DE1790241C - Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Biechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162 - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Biechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162

Info

Publication number
DE1790241C
DE1790241C DE19641790241 DE1790241A DE1790241C DE 1790241 C DE1790241 C DE 1790241C DE 19641790241 DE19641790241 DE 19641790241 DE 1790241 A DE1790241 A DE 1790241A DE 1790241 C DE1790241 C DE 1790241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
weld seam
carriage
trolley
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641790241
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790241B2 (de
DE1790241A1 (de
Inventor
Paul Unterengstnngen Opprecht (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH984863A external-priority patent/CH429982A/de
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Publication of DE1790241A1 publication Critical patent/DE1790241A1/de
Publication of DE1790241B2 publication Critical patent/DE1790241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790241C publication Critical patent/DE1790241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Widerstandslängsrollennahtschweißen von eingespannten Blechzargen unter Verwendung eines Wagens, auf dem die Zargenränder mittels in zwei Reihen angeordneter Spannorgane im Verlauf ihrer Gesamtlänge gehalten sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (schweizerische Patentschrift 365156) werden die Zargenränder mittels elektromagnetischer Spannorgane gehalten.
Die Spannorgane müssen dort die Zargenränder so unverrückbar festhalten bzw. auf dem zur Halterung und Zentrierung benutzten Wagen festklemmen, daß ein einwandfrei zylindrischer oder konischer Blechkörper, ohne konvexe oder konkave Verwerfungen, die Schweißmaschine in geschweißtem Zustande verläßt. Die Elektromagnete für die Spannorgane müssen dazu sehr schwer ausgeführt werden und verursachen so ein hohes Wagengewicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß die Zargenränder einwandfrei gespannt sind und dabei das Wagengewicht gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Spannorgane einen vom Schweißnahtanfang in Richtung zum Schweißnahtende zunehmenden Festhaltdruck aufweisen. Hierdurch ist es möglief.., die Spannorgane und den Wagen entsprechend zu dimensionieren und damit das Wagengewicht zu verringern, ohne Gefahr zu laufen, daß bei länger werdender Schweißnaht ein Auseinanderklaffen der zu verbindenden Zargenränder eintritt.
Die Spannorsane sind vorteilhafterweise pneumatisch betätigbarrZum Festklemmen der Zargenränder können die Spannorgane in Weiterbildung der Erfindung federnde Schuhe aufweisen. Die Federn für die Schuhe können zwecks Veränderung des Anpreßdruckes verstellbar sein. Zwecks Anpassung und Er-
reichung optimaler Festklemmverhältnisse können die Spannorsane in Richtung der Schweißnaht verschieblar angeordnet sein. Es hat sich weiterhin als Vorteil erwiesen, in jeder der zwei Reihen am Schweißnahtende ein Spannorgan nicht federnd, sondem fest auszubilden.
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellungeines Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Wid^standslängsrollennahtschweißen von Blechzargen mit Schweißrollen uv.d einem Teil des Wagens,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der N Errichtung nach Fig. 1,
»5 Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Schweißvorn iitung gemäß Linie Ι1Ι-ΠΙ der Fig. 2, mit weggela , nen Teilen.
Die Vorrichtung weist einen MaschinenstänULi I mit einem Synchronsteuergerät 2 auf. Mit dem '"' .
schinenständer 1 ist ein horizontal verstellbarer Ο·_τ-arm3 und ein vertikal verstellbarer Unterarmträu: r 4 verbunden. Der Unterarmträger4 dient der Abnahme eines Mittelkastens5 für einen Wagen 10, weicher an Tragrollen 6 verschiebbar befestigt ist.
Der Wagen 10 ist, wie aus den F i 3. 1 und 2 < rsichtlich, längs mit zwei Reihen Spannorganen versehen, von welchen Spannorgane Il beweglich und ..Ls ietzte Spannorgan 12 der Reihe fest sind. Die bewi -liehen Spannorgane 11 weisen einen mit dessen (■<:■
häuse über Federn 1-3 und 14 verbundenen Spar.nschuh 15 auf. Die beiden Federn 13 und 14 können mittels Spannbolzen 16 und 17 in vorbestimmten Maße gespannt werden.
Die Spannorgane 11 und 12 sind mittels Bolzen 58
und 19 in der in F i g. 3 ersichtlichen Weise mit einer schwenkbaren Welle 57 verbunden.
Am Wagenjoch 20 sind Einlaufkufen 22 verstellbar befestigt, deren Schrägstellung das einfache Zuführen der Zarge in den Wagen 10 ermöglicht. Diese Kufen 22 können mit Hilfe von Haltern 24 und Briden 26 eingestellt werden. Deren Fixierung erfolgt mittels eines Drehgriffes 28. Zur Erleichterung des Einschiebens der Zargen sind die Halter 24 weiterhin mit Rollen 30 ausgerüstet. Auch Führungsrollen 21 dienen diesem Zwecke.
Das vordere Wagenjoch 20 ist über zwei stabile Längsträger 32 mit einem hinteren Wagenjoch 24 verbunden, welches dem Wagen 10 die nötige Steifheit und Festigkeit gibt.
Am vorderen 20 bzw. hinteren Wagenjoch 34 ist je eine Lagerbrille 36 bzw. 37 befestigt, welche der Aufnahme einör Welle 38 dienen. Diese Welle 38 ist im Querschnitt vieleckig und ist schwenkbar in den Lagerbrillen 36 und 37 angeordnet. Sie dient der Aufnähme von Lenkern 39, welche mittels Handgriff 41 und Bolzen 40 an der Welle 38 befestigt sind. Die Lenker 39 sind, wie in F i g. 1 ersichtlich, mit Verstellschlitzen zur Aufnahme von Schrauben versehen. Die
Schrauben verbinden ihrerseits die Lenker 39 mit Juiiierhebeln 42, welche Teile von Zentriersegmenten bilden. Diese Zentriersegmente 43 sind auswechselbar, wodurch ein genaues Anpassen an die Zargenform ermöglicht wird.
Der Wagen IO ist mit Führungsleisten 45 ausgerüstet (Fig. 1), welche der Auflage der Zargen dienen.
Zum Führen der Blechzarge sind ferner Fiihrungsrollen 46 an Trägern 47 befestigt sowie seitliche Führungsrollen 48. Alle diese Rollen dienen dazu, die einzuschiebende Zarge sicher zu führen und ein Verklemmen der Zarge im Wagen zu vermeiden.
Die schwenkbare Welle 38 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Hebel 50 versehen, welcher über eine Kolbenstange 51 mit einem Kolben (nicht dargestellt) in einem Preßluftzylinder 52 verbunden ist. Bei entsprechender Beaufschlagung mit Preßluft bewegt sich der Kolben im Preßluftzylinder 52 und verschwenkt über die Welle 38, die Lenker 39 und die Justierhebel 42 die Zentriersegmente 43. Am oberen Te! des Wagens 10 befindet sich ein ebenfalls pneumatisch betätigbarer Spannzylinder 55, dessen Kolben über eine Lasche 56 mit der Welle 57 wirkverbunden ist. Diese Welle 57 ist in einer Brille 58 und einem Lager 59 im vorderen Wagenjoch 20 schwenkbar gelagert.
Ein oberer Rollenkopf 62 trägt eine obere Schweißrolle 63, während eine untere Schweißrolle 64 in nicht'näher erläuterter Weise im vertikalen verstellbaren Unterarmsupport 4 gelagert ist. Eine Rändelvorrichtung 31 dient dazu, die Schweißfläche der oberen Schweißrolle 63 in dem für eine saubere Schweißung notwendigen Zustand zu halten.
Am hinteren Eide der Welle 57 befindet sich neben dem festen Spinnorgan 12 ein mit Schrauben 70 auf dem Wagen 10 befestigter Endanschlag 68. Der Endanschlag 68 ist ferner mit einer ringförmigen Fassung ausgerü tet, um den Anschlag zu führen und zu verschieben, wobei dessen oberer Teil auf der Welle 38 und der i-nter; Teil auf einem der Längsträger 32 geführt ist. Eh1 Drehgriff 72 dient dem Festhalten der Ringfassung des Endanschlages 68 auf dem Längsträger 32.
Ein oberes 74 und ein unteres Handrad 75 erlauben die Schweißrollen 63 bzw. 64 in axialer Richtung iu verstellen, zum Zwecke, den Schweißort auf den Rollen zu verändern und deren einseitiges Abnützen zu verhüten.
Ein Dämpfungsgebilde 77 verhindert bei automatischem Rücklauten des Wagens 10 dessen unsanftes Auflaufen auf den Maschinenständer 1.
In Fig. 3 sind zwei Zargen 85 und 115eingeführt, welche zeigen, daß ein Schweißen von Zargen verschiedenster Durchmesser möglich ist. Dafür sind insbesondere die auswechselbaren und den jeweiligen Krümmungen der Blechzargen angepaßten Zentrieriegmente 43 mitbestimmend.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Schweißvorrichtung befindet sich in ihrer Ruhelage mit eingefahrenem Wagen 10. Die Blechzarge 85 wird vom Schweißer Front gegen die Maschine erfaßt und deren vom Schweißer abstehendes Ende über die Einlaufkufeii 22 und die Rollen 30 in den Wagen 10 eingeschoben, wobei die unk:α.-η 46 sowie die seitlichen Führungsrollen 48 das Eiuiühi.n in die richtige Lage erleichtern. Die Ränder 89 uer Zarge 85 befinden sich oben und gelangen beim Einstoßen in die beiden qu:r übereinanderliegenden Nuten einer :n^ dargestellten Z-Schiene.
Sobald die Blechzarge 85 am Endanschlag 68 an
ίο stößt, ist der Einführvorg.!:· · beendet. Nun muß die Blechzarge 85 im Wagen in zentriert und hierauf festgehalten werden. Zu diesem /.·.·.eck ird jin Schalter (nicht dargestellt) betätigt. ■ -.-Idier auf das pneumatische System wirkt, derart, ciaß sich der Kolben im
Preßluftzylinder 52 nach außen bewegt und damit die Kolbenstange 51 über den Hebel 50 die Welle 38 und mit ihr diet-enker 39 mit den Zentners, amenien 43 an der Biechzarge 85 anliegen und diese festhalten. L-sind normalerweise vier derart^ pneumatisch neta-
ao tigte Zentriersegmente 43 vor.eserte Sie bringen di.
Zarge 85 genau parallel in d " üten ^r Z-Schiene.
Wenn der Druck in den beidse:is ang onliu:
Preßluftzylindern 52 aufgebaut ist. werden über e
Relais die Spannzylinder 55 betätigt. Dj-'ren KoIb-
as drehen über die Laschen 5< > die Welle si und mit ii die Spannorgane 11 und 12. die sich, in Fig. 3 ge^c hen, rechts im Gegenuhrzeigersinn und links im Ihr zeigersinn gegen die Blechzarge 85 absenken uiu diese auf ihre Unterlagen pressen. Dabei ändert ent sprechend der Einstellung der Federn 13 und 14 der Druck der Schuhe 15 der Spannorgane 11 auf die Blechzarge 85, wobei dieser Druck, wie erwähnt, in Richtung gegen den Maschinenständer 1 von vorne nach hinten zunimmt und der größte Druck durch da ^ letzte Spannorgan 12 erreicht wird, welches als feste Spannorgan ohne Feder 13 und 14 ausgebildet ist.
Nachdem der Festhaltedruck einen gewissen Wen erreicht hat, wird der obeic Rollenkopf 62 mit der oberen Schweißrolle 63 abgesenkt und geschweißt.
Nach Beendigung der Schweißung wird die Einspann1. Errichtung automatisch gelöst und der Wagen 10 pneumatisch in seine Ausgangslage, in welcher er in den Fig. 1 und2 dargestellt ist, zurückgestoßen. Der obere Rollenkopf 62 bleibt dabei in seiner unteren Lage und hält die verschweißte Zarge 85 fest, womit diese automatisch aus der Vorrichtung herausgeschoben wird. Sobald der Wagen 10 sich in seiner Ausgangslage befindet, wird der Rollenkopf 62 angehoben und die Maschine ist wiederum bereit zur nächstei, Schweißung.
Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung ist es möglich, die Schweißnaht derart sauber herzustellen, daß auch bei anschließender Lackierung und Einbrennung keine Blasen entstehen. Es bilden sich auch keine vorstehenden Kanten, was insbesondere dann von großer Wichtigkeit ist, wenn die Zargen zur Herstellung von Gefäßen dienen, in denen beispielsweise Polyäthylenbeutel mit Inhalt gelagert werden, bei denen die Gefahr be-teht, durch abstehende scharfe Blechteile beschädigt zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 7SO Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollermahtschweißen von eingespannten Blechzargen ^ ier Venvendung eines Wagens, auf dem die Zargenränder mittels in zwei Reihen angeordneter Spannorgane im Verlauf ihrer Gesamtlänge gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannorgane (U, 12) einen von Schweißnahtanfang in Richtung zum Schweißnahtende zunehmenden Festhaltedruck aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannorgane (11,12) pneumatisch betätigbar «ind.
3. Vorrichtung ;,ach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannorgane (11) einen federnden (13, 14), zum Festklemmen der Zargenränder (89) vorgesehenen Schuh (15) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung des Festhaltedruckes die Federn (13,14) verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der zwei Reihein ein festes, nicht ftdemdes Spannelement (12) am Schweißnahtende angeordnet ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß d:e Spannergane (11) in Richtung der Schweißnaht verschiebbar angeordnet sind.
DE19641790241 1963-08-08 1964-07-31 Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Biechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162 Expired DE1790241C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH984863A CH429982A (de) 1963-08-08 1963-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Längsschweissen von Blechzargen
CH984863 1963-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790241A1 DE1790241A1 (de) 1972-01-20
DE1790241B2 DE1790241B2 (de) 1972-10-26
DE1790241C true DE1790241C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE1790241C (de) Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Biechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162
DE1577652C3 (de) Beschichtungsvorrichtung für eine Papierbahn
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2125496B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE1790241B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Widerstandslangsrollennahtschweißen von eingespannten Blechzargen unter Verwendung eines Wagens Ausscheidung aus 1515162
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE60115334T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes einer Papierrolle mit dem Anfang einer neuen Rolle
DE2904269C2 (de) Schweißvorrichtung für konische Masten
DE4033931C2 (de)
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
DE1084673B (de) Automatische Mehrfach-Stopfenziehbank mit beispielsweise oberhalb der Ziehachse angeordneter Zufuehrungsstation
DE652465C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Teile zu schweissender Traeger vor dem Heften
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE1452215B2 (de) Wechselvorrichtung für eine Matrize insbesondere an einer liegenden Metallstrangpresse
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE154122C (de)