DE4035281A1 - Montagewand - Google Patents

Montagewand

Info

Publication number
DE4035281A1
DE4035281A1 DE4035281A DE4035281A DE4035281A1 DE 4035281 A1 DE4035281 A1 DE 4035281A1 DE 4035281 A DE4035281 A DE 4035281A DE 4035281 A DE4035281 A DE 4035281A DE 4035281 A1 DE4035281 A1 DE 4035281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
tile
wall according
mounting wall
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035281C2 (de
Inventor
Konrad Krueger
Dirk Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krueger & Schuette Kerapid
Original Assignee
Krueger & Schuette Kerapid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger & Schuette Kerapid filed Critical Krueger & Schuette Kerapid
Priority to DE4035281A priority Critical patent/DE4035281C2/de
Priority to DE4042635A priority patent/DE4042635B4/de
Publication of DE4035281A1 publication Critical patent/DE4035281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035281C2 publication Critical patent/DE4035281C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/073Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
    • E04F13/0736Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns for columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • E04B2002/725Corner or angle connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
    • E04B2002/7485Load supports therefor placed between wall studs

Description

Die Erfindung betrifft eine Montagewand gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, beim Innenausbau von Gebäuden nichttragende Wände nicht konventionell zu mauern, sondern als leichte Trennwände in Ständerbauweise zu erstellen. Hierbei wird beispielsweise ein Ständerwerk aus speziellen Metallprofilen oder aus Holz beidseitig mit Leichtbauplatten - insbesondere aus Gipskarton - beplankt. Zur Verbesserung der Schall-, Feuer- und Wärmeisolierung kann der Hohlraum zwischen den beiden Außenbeplankungen beispielsweise mit Mineralfaserdämmstoffmatten ausgefüllt werden.
Die Außenflächen der Gipskartonplatten können, nachdem alle Fugen und Unebenheiten verspachtelt worden sind, angestrichen, tapeziert oder mit Fliesen belegt wer­ den. Die Verlegung von Fliesen erfolgt konventionell im Dünnbettverfahren.
Um eine gewisse Abdichtung gegen Feuchtigkeit zu erreichen, können speziell getränkte Gipskartonplatten eingesetzt werden. Zusätzlich ist dann aber noch eine flä­ chige Beschichtung der Platten mit einer Dichtmasse erfor­ derlich. Es kann auf diese Weise aber nur eine begrenzte Feuchtigkeits-Isolierung erreicht werden, die durch das gültige Normenwerk aber nicht abgedeckt ist.
Größere Lasten - wie beispielsweise Waschtische oder WC-Becken - können an einer Gipskartonwand nicht befe­ stigt werden. Zu diesem Zweck sind vor der Beplankung auf­ wendige Tragegestelle aus Metall hinter den Gipskartonplat­ ten zu montieren.
Die Gipskarton-Ständerbauweise für nichttragende Innenwände wird insbesondere im Krankenhaus-, Schul- und Verwaltungsbau eingesetzt. Sie hat Vorteile hinsichtlich Kosten und Variabilität.
Es ist ferner bekannt, Fliesentrennwände - insbe­ sondere mit einem Betonkern, einer Armierung aus Betonstahl oder Glasfasern und ein- bzw. zweiseitigem Fliesenbelag - herzustellen. Die für die Montage dieser Fliesentrennwände erforderlichen Befestigungen, wie Gewindeanker oder Einrast­ kästen, können bei der Herstellung bereits in den Betonkern einbetoniert werden.
Solche Wände stehen direkt auf dem Boden, auf mehreren Justierschrauben oder auf Metallsäulen mit einer Höhe von beispielsweise 15 cm. Die Standfestigkeit solcher Wände kann u. a. durch die Befestigung an der Decke erreicht werden, durch die winklige Verbindung mehrerer Wände unter­ einander und/oder durch waagerecht über den Wänden verlau­ fende Aussteifungsprofile, z. B. aus Metall.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Montagewand der eingangs genannten Art so auszu­ bilden, daß die Vorteile der Ständerbauweise und die Vortei­ le von Fliesentrennwandsystemen gleichermaßen erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbil­ dungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Montagewand werden die Vorteile der bekannten Systeme der Ständerbauweise und der Fliesentrennwände kombiniert. Die Fliesentrennwandelemente werden nicht mehr auf den Boden gestellt, sondern anstelle der Gipskartonplatten direkt an den Ständern befestigt. Für dieses Montageverfahren sind insbesondere Fliesentrennwandelemente mit einer geringen Dicke - bei­ spielsweise von 25 mm - geeignet. Eine derart dünne Wand hat den Vorteil, daß sie zum einen ein relativ geringes Gewicht hat. Durch die Verwendung von Fliesentrennwänden als Beplan­ kung ist keine besondere Verstärkung des Ständerwerks erfor­ derlich, und die Befestigungsmittel können einfacher ausge­ bildet sein.
Zum anderen entspricht die Dicke von beispiels­ weise 25 mm der Dicke einer doppellagigen Gipskartonbeplan­ kung von je 12,5 mm. Diese doppelte Beplankung kann man in öffentlichen Gebäuden - insbesondere unter Beachtung des Schall- und Brandschutzes - als Standard bezeichnen. Identi­ sche Dicken von Gipskartonbeplankung und Fliesentrennwande­ lementen ermöglichen aber einen stufenlosen Übergang von einem Material zum anderen. Dieses kann sowohl bei waage­ rechten, wie auch bei senkrechten Anschlüssen erforderlich sein.
In der Gipskarton-Ständerbauweise ist es wegen der verwendeten Formate der Gipskartonplatten üblich, die Ständer in Abständen von ca. 60 cm zu setzen. Eine rationel­ le Montage der Fliesentrennwandelemente ist mit großflächi­ gen Wandelementen erreichbar. Bei raumhohen Wänden und einem Abstand der Ständer von 60 cm könnte ein Fliesentrennwande­ lement beispielsweise raumhoch (z. B. 2,50 m) und 1,80 m breit sein. Die Befestigung der Elemente erfolgt jeweils nur an den senkrechten Stoßkanten der Elemente.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine rückseitige Ansicht einer Montagewand vor Befestigung einer Beplankung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Montagewand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch eine Stoßverbindung zweier Wandelemente im Bereich eines Ständers,
Fig. 4 eine Rückansicht der Stoßverbindung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch eine Stoßverbindung zweier Wandelemente außer­ halb des Bereichs eines Ständers,
Fig. 5a bis 5c verschiedene Ausführungsformen von Befestigungselementen zur Stoßver­ bindung,
Fig. 6 die Ausbildung einer Innenecke und Fig. 7 die Ausbildung einer Außenecke.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine teilmontierte Monta­ gewand vor der Befestigung einer rückseitigen Beplankung, beispielsweise Gipskartonbeplankung dargestellt. Zwischen einem Boden 1 und einer Decke 2 sind Ständer 4 montiert. über Befestigungspunkte 5 sind an den Ständern 4 Fliesen­ trennwandelemente 3 befestigt.
Da die Fliesentrennwand über eine hohe Festigkeit verfügt, können Lasten - wie beispielsweise Waschtische oder WC-Becken - direkt an der Wand befestigt werden, ohne daß zusätzliche Tragegestelle erforderlich sind. Die Befesti­ gungspunkte und Aussparungen für die Ver- und Entsorgungs­ leitungen können entweder bereits bei der Produktion in die Trennwand eingebaut oder erst nach der Montage der Wand mit entsprechenden Bohrwerkzeugen hergestellt werden.
Die systemeigenen Eigenschaften der Gipskarton­ bauweise - wie beispielsweis der Brand-, Schall- und Wärme­ schutz - bleiben komplett erhalten bzw. werden noch verbes­ sert. Des weiteren ist auch das komplette Systemzubehör - wie z. B. Türzargen - uneingeschränkt zu verwenden. Wie bei der reinen Gipskartonmontage erfolgt im ersten Arbeitsschritt der Einbau des Ständerwerks. Im fol­ genden Arbeitsgang werden dann die Fliesentrennwandelemente montiert sowie die erforderlichen Sanitär- und Elektroin­ stallationen ausgeführt. Anschließend werden in den Gefachen zwischen den Ständern z. B. die Mineralfasermatten zur Isolierung eingebracht, soweit erforderlich, und die Gips­ kartonbeplankung der Rückwand ausgeführt bzw. eine zweite Fliesentrennwandschale montiert.
Im folgenden sollen die Befestigungstechniken bei Stoß- und Eckverbindungen näher bechrieben werden. Beispiel­ haft wird das Verfahren mittels Schraubbefestigungen darge­ stellt.
Anstelle der Schraubverbindung ist auch eine Be­ festigung mittels Schweißen bzw. Nieten oder durch Verkle­ bung mit chemischen Stoffen möglich. Diese Verbindungsarten sind zeichnerisch nicht dargestellt.
Es soll zunächst eine Stoßverbindung unter Einbe­ ziehung eines Ständers beschrieben werden.
Von einer Stoßverbindung kann dann gesprochen werden, wenn zwei Fliesentrennwandelemente 3 mit ihren Stirnseiten aneinanderstoßen, ohne dabei einen Winkel zu bilden. Eine derartige Situation ist in der Fig. 3 als waagerechter Schnitt und in der Fig. 4 als Ansicht von der Rückseite dargestellt.
Die Fliesentrennwandelemente 3 bestehen dabei aus einem Betonkern 11 und einem keramischen Fliesenbelag 12. Bei der Produktion wird in den Betonkern ein Befestigungs­ element 13 eingegossen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Kunststoff- oder Metallteil oder um eine am Rand abge­ kantete Blechplatte handeln, wodurch die Funktion eines Dübels erfüllt wird. Dieses Einbauteil weist vorzugsweise eine Trapezform auf, um eine feste Verbindung mit dem Flie­ sentrennwandelement zu gewährleisten. Die Größe der Oberflä­ che sollte so gewählt werden, daß Maßtoleranzen aufgefangen werden, z. B. 5×5 cm.
An einem C-förmig gebogenen Ständer 4 wird ein Befestigungsriegel 14, beispielsweise aus 1-2 mm dickem Stahlblech, mittels Blechtreibschrauben 16 befestigt. An­ schließend werden seitlich des Ständers 10 die Fliesentrenn­ wandelemente beispielsweise auch mit Blechtreibschrauben 15 am Befestigungsriegel 14 verschraubt. Die Schrauben 15 fassen in den einbetonierten Dübel.
Die Stoßfuge 10 kann mit einer Dichtmasse 17 aus­ gefüllt werden, die zusätzlich über eine klebende Eigen­ schaft verfügen kann. Der sichtbare Teil 18 der Stoßfuge 10 kann mit dem zwischen den anderen Fliesen verwendeten Fugen­ material ausgefüllt werden. Es ist aber auch möglich, die gesamte Fuge 10 mit einer dauerelastischen Masse auszu­ spritzen.
Nachfolgend soll eine Stoßverbindung ohne Einbe­ ziehung eines Ständers beschrieben werden.
Die Möglichkeit, eine Stoßbefestigung herzustel­ len, wenn der Stoß sich nicht vor einem Ständer befindet, ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei werden an den beiden seitlichen Ständern 4 je ein Haltewinkel 19 und 20 mittels Blechtreibschrauben 21 befestigt. Zwischen den beiden Win­ keln wird ein abgekantetes oder gerades Winkelprofil 23 als Querriegel mit Schrauben 22 verschraubt. Das Winkelprofil kann beispielsweise die in Fig. 5a dargestellte Form aufwei­ sen. An diesem Querriegel 23 werden dann wieder die Fliesen­ trennwandelemente mittels Blechtreibschrauben 15 befestigt.
Alternativ dazu ist es aber auch möglich, in die Fliesentrennwandelemente nicht nur punktförmig ein Befesti­ gungselement einzugießen, sondern als waagerecht über die - gesamte Elementlänge verlaufendes Element 30, wie in Fig. 5b dargestellt ist. Fig. 5c zeigt, daß dann die Fliesentrenn­ wandelemente mittels Befestigungswinkel 31 und Blechtreib­ schrauben 32 mit den jeweils angrenzenden Ständern 4 ver­ schraubt werden. Im Bereich des Elementstoßes werden die beiden Fliesentrennwandelemente 3 mittels eines Befesti­ gungsriegels 33 und Blechtreibschrauben 34 miteinander verbunden. Das Herstellen der Stoßfuge 10 erfolgt in der bereits dargestellten und anhand der Fig. 3 beschriebenen Form.
Die Montage einer Innenecke ist in der Fig. 6 dargestellt. Zur Montage einer Innenecke werden die Fliesen­ trennwandelemente am Stoß 26 vorzugsweise mit einer Gehrung von 45° ausgeführt. Am Ständer 4 wird ein gekantetes Winkel­ blech 29 mit seiner Kante 25 und einer Blechtreibschraube 24 befestigt. Daran wiederum werden mittels der Schrauben 15 die Fliesentrennwandelemente über den einbetonierten Dübel 13 festgeschraubt.
Die Stoßfuge 26 wird ebenfalls mit einer Dicht­ masse 17, einem klebenden Dichtmörtel, gefüllt. Der sichtbare Teil 27 der Stoßfuge kann entweder mit einer elastischen Fugenmasse oder mit der Fugenmasse der Trenn­ wandelemente ausgespritzt werden.
Die Montage einer Außenecke ist in der Fig. 7 dargestellt. Zur Herstellung einer Außenecke sollten die Stöße 36 der Fliesentrennwandelemente ebenfalls über eine Gehrung von 45° verfügen. Dabei sollten an einer der beiden Wandelemente die äußeren Eckfliesen 12 um eine Fliesendicke überstehen, um eine saubere Eckausbildung zu erreichen. Zur Montage einer Außenecke wird ein Ständer 4 als Eckständer eingesetzt, an dem mit Blechtreibschrauben 24 ein Haltewin­ kel 28 befestigt wird. An diesem wiederum werden die Flie­ sentrennwandelemente mit Schrauben 15 verschraubt. Die Ausbildung der Stoßfuge erfolgt wie bei der Stoßverbindung oder der Innenecke.
