DE4033931C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033931C2
DE4033931C2 DE4033931A DE4033931A DE4033931C2 DE 4033931 C2 DE4033931 C2 DE 4033931C2 DE 4033931 A DE4033931 A DE 4033931A DE 4033931 A DE4033931 A DE 4033931A DE 4033931 C2 DE4033931 C2 DE 4033931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
spring
pair
feed
spring bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4033931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033931A1 (de
Inventor
Albert 5272 Wipperfuerth De Eck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Original Assignee
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE filed Critical EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority to DE9014775U priority Critical patent/DE9014775U1/de
Priority to DE4033931A priority patent/DE4033931A1/de
Priority to FR9113025A priority patent/FR2668406A1/fr
Priority to ITMI912823A priority patent/IT1251634B/it
Priority to JP3275907A priority patent/JPH04283015A/ja
Priority to GB9122696A priority patent/GB2251198B/en
Publication of DE4033931A1 publication Critical patent/DE4033931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033931C2 publication Critical patent/DE4033931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/285Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/003Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined weight or volume, e.g. control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkstück-Halterungs-Vorrichtung an einer Stahlstabschere zum Abscheren von Abschnitten genauer Längen von Werkstücken aus Stahl-Stab- und Knüppelmaterial zur Verwendung als Rohlinge für die Massivumformung, mit einer mittels eines Transportschlittens axial bewegbaren Vorschubzange und mit einer ortsfesten Zange.
Aus der DE-PS 32 39 899 ist eine Vorrichtung an einer Stabstahlschere zum Abscheren von Abschnitten genauer Länge bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen Gegenstand mit angetriebenen Rollen, mit einem Rollengang und einer Vorschubeinrichtung, wobei das Werkstück auf den angetriebenen Rollen in die Vorschubrichtung transportiert wird. Die Vorschubeinrichtung dient dazu, das Werkstück nach erfolgter Abschnittlängeneinstellung mit konstanter Vorschubkraft solange eingespannt zu halten, bis eine Niederhaltekraft höherer Größe mittels eines Niederhalters wirksam wird. Die Vorschubeinrichtung enthält Klemmbacken, welche mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit in den Spann- oder Lösezustand, am Werkstück bringbar sind. Eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit bildet den Antrieb der Vorschubeinrichtung für das Werkstück.
Eine Werkstück-Halterungs-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist zum Beispiel aus der DE-PS 34 14 233 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine ortsfeste Zange und eine bewegliche Zange auf, wobei sowohl an der ortsfesten als auch an der beweglichen Zange Zangenbacken mit Rückstellfedern vorgesehen sind. Die Zangenbacken an der beweglichen Vorschubzange stehen unter Federvorspannung, so daß ein spielfreies Greifen in der Ausgangslage möglich ist. Die Rückstellfedern nehmen die während des Scherschnittes auftretende axiale Bewegung der Stange auf, wobei der Einfluß unterschiedlicher plastischer Verformung beim Schnitt bei der Einstellung der Abschnittslänge ausgeschaltet werden soll. Die Rückstellfedern haben eine Doppelfunktion. Sie sorgen einerseits dafür, daß die Stange sich beim Scherschnitt axial ausgleichen kann, um sich danach wieder die Ursprungslage zu bewegen. Darüber hinaus bewerkstelligen die Rückstellfedern, daß die ortsfeste Zange mit Bezug zum Gesamtsystem in spielfreier Ausgangslage das Stangenmaterial erfaßt. Die Rückstellung in die neutrale Mittellage erfolgt über Schraubenfedern, die in der Achse der Korrekturbewegung liegen. Eine solche Bauart führt zu einem gewissen baulichen Aufwand.
Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mittels einer weiteren baulichen Gestaltung die Vorschubeinrichtung der deformierten Gestaltung des zu scherenden Stab- bzw. Knüppelmaterials noch besser, d. h. flexibler, für eine gewichtsgenaue Scherung anpassen zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung der Zangen mittels rückstellender Federstäbe erfolgt, daß die Federstäbe jeweils paarweise angeordnet sind, daß bei der Vorschubzange ein Federstabpaar in horizontaler Ebene und ein weiteres Federstabpaar in vertikaler Ebene vorgesehen ist, daß das in der vertikalen Ebene gelegene Federstabpaar zwischen dem Transportschlitten und einer Zwischenplatte angeordnet ist und daß das horizontal gelegene Federstabpaar zwischen der Zwischenplatte und der beweglichen Zange angeordnet ist.
Für den Spannkopf wird erreicht, daß er sich den Ungleichförmigkeiten des Schermaterials ohne nennenswerten Widerstand anpassen kann. Man erzielt eine Auslenkung um zwei Achsen sowie eine Verdrehung um drei Achsen. Dadurch ist eine geometrisch eindeutige Einspannung des Stab- bzw. Knüppelquerschnittes leicht möglich. Die Zange kann sich durch die Federstäbe der aktuellen Querschnittslage des Stab- bzw. Knüppelquerschnittes schnell und wieder rückstellend anpassen. Die Halterung der Zangen ist gleichsam kardanisch rückstellend aufgehängt. Die Teile der Vorrschubeinrichtung können dem unregelmäßigen Verlauf des Stab- und Knüppelmaterials infolge von Bogenform und auch Verdrallung einwandfrei und zuverlässig folgen, wobei je nach der Änderung der Querschnittsform über die Länge automatisch eine Rückstellung der Teile der Vorschubeinrichtung vor sich geht. Die Einspannebene ist horizontal, vertikal und in Umfangsrichtung des Querschnittes mittels der Federstäbe verschiebbar ausgebildet. Eine geometrisch eindeutige Einspannung des Stab- und Knüppelquerschnittes ist durch die Federstäbe gewährleistet.
Die ortsfeste Zange kann mittels eines in horizontaler Lage angeordneten Federstabpaares gehaltert werden, was dann ausreichend ist, wenn die Zange nahe an der Schere sitzt.
Zweckmäßigerweise ist dann das Federstabpaar für die stationäre Zange zwischen dem Ständer und der stationären Zange angeordnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert
In Fig. 1 ist die Halterungsvorrichtung der Erfindung im Aufriß und im Schema dargestellt.
Fig. 2 ist eine Ansicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 nach der Linie III-III.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles IV.
Die Vorschubeinrichtung 1 für das Abscheren von Abschnitten genauer Längen aus Knüppelmaterial u. dgl. weist einen Ständer 2 auf, der aus einem vorderen Ständerteil 3 und einem hinteren Ständerteil 4 sowie Traversen 5 zusammengesetzt ist. Die Vorschubvorrichtung enthält eine in der Längsachse bewegliche Vorschubzange 6 und eine stationäre als Spannzange ausgebildete Zange 7. Das zu transportierende Stab- bzw. Knüppelmaterial 8 wird der Vorschubvorrichtung über einen vorgeschalteten Rollgang 9 zugeführt, bis es in den Bereich der beweglichen Vorschubzange 6 gelangt, worauf die letztere den weiteren Stangentransport übernimmt.
Das Einspannen des zu bearbeitenden Stabes erfolgt zwi­ schen den unter 45° angeordneten Platten 11 und einem Hydraulikzylinder 12 in der Traverse 13. Im geöffneten Zustand der Zange liegt die Traverse 13 auf den Anschlägen 14 auf. Die stationäre Zange 7 hat entsprechende Bauteile, nämlich eine Traverse 13a mit schräg eingelagerten Platten 11a und einem Hydraulikzylinder 12a zum Spannen des Werkstückes. Die Traversen 13 bzw. 13a können mittels eines Hydraulikzylinders 15 bzw. 15a angehoben werden, was beim Einfädeln des Stabes in den Messerraum der Schere notwendig werden kann.
Ein Transportschlitten 17 ist mit seinen Führungsbüchsen 18, in Längsrichtung der Vorrichtung verschiebbar gelagert, wobei die Führungen 19 mittels der Augenteile 20 an den Ständerteilen 3 und 4 fest gelagert sind. Der Transportschlitten 17, 18 wird über eine servo-hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 21 angetrieben und führt eine der Länge der zu scherenden Abschnitte entsprechende Hubbewegung aus.
Bei der dargestellten Vorschubeinrichtung erfolgt die Halterung und Rückstellung der beweglichen Vorschubzange 6 und auch der ortsfesten Zange 7 durch Federstäbe. Bei der beweglichen Vorschubzange 6 sind die Federstäbe paarweise angeordnet, und zwar das Federstabpaar 23, 24 in vertikaler Ebene und das Federstabpaar 25, 26 in horizontaler Ebene. Bei der ortsfesten Zange 7 werden zwei Feder­ stäbe 28, 29 in horizontaler Lage für ausreichend ge­ halten, da diese Zange verhältnismäßig nahe an der Schere sitzt und dort die horizontalen Abweichungen nur sehr klein sind. Bei der beweglichen Vorschubzange 6 ist das vertikal gelegene Federstabpaar 23, 24 zwischen dem Transportschlitten 17 und einer Zwischenplatte 31 vor­ gesehen, während das in der Horizontalebene gelegene Federstabpaar 25, 26 zwischen der Zwischenplatte 31 und der beweglichen Vorschubzange 6 angeordnet sind. Die in der horizontalen Ebene befindlichen Federstäbe 28, 29 er­ strecken sich zwischen dem Ständer 2 und der statio­ nären Zange 7. Die Zwischenplatte 31 läßt sich über die Federstäbe 23, 24 leicht in horizontaler Richtung ver­ schieben. Über die Verbindung der Federstäbe 25, 26 läßt sich die bewegliche Vorschubzange 6 leicht in vertikaler Richtung bewegen. Die leichte Bewegung der Zangen wird durch die Länge der Federstäbe möglich.
Mittels der Federstäbe ergibt sich eine Art kardanische Aufhängung der beweglichen Zange und auch der stationä­ ren Zange mit Rückstellung. Die Zangen lassen sich durch die paarweise angeordneten Federstäbe in Umfangs­ richtung des Querschnittes der abzuscherenden Stange verschieben. In den Federstäben treten dann je nach Lage des Stangenquerschnittes die Biege- und/oder Tor­ sionsspannungen mit automatischer Rückstellkraft auf. Nach Lösen der Spannkraft, was durch Rückzug der Kol­ ben-Zylinder-Einheit 12, 12a des betreffenden Hydraulik­ zylinders entsteht, wird die Vorschubzange in die neutrale Horizontal- und Drehlage selbsttätig zurückgestellt. In der gelösten Stellung legt sich die Zange in vertikaler Lage auf die Anschläge 14, 14a auf. Auf diese Weise ist die Gewähr gegeben, daß eine geometrisch eindeutige Einspannung des Stab- oder Knüppelquerschnittes er­ folgt. Die Vorschubzange kann sich der aktuellen Querschnitts­ lage des Werkstückes anpassen. Die Einspannebene ist horizontal, vertikal und in Umfangsrichtung des Quer­ schnittes des Werkstückes verschiebbar und selbsttätig rückstellbar in die neutrale Mittellage. Dies gilt mit Ausnahme der horizontalen Verschiebung sowohl für die bewegliche Zange als auch für die stationäre Zange.

Claims (3)

1. Werkstück-Halterungsvorrichtung an einer Stahlstabschere zum Abscheren von Abschnitten genauer Längen von Werkstücken aus Stahl-Stab- und Knüppelmaterial zur Verwendung als Rohlinge für die Massivumformung, mit einer mittels eines Transportschlittens axial bewegbaren Vorschubzange und mit einer ortsfesten Zange, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen der Zangen mittels rückstellender Federstäbe (23, 24; 25, 26; 28, 29) erfolgt, daß die Federstäbe (23, 24; 25, 26; 28, 29) jeweils paarweise angeordnet sind, daß bei der Vorschubzange (6) ein Federstabpaar (25, 26) in horizontaler Ebene und ein weiteres Federstabpaar (23, 24) in vertikaler Ebene vorgesehen ist, daß das in der vertikalen Ebene gelegene Federstabpaar (23, 24) zwischen dem Transportschlitten (17) und einer Zwischenplatte (31) angeordnet ist und daß das horizontal gelegene Federstabpaar (25, 26) zwischen der Zwischenplatte (31) und der Vorschubzange (6) angeordnet ist.
2. Werkstück-Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Zange (7) mittels eines in horizontaler Lage angeordneten Federstabpaares (28, 29) gehaltert ist.
3. Werkstück-Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstabpaar (28, 29) für die stationäre Zange (7) zwischen dem Ständer (2) und der stationären Zange (7) angeordnet ist.
DE4033931A 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen Granted DE4033931A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014775U DE9014775U1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen
DE4033931A DE4033931A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen
FR9113025A FR2668406A1 (fr) 1990-10-25 1991-10-22 Dispositif de fixation, sur une cisaille a barres destinee a trancher des troncons de longueurs precises.
ITMI912823A IT1251634B (it) 1990-10-25 1991-10-24 Dispositivo di supporto in una cesoia per barre di acciaio per il taglio di spezzoni di lunghezze precise
JP3275907A JPH04283015A (ja) 1990-10-25 1991-10-24 棒鋼せん断装置における保持装置
GB9122696A GB2251198B (en) 1990-10-25 1991-10-25 Holding apparatus for steel bar shears

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014775U DE9014775U1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen
DE4033931A DE4033931A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033931A1 DE4033931A1 (de) 1992-05-14
DE4033931C2 true DE4033931C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=39531439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014775U Expired - Lifetime DE9014775U1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen
DE4033931A Granted DE4033931A1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014775U Expired - Lifetime DE9014775U1 (de) 1990-10-25 1990-10-25 Halterungs-vorrichtung an einer stahlstabschere zum abscheren von abschnitten genauer laengen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH04283015A (de)
DE (2) DE9014775U1 (de)
FR (1) FR2668406A1 (de)
GB (1) GB2251198B (de)
IT (1) IT1251634B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105618841A (zh) * 2016-04-08 2016-06-01 广东韶钢松山股份有限公司 活动式金属板材剪切加工的边缘对齐装置及其应用
CN113601562B (zh) * 2020-10-23 2022-12-09 辰溪县辰河农特农业发展有限公司 一种新型切条机
CN114850337A (zh) * 2022-04-08 2022-08-05 宁波市奉化奉明机械有限公司 一种棒料切割机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091514A (en) * 1976-04-30 1978-05-30 Hydrotech International, Inc. Subsea machine tool
US4246816A (en) * 1978-12-21 1981-01-27 Ivanoff Osmo O Sheet cutting apparatus
DE3414233A1 (de) * 1982-10-28 1985-10-24 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014775U1 (de) 1992-02-20
GB9122696D0 (en) 1991-12-11
ITMI912823A1 (it) 1993-04-24
GB2251198B (en) 1993-11-24
IT1251634B (it) 1995-05-17
FR2668406A1 (fr) 1992-04-30
JPH04283015A (ja) 1992-10-08
ITMI912823A0 (it) 1991-10-24
GB2251198A (en) 1992-07-01
DE4033931A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE4123929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE4033931C2 (de)
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
DE3826426A1 (de) Abschermaschine
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
EP0498071A1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
DE3406367A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE4110276C2 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
EP0195319B1 (de) Warmschere
DE3414233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung genauer laengen an durch abscheren von stahl-stab- und knueppelmaterial sich ergebenden abschnitten zur verwendung als rohling fuer die massivumformung
DE3341076C2 (de)
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3504713C2 (de)
DE2203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen
DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.
DE2560465C2 (de)
DE2057302C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Spundbohlen oder ähnlichen Werkstücken
DE1939548C3 (de) Fräsmaschine zur Kantenbearbeitung von Blechen
DE1790241C (de) Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Biechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162
DE1502963B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von aus Schermesser und Futter bestehenden Einheiten bei Blechscheren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee