DE4032242A1 - Heizungskessel aus gusseisen - Google Patents

Heizungskessel aus gusseisen

Info

Publication number
DE4032242A1
DE4032242A1 DE19904032242 DE4032242A DE4032242A1 DE 4032242 A1 DE4032242 A1 DE 4032242A1 DE 19904032242 DE19904032242 DE 19904032242 DE 4032242 A DE4032242 A DE 4032242A DE 4032242 A1 DE4032242 A1 DE 4032242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
cast
cylinder
water jacket
inner cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904032242
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032242C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE19904032242 priority Critical patent/DE4032242A1/de
Publication of DE4032242A1 publication Critical patent/DE4032242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032242C2 publication Critical patent/DE4032242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Ein Heizungskessel dieser Art ist der DE 36 40 503 C1 zu entnehmen. Der zylin­ drische Wassermantel besitzt dabei an seiner Innenseite Längsrippen. Er bildet ge­ meinsam mit einem rohrförmigen Einschubteil einen ringzylindrischen Heizgaszug. Der Wassermantel selbst besteht aus einem einstückig gegossenen Körper. Der innere Hohlraum wird durch einen in die Gießform einzulegenden Kern gebildet.
Einen ähnlich aufgebauten Heizungskessel zeigt die DE 36 07 308. Um das Gießen eines schweren Kesselkörpers in einem einzigen Stück zu vermeiden, was formtech­ nisch gewisse Probleme mit sich bringt, besteht der Wassermantel dieses Heizungs­ kessels aus schalenförmigen Einzelelementen, die zu einem geschlossenen Wasser­ mantel zusammengefügt werden. Auch hierbei wird der innere Hohlraum der Seg­ mente durch einen in die Gießform einzulegenden Kern gebildet.
Die Fertigung solcher gegossener Hohlkörper mit einzufügenden Kernen ist natur­ gemäß sehr aufwendig. Es müssen separate Kerne hergestellt und in einwandfreier Lage in die Form eingefügt werden. Das ist teuer und läßt sich nur sehr schwer in einen automatischen Fertigungsprozeß einbeziehen. Das Einschalten genau definierter Wandstärken bereitet Probleme. Das Fertigen des Kernes mit aushärtenden Binde­ mitteln und die Entsorgung des Kernmateriales führt zudem zu Umweltbelastungen, die vermieden werden sollten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Heizungskessel zu schaffen, der kostengünstig mit hoher Automatisierungsmöglichkeit erstellt werden kann und bei dem die Umweltbelastungen bei der Fertigung deutlich reduziert werden.
Der erfindungsgemäße Heizungskessel besitzt die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 genannten Merkmale.
Der Wassermantel, d. h. der wasserführende Doppelzylinder, wurde mit Absicht in einen inneren und einen äußeren Zylinderkörper aufgegliedert. Dabei ist es ohne weiteres möglich, den Innenzylinder mit einem einseitig umlaufenden Stirnflansch stehend zu gießen. Das Abformen läßt sich leicht in einen automatischen Arbeits­ prozeß einbeziehen. Dasselbe gilt für den Außenzylinder. Es ist möglich, ihn aus zwei gegossenen Halbschalen oder ebenfalls als einstückig gegossenen Zylinderkörper zu gestalten. Durch das Zusammenfügen des Innenzylinders mit den Halbschalen bzw. dem Außenzylinder entsteht dann der Wassermantel, wobei jeweils ein umlau­ fender Stirnflansch an dem Innen- bzw. Außenzylinder angeordnet ist. Die Teile werden dann in an sich bekannter Weise gegeneinander abgedichtet und miteinander verspannt. Neben der preisgünstigen Fertigung und der hohen Automatisierungs­ möglichkeit liegt ein wesentlicher Vorteil in dem Verzicht auf ein aufwendiges und umweltbelastendes Kernherstellverfahren.
Die Erstellung eines Heizungskessels dieser Art aus zwei Zylinderelementen ist zwar im Prinzip der DE 26 45 717 B2 zu entnehmen. Dort ging es aber darum, für jeden der beiden Zylinder den hierfür geeigneten Eisenwerkstoff einzusetzen, nämlich für den heizgasbeaufschlagten Innenzylinder Gußeisen und für den Außenzylinder Stahl. Die Kombination von zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten führt zu bedeutenden Abdichtschwierigkeiten. Zudem kann der Kesselkörper nicht komplett in der Gießerei gefertigt werden.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch einen Heizungskessel,
Fig. 2 Einen Querschnitt durch den Kessel und
Fig. 3 Ein vergrößertes Detail aus Fig. 1.
Der dargestellte Heizungskessel besitzt eine obere gegossene Halbschale 1 und eine untere ebenfalls gegossene Halbschale 1′, die den Wassermantel 2 nach außen begrenzen. Die Halbschalen 1, 1′, sitzen auf Längsflanschen 3 eines Innenzylinders 4 auf, der in einem Stück gegossen ist. In einem Umkehrtopf 5 werden die Heizgase umgelenkt und dann durch einen ringzylindrischen Heizgaszug 6 zum Abgasstutzen 7 geleitet. Am Innenzylinder 4 sind Längsrippen 8 mit Unterbrechungen 9 zum Spannungsausgleich angegossen. Der Anschluß an das Heizungsnetz erfolgt durch die Rückläufe 10, die Vorläufe 11 sowie den Sicherheitsvorlauf 12 und den Sicherheits­ rücklauf 13. Über die Länge der Flansche 3 verteilte Durchbrechungen 14 sorgen für eine definierte Zirkulation durch die Wasserräume. Die Abdichtung der Teile gegen­ einander erfolgt an den Längsflanschen 3, an einem außen umlaufenden Stirnflansch 15 des Innenzylinders 4 und an einem innen umlaufenden Stirnflansch 16 der Halb­ schalen 1, 1′ bzw. eines entsprechenden Außenzylinders.
Der Fertigung des dargestellten Heizungskessels ist relativ einfach ohne den Einsatz von Kernen möglich. Der Innenzylinder 4 ist stehend zu gießen. Es treten keine Probleme bezüglich der Maßgenauigkeit auf. Die beiden Halbschalen 1, 1′ sind liegend zu gießen. Auch diese Form- und Gießversion ist denkbar einfach. Es er­ geben sich einwandfrei saubere Oberflächen. Die Montage ist einfach.
Statt der beiden Halbschalen 1, 1′ kann auch ein stehend gegossener Außenzylinder eingesetzt werden. In diesem Fall entfallen die Längsflansche 3 des Innenzylin­ ders 4. Die wasserseitige Abdichtung ist etwas anders zu gestalten.

Claims (4)

1. Heizungskessel aus Gußeisen mit einem zylindrischen Wassermantel, der gemeinsam mit einem rohrförmigen Einschubteil einen ringzylindrischen Heizgaszug bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermantel (2) aus einem gußeisernen Innen­ zylinder (4) und einem ebenfalls gußeisernen Außenzylinder (1, 1′) besteht, wobei der Innenzylinder (2) und der Außenzylinder (1, 1′) an ihren Stirnenden umlaufende Außen- und Innenflansche (15, 16) tragen und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
2. Heizungskessel aus Gußeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (4) als einstückig gegossener Zylinderkörper gestaltet ist, während der Außenzylinder (1, 1′) aus zwei separat gegossenen Halbschalen (1 bzw. 1′) besteht.
3. Heizungskessel aus Gußeisen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder (4) seitliche mit Strömungsöffnungen (14) versehene Längsflansche (3) zur Auflage und Abdichtung der Halbschalen (1 bzw. 1′) besitzt.
4. Heizungskessel aus Gußeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Innen- als auch der Außenzylinder als einstückig gegossene Zylinderkörper gestaltet sind.
DE19904032242 1990-10-11 1990-10-11 Heizungskessel aus gusseisen Granted DE4032242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032242 DE4032242A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Heizungskessel aus gusseisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032242 DE4032242A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Heizungskessel aus gusseisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032242A1 true DE4032242A1 (de) 1992-04-16
DE4032242C2 DE4032242C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6416061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032242 Granted DE4032242A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Heizungskessel aus gusseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108004562A (zh) * 2017-11-23 2018-05-08 山东大学 一种次氯酸钠消毒液制备装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645717A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3607308A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Buderus Ag Zentralheizungskessel
DE3640503C1 (de) * 1986-11-27 1988-03-24 Babcock Werke Ag Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung
DE3718115C1 (en) * 1987-05-29 1988-09-08 Viessmann Hans Boiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645717A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Hans Viessmann Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3607308A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Buderus Ag Zentralheizungskessel
DE3640503C1 (de) * 1986-11-27 1988-03-24 Babcock Werke Ag Heizungskessel fuer eine Niedertemperaturheizung
DE3718115C1 (en) * 1987-05-29 1988-09-08 Viessmann Hans Boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108004562A (zh) * 2017-11-23 2018-05-08 山东大学 一种次氯酸钠消毒液制备装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032242C2 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721893A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE4032242A1 (de) Heizungskessel aus gusseisen
DE2620515C3 (de) Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel
EP0451234B1 (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE3718115C1 (en) Boiler
DE4103238C2 (de)
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4119866C1 (en) Cast-iron@ boiler made in sections - has inner skin elements with outer flanges and outer skin elements with inner flanges
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0387627B1 (de) Heizkessel
DE3903211C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Kessels
DE480601C (de) Heizroehrenkessel mit in den Feuerraum der Feuerbuchse hineinragendem Kesselteil
DE4302479A1 (de) Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE7139870U (de) Brauchwasserbereiter für Heizungsanlagen
AT383528B (de) Verfahren zum herstellen eines flammrohres fuer heizungskessel
DE1904188U (de) Heizungskessel.
DE1905466A1 (de) Innen emaillierter Hohlkoerper aus Stahlblech
DE4216047A1 (de) Heizkessel aus Gußeisen
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE1173608B (de) Taschenluftvorwaermer
DE1299392B (de) Gliederheizkessel
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1724629U (de) Auspufftopf mit schalldaempfer.
DE8318372U1 (de) Speicher, insbesondere pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee