE3918998A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Rueckfahrsicherung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918998A1 DE3918998A1 (de) 1990-12-13
DE3918998C2 true DE3918998C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6382496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918998A Granted DE3918998A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Rueckfahrsicherung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918998A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734096C1 (de) * 1997-08-07 1999-01-14 Hiss Eckart Erfassungssystem
DE19745493A1 (de) * 1997-10-15 2000-07-06 Schuebler Fahrzeugtechnik Gmbh Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE19961731A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Eckart Hiss Erfassungssystem
DE10343199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems
DE19801916B4 (de) * 1997-01-29 2006-10-12 Hiss, Eckart, Dr. Überwachungsvorrichtung
DE19801915B4 (de) * 1997-01-22 2007-04-26 Hiss, Eckart, Dr. Sensorsystem
DE202007011784U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung
DE10144689B4 (de) * 2001-09-11 2010-04-08 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303338U1 (de) * 1993-03-09 1993-06-03 Baatsch, Siegfried Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
DE19607788B4 (de) * 1996-03-01 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
FR2772139B1 (fr) * 1997-12-10 2000-06-16 Manu Lorraine Dispositif de detection de source chaude
FR2796601B1 (fr) * 1999-07-21 2001-08-17 Renault Procede et dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule lors d'une manoeuvre de recul
EP2874851B1 (de) * 2012-07-25 2016-02-03 Autonomos GmbH Anordnung und verfahren für den betrieb eines systems, entsprechendes computerprogramm und entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102016105233A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Anhängerrückwärtsfahrassistenzsystem mit objekterkennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565243A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 Isuzu Motors Ltd Detecting method of complementing range on left side of vehicle
JPS5758531A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Nissan Motor Co Ltd Searching-eye apparatus for car

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565243A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 Isuzu Motors Ltd Detecting method of complementing range on left side of vehicle
JPS5758531A (en) * 1980-09-25 1982-04-08 Nissan Motor Co Ltd Searching-eye apparatus for car

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801915B4 (de) * 1997-01-22 2007-04-26 Hiss, Eckart, Dr. Sensorsystem
DE19801916B4 (de) * 1997-01-29 2006-10-12 Hiss, Eckart, Dr. Überwachungsvorrichtung
DE19734096C1 (de) * 1997-08-07 1999-01-14 Hiss Eckart Erfassungssystem
DE19745493A1 (de) * 1997-10-15 2000-07-06 Schuebler Fahrzeugtechnik Gmbh Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE19745493C2 (de) * 1997-10-15 2001-02-01 Schuebler Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE19961731A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Eckart Hiss Erfassungssystem
DE19961731C2 (de) * 1999-12-21 2003-11-06 Eckart Hiss Erfassungssystem
DE10144689B4 (de) * 2001-09-11 2010-04-08 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten
DE10343199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems
DE202007011784U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918998A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918998C2 (de)
DE19537619C2 (de) Überwachungsvorrichtung für das Öffnen von (Kfz)-Türen
EP1057159B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
WO2006058804A1 (de) Pre-safe-aktivierung eines fahrzeugs
DE202007011784U1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung
DE4119579A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden im nicht direkt einsehbaren sichtfeld eines fahrzeugs
DE3729107C2 (de)
DE4121720C2 (de) Entsorgungsfahrzeug mit Rückfahrsicherung und Geschwindigkeitsbegrenzung
EP0482153B1 (de) Transportvorrichtung
DE102007028567A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102016014294A1 (de) Lenksystem für halbautonom und/oder autonom fahrende Kraftfahrzeuge mit einer Beweissicherungseinrichtung zur Aufzeichnung von Unfall-Daten
DE102005022421A1 (de) Kollisionsvermeidungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
WO2004053813A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für nicht-spurgebundene fahrzeuge
DE4039579A1 (de) Verkehrsueberwachungssystem zum stoppen von auf einer fahrbahn entgegen der dort vorgeschriebenen fahrtrichtung fahrenden kraftfahrzeugen
DE9412508U1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung
DE3536648C2 (de)
DE10005841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke
DE10000131A1 (de) Sicherheitssystem an Laderampen
DE4208065A1 (de) Abstandswarner fuer kraftfahrzeuge
DE102022201724A1 (de) Lastkraftwagen
DD230840A1 (de) Automatisches warnsystem bei unfaellen
DE19619200A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Defekts an einer Druckschalteranordnung
DE2458278A1 (de) Ueberrollschutzbuegel
DE19629532A1 (de) Automatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GMBH, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GERHARD, RALF, 45359 ESSEN, DE

Inventor name: BAATSCH, SIEGFRIED, 45356 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PONTE VECCHIO CONSULT SAGL, MURALTO, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE & SCHULTE, 45219 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee