DE9412508U1 - Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung - Google Patents

Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung

Info

Publication number
DE9412508U1
DE9412508U1 DE19949412508 DE9412508U DE9412508U1 DE 9412508 U1 DE9412508 U1 DE 9412508U1 DE 19949412508 DE19949412508 DE 19949412508 DE 9412508 U DE9412508 U DE 9412508U DE 9412508 U1 DE9412508 U1 DE 9412508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactors
collection vehicle
refuse collection
vehicle according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949412508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH filed Critical SCHUEBLER FAHRZEUGTECHNIK GmbH
Priority to DE19949412508 priority Critical patent/DE9412508U1/de
Publication of DE9412508U1 publication Critical patent/DE9412508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/144Garbage trucks, e.g. refuse trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/413Compactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • B65F2003/003Footboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Abfallsamraelfahrzeug mit Einfüllöffnung und Schüttungsrahmen am Heck, den dort angebrachten Trittbrettern für die mitfahrenden Müllwerker und eine über Stellmotoren o. ä. arbeitende Geschwindigkeitsbegrenzung, deren Schaltung mit am Heck angebrachten Kontaktgebern verbunden ist.
Abfallsammelfahrzeuge verschiedenster Typen werden in der Bundesrepublik Deutschland aber auch in anderen Ländern am Heck mit Trittbrettern versehen, um den Müllwerkern die Möglichkeit zu geben, zwischen den einzelnen Ladepunkten auf dem Abfallsammelfahrzeug mitzufahren. Ein Mitfahren ist bis zu einer Geschwindigkeit von in der Regel 20 km/h zulässig, wobei die Müllwerker während des Mitfahrens sich am Fahrzeug auch festhalten können. Nach den gesetzlichen Vorschriften dürfen die Müllwerker nur bei der besagten Geschwindigkeit von 20 km/h auf den Trittbrettern mitfahren. Werden die Abstände zwischen den einzelnen Ladestellen größer und soll das Fahrzeug mit größerer Geschwindigkeit betrieben werden, müssen sie die Trittbretter verlassen und im Führerhaus Platz nehmen. Da diese Weisung häufig nicht beachtet wird, sind sog. Geschwindigkeitsbegrenzungen entwickelt worden, wobei gemäß der DE-OS 39 18 971 vorgesehen ist, daß dem Motor eine Drehzahlbegrenzung zugeordnet ist, die beim Besteigen des Trittbrettes durch die Müllwerker durch einen am Heck angeordneten Kontaktgeber automatisch aktiviert wird, so daß das Fahrzeug dann nur eine entsprechend geringe Geschwindigkeit fahren kann. Diese Drehzahlbegrenzung über das Gasgestänge hat sich bei Abfallsammelfahrzeugen als ungeeignet erwiesen. Der DrehzahLxwert als solcher ist nicht regelbar. Da dem Fahrzeug aber das volle Drehmoment aufgrund der Drehzahlbegrenzung nicht zur Verfügung steht, hat das Abfallsammelfahrzeug deutliche Leistungseinbußen. Nachteilig ist außerdem, daß die dort als Kontaktgeber vorgesehenen Ultraschallgeber,
Lichtschranken u. ä. die beim Betrieb von Abfallsaimnelfahrzeugen auftretenden Vibrationen nicht aushalten. Es kommt zu Fehlern und zu falschen Schaltvorgängen, wobei auch eine rein mechanische Beanspruchung noch hinzukommt, beispielsweise durch das Verschmutzen oder Beschädigen von Reflexionsspiegeln. Nachteilig ist außerdem, daß die Ultraschallgeber, Lichtschranken u. ä. Kontaktgeber abgeklebt werden können, sodaß sie außer Betrieb sind. Insgesamt arbeiten die bekannten Kontaktgeber somit zu ungenau und führen zu Fehlmeldungen. Nachteilig ist schließlich, daß die Müllwerker, wenn sie auf dem Trittbrett stehen, durch den Schüttungsrahmen häufig gefährdet sind, der sich beim Füllvorgang über einen weiten Weg verschwenkt und dabei leicht die Müllwerker oder auch irgendwelche Kleidungsteile einklemmt.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für Abfallsammelfahrzeuge geeignete, gesicherte und zugleich als Schüttungsrahmensicherung erweiterbare Geschwindigkeitsbegrenzung zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktgeber als optoelektronischer Sensor auf Ultrarot-Basis mit vergossener Elektronik und bruchsicherem Gehäuse ausgebildet und über die Schaltung mit dem Stellmotor der Geschwindigkeitsbegrenzung und zugleich mit dem Stellmotor des Schüttungsrahmens oder der Überkopf-Hydraulik verbunden sind und daß die Kontaktgeber mit einer den Nahbereich von 0-5 cm erfassenden Zusatzoptik versehen sind, die bei Sabotage eine Blockade des Schüttungsrahmens mit seinen Schüttungsarmen o. ä. Belade- oder Fördereinrichtungen veranlassend geschaltet ist.
Bei einem derart ausgebildeten Abfallsammelfahrzeug ist erstmals am Heck ein Kontaktgeber bzw. sind dort Kontaktgeber installiert, die dem harten und rauhen Betrieb genügen. Aufgrund ihrer Ausbildung als optoelektronische Sensoren mit vergossener Elektronik und bruchsicherem Gehäuse sind sie den
Erschütterungen gegenüber völlig unempfindlich. Sie erkennen damit unabhängig vom jeweiligen Klima bzw. unabhängig von den jeweiligen Straßenverhältnissen eine auf dem Trittbrett stehende Person bzw. einen Müllwerker und geben das entsprechende Signal an den Stellmotor der Geschwindigkeitsbegrenzung weiter, so daß das Fahrzeug dann automatisch nur noch mit 20 km/h vorwärts bewegt werden kann. Gleichzeitig wird auch der Stellmotor des Schüttungsrahmens, d. h. also die Beladehydraulik entsprechend angesprochen, so daß der Schüttungsrahmen entweder gar nicht oder nur mit entsprechender Vorsicht betrieben werden kann. Eine Sabotage ist ausgeschlossen, weil die Kontaktgeber sich selber über die Zusatzoptik überprüfen und sofort ein wesentliches Teil, vor allem den Schüttungsrahmen lahm legen, so daß ein Betrieb des Äbfallsammelfahrzeuges nur möglich ist, wenn die Sabotage aufgehoben wird. Dies kann entweder am Einsatzort oder in der Werkstatt erfolgen. Erst dann wird beispielsweise der Schüttungsrahmen wieder freigegeben. Vorteilhaft ist dabei, daß ein für das Fahren des Äbfallsammelfahrzeuges notwendiges Aggregat nicht angesprochen und blockiert wird, sondern nur ein Teil, das für die Arbeiten mit dem Abfallsammelfahrzeug wichtig ist, also beispielsweise der Schüttungsrahmen. Das Fahrzeug kann somit jederzeit den Betriebshof bzw. die Werkstatt anfahren, um dort die notwendige Reparatur ggf. durchzuführen, was beispielsweise ja auch beim Ausfall derartiger Kontaktgeber notwendig wäre.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die als Sensoren ausgebildeten Kontaktgeber einen mechanisch und/oder elektronisch gegen Zwangsverdrehen gesicherten Sensorfuß aufweisen. Auch diese Ausbildung dient somit der Sabotagesicherung, wobei dadurch beispielsweise verhindert wird, daß der Sensor aus seinem Arbeitsbereich herausgedreht wird, beispielsweise um ein Ansprechen zu verhindern oder aber zu verzögern. Der Kontaktgeber reagiert auf das Signal und schaltet wie weiter vorne beschrieben bei-
4
spielsweise den Schüttungsrahmen ab.
Sollen die gleichen Kontaktgeber für die Überwachung der Trittbretter und des Schüttungsrahmens eingesetzt werden, so ist es zweckmäßig, wenn die Zwangsverdrehsicherung der als optoelektronische Sensoren ausgebildeten Kontaktgeber entriegelbar ist und daß der Sensor über einen von Hand und/oder Stellmotore betätig- und verdrehbaren Sensorfuß verfügt. Damit kann ein und der-selbe Kontaktgeber neben der Ansteuerung der Geschwindigkeitsbegrenzung gleichzeitig auch die beschriebene Abschrankung des Ladebereiches, also eine Zusatzfunktion erfüllen. Die Unfallverhütungsvorschriften zum Thema Müllabfuhr fordern z. B., daß Müllwerker vor Verletzungen durch Belade- und Fördereinrichtung geschützt sind. Bisher sind allerdings nur mechanische, also beispielsweise Plexiglaswände im Einsatz, die bei Beschädigung abmontiert werden können, ohne daß die Betriebsbereitschaft des Abfallsammeifahrzeuges dadurch beeinträchtigt würde. Dabei ist es möglich, dem Sensor zwei Funktionen zu zuordnen. Zunächst einmal ist es denkbar, daß dann, wenn der Kontaktgeber einen Müllwerker auf dem Trittbrett erkennt, daß Ladewerk gleichzeitig gestoppt wird. Damit kann der Schüttungsrahmen erst wieder betrieben werden, wenn der Müllwerker das Trittbrett, also den im weitesten Sinne gefährdeten Bereich verlassen hat. Zum zweiten ist es möglich, daß der Ladebetrieb über den Schüttungsrahmen nur möglich ist, wenn der Kontaktgeber zuvor in eine diagonale Stellung gebracht worden ist, wozu die Stellmotore bzw. die von-Handverstellung vorgesehen ist. Damit wird der Erfassungsbereich des Kontaktgebers so verändert, daß quasi zwischen Schüttungsrahmen und seitlichem Aufenthaltsbereich der Müllwerker eine "Sensor-Abschrankung" erreicht ist. Bevor der Müllwerker seitlich in den Scherbereich des Schüttungsrahmens geraten kann, wird er somit vom Kontaktgeber erfaßt. Das Signal bewirkt einen sofortigen elektronischen Stop der Schüttungsbewegung bzw. des Belademechanismusses, noch bevor eine Gefährdung des Müllwerkers über-
5
haupt auftreten kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Neuerung sieht vor, daß der Schüttungsrahmen und der Stellmotor des Kontaktgebers parallel geschaltet sind. Somit kann der Schüttungsrahmen nur betätigt werden, wenn gleichzeitig auch der Kontaktgeber angesprochen ist. Dieser überprüft zunächst, ob das Trittbrett besetzt ist, um dann in die Position "Abschrankung des Ladebereiches11 geschwenkt zu werden und diesen Bereich zu überwachen. Damit ist eine vorteilhafte Sensorabschrankung geschaffen, die über den üblichen Knopf zum Bedienen des Schüttungsrahmens mitaktiviert wird.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, auf das Verschwenken des Kontaktgebers zu verzichten und statt dessen einen zweiten, getrennt arbeitenden Kontaktgeber vorzusehen, wobei zweckmäßigerweise die Trittbretter und die Schüttungsrahmen über getrennt angeordnete Kontaktgeber überwacht sind, wobei der dem Schüttungsrahmen zugeordnete Kontaktgeber mittig des Hecks angeordnet ist. Dieser Sensor kann damit gleichzeitig den Bereich hinter dem aufschwingenden Behälter erfassen und aktiv schützen, wobei er diese Funktion zusätzlich zur Abschrankung des Ladebereiches erfüllt oder aber auch nur allein, wobei dann wiederum ein verschwenkbarer Kontaktgeber im Seitenbereich vorzusehen wäre, um die Überwachung des Ladebereiches einerseits und der Trittbretter andererseits wahrzunehmen. Eine zusätzlich erhöhte Sicherheit wird dadurch erreicht, daß den Trittbrettern und/oder dem Schüttungsrahmen zwei oder mehr im Winkel zueinander und zum Überwachungsobjekt angeordnete Kontaktgeber zugeordnet sind. Damit würde beispielsweise auch ein Müllwerker vom Kontaktgeber erfaßt, der sich weit nach außen lehnt oder sonst irgendwelche Verrenkungen veranstaltet, um aus dem Einflußbereich des Kontaktgebers herauszukommen. Vorteilhaft ist diese Mehrfachanordnung darüber hinaus im Hinblick darauf, daß wider Erwarten ausfallende Kontaktgeber den Gesamtbetrieb damit
6
nicht gefährden würden.
Ebenfalls dem hohen Sicherheitsbedürfnis genügt eine weitere Ausbildung der Neuerung, nach der einzelne der Kontaktgeber als optoelektronische, auf Ultrarot-Basis arbeitende Sensoren und andere als Lichtschranken o. ä. ausgebildet sind. Damit würden unterschiedliche Überwachungssysteme zum Einsatz kommen, die einander ergänzen und im Bedarfsfalle auch mal ersetzen können, wenn wider Erwarten eines der Systeme nur noch beschränkt oder gar nicht mehr einsetzbar ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, bei Einsatz von zwei Arten von Überwachungssystemen diese jeweils so anzuordnen, daß der besonders gefährdete Bereich durch die einander kreuzenden Überwachungsfelder überwacht wird. Da es sich um unterschiedliche Überwachungssysteme handelt, können sie einander nicht beeinflussen, erlauben aber eine besonders sichere Ermittlung jedes Müllwerkers, der im gefährdeten Bereich steht bzw. in diesen eindringt.
Ein weiterer Schritt in puncto Sicherheit ist der, die Kontaktgeber, Stellmotoren der Geschwindigkeitsbegrenzung, des Schüttungsrahmens und der Kontaktgeber verbindende Schaltung als fail-safe-Schaltung auszubilden. Beim Herausziehen eines Steckers oder Schalters, beim Riß von Kabeln u. ä. öffnet oder schaltet der Kontaktgeber automatisch und gibt aufgrund des Ergebnisses der Funktionsprüfung ein entsprechendes Signal an die Schaltung. Eine weitere Sicherung ist dabei die Ausbildung, nach der die zugeordneten Leitungen der Schaltung vergossene Stecker aufweisen, so daß insbesondere aufgrund der starken Rüttelbewegungen zumindestens im Bereich dieser Stecker Schaden nicht auftreten können.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es zweckmäßig ist, die Geschwindigkeitsbegrenzung und beispielsweise den Schüttungsrahmen über den Kontaktgeber ansprechen zu lassen. Um aber den Betrieb bei Notfällen und
Defekten bezüglich der Manövrierfähigkeit des Abfallsammeifahrzeuges nicht zu gefährden, ist es zweckmäßig, wenn ein die Stellmotoren der Geschwindigkeitsbegrenzung überbrückender Sicherungsschalter im Führerhaus vorgesehen ist, der bei Ansprechen den Stellmotor des Schüttungsrahmens oder dergleichen blockierend geschaltet ist. Damit kann der Fahrzeugführer im Notfall durch Betätigen des Sicherungsschalters die Geschwindigkeitsbegrenzung überbrücken, d. h. ausschalten, so daß er sein Fahrzeug in einen normalen Betriebszustand bringt. Gleichzeitig mit Betätigen dieses Sicherungsschalters blockiert er aber den Schüttungsrahmen, so daß er das Abfallsammelfahrzeug bezüglich des Einsammeins von Müll nicht mehr weiter betreiben kann. Er wird somit zwangsweise zur Werkstatt zurückfahren müssen, um den ggf. gestörten Sensor bzw. Kontaktgeber überprüfen zu lassen. Der Sicherungsschalter kann nach einmaligem Drücken vom Fahrzeugführer nicht zurückgestellt werden, so daß er gezwungen ist, die Werkstatt aufzusuchen, wo dann eine Entriegelung nach Überprüfung und nach Reparatur erfolgt.
Um auch andere Techniken bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung anwenden zu können, sieht die Neuerung vor, daß die Schaltung eine Schnittstelle zwischen Kontaktgebern und Regeltechnik bzw. Stellmotoren aufweist, so daß beispielsweise EDC-Anlagen (Elektronic-Diesel-Control) angeschlossen werden können. Diese Schnittstelle ist dabei in aller Regel nur für den Hersteller aktivierbar, so daß ein Mißbrauch ausgeschlossen ist. Dabei ist auch die Verwendung anderer Techniken möglich, beispielsweise auch eine Kombination einer Geschwindigkeitsbegrenzung mit 20 bzw. 85 oder 90 km/h.
Die zum Einsatz kommenden Stellmotoren können den unterschiedlichsten Aggregaten zugeordnet werden, wobei neuerungsgemäß vorgesehen ist, daß der Stellmotor statt oder ergänzend zur Geschwindigkeitsbegrenzung der Haltestellenbremse zugeordnet und/oder einem dem Rückwärtsgang zugeordneten Sperr-
zylinder oder eine Mechanik betätigend ausgebildet ist. Neben der Geschwindigkeitsbegrenzung ist also beispielsweise auch das Ansprechen bzw. Blockieren der Haltestellenbremse möglich, so daß das Fahrzeug zum Stillstand kommt oder aber der Rückwärtsgang wird blockiert entweder über den Sperrzylinder oder über eine Mechanik. Hiermit sind einige der Möglichkeiten angesprochen, die den Betieb derartiger Abfallsammelfahrzeuge weiter in sicherheitstechnischer Hinsicht optimieren.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß durch den Einsatz der beschriebenen Kontaktgeber in Form von optoelektronischen Sensoren auf Ultrarot-Basis mit entsprechend vergossener Elektronik und bruchsicherem Gehäuse eine Ausführung Kontaktgeber vorgegeben ist, die gerade dem besonderen Betrieb der Abfallsammeifahrzeuge optimal genügen wird. Diese Kontaktgeber sind nicht nur sehr robust und können somit die auftretenden Erschütterungen problemlos auffangen, sondern sie sind auch gegen die verschiedensten Arten von Sabotage gesichert und zwar vor allem durch die Zusatzoptik sowie auch ggf. über eine Zwangsverdrehsicherung und andere Sicherheitsaggregate. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß diese Kontaktgeber in den unterschiedlichsten Anordnungen einsetzbar sind, so daß der Heckbereich aber auch der Seitenbereich des Abfallsammeifahrzeuges optimal abgesichert werden kann, insbesondere auch im Bereich des Schüttungsrahmens. Die beschriebenen Kontaktgeber können entweder in einer vorgegebenen Richtung abstrahlend und empfangend angeordnet werden, in kreuzweiser Anordnung und/oder in schwenkbarer Anordnung, so daß praktisch eine Erfassung jedes Müllwerkers in diesem Bereich gesichert ist, sei es daß er zu nah am Schüttungsrahmen auf dem Boden steht oder aber auch auf dem Trittbrett. Über den Kontaktgeber wird dabei entweder die Geschwindigkeitsbegrenzung und der Schüttungsrahmen oder nur die Geschwindigkeitsbegrenzung und getrennt der Schüttungsrahmen angesprochen, um die jeweils zweckmäßige Funktion auszulösen.
Vorteilhaft ist dabei vor allem auch, daß der Kontaktgeber in der beschriebenen Ausführung sich selbst auf Funktionsbereitschaft überwachend ausgebildet ist, so daß sich der Fahrzeugführer auf die am Heck angeordneten Kontaktgeber voll verlassen kann. Würde nämlich einer der Kontaktgeber oder gar alle ausfallen, würde automatisch beispielsweise der Schüttungsrahmen so blockiert, daß der Fahrzeugführer diesen Bereich nicht mehr betätigen kann. Es versteht sich, daß er über ein Blinklicht o. ä. darauf aufmerksam gemacht wird. Spätestens aber merkt er es, wenn er den Schüttungsrahmen betätigen will. Er ist dann gezwungen, die Werkstatt anzufahren, um die Schaltung und die Kontaktgeber überprüfen zu lassen. Dabei kann er über den Sicherungsschalter den Antrieb des Fahrzeuges freischalten, um so die Werkstatt entsprechend schnell zu erreichen. Da der Schwellenwert des Kontaktgebers überwacht wird, ist eine einfache und sichere Funktionsüberprüfung möglich. Das vom Müllwerker zurückgeworfene Ultrarot-Licht wird vom Kontaktgeber gefiltert und in eine elektrische Spannung umgewandelt. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwertes wird dann das Signal ausgegeben und der Sternmotor entsprechend angesprochen. Kommt es erst gar nicht mehr zu einem solchen Schwellenwert, d. h. liegt keine Spannung mehr am Gerät an, so erfolgt automatisch eine Notausschaltung, d. h. beispielsweise wird der Schüttungsrahmen blockiert. Mit den beschriebenen Kontaktgebern, die auf ültrarot-Basis arbeiten, ist auch eine Feinüberwachung möglich, da der Kontaktgeber die Menge des zurückgeworfenen Ultrarot-Lichtes überprüft und so auch genau feststellt, ob es sich um einen Müllwerker oder um einen Gegenstand beispielsweise eine Mülltonne o. ä. handelt. Die beschriebene Zusatzoptik und die Zwangsverdrehsicherung erfüllen somit gleichzeitig auch die Funktion einer Diebstahlsicherung, weil bei entsprechender Betätigung ein Signal abgesendet wird, das neben Abschaltung des Schüttungsrahmens auch beispielsweise eine Sirene ansprechen kann.
10
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
ein Äbfallsamiaelfahrzeug in Rückansicht, den Heckbereich eines derartigen Abfallsammelfahrzeuges in Seitenansicht, einen dem Heckbereich zugeordneten, verschwenkbaren Kontaktgeber, den Kontaktgeber nach Fig. 3 in zwei Arbeitspositionen ,
den Heckbereich des Abfallsammelfahrzeuges mit zwei getrennt angeordneten Kontaktgebern und Schüttungsrahmen, eine Grundausführung der Schaltung, eine weitere Ausbildung der Schaltung, eine Schaltung mit Doppelanordnung von Kontaktgebern,
eine Schaltung mit von Hand verstellbarem Kontaktgeber,
den Verstellmechanismus eines Kontaktgebers mit Stellmotor und den Verstellmechanismus eines Kontaktgebers mit handbetätigbarem Verstellhebel.
Fig. 1 zeigt ein Abfallsammeifahrzeug 1, das im Bereich des Hecks 2 mit mehreren Sicherungsaggregaten bestückt ist. Mittig ist der Schüttungsrahmen 3 erkennbar, seitlich die beiden Trittbretter 4, 5, auf denen die hier nicht dargestellten Müllwerker bei Vorwärtsfahrt des Abfallsammelfahrzeuges 1 mitfahren können. Bei einem Rückwärtsfahren des Abfallsammelf ahrzeuges 1 erfolgt über die Kontaktgeber 6, 7, 8, eine Meldung an das Fahrzeug, das dann gestoppt wird.
11
Fig. 1 6 7
Fig. 2 8
Fig. 3 9
Fig. 4 10
Fig. 5 11
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig. 1 verdeutlicht, daß je Trittbrett zwei derartiger Kontaktgeber 6, 8 bzw. 7, 9 vorgesehen sind, wobei diese wie sowohl Fig. 1 wie auch Fig. 2 entnommen werden kann in unterschiedlichem Winkel zum Trittbrett 4, 5 positioniert sind, um so eine möglichst hohe Sicherheit der Erfassung dort stehender Müllwerker zu garantieren. Bei der Darstellung der Fig. 2 ist erkennbar, daß der Kontaktgeber 9 mit einer Optik ausgerüstet ist, die eine sichere Abstrahlung und Abfassung des Ultrarot-Lichtes sichert. Außerdem ist eine Zusatzoptik 10 vorgesehen, die den Nahbereich von 0 bis 5 cm überwacht, um auf diese Art und Weise ein Abkleben oder eine ähnliche Sabotage zu verhindern. Außerdem ist der Sensorfuß 12 mit einer hier nicht im einzelnen wiedergegebenen Verdrehsicherung abgesichert, um zu verhindern, daß durch Verdrehen beispielsweise des Kontaktgebers 8, 9 die Überwachung des Trittbrette 4, 5 verhindert wird.
Nach Fig. 3 ist ein zusätzlicher Kontaktgeber 14 im oberen Teil des Hecks 2 vorgesehen, wobei dieser über einen Stellmotor 13 beispielsweise wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, in seiner Position verschwenkt werden kann. Dieses Verschwenken ist vorgesehen, um sowohl das Trittbrett 5 zu überwachen wie auch den Schüttungsrahmen 3 bzw. dessen Schüttungsarme 11. In senkrechten Positionen wird zunächst einmal überprüft, ob ein Müllwerker auf dem Trittbrett 5 steht, um dann nach dem Verschwenken und damit der Freigabe des Schüttungsrahmens 3 auch dessen Bewegung bzw. den Zwischenraum zu überwachen, um somit zu verhindern, daß ein Müllwerker in den Gefährdungsbereich hineingelangt. Würde er in den Erfassungsbereich des schrägstehenden Kontaktgebers 14 gelangen, würde der Beladevorgang sofort gestoppt, d. h. der Schüttungsrahmen 3 würde sofort in der Position stehen bleiben, bis der Müllwerker den Bereich wieder freigegeben hat. Der Stellmotor 13 ist in Fig. 10 angedeutet, wobei über einen Winkelhebel ein Verschwenken des Kontaktgebers 6 beispielsweise um annähernd 45° möglich wird.
m · · · at*
Fig. 5 zeigt eine mit Fig. 1 und Fig. 2 vergleichbare Positionierung der einzelnen Kontaktgeber 6, 7, 8, 9 und 14, um so eine möglichst optimale Absicherung sowohl des Bereiches der Trittbretter 4, 5 wie auch der Schüttungsrahmen 3 zu ermöglichen. Auch hier würde es zweckmäßig sein, den mittig des Hecks 2 angeordneten Kontaktgeber 14 verschwenkbar auszuführen, um so sogar eine Kreuzung der Überwachungsbereiche zu ermöglichen und damit eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit. Mit 18 ist der Schwenkbereich wiedergegeben, der über den Kontaktgeber 14 vor allem aber auch die Kontaktgeber 6 u. a. zu überwachen ist. Über den Schüttungsrahmen 3 werden beispielsweise die Müllbehälter vom Erdboden angehoben und dann in den Stapelraum des Abfallsammelfahrzeuges entleert. Neben der hier vorgesehenen Heckbeladung ist neuerdings auch eine Überkopf-Beladung denkbar, wobei diese den Vorteil hat, daß die Müllwerker im einzelnen zunächst einmal nicht so sehr durch die Ladehydraulik gefährdet sind zumal der gesamte Beladevorgang vom Führerhaus vorgenommen wird. Da aber auch dann Dritte in den Arbeitsbereich hinein gelangen können, ist auch dort eine Überwachung durch die Kontaktgeber 6, 7, 8, 9, 14 in entsprechender Position zweckmäßig und vorteilhaft. Die einzelnen Kontaktgeber 6, 7, 8, 9 und 14 sind in einem schlagfesten Gehäuse 19 untergebracht, was weiter vorne schon erwähnt ist. Neben diesem schlagfesten und bruchsicheren Gehäuse 19 ist noch auf die vergossene Elektronik zu verweisen.
Die Figuren 6, 7, 8 und 9 zeigen verschiedene Möglichkeiten einer Schaltung 16, wobei die Leitungen 15 nur andeutungsweise mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Bei Fig. 6 handelt es sich quasi um die Grundausführung einer solchen Schaltung 16, wobei die Geschwindigkeitsbegrenzung mit 22 bezeichnet ist und die über den Befreiungsschalter bzw. Sicherungsschalter 25 zu sperrende Beladehydraulik mit 23. Der Kontaktgeber 6 wird über den Schaltkontakt 24 aktiviert und kann dann die weiter vorn beschriebenen Funktionen veranlassen bzw. erfüllen. Der Sicherungsschalter 25 hat wie
weiter vorne erwähnt vor allem die Funktion, bei defektem Überwachungssystem den von der Geschwindigkeit her unbeschränkten Betrieb zu ermöglichen, um ein möglichst schnelles Aufsuchen der Werkstatt zu ermöglichen. Dann aber ist über den Sicherungsschalter 25 die Beladehydraulik 23 so blockiert, daß sie nur mit entsprechendem Gerät wieder aktiviert werden kann, das nur in der Werkstatt vorhanden ist.
Nach Fig. 7 ist ein Nährungsschalter 27 vorgesehen und außerdem ist der Stellmotor 13 wiedergegeben, der beim Einschalten des Schüttungsrahmens 3 über die Leitung 31 mitangesprochen wird, so daß damit auch der Schwenkvorgang des Kontaktgebers 6 möglich wird. Mit 29 ist die Zuleitung zum Elektrohydraulikventil bezeichnet und mit 30 eine Leitung, die beim Einschalten des Schüttungsrahmens 3 mitangesprochen wird bzw. mit anspricht.
Fig. 8 und 9 sind insofern besondere Ausbildungen der Schaltung 16, als hier einmal mehrere Sensoren bzw. Kontaktgeber 6, 6' vorgesehen sind bzw. ein Verstellhebel 26, um beispielsweise das Verschwenken des jeweiligen Kontaktgebers beispielsweise 14 oder auch 6 von Hand zu bewirken. Über den Nährungsschalter 27 ist dabei das Einleiten des jeweiligen Schaltvorganges erleichtert.
Fig. 10 wurde weiter vorne schon erläutert. Hier wird über den Stellmotor 13 der jeweilige Kontaktgeber 6, 14 mechanisch verstellt, während Fig. 11 die Mechanik wiedergibt, die notwendig ist, wenn eine von Handeinstellung bzw. Verschwenkung des Kontaktgebers 6, 14 gewünscht ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

irnsprüche
1. Abfallsaitimelfahrzeug mit Einfüllöffnung und Schüttungsrahmen am Heck, den dort angebrachten Trittbrettern für die mitfahrenden Müllwerker und eine über Stellmotoren o. ä. arbeitende Geschwindigkeitsbegrenzung, deren Schaltung mit am Heck angebrachten Kontaktgebern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (6, 7, 8, 9) als optoelektronischer Sensor auf Ultrarot-Basis mit vergossener Elektronik und bruchsicherem Gehäuse (19) ausgebildet und über die Schaltung (16) mit dem Stellmotor der Geschwindigkeitsbegrenzung (22) und zugleich mit dem Stellmotor des Schüttungsrahmens (3) oder der Überkopf-Hydraulik verbunden sind und daß die Kontaktgeber (6, 7, 8, 9, 14) mit einer den Nahbereich von 0 - 5 cm erfassenden Zusatzoptik (10) versehen sind, die bei Sabotage eine Blockade des Schüttungsrahmens (3) mit seinen Schüttungsarmen (11) o. ä. Belade- oder Fördereinrichtungen veranlassend geschaltet ist.
2. Abfallsammeifahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sensoren ausgebildeten Kontaktgeber (6, 7, 8, 9) einen mechanisch und/oder elektronisch gegen Zwangsverdrehen gesicherten Sensorfuß (12) aufweisen.
3. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 und Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverdrehsicherung der als optoelektronische Sensoren ausgebildeten Kontaktgeber (6, 7, 8, 9) entriegelbar ist und daß der Sensor über einen von Hand und/oder Stellmotore betätig- und verdrehbaren Sensorfuß (12) verfügt.
4. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 und Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttungsrahmen (3) und der Stellmotor (13) des Kontaktgebers (6, 7, 8, 9) parallel geschaltet sind.
5. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 3 bis Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trittbretter (4, 5) und die Schüttungsrahmen (3) über getrennt angeordnete Kontaktgeber (6, 7, 8, 9; 14) überwacht sind, wobei der dem Schüttungsrahmen (3) zugeordnete Kontaktgeber (14) mittig des Hecks (2) angeordnet ist.
6. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 bis Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß den Trittbrettern (4, 5) und/oder dem Schüttungsrahmen (3) zwei oder mehr im Winkel zueinander und zum Überwachungsobjekt angeordnete Kontaktgeber (6, 7, 8, 9, 14) zugeordnet sind.
7. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Kontaktgeber (6, 7, 8, 9, 14) als optoelektronische, auf Ultrarot-Basis arbeitende Sensoren und andere als Lichtschranken o. ä. ausgebildet sind.
