DE2639314A1 - Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion - Google Patents

Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion

Info

Publication number
DE2639314A1
DE2639314A1 DE19762639314 DE2639314A DE2639314A1 DE 2639314 A1 DE2639314 A1 DE 2639314A1 DE 19762639314 DE19762639314 DE 19762639314 DE 2639314 A DE2639314 A DE 2639314A DE 2639314 A1 DE2639314 A1 DE 2639314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
shell
wall
elements
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639314
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSORGE DIETER BAU ING GRAD
Original Assignee
ANSORGE DIETER BAU ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSORGE DIETER BAU ING GRAD filed Critical ANSORGE DIETER BAU ING GRAD
Priority to DE19762639314 priority Critical patent/DE2639314A1/de
Publication of DE2639314A1 publication Critical patent/DE2639314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/541Joints substantially without separate connecting elements, e.g. jointing by inter-engagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements

Description

  • Werner Evers, 7031 Altdorf, Sir.denweg 14
  • Dieter Ansorge, 712 Bietigheim, Dresdener Str. 15 zweischalige "leichte Trennwand" aus selbsttragenden dünnwandigen Schalenelementen ohne Unterkonstruktion Die Erfindung bezieht sich auf leichte zweischalige Trennwände aus wechselseitig, versetzt angeordneten, gleichen, selbsttragenden, dünnwandigen Schalenelementen.
  • Die Erfindung bezweckt, sowohl für technisch infolge Bauwerks- oder Bauteilbewegungen schwierige Bausituationen, als auch für den nachträglichen Ausbau oder Umbau besonders geeignete wirtschaftliche, unkomplizierte und technisch zuverlässige Trennwandlösungen zu erreichen.
  • Für moderne Großraumkonstruktionen (z.B. im Wohnungsbau zur Erreichung flexibler Grundrisse) mit entspr. weitgespannten Geschoßdecken haben sich massive Trennwände herkömmlicher Art im allgemeinen nicht bewährt.
  • Nachträgliche Deckendurchbiegungen führten häufig zu Spannungsrissen in den Trennwänden. In ähnlicher Weise führt der nachträgliche Einbau starrer, massiver Wände auf rel. elastischen Untergründen wie Estrichen oder Holzgebälk erfahrungsgemäß zu Wandrissen.
  • Für derartige, problematische Bauwerkssituationen lassen sich sachgerecht Trennwände zwar handwerklich in Form verkleideter Rahmenkonstruktionen oder als Elementbauweise mit handelsüblichen Bautafeln oder Trennwandelementen herstellen, jedoch sind diese Lösungen in der Regel entweder sehr lohnintensiv und werden daher im Hinblick auf die Lohnkostenentwicklung zusehends unwirtschaftlicher, oder - bei Verwendung preisgünstiger großflächiger Bautafeln (in der Regel Gipskartonplatten) -technisch nicht sehr zuverlässig, da Gipskartonplatten leicht zerstörbar, feuchtigkeitsempfindlich und ohne zusätzliche Hilfskonstruktionen durch größere Konsollasten praktisch nicht beansprucht werden können.
  • Die bekannten hochwertigen Wandelementkonstruktionen sind dagegen wiederum rel. teuer und im allgemeinen nur durch Fachkräfte zu montieren.
  • Außer Massivwänden sind leichte Trennwand systeme bekannt als a) Rahmen-, Riegel- oder Ständer-, bzw. Gerippekonstruktionen, bei denen geschlossene Rahmen, senkrecht angeordnete Ständer oder waagerecht angeordnete Riegel oder sonstige Gerippe aus Holz oder Metall - gelegentlich auch aus anderen Werkstoffen (z.B. schichtweise verleimte Gipskartonstreifen) - mit Bautafeln (in der Regel Gipskartonplatten - gelegentlich mit Spanplatten unterlegt) verkleidet werden.
  • b) Elementkonstruktionen aus beidseitig beplankten hohlen, mit Bämmstoffen gefüllten oder ausgeschäumten bzw. mit Wabenkörpern ausgefüllten Rahmen-, Kasten- oder Vollwandelementen (z.B. Sandwichelementen), die gegen Wand und Decke verkeilt, mit Spannschrauben verspannt oder mit Anschlagswinkeln gehalten und im Bereich der Elementstöße je nach Wandart (sichtbare Elementfugen oder geschlossene Oberfläche) geleimt, genagelt, geschraubt oder mit Spezialbeschlägen (Verriegelungszapfen, Metallfedern etc.) bzw. -befestigungsmitteln verbunden sein können.
  • c) Röhren-Wandelemente als monolitische geschoßhohe Trennwandelemente aus Leichtbaumaterial (z.B. Holzfaserwerkstoff oder Leichtbeton) mit senkrecht durchgehenden röhrenförmigen Hohlräumen.
  • Entsprechende Wandsysteme sind veröffentlicht in dem Buch "Die Trennwand" von Walter Renn, Verlag Callwey, München sowie in Veröffentlichungen der Bautafelproduzenten (z.B. RIGIPS, Knauf etc.) und der Wandelement-Herstellfirmen.
  • Wandsysteme aus monolitischen selbsttragenden gleichen Schalenelementen in wechselseitiger und versetzter Anordnung sind - wie bisherige Recherchen ergaben - offenbar derzeitig noch nicht bekannt.
  • Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Wandsystemes liegen darin, daß a) einheitliche selbsttragende schalenförmige Wandelemente sehr rasch und unkompliziert auch von ungelernten Arbeitern zuverlässig in Trockenbauweise montiert werden können.
  • Hierbei müssen lediglich je eine Wand-, Boden- und Deckenanschlußleiste maßgenau montiert werden (Das sonst allgemein übliche tragende Gerippe entfällt). Die Wandelemente werden anschließend gegen die Anschlußleisten gelehnt und wechselseitig - bei auf beiden Wandseiten gegeneinander versetzter Stoßfugenanordnung - miteinander verschraubt. Die Wandelemente können dabei auch in der Wandebene um 1800 gedreht montiert werden, so daß Fehlmontagen infolge Verwechslungen praktisch ausgeschlossen sind.
  • Infolge der unkomplizierten Montageweise eignet sich dieses Wandsystem auch für Eigenbaumaßnahmen durch Laien.
  • b) die schalenförmigen einheitlichen Wandelemente infolge ihrer Formgebung industriell sehr wirtschaftlich aus leichten Baustoffen (z.B. Holzfaserwerkstoffen) hergestellt und vielseitig eingesetzt werden können. Die Wandelemente können z.B. als "Rohlinge" (mit unveredelter Oberfläche) nachträglich mit Gipskartonplatten verkleidet werden, um fugenlose Wandflächen zu erhalten. Hierbei wird auf wirtschaftliche Weise eine technisch zuverlässige Wandkonstruktion erreicht, die mit Konsollasten belastbar ist, eine rel. hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist, und deren Wärme-, Schall- und Brandschutzeigenschaften nach Belieben durch Dämmstoffeinlagen und Verwendung entspr. Gipskartonplatten variiert werden können.
  • Anstelle von "Rohlingen" können die Wandelemente auch als werksseitig bereits mit Gipskartonplatten verkleidete und mit Dämmstoffen ausgefüllte Fertigteile angeliefert werden.
  • Für den Industrie- und Verwaltungsbau können die Wandelemente mit veredelter Oberfläche (furniert oder kunststoffbeschichtet) geliefert werden.
  • Die Verschraubung erfolgt unsichtbar. Die Stoßfugen sind in diesem Fall sichtbar.
  • c) infolge der wechselseitigen Montageweise, bei der Decken- und Bodenanschlußleisten "gleitend" zwischen den Wandtafeln liegen, sowie der Wandstoßausführung mit versetzten Wandelementen, womit durchgehende Wandfugen vermieden werden, der rel. geringen Elementbreiten (ca. 500 bis 625 mm), wodurch entspr. geringe Schwindmaße nur rel.
  • geringe Fugenspannungen erzeugen und der intensiven wechselseitigen Verschraubung (in horizontalem Abstand von ca. 250 bis 313 mm) selbst bei sehr problematischen Bauwerksgegebenheiten (wie schwingende Anschlußbauteile, nachträgliche Deckendurchbiegungen etc.) rißfreie Wände zu erwarten sind.
  • d) die Wandelemente später demontiert und wieder verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Dabei sind alle einander entsprechenden Teile übereinstimmend dargestellt und mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Hauptanspruch ist einschließlich zugehöriger Unteransprüche unter A und der aus dem Hauptanspruch resultierende Nebenanspruch für eine Ausführungsvariante ist einschl. Unteransprüche unter B aufgeführt.
  • Die dem Hauptanspruch sinngemäß entsprechenden Einzelheiten des Nebenanspruches sind wie im Hauptanspruch jedoch mit Zusatzbuchstaben a beziffert.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch das erfindungsgemäße Wandsystem Fig. 2 den Horizontalschnitt durch das schalenförmige Wandelement Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Wandsystem Fig. 4 den Vertikalschnitt durch das Wandelement Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch eine Alternativlösung zu Fig. 1 Fig. 6 den Horizontalschnitt durch das schalenförmige Wandelement der Alternativlösung (Fig. 5) Fig. 1 zeigt, wie auf der Rückseite der ebenen dünnwandigen Außenschale (1) des Wandelementes jeweils in vertikaler Richtung ein Mittelsteg (2), ein seitlich vorstehender Randsteg (3) und diesem gegenüber ein zurückgesetzter Steg (4) angeformt sind und wie die wechselseitig, versetzt angeordneten schalenförmigen Wandelemente mit ihren Stegen derart aufeinanderliegen, daß jeweils auf einen Mittel steg die ineinandergreifenden Randstege zweier gegenüberliegender Tafeln treffen, wobei die Stege zu einem Knotenpunkt (9) mit nicht durchgehender Stoßfuge verbunden sind.
  • Fig. 2 zeigt im Horizontalschnitt durch das einzelne Wandelement an einer Elementkante die Anformung einer Nut (5) mit außen angrenzender kreisauaschnittförmiger Vertiefung (6) in der Oberkante des vorstehenden Randsteges (3) und auf der entgegengesetzten Elementkante eine der Nut (5) entsprechende angeformte Feder (7) und unterhalb daran anschließend ein dem Kreisausschnitt (6) entsprechendes Gegenprofil (8). Diese Profilierung ermöglicht, daß die Elemente am Stoß mit horizontal drehender Bewegung ineinandergeschoben und in Richtung der horizontalen Wandachse ohne zusätzliche Befestigungsmittel unverschiebbar miteinander verbunden werden können. Hierdurch wird eine äußerst wirtschaftliche "verdeckte" Verschraubung erreicht.
  • Fig. 3 zeigt im vertikalen Wandschnitt, wie infolge der vom unteren bzw. oberen Wandelementrand zurückspringenden Stege (2, 3 u. 4) die Wandelemente wechselseitig gegen die Boden- (10) und Deckenanschlußleiste (11) gelehnt und miteinander verschraubt werden können. Die Zwischenräume zwischen den weit zurückgesetzten Stegen und den Boden- und Deckenanschlußleisten sind für Elektroleitungsführungen gedacht.
  • Fig. 4 zeigt den Vertikalschnitt durch das Wandelement.
  • Fig. 5 zeigt in einer Alternativlösung analog zu Fig. 1, wie ebenfalls auf der Rückseite ebener dünnwandiger Außenschalen jeweils ein Mittelsteg (2a), sowie seitliche Randstege (3a u. 4a) angeformt sind, wobei die Randstege jedoch mit den Wandelementkanten bündig abschließen und die Wandelementkanten nicht profiliert sind.
  • Hierdurch ergibt sich ein stumpfer Elementstoß, der die Einzelbefestigung (Nagelung oder Verschraubung) jedes Wandelementes von außen durch die Randstege auf den gegenüberliegenden Mittelsteg erfordert. Der Knotenpunkt (9a) weist ebenfalls keine durchgehende Stoßfuge auf.
  • Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Wände mit Gipskartonplattenverkleidungen sowie für Wände untergeordneter Bedeutung, bei denen sichtbare Verschraubungen nicht stören.
  • Der Vorteil dieser Ausführung liegt in der einfachen Schalenform, die einfach herzustellen ist und die bei der Montage einfachere Wandan- und -abschlüsse ermöglichen.
  • Fig. 6 zeigt das vereinfachte schalenförmige Wandelement im Horizontalschnitt mit dem angeformten Mittelsteg (2a) sowie den seitlich mit der Wandelementkante glatt abschließenden Randstegen (3a u. 4a).
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansorbre, dieter, Bau-Ing. (£;rad.), 7120 Bietigheim zers, Werner, Bau-ln. (rad.). 7031 Altdorf Neufassung der Patentansprüche zum Erteilungsantrag vom 1.9.76 Aktenzeichen: P 26 39 314.6 G 76 27 316.0 Leichte, zweischalige Trennwand aus monolitischen, selbsttragenden, gleichen, schalenförmigen Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite dünnwandiger Außenschalen (1, jeweils in vertikaler Richtung ein Mittelsteg (2) und zwei Randstege (3 u. 4) (an jeder Schalenkante einer) angeformt sind, die Wandelemente wechselseitig versetzt derart montiert werden, daß jeweils zwei ineinandergreifende profilierte Randstege aneinanderstoßender Wandelemente auf den Mittelsteg eines gegenüberliegenden Wandelementes treffen und mit diesem verbunden einen kraftschlüssigen Rnotenpunkt (9) bilden, der keine durchgehenden Wandfugen aufweist.
  2. 2. Leichte zweischalige Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schalenförmige dünnwandige Wandelemente auf der Rückseite in vertikaler Richtung angeformte Mittel- und Randstege aufweisen.
  3. 3. Leichte zweischalige Trennwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstege auf einer Seite über die Elementaußenfläche hinausragen (3) und die entspr. Elementkante eine angeformte Nut (5) mit angrenzender kreisausschnittförmiger Vertiefung (6) in der Oberkante des vorstehenden Randsteges (3) versehen sind, auf der entgegengesetzten Seite zurückspringen, wobei die entspr. Elementkante eine der Nut (5) entsprechende Feder (7) und unterhalb daran anschließend ein der kreisausschnittförmigen Vertiefung (6) entsprechendes Gegenprofil (8) aufweist, wodurch die aneinanderstoßenden Elementkanten in drehender Bewegung ineinandergeschoben und ohne zusätzliche Befestigungsmittel in Längs- und Querrichtung unverschiebbar miteinander verbunden werden.
  4. 4. Leichte zweischalige Trennwand entsprechend Anspruch 1, jedoch abweichend von Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementkanten glatt sind und die ebenfalls nicht profilierten Randstege (3a u. 4a) mit den Elementaußenkanten bündig abschließen, so daß jeweils zwei aneinanderstoßende Elementkanten mit ihren Randstegen (3a u. 4a) auf den Mittelsteg (2a) des gegenüberliegenden Wandelementes stumpf gestoßen und jedes Element von außen durch seinen Randsteg auf den gegenüberliegenden Mittelsteg (2a) geschraubt oder genagelt wird, wodurch ein kraftschlüssiger Knotenpunkt (9a) ohne durchgehende Stoßfuge entsteht.
DE19762639314 1976-09-01 1976-09-01 Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion Pending DE2639314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639314 DE2639314A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639314 DE2639314A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639314A1 true DE2639314A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639314 Pending DE2639314A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639314A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512479A1 (fr) * 1981-09-09 1983-03-11 Klein Victor Element de construction d'une paroi et paroi ainsi construite
EP0143249A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Rastra Ag Gebäudegrosswandteil
EP0641901A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Zorbedo GmbH Montage-Bausystem für ein Holzhaus
NL2016218B1 (nl) * 2016-02-03 2017-08-11 Systum B V Wandsamenstel voor het ruimtelijk scheiden van woonruimten alsmede een thermisch onderbroken kolom.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512479A1 (fr) * 1981-09-09 1983-03-11 Klein Victor Element de construction d'une paroi et paroi ainsi construite
EP0143249A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-05 Rastra Ag Gebäudegrosswandteil
EP0641901A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Zorbedo GmbH Montage-Bausystem für ein Holzhaus
US5588269A (en) * 1993-09-01 1996-12-31 Zorbedo Gmbh Prefabricated construction system for a timber house
NL2016218B1 (nl) * 2016-02-03 2017-08-11 Systum B V Wandsamenstel voor het ruimtelijk scheiden van woonruimten alsmede een thermisch onderbroken kolom.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE2639314A1 (de) Zweischalige leichte trennwand aus selbsttragenden duennwandigen schalenelementen ohne unterkonstruktion
DE19738731C2 (de) Plattenförmiges Bauteil mit hoher Schalldämmung
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE4035281C2 (de) Montagewand
DE2900477A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus
DE19708474C2 (de) System zum Herstellen von Gebäuden
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
DE2535913A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen umsetzbarer zweischaliger waende, decken oder dergleichen
DE102015104198A1 (de) Modulartiges Gebäude
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE102004003471A1 (de) Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem
DE1916341C (de) Versetzbare Trennwand
DE3309645A1 (de) Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen
DE19615045A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gebäuden und Bauwerken sowie Einrichtung zur Verwirklichung desselben
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE1459894C3 (de) Als belüftete Kaltfassade ausgebildete durchgehende Bauwerks wand für Skelettbauwerke
DE20319245U1 (de) Bauelement für Gebäude, insbesondere Fertigbau-Wandelement
DE19536962A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gebäuden und Bauwerken und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee