DE403528C - Eisenbahn-Huelsenpuffer - Google Patents

Eisenbahn-Huelsenpuffer

Info

Publication number
DE403528C
DE403528C DEP46999D DEP0046999D DE403528C DE 403528 C DE403528 C DE 403528C DE P46999 D DEP46999 D DE P46999D DE P0046999 D DEP0046999 D DE P0046999D DE 403528 C DE403528 C DE 403528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
piston
collar
plate
railway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DEP46999D priority Critical patent/DE403528C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403528C publication Critical patent/DE403528C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Bisher wurde der Pufferteller, wenn er nicht aufgeschweißt wurde, mit der Pufferstange oder !mit dem Puöerkolben durch Niete verbunden, die ihn senkrecht zu seiner Stirnfläche durchsetzen.
Den schädlichen Einflüssen, denen die Niete bei dieser Ausführung ausgesetzt sind, werden sie durch die Anordnung gemäß der Erfindung entzogen.
ίο Der Erfindung zufolge erhält der Pufferteller einen Kragen, den die Niete in gegen Schub gesicherter Anordnung mit dem Pufferkolben verbinden.
Die Zeichnung zeigt den Hülsenpuffer gemaß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen, die sich dadurch voneinander unterscheiden, daß der Kopf des Pufferkolbens nebst den anschließenden Teilen des Puffertellers in Abb. 1 zylindrisch, dagegen in Abb. 2 kegelig gestaltet ist.
Nach Abb. 1 ist der Puffer teller α mit einem Kragen δ versehen, mit dem er den Kolben c umfaßt. Der Kragen ist so weit über den Kolben geschoben, daß der Teller α zur Anlage an die Stirnfläche des Kolbens kommt. Hierdurch werden die durch den Kolben und den Kragen gezogenen Niete im Betriebe gegen Schub entlastet. Diese Entlastung ist dadurch gewährleistet, daß der Teuer in breiter Fläche aufliegt. Auf diese Weise
wird die bisher durch die fortwährenden Stöße im Betrieb eintretende Lockerung der Niete sowie das häufig auftretende Aufreißen des Tellers vom Rand bis zu den Nietlöchern vermieden.
Zudem sind hierbei die Niete der Abnutzung entzogen, die durch das Scheuern der sich berührenden Teller zweier zusammenstoßender Puffer bedingt ist.
to Der Kranz & kann mit dem Teller a durch Schweißung verbunden sein. Besonders vorteilhaft erscheint jedoch die aus Abb. ι und 2 ersichtliche Ausführung, wonach für den Teller ein kreisrundes Blech vorgesehen ist, das am Rande mach innen verfalzt wird. Das umgefalzte Stück wird dann zum Kragen aufgekrempt.
Der Achsialschub des Tellers kann in der durch Abb. 2 veranschaulichten Weise auch dadurch von den Nieten ferngehalten werden, daß der Kragen & nach außen kegelig erwei-> tert und das ihn aufnehmende Ende des Pufferkolbens c entsprechend verjüngt ist.
Auch hierbei kann der Teller« am Kolben: anliegen. . '

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eisenbahn-Hülsenpuffer, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietverbindung (d) des Puffertellers (a) mit dem Pufferkolben (c) an einem den Kolben umfassenden Kragen (&) angeordnet ist und der Teller zwecks Entlastung der Niete an der Stirnfläche des Kolbens zur Anlage kommt.
2. Puffer nach Anspruch ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (&) nach außen kegelig aufgeweitet und der Pufferkolben zwecks Aufnahme des Kragens am Stirnende entsprechend verjüngt ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Tellers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiges Blech am Rand nach innen gefalzt wird, worauf das umgefalzte Stück zu einem Kragen (6) aufgekrempt wird.
Abb.
Abb.
DEP46999D 1923-10-24 1923-10-24 Eisenbahn-Huelsenpuffer Expired DE403528C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46999D DE403528C (de) 1923-10-24 1923-10-24 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP46999D DE403528C (de) 1923-10-24 1923-10-24 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403528C true DE403528C (de) 1924-10-02

Family

ID=7382096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46999D Expired DE403528C (de) 1923-10-24 1923-10-24 Eisenbahn-Huelsenpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403528C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE1190619B (de) Metallschublade mit doppelwandiger Vorderseite
DE2204152A1 (de) Staubsammelbeutel
DE248177C (de)
DE373538C (de) Nietausstossvorrichtung
DE449407C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE200822C (de)
DE497385C (de) Halter fuer Schreibgeraete
DE916506C (de) Schuhhaken, besonders fuer Skischuhe
DE393570C (de) Verfahren zur Verwertung von Seifenresten
DE477766C (de) Verfahren zum Ziehen von reinen Zinkhuelsen
DE383034C (de) Widerlager fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
AT167346B (de) Keksausstecher mit Auswerferplatte
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE389688C (de) Plattfusseinlage
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE445727C (de) Eiserner Grubenstempel
AT133544B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Zigarren-, Zigarillo- oder Wickelspitzen von einer Schneidestelle nach einem oder mehreren Behältern.
DE339811C (de) Hilfsmittel zum Befestigen auswechselbarer Gummiabsaetze
DE496164C (de) Buerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper und hohlem Handgriff
DE385738C (de) Papierlocher
AT62237B (de) Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen.
DE746446C (de) Abbauwerkzeug mit einem etwa zylindrischen, mit einer Spitze versehenen Endteil und einem darauf folgenden etwa pflugscharartigen Koerper
AT81220B (de) Schablonenblatt für Vervielfältigungen.