8. Abfallsammeifahrzeug nach Anspruch 1 bis Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (6, 7, 8, 9, 14), Stellmotoren der Geschwindigkeitsbegrenzung (22), des Schüttungsrahmens (3) und der Kontaktgeber verbindende Schaltung (16) als fail-safe-Schaltung ausgebildet ist.
• *
9. Abfallsaininelfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Leitungen (15) der Schaltung (16) vergossene Stecker aufweisen.
10. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 und Anspruch 2 oder einem der nachgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stellmotoren der Geschwindigkeitsbegrenzung (22) überbrückender Sicherungsschalter (25) im Führerhaus vorgesehen ist, der bei Ansprechen den Stellmotor des Schüttungsrahmens (3) oder dergleichen blockierend geschaltet ist.
11. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 bis Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (16) eine Schnittstelle zwischen Kontaktgebern (6, 7, 8, 9, 14) und Regeltechnik bzw. Stellmotoren aufweist.
12. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 bis Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor statt oder ergänzend zur Geschwindigkeitsbegrenzung (22) der Haltestellenbremse zugeordnet und/oder einem dem Rückwärtsgang zugeordneten Sperrzylinder oder eine Mechanik betätigend ausgebildet ist.
• t · ·
DE19949412508 1994-08-03 1994-08-03 Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung Expired - Lifetime DE9412508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949412508 DE9412508U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949412508 DE9412508U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412508U1 true DE9412508U1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6911945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949412508 Expired - Lifetime DE9412508U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412508U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712512U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-11 Zöller-Kipper GmbH, 55130 Mainz Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereiches von Entleereinrichtungen
NL1003535C2 (nl) * 1996-07-08 1998-01-12 Geesink Bv Afvalinzamelvoertuig voorzien van beveiligingsmiddelen.
DE19961731A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Eckart Hiss Erfassungssystem
EP1342677A1 (de) * 2002-02-06 2003-09-10 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. Abfallsammelfahrzeug
DE202004007957U1 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Schneider Systemtechnik Gmbh Müllbehälter-Lifter mit Hinterraum-Überwachung
DE102019113507A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Zöller-Kipper GmbH Sammelbehälter, Müllfahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Beschickungsbereichs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003535C2 (nl) * 1996-07-08 1998-01-12 Geesink Bv Afvalinzamelvoertuig voorzien van beveiligingsmiddelen.
EP0818402A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Geesink B.V. Müllsammel-Fahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
DE29712512U1 (de) * 1997-07-15 1997-09-11 Zöller-Kipper GmbH, 55130 Mainz Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereiches von Entleereinrichtungen
DE19961731A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Eckart Hiss Erfassungssystem
DE19961731C2 (de) * 1999-12-21 2003-11-06 Eckart Hiss Erfassungssystem
EP1342677A1 (de) * 2002-02-06 2003-09-10 FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. Abfallsammelfahrzeug
DE202004007957U1 (de) * 2004-05-14 2005-09-22 Schneider Systemtechnik Gmbh Müllbehälter-Lifter mit Hinterraum-Überwachung
DE102019113507A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Zöller-Kipper GmbH Sammelbehälter, Müllfahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Beschickungsbereichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214364B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
EP2032416B1 (de) Hinterachslenkung für einen fahrzeugkran
DE3729107C2 (de)
DE4301627A1 (de) Schüttgutplaniervorrichtung
EP1845014A1 (de) Baumaschine mit Gelenk-Fahrgestell
DE4121720C2 (de) Entsorgungsfahrzeug mit Rückfahrsicherung und Geschwindigkeitsbegrenzung
DE202007011784U1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung
DE3918971C2 (de) Abfallsammelfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeitsbegrenzung
DE3918998C2 (de)
DE9412508U1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit abgesichertem Arbeitsbereich und Geschwindigkeitsbegrenzung
EP0623494B1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückfahrsicherung
EP0569927B1 (de) Trittbrett für Müllfahrzeuge
EP0699601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
DE102004047209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung für Transportfahrzeuge
DE102006019595B3 (de) Gefahrenbereichsabsicherung an einem Rollenwechsler mit einer Trittmatte
DE19738720C1 (de) Mehrwegefahrzeug
DE19830423A1 (de) Sicherheitsfahrwerk für Kraftfahrzeuge
EP1342677A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0697328A1 (de) Diebstahlsicherung für Sattelanhänger
DE2806751A1 (de) Vorrichtung zum sperren des gelenks von gelenkfahrzeugen
DE19637124A1 (de) Standsicherheitseinrichtung
DE69302766T2 (de) Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen
DE10005841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Be- und Entladung von Lastkraftwagen an einer Überladebrücke
DE29903065U1 (de) Entleervorrichtung
DE4342963A1 (de) Einrichtung zur Bewegungsbegrenzung eines antreibbaren Auslegers einer Baumaschine