Die erfindungsgemäße Montagewand kann überall in Verbindung mit dem Trockenbau bzw. der Gipskartonbauweise eingesetzt werden, insbesondere aber in Naßbereichen oder in Bereichen, für die aufgrund der Nutzung ein Wandbelag aus keramischen Fliesen sinnvoll ist. Zusätzlich sind die sy­ stemeigenen Möglichkeiten der wahlfreien Befestigung von Lasten und der Installation jeglicher Ver- und Entsorgungs­ leitungen zu beachten.
Konkret können die Einsatzbreiche beispielsweise WC- und Duschanlagen sein. Weitere Anwendungsbereiche sind Naßzellen bzw. Teile von Naßzellen in Krankenhäusern, Alten­ heimen oder Hotels. Andere Anwendungen liegen in Stations­ bädern und Operationsräumen von Krankenhäusern.
Mit den erfindungsgemäßen Montagewänden können komplette Räume gebildet werden. In Verbindung mit Gipskar­ tonplatten ist aber auch der Einsatz für Raum- bzw. Wandtei­ le möglich. Dieses ist insbesondere durch die Verwendung von Fliesentrennwänden mit einer Dicke von nur ca. 25 mm in­ teressant, da dieses Maß dem einer zweilagigen Gipskartonbe­ plankung entspricht und somit ein absatzloser Übergang möglich ist.
Das Fliesentrennwandelement verfügt durch den Wandaufbau mit einem Kern aus armiertem Beton über eine wesentlich höhere Stabilität, Haltbarkeit, Belastbarkeit und Wertbeständigkeit als eine Gipskartonplatte.
Wegen der werksmäßigen Herstellung der Fliesen­ trennwand ist eine exakte Vorplanung und Realisierung des Fliesenrasters - unter Berücksichtigung der fugengerechten Anordnung von Einbau- und Anbauteilen (z. B. Steckdosen, Waschtischen, WC-Becken) - möglich. Dieses ist bei der konventionellen Verlegung von Fliesen auf Gipskartonplatten nicht zu erreichen.
Wegen der werksmäßigen Produktion von Fliesen­ trennwandelementen wird ein sehr hoher Haftverbund der Fliesen und eine Verfugung in voller Fliesendicke erreicht. Dieses ist bei konventioneller Fliesenverlegung nicht mög­ lich.
Die Fliesentrennwand gewährleistet auf Dauer eine Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit, was insbesondere im Naßbereich zwingend erforderlich ist. Die Resistenz einer mit Fliesen beklebten Gipskartonplatte ist dagegen wesent­ lich geringer, da der Gips unter Wasserbelastung seine Festigkeit verliert.
Aufgrund der hohen Stabilität einer Fliesentrenn­ wand ist es möglich, an jeder beliebigen Stelle auch hohe Lasten an der Wand zu befestigen, wie sie etwa Waschtische oder WC-Becken aufweisen. Im Gegensatz dazu müssen bei einer Gipskartonwand zur Aufnahme von Lasten aufwendige Montage­ und Haltegestelle in die Wand eingebaut werden. Hierdurch ist auch die Variation der räumlichen Anordnung solcher Objekte nur in begrenztem Rahmen möglich.
Gegenüber herkömmlichen Fliesentrennwänden ist eine sehr rationelle Montage möglich, da das ohnehin für die Gipskartonplatten erforderliche Ständerwerk für die räumli­ che Plazierung und die Befestigung der Fliesentrennwandele­ mente genutzt werden kann. Es entfällt damit das aufwendige Einmessen der Wände auf der Baustelle. Darüber hinaus kann auf sonst erforderliche Montagehilfen, wie z. B. Ausstei­ fungsprofile oder Deckenbefestigungen, verzichtet werden. Dieses beschleunigt und verbilligt die Montage.
Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Flie­ sentrennwandelemente am Gipskarton-Ständerwerk ist innerhalb einer Wandfläche der problemlose übergang von Fliesentrenn­ wänden auf Gipskartonplatten und umgekehrt möglich. Auf diese Weise kann die Größe der Fliesentrennwandelemente genauso gewählt werden, wie die jeweilige Verwendung dieses erfordert. So kann beispielsweise in einem reinen Naßbereich die Fliesentrennwand eingesetzt werden. Außerhalb dieser durch Feuchtigkeit belasteten Zone, also sowohl seitlich wie auch oberhalb, kann dagegen die kostenmäßig günstigere Gipskartonplatte mit einer gestrichenen oder tapezierten Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Zusätzliche Monta­ geaufwendungen oder Verbindungsprofile sind damit nicht erforderlich.
Aufgrund der Wanddicken und der Montageart fügt sich die erfindungsgemäße Montagewand vollständig in das System der Gipskarton-Ständerbauweise ein. Probleme bei der Bauplanung und -ausführung, wie sie bei dem Übergang von einem System zu einem anderen System üblich sind, entfallen also. Damit ist die Bauplanung und die Ausführung wesentlich vereinfacht, und es ergeben sich größere planerische Bewe­ gungsmöglichkeiten.

Claims (12)

1. Montagewand mit einem aus Ständern aufgebauten Ständer­ werk, an den großflächige Beplankungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beplankungen aus vorge­ fertigten, einen mit Fliesen (12) belegten Betonkern (11) aufweisenden Fliesentrennwandelementen (3) bestehen, die mit Hilfe von Verbindungselementen (13 bis 16, 19, 21 bis 24, 28, 29 und 30 bis 34) mit den Ständern (4) und miteinander verbunden sind.
2. Montagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Verbindungsstelle zweier Fliesentrennwandele­ mente (3) ein die Stoßfuge (10, 26) beidseitig überragender Befestigungsriegel (14, 23, 28, 29) an einem im Bereich der Stoßfuge angeordneten Ständer (4) oder an zwei beiderseits der Stoßfuge angeordneten Ständern (4) sowie an nach Art von Dübeln wirkenden, in dem Betonkern (11) beider Fliesentrenn­ wandelemente eingebetteten Befestigungselementen (13, 30) befestigt ist.
3. Montagewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Inneneckverbindung zweier Fliesentrennwandele­ mente (3) der Befestigungsriegel ein inneneckseitig angeord­ neter Haltewinkel (28) ist, der mit dem Ständer (4) verbunden ist und mit seinen den Ständer überragenden Schenkelenden in den Befestigungselementen (13, 30) der Fliesentrennwandele­ mente (3) befestigt ist.
4. Montagewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außeneckverbindung zweier Fliesentrennwandele­ mente (3) der Befestigungsriegel ein außeneckseitig angeord­ netes gekantetes Winkelblech (29) ist, das mit seiner Kante (25) am Ständer (4) und mit seinen Schenkeln an den Befesti­ gungselementen (13, 30) befestigt ist.
5. Montagewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stoßverbindung zweier Fliesentrennwandelemente (3) der Befestigungsriegel (33) und zwei beiderseits der Stoßfuge angeordnete Ständer (4) jeweils unmittelbar mit den Befestigungselementen (13, 30) verbunden sind.
6. Montagewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (4) mit Hilfe von Haltewinkeln (19, 20) mit dem Befestigungsriegel (33) verbunden sind.
7. Montagewand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (13, 30) im Schnitt trapezförmig ausgebildet sind.
8. Montagewand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus Kunststoff oder Metall bestehen.
9. Montagewand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente am Rand abgekantete Blechplat­ ten sind.
10. Montagewand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsriegel (14) die Ständer (4) seitlich mit Teilen überragt und mit diesen vorstehenden Teilen in den Befestigungselementen (13, 30) befestigt ist. 11. Montagewand nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungsriegel (14, 23) flache Bleche oder Winkelprofile sind.
12. Montagewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente punktförmig angeordnet sind oder als etwa über die gesamte Länge der Fliesentrennwandelemente verlaufende einstückige Elemente (30) ausgebildet sind.
13. Montagewand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (4) C-förmige Profile sind.
DE4035281A 1989-11-28 1990-11-07 Montagewand Expired - Fee Related DE4035281C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035281A DE4035281C2 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Montagewand
DE4042635A DE4042635B4 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Montagewand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913991U DE8913991U1 (de) 1989-11-28 1989-11-28
DE4035281A DE4035281C2 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Montagewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035281A1 true DE4035281A1 (de) 1991-05-29
DE4035281C2 DE4035281C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6844956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913991U Expired - Lifetime DE8913991U1 (de) 1989-11-28 1989-11-28
DE4035281A Expired - Fee Related DE4035281C2 (de) 1989-11-28 1990-11-07 Montagewand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913991U Expired - Lifetime DE8913991U1 (de) 1989-11-28 1989-11-28

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8913991U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621378A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Versteifungsvorrichtung für eine Montagewand
WO2004059103A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
EP2722466A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Hering Bau GmbH & Co. KG Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
CN106088315A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 广州地铁设计研究院有限公司 用于地铁车站的墙体和墙体系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807672U (de) * 1959-01-14 1960-03-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zum befestigen von rechteckigen als senkrechte wandelemente dienenden platten als stahlgerippe eines bauwerkes.
FR1288200A (fr) * 1961-02-09 1962-03-24 Chantiers De La Seine Maritime Dispositif pour la fixation étanche de plaques de fibro-ciment ou autres sur les armatures de panneaux de construction composites préfabriquées
DE8433628U1 (de) * 1984-11-16 1985-03-14 Maier, Helmut, 7418 Metzingen Montageleiste fuer bauplatten
DE3410906A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel Bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103016A (de) * 1900-01-01
US674615A (en) * 1900-09-26 1901-05-21 Jacob C Mcclenahan Artificial-stone veneer.
GB585186A (en) * 1944-10-06 1947-01-31 George Crawford Tyce Improvements in and relating to the formation, reinforcement, or sealing of joints, for fibrous materials
DE838814C (de) * 1951-03-16 1952-05-12 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Aus plattenfoermigen Fertigbauteilen hergestellte Doppelwand
DE909036C (de) * 1951-07-12 1954-04-12 Johannes Brynjulvsen Een Einrichtung zur Verbindung von Bauplatten od. dgl.
CA1137730A (en) * 1981-07-22 1982-12-21 Agar (Robert S.) Inc. Channel and cut-out structure for removeable partition wall
DE8226164U1 (de) * 1982-09-17 1982-12-16 Weiher, Karl-Heinz, 7710 Donaueschingen Verbindungsschiene fuer trennwaende
US4580385A (en) * 1984-04-11 1986-04-08 Field Frank P Wall panel clip
DE3727157A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Ottmar Muehlberger Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807672U (de) * 1959-01-14 1960-03-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zum befestigen von rechteckigen als senkrechte wandelemente dienenden platten als stahlgerippe eines bauwerkes.
FR1288200A (fr) * 1961-02-09 1962-03-24 Chantiers De La Seine Maritime Dispositif pour la fixation étanche de plaques de fibro-ciment ou autres sur les armatures de panneaux de construction composites préfabriquées
DE3410906A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE8433628U1 (de) * 1984-11-16 1985-03-14 Maier, Helmut, 7418 Metzingen Montageleiste fuer bauplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621378A2 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Versteifungsvorrichtung für eine Montagewand
EP0621378A3 (de) * 1993-04-23 1995-04-12 Knauf Westdeutsche Gips Versteifungsvorrichtung für eine Montagewand.
WO2004059103A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
EP2722466A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Hering Bau GmbH & Co. KG Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE102012109950A1 (de) 2012-10-18 2014-05-08 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
CN106088315A (zh) * 2016-08-03 2016-11-09 广州地铁设计研究院有限公司 用于地铁车站的墙体和墙体系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE8913991U1 (de) 1990-02-08
DE4035281C2 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026797A1 (de) Dämmstoff-Verbundwand
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2162927A1 (de) Konstruktion aus vorfabrizierten Bauteilen für den Gebäudebau unter Verwendung von Metallteilen und Bauplatten einer Zusammensetzung ähnlich der herkömmlichen Mauerwerks
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE2700076A1 (de) Gebaeudekonstruktionselement
DE4035281C2 (de) Montagewand
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
EP2476811B1 (de) Verbindungselement
DE102008005491B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelementes aus Schalungssteinen
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE19654827A1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem als Fertigschalung für Außen- und Innenwände sowie Decken von Gebäuden
DE3415252A1 (de) Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem
DE2900477A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
DE2639314A1 (de) Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042635

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042635

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042635

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee