DE4031955A1 - Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen

Info

Publication number
DE4031955A1
DE4031955A1 DE4031955A DE4031955A DE4031955A1 DE 4031955 A1 DE4031955 A1 DE 4031955A1 DE 4031955 A DE4031955 A DE 4031955A DE 4031955 A DE4031955 A DE 4031955A DE 4031955 A1 DE4031955 A1 DE 4031955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
heat
cooling
evaporator tube
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031955A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031955A priority Critical patent/DE4031955A1/de
Priority to DE19904041603 priority patent/DE4041603A1/de
Publication of DE4031955A1 publication Critical patent/DE4031955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3804Additional hardware for cooling or heating of the magnet assembly, for housing a cooled or heated part of the magnet assembly or for temperature control of the magnet assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Tiefküh­ len elektrischer Hohlleiter stromdurchflossener Spulen, die zur Erzeugung elektrischer Magnetfelder angewendet werden, insbeson­ dere elektrische Induktionsspulen für Teilchenbeschleuniger und die Magnettomographie, oder zur induktiven Erhitzung von Metallen in Induktionsöfen und zur induktiven Pyrolyse von Abfallstoffen mit Metall- oder Graphitpartikelzusatz.
Um stromdurchflossene, elektrische Leiter herrscht ein Magnetfeld. Es entsteht und wirkt unwillkürlich und verursacht auch in Anwen­ dung keinen Stromverbrauch, ist jedoch abhängig vom Stromfluß und die Magnetkraft von der Spannungshöhe. Stromverbrauch entsteht bei Stromfluß ausschließlich durch die Reibung der Strömungselektronen an den Leitermolekülen, dem elektrischen Widerstand, wobei Ström­ ungsenergie teilweise umgewandelt wird in Wärmeenergie, der Strom­ wärme, die den elektrischen Leiter erwärmt. Die Leitermoleküle deh­ nen sich durch Wärme und vergrößern dadurch ihren elektrischen Wi­ derstand, wodurch wiederum die Reibung erhöht wird und die Strom­ wärme steigt, in Kettenreaktion.
Stromstärke erhöht, außer der Magnetkraft, die Strömungsgeschwin­ digkeit der Elektronen im elektrischen Leiter. Dadurch wird deren Reibeffekt vergrößert, wie dies zusätzlich auch noch die Selbstin­ duktion bewirkt durch Elektronenerregung, steigend mit der Frequenz.
Die Stromwärme wächst mit dem Quadrat der Stromstärke, wird erzeugt durch den elektrischen Widerstand und ist ausschließlicher Verur­ sacher des Stromverbrauchs.
In metallischen Leitern ändert sich der elektrische Widerstand mit der Leitertemperatur pro Grad um 0,4 bis 0,5%. Durch Kälte schrum­ pfen die Leitermoleküle. Deren reibungserzeugender Widerstand gegen die Strömungselektronen verkleinert sich und sinkt mit der Tempera­ tur, bis unterhalb der Sprungtemperatur Supraleitung entsteht, bei der die Elektronen reibungsfrei strömen, ohne Stromverbrauch. Daß auch bei Supraleitung ein elektrisches Magnetfeld herrscht, beweist dessen stromverbrauchsfreies Existieren.
Deshalb soll, durch eine Tiefkühlung des elektrischen Hohlleiters, dessen elektrischer Widerstand gesenkt werden und damit schon das Entstehen von Stromverlustwärme weitmöglichst verhindert werden, mit dem Resultat einer Elektrizitätseinsparung bei gleicher Leistung.
Herkömmlich erfolgt die Ableitung nur der entstandenen Stromwärme aus beispielsweise hohlen Leitern von Induktionsspulen mittels Was­ serdurchströmung (DPS 11 67 979, DOS 22 60 322) als Kühlmittel. Bekannt ist auch eine zweckdienliche Eintragung von verflüssigten, kryogenen Gasen in die innere Höhlung der elektrischen Hohlleiter.
Nachteilig ist dabei, daß der Wasserkühleffekt stark temperaturbe­ grenzt ist und damit Tieftemperaturen nicht erzeugt werden können. Auch bei hohem Wasserverbrauch bleibt eine ungleichmäßig erhöhte Leitertemperatur bestehen und damit ein erhöhter Widerstand mit Energieverlust. Der Kühlkreis muß dazu kühleffektbedingt minimiert werden auf teilweise eine Windungsschleife, was pro Windung je zwei Strom- und Wasseranschlüsse erfordert, verbunden mit zusätz­ lichen Kosten, mehr Platzbedarf und Leckstellengefahr.
Bei der Anwendung verflüssigter, kryogener Gase als Kältemittel, wie N2 oder He, sind insbesondere die hohen Einstandskosten nach­ teilig. Das niedere Kältepotential der verflüssigten Gase wirkt verbrauchsaufwendig und erhöht die erforderliche Menge Kältemittel. Trotz des tiefen Siedepunkts von -196°C oder -268°C beträgt die benötigte Verdampfungswärme bei N2 nur 199 kJ/kg und bei He le­ diglich 25 kJ/kg. Das geringe, nach Versiedung noch im gasförmigen Medium vorhandene, Kältepotential entweicht expansionsbedingt größ­ tenteils mit in die Atmosphäre.
Aufgabe der Erfindung ist, die zuvor genannten Nachteile herkömm­ licher Verfahren/Vorrichtungen zu beseitigen und eine Leitertief­ kühlung sicherzustellen mit permanent intensivem Effekt, technisch unkompliziert und auf wirtschaftlicher Basis mittels kälteerzeugen­ der Anwendung von Wärme.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe damit gelöst, daß das Kälte­ potential, zur Tiefkühlung elektrischer Hohlleiter von Spulen, er­ zeugt wird durch eine kältebereitende Heizeinwirkung, auf den Koch­ er als Kältemittelbehälter eines wärmeimpulsierbaren Absorbtions­ kältegenerators, mit der Abwärme aus den induktiv erhitzten Stof­ fen und/oder mittels induktiver Beheizung des metallenen Kocherge­ häuses, oder durch offenes Feuer, wie Gasflamme, einer, je nach Ge­ gebenheit oder Erfordernis möglichen Beheizungsart.
Bei der durch Rohre verbundenen, aggregatförmigen Einheit des Ab­ sorbtionskältegenerators sind Kocher, Verdichter und Verdampfer­ rohr je separat und abständlich zueinander installierbar.
Vorzugsweise ist die Spule dabei so in dem Umlaufrohrsystem des Kältemittels angeordnet, daß der elektrische Hohlleiter der Spule, direkt oder "indirekt", als Verdampferrohr des Absorbtionskälte­ generators fungiert, beziehungsweise mit diesem identisch ist, aus­ gestattet mit dem einmündenden Expansionsventil, das Kältemittel in das Verdampferrohr entspannt, wo es versiedent Verdampfungs­ kälte erzeugt. Bei "indirekt" ist ein separates Verdampferrohr, von einem dielektrischen Korset umgeben, abständlich zur Innenwand durch die innere Höhlung des elektrischen Hohlleiters geführt.
Alternativ wird dazu auch ein Kompressionskältegenerator verwendet. Bei der induktiven Erhitzung von Metallen in einem dielektrischen Tiegel eines Induktionsofens wird der Kocher, beispielsweise in ku­ gelförmiger Ausbildung im Deckel installiert, unterseitig beheizt. - Alternativ führt ein Flüssigmedium dem abseitigen Kocher die Heizwär­ me zu, in einem Umlaufrohrsystem mit Hitzekollektor am Ofentiegel. - Dazu ebenfalls geeignet ist ein als ringförmige Röhre gestalteter Kocher, dessen metallener Körper, außer mit der Abwärme as dem Tiegelkörper, auch induktiv beheizt wird. Dazu ist er direkt ober­ halb der Spule, anliegend den Tiegelumfang umschließend, oder un­ mittelbar unterhalb des Tiegelbodens anliegend angeordnet und wird dabei mit Abwärme über den Tiegelkörper beheizt. Je nach veränder­ barer Annäherung zur Spule temperaturgeregelt, wird dieser Metall­ ring mäßig in erforderlicher Stärke erwärmt durch elektrische Induk­ tion, weil er sich jeweils im Endbereich des homogenen Magnetfel­ des bfindet und dort eine mäßige elektrische Induktion erfährt. Dadurch entsteht kein nennenswerter Stromverbrauch, erfindungsgemäß.
Für Teilchenbeschleuniger ode zur Magnettomographie wird der Ko­ cher, abseits der Spule, mittels Gasflamme beheizt, durch einen entsprechenden Brenner, unterhalb des beispielsweise zylinderför­ migen Kochers.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere die ermöglichte Nutz­ und der Wärme/Abwärme induktiv erhitzter Stoffe, wie beispielsweise aus Metallschmelze, Mitinduktion oder Gasfeuer als Energie zur Erzeu­ gung eines, stets mit demselben Kältemittel kontinuierlich erneu­ erbaren, direkt am Anwendungsort in dem elektrischen Hohlleiter entstehenden, Kältepotentials, das durch die überschüssige Wärme­ energie fast unbegrenzt verfügbar ist zum Tiefkühlen des elektri­ schen Hohlleiters als Verdampferrohr. Dazu ist nur eine mäßige Be­ heizungstemperatur erforderlich. Amoniaklösung als Kältemittel NH3/H2O beispielsweise erzeugt mit 144°C Beheizungstemperatur ei­ ne Verdampfungskälte von -33,4°C mit einer, dem elektrischen Hohlleiter entzogenen, Verdampfungswärme von 1368 kJ/kg, Freon CF3Cl erzeugt sogar eine Verdampfungskälte von -81,5°C. Damit ist eine effektive Tiefkühlung sichergestellt, permanent gleich­ mäßig im gesamten Spulenbereich mit großer Anzahl ununterbroche­ ner Windungen und mit nur zwei Strom- und Kühlmittelanschlüssen. Gegenüber herkömmlicher Wasserkühlung mit einer potentiellen Lei­ tertemperatur von +70°C entsteht gegenüber der erfindungsgemäßen Leitertiefkühlung bei nur -30°C eine Temperaturdifferenz von 100°C, dadurch eine Widerstandssenkung von circa 50% mit einer entsprechenden Einsparung an Elektrizität bei gleicher Leistung. Es wird so, in vorteilhafter Weise, mit Abwärme, wie "fiktiv" üblich, nicht Elektrizität erzeugt, sondern ergebnisreicher elektrische Energie eingespart, durch kostenfreie Senkung des elektrischen Widerstands in erfindungsgemäß tiefgekühlten Spulen.
Der, die Anwendungsexpansion der Induktionsöfen behindernde, ungünstige Faktor "Energiekosten" kann anderen Schmelzverfahren weitgehend angeglichen werden.
Nachstehend ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert anhand der Zeichnung, deren einzige Figur einen schema­ tischen Verfahrensablauf darstellt.
Mit der Abwärme der in einem Induktionsofen (1) induktiv erhitzten Stoffe wird der beispielsweise am Deckel (2) installierte Kocher (3) des Absorbtionskältegenerators beheizt. Das darin befindliche Kältemittel verdampft dadurch, wird durch Druck und Luftkühlung im Verdichter kondensiert und mittels Expansionsventil (4) durch ein dielektrisches Rohrzwischenstück (5) in den elektrischen Hohl­ leiter (6) als Verdampferrohr entspannt, wo es versiedend Verdampf­ ungskälte erzeugt mit tiefkühlendem Effekt. Durch das dielektri­ sche Rohrzwischenstück (7) und Rückführleitung strömt das gebrauchs­ temperierte Kältemittel gasförmig wieder in den Kocher (3) zurück und geht, angesaugt von dem abgeschwächten Kältemittellösungskon­ zentrat, mit demselben wieder in Lösung, zum Neuumlauf durch Beheizung. Die Funktion erfolgt selbsttätig. Stromanschluß erfolgt an beiden Enden der elektrischen Hohlleitung (nicht gezeichnet).

Claims (3)

1. Verfahren und Vorrichtung zum Tiefkühlen elektrischer Hohllei­ ter stromdurchflossener Spulen, die zur Erzeugung elektrischer Magnetfelder angewendet werden, insbesondere elektrische Induk­ tionsspulen für Teilchenbeschleuniger und die Magnettomographie, oder zur induktiven Erhitzung von Metallen in Induktionsöfen und zur induktiven Pyrolyse von Abfallstoffen mit Metall- oder Graphit­ partikelzusatz, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältepotential, zur Tiefkühlung elektrischer Hohlleiter von Spulen, erzeugt wird durch eine kältebereitende Heizeinwir­ kung, auf den Kocher als Kältemittelbehälter eines wärmeimpuls­ ierbaren Absorbtionskältegenerators, mit der Abwärme aus den in­ duktiv erhitzten Stoffen und/oder mittels induktiver Beheizung des metallenen Kochergehäuses, oder durch offenes Feuer.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Hohlleiter der Spule, direkt oder indirekt als Verdampferrohr eines Kältegenerators fungiert, beziehungs­ weise mit dem Verdampferrohr identisch ist, zu dem das Expan­ sionsventil des Kältegenerators einmündend angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Hohlleitung der Spule mit der Kälte innen Wärme entzogen wird, die ein Absorbtionskältegenerator mit der Wärme/Abwärme induktiv beheizter Stoffe erzeugt, oder anderer Wärmequelle.
DE4031955A 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen Withdrawn DE4031955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031955A DE4031955A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
DE19904041603 DE4041603A1 (de) 1990-10-09 1990-12-22 Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031955A DE4031955A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031955A1 true DE4031955A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6415898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031955A Withdrawn DE4031955A1 (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603317A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Didier Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
EP0761347A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-12 Didier-Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
DE19636216A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erhitzung von Werkstücken
US6226314B1 (en) 1995-08-28 2001-05-01 Didier-Werke Ag Assembly of a tapping device and a cooled inductor
DE102012001102A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Fritz Peter Verfahren zur Vergasung von Stoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817247A (en) * 1929-06-05 1931-08-04 Wired Radio Inc Inductance system
DE2260322A1 (de) * 1972-12-09 1974-07-04 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlmittelanschluss an einer erregerspule
DD246611A1 (de) * 1986-01-29 1987-06-10 Schwermasch Liebknecht Veb K Verfahren zum betrieb einer absorptionskaelteanlage unter verwendung von abwaerme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817247A (en) * 1929-06-05 1931-08-04 Wired Radio Inc Inductance system
DE2260322A1 (de) * 1972-12-09 1974-07-04 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlmittelanschluss an einer erregerspule
DD246611A1 (de) * 1986-01-29 1987-06-10 Schwermasch Liebknecht Veb K Verfahren zum betrieb einer absorptionskaelteanlage unter verwendung von abwaerme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Lueger, Lexikon der Technik 4. Aufl., Stuttgart 1970, Bd. 16, S. 458-460 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603317A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Didier Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
EP0761347A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-12 Didier-Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
US6051822A (en) * 1995-08-28 2000-04-18 Didier-Werke Ag Method of operating an inductor
US6072166A (en) * 1995-08-28 2000-06-06 Didier-Werke Ag Method of operating an inductor
US6226314B1 (en) 1995-08-28 2001-05-01 Didier-Werke Ag Assembly of a tapping device and a cooled inductor
DE19636216A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erhitzung von Werkstücken
DE19636216C2 (de) * 1996-09-06 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erhitzung von Werkstücken
DE102012001102A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Fritz Peter Verfahren zur Vergasung von Stoffen
DE102012001102B4 (de) 2012-01-23 2019-03-14 Fritz Peter Verfahren zur Vergasung von Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Smaıli et al. Composite materials for Ericsson-like magnetic refrigeration cycle
DE69631936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdampfung einer kryogenen Flüssigkeit und Überhitzung des erzeugten Dampfes
EP1336236A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit
Feng et al. Giant refrigerant capacity in Gd-based amorphous/nanocrsytalline composite fibers
EP1844538A1 (de) Maschinenanlage mit thermosyphon-kühlung ihrer supraleitenden rotorwicklung
Buyanov Current leads for use in cryogenic devices. Principle of design and formulae for design calculations
DE102011109779A1 (de) Thermoelektrischer Energiespeicher
DE4031955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
DE10061922C2 (de) Periodisch arbeitende Kältemaschine
DE10226498A1 (de) Kryostatenanordnung mit verbesserten Eigenschaften
DE102006059139A1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
Hitz et al. The new 1.2 T–14.5 GHz Caprice source of multicharged ions: Results with metallic elements
CN107326152B (zh) 一种性能稳定的磁场热处理炉
DE102011013577A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wasserstoff und von magnetischer Energie sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
Han et al. Numerical calculation of the peaking factor of a water-cooled W/Cu monoblock for a divertor
Melin et al. Status of development of ECR ion sources at Grenoble
DE4041603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
DE2454129C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Umgebungswärme in elektrische Energie
DE2451949A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen
DE4303567C2 (de) Herstellung synthetischer Diamanten
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
Il'in et al. Structural and energy processes in electrically exploded conductors
WO1993004487A1 (de) Tieftemperatur-stromzuführung mit wärmetauscher
Cheung et al. Boiling heat transfer enhancement of R-134a in a tube bundle utilizing the EHD technique
DE3732312A1 (de) Magnetokalorischer induktor zur erzeugung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4041603

Format of ref document f/p: P

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant