DE102011109779A1 - Thermoelektrischer Energiespeicher - Google Patents

Thermoelektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011109779A1
DE102011109779A1 DE102011109779A DE102011109779A DE102011109779A1 DE 102011109779 A1 DE102011109779 A1 DE 102011109779A1 DE 102011109779 A DE102011109779 A DE 102011109779A DE 102011109779 A DE102011109779 A DE 102011109779A DE 102011109779 A1 DE102011109779 A1 DE 102011109779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage medium
heating element
storage
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109779A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eckl
Thomas Hecht
André Biegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102011109779A priority Critical patent/DE102011109779A1/de
Priority to EP11009124A priority patent/EP2557372A1/de
Publication of DE102011109779A1 publication Critical patent/DE102011109779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher (S) mit einem Speichermedium (M), einer Übertragungseinrichtung (I, H), mit der Wärme auf das Speichermedium (M) übertragbar ist, sowie eine Entnahmeeinrichtung (R), mit der Wärme aus dem Speichermedium (M) entnommen werden kann. Die Übertragungseinrichtung des Wärmespeichers umfasst eine Induktionsspule (I) sowie ein elektrisch leitfähiges Heizelement (H), das mit dem Speichermedium (M) in direktem Kontakt steht, so dass Wärme zwischen Heizelement (H) und Speichermedium (M) ausgetauscht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher mit einem Speichermedium, einer Übertragungseinrichtung, mit der Wärme auf das Speichermedium übertragbar ist, sowie eine Entnahmeeinrichtung, mit der Wärme aus dem Speichermedium entnommen werden kann.
  • Bei der Erzeugung und Einspeisung elektrischer Energie in das Stromnetz ist stets darauf zu achten, dass sich Stromangebot und -nachfrage die Waage halten, da es andernfalls zu Spannungs- und Frequenzschwankungen und im Extremfall sogar zu einem Ausfall des Netzes kommen kann. Grundsätzlich ist die Stromnachfrage zeitlich nicht konstant, sondern weist einen tageszeitlichen, wochentagsabhängigen und saisonalen Lastgang auf. Durch das Zu- und Abschalten bzw. Regeln der Erzeugerleistung und zum Teil durch Demand-Side-Management werden die Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage laufend ausgeglichen.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien, deren Anteil an der Stromversorgung sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen wird, verschärft die zeitliche und örtliche Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage. Da insbesondere Sonne und Wind in ihrer Einspeisekapazität fluktuieren und nicht exakt prognostizierbar sind, werden auf Seiten des Stromangebotes schnelle und überraschende Schwankungen zunehmen, die durch dynamische Kraftwerke ausgeglichen werden müssen. Besondere Bedeutung haben hierbei Pumpspeicherkraftwerke, die besonders schnell regelbar sind und in Minuten zwischen Stromerzeugung und -verbrauch umgeschaltet werden können. Kraftwerke dieser Art können jedoch nicht in beliebiger Zahl errichtet werden, da die hierfür notwendigen geografischen bzw. geologischen Voraussetzungen nur an wenigen Orten erfüllt sind. Es werden daher technologische Alternativen, wie thermoelektrische Energiespeicher, diskutiert, die prinzipiell an beliebigen Orten errichtet und betrieben werden können und damit einen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien in die bestehende Infrastruktur unter Vermeidung des Netzausbaus leisten.
  • Ein thermoelektrischer Energiespeicher setzt elektrische Energie in Wärme um und leitet diese anschließend in einen Wärmespeicher ein, aus dem sie zeitversetzt wieder entnommen und z. B. über einen Dampfturbinenprozess in elektrische Energie zurückgewandelt werden kann. Der Wärmespeicher weist als Speichermedium eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Salz- oder eine Metallschmelze, oder Feststoffe, wie Natur- oder Feuerfeststeine, auf. Um Energieverluste zu minimieren, ist das Speichermedium thermisch gegen die Umgebung isoliert.
  • Zur Umsetzung der elektrischen Energie in Wärme werden nach dem Stand der Technik Wärmepumpen und/oder Heizleiter vorgeschlagen. Mit Hilfe von Wärmepumpen kann die Umsetzung zwar sehr effektiv durchgeführt werden, die für die erforderlichen Apparate anfallenden Investitionskosten beeinträchtigen aber erheblich die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung.
  • Um die erzeugte Wärme auf das Speichermedium zu überfragen, können die Heizleiter so angeordnet sein, dass sie das Speichermedium umgeben oder von Speichermedium umgeben sind. Im ersten Fall steht für die Wärmeübertragung lediglich die äußere Oberfläche des Speichermediums zur Verfügung. Mit einer derartigen Anordnung ist es nicht möglich, die Speicherkapazität beliebig zu vergrößern, da ab einem bestimmten Volumen die Oberfläche des Speichermediums nicht mehr ausreicht, um die zu speichernde Wärmemenge innerhalb einer sinnvollen Zeitspanne und unterhalb der zulässigen Temperaturen einzuspeisen. Werden die Heizleiter innerhalb des Speichermediums angeordnet, tritt der oben beschriebene Effekt nicht auf, da die Wärmeübertragungsfläche linear mit dem Volumen des Speichermediums vergrößert werden kann. Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, dass im Falle eines elektrischen und/oder mechanischen Schadens an den Heizleitern unter Umständen das Speichermedium mit großem technischen und zeitlichen Aufwand entfernt werden muss, bevor eine Reparatur durchgeführt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmespeicher der gattungsgemäßen Art anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Übertragungseinrichtung eine Induktionsspule sowie ein elektrisch leitfähiges Heizelement umfasst, das mit dem Speichermedium in direktem Kontakt steht, so dass Wärme zwischen Heizelement und Speichermedium ausgetauscht werden kann.
  • Im Betrieb des Wärmespeichers wird die Induktionsspule von einem elektrischen Wechselstrom durchflossen, der ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Das elektrisch leitfähige Heizelement, das von der Induktionsspule elektrisch isoliert ist, ist so angeordnet, dass in ihm durch das magnetische Wechselfeld Wirbelströme induziert werden können, die aufgrund der ohmschen Verluste zur Erwärmung des Heizelements führen. Besteht das Heizelement aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise einer Eisen-Silizium- oder einer Eisen-Nickel-Legierung oder μ-Metall, so tragen darüber hinaus Ummagnetisierungsverluste zur Erwärmung des Heizelements und damit zur Ausbildung eines Temperaturgradienten zwischen Heizelement und Speichermedium bei. Der erfindungsgemäße Wärmespeicher erlaubt es somit, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln und diese zu speichern. Die Leistung, mit der Wärme über das Heizelement auf das Speichermedium übertragen werden kann, steigt mit der Amplitude der magnetischen Feldstärke am Ort des Heizelements. Da diese Amplitude innerhalb der Induktionsspule am größten ist, wird das Heizelement sinnvollerweise innerhalb der Induktionsspule angeordnet.
  • In seiner einfachsten Variante besitzt ein Heizelement die Form eines geraden Stabes. Vorstellbar ist jedoch beispielsweise auch, ein Heizelement als berippten Stab oder als Rohr oder als Kugel auszuführen. Der erfindungsgemäße Wärmespeicher kann mehr als ein elektrisch leitfähiges Heizelement umfassen, wobei jedes der Heizelemente mit dem Speichermedium in direktem Kontakt steht. Vorzugsweise sind mehrere Heizelemente so im Speichermedium verteilt und in ihren Geometrien und Abmessungen so angepasst, dass eine möglichst homogene Erwärmung des Speichermediums möglich ist, und inaktive, nicht oder nur ungenügend an der Wärmespeicherung beteiligte Bereiche vermieden werden. Liegen sowohl das Speichermedium als auch die Heizelemente in granularer Form vor, so kann dieses Ziel durch intensive Vermischung der beiden Granulate erreicht werde, wobei ein weitgehend homogenes Stoffgemisch entsteht. Handelt es sich bei dem Speichermedium um eine Flüssigkeit, kann der Wärmespeicher z. B. eine Matrix bzw. Gitterstruktur umfassen, mit deren Hilfe die Heizelemente annähernd homogen im Speichermedium verteilt und ihre Positionen gleichzeitig fixiert sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einrichtung zur Entnahme von Wärme aus dem Speichermedium als Heizelement ausgeführt ist. Bei einer derartigen Einrichtung handelt es sich im einfachsten Fall um ein gerades, von Speichermedium umgebenes Rohr, das vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung, gefertigt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sieht vor, dass die Induktionsspule außerhalb eines Speicherbehälters angeordnet ist, der das Speichermedium enthält. Durch diese Anordnung ist die Induktionsspule relativ leicht zugänglich und kann im Falle einer Störung repariert werden, ohne dass beispielsweise das Speichermedium entfernt werden muss. Zweckmäßigerweise ist der das Speichermedium enthaltende Behälter aus einem nicht elektrisch leitenden Material, wie z. B. Beton, gefertigt, so dass das von der Induktionsspule erzeugte magnetische Wechselfeld im Heizelement, das sinnvollerweise eine hohe magnetische Permeabilität aufweist, konzentriert wird und dieses aufwärmt. Vorzugsweise ist der Speicherbehälter innerhalb der Induktionsspule angeordnet, wodurch die Induktionsspule das Speichermedium wenigstens teilweise umgibt.
  • Aufgrund konstruktiver und/oder werkstofflicher Vorgaben kann es erforderlich sein, den Speicherbehälter aus einem elektrisch leitenden Werkstoff zu fertigen, so dass auch im Speicherbehälter Ströme induziert werden. Die Wärmeerzeugung bzw. Wärmeeinbringung in das Speichermaterial teilt sich dann je nach Materialeigenschaften und Geometrie zwischen der Behälterwand und einem oder mehreren Heizelementen auf.
  • Um Wärmeverluste zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Speichermedium mit einer wärmeisolierenden Einhausung zu umgeben, die ein- oder mehrschalig ausgeführt sein kann. Hierbei soll die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, auch die Induktionsspule mit einer oder mehreren wärmeisolierenden Schichten zu umgeben und so gegenüber der Umgebung thermisch zu isolieren.
  • Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Wärmespeicher als Speichermedium eine Salzschmelze (z. B. KNO3, NaNO3), wie sie beispielsweise zur Wärmespeicherung in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt wird. Allerdings sind auch andere Salzschmelzen (z. B. Thiosulfate) vorstellbar. Weiterhin können andere Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser oder Öle, oder Feststoffe, wie beispielsweise Sand oder Beton, oder Gase, wie beispielsweise Luft, oder Mischungen aus Feststoffen und/oder Flüssigkeiten und/oder Gasen als Speichermedium eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Phasenwechselmaterialien (bekannt als Phase Change Materials oder PCM), wie beispielsweise Paraffinen, in denen Energie sowohl als fühlbare als auch als latente Wärme gespeichert wird, wobei der Phasenübergang typischerweise von fest nach flüssig erfolgt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt einen Wärmespeicher mit einer Induktionsspule, innerhalb der ein Speichermedium angeordnet ist.
  • Der Wärmespeicher S umfasst eine Induktionsspule I, in deren Innerem sich ein Speicherbehälter E befindet. Der Speicherbehälter E, der ein Speichermedium M sowie ein Heizelement H enthält, ist mit einer Entnahmeeinrichtung R ausgerüstet, über die Wärme aus dem Speichermedium M entnommen werden kann. Während das Heizelement H aus einem ferromagnetischen Material besteht, ist der Speicherbehälter E aus einem nicht-ferromagnetischen Material, wie beispielsweise aus Beton, gefertigt, und kann daher von magnetischen Feldern durchdrungen werden. Die Induktionsspule I ist mit einer Wechselstromquelle W verbunden, so dass ein magnetisches Wechselfeld erzeugbar ist, das seine größte Feldstärke am Ort des Heizelements H besitzt, in welchem es Wirbelströme induziert. Aufgrund von Ummagnetisierungs- und ohmschen Verlusten im Heizelement H produzierte Wärme geht auf das Speichermedium M über und erhöht dessen Wärmeinhalt und Temperatur. Um das Abfließen der gespeicherten Wärme an die Umgebung zu erschweren, sind die Wände des Speicherbehälters E als thermische Isolatoren ausgeführt. Zusätzlich ist die Induktionsspule I mit einer thermischen Isolation U umgeben. Um Wärme aus dem Wärmespeicher S zu entnehmen, kann ein Wärmeträger 1, wie beispielsweise ein Thermalöl oder Wasser, mit einer Temperatur, die geringer ist als die Temperatur des Speichermediums M in die Entnahmeeinrichtung R eingeleitet und durch den Speicherbehälter E geführt werden. Aufgrund der Temperaturdifferenz entzieht der Wärmeträger 1 dem Speichermedium M Wärme, so dass ein angewärmter Wärmeträger 2 aus dem Wärmespeicher abgezogen werden kann.

Claims (8)

  1. Wärmespeicher mit einem Speichermedium, einer Übertragungseinrichtung, mit der Wärme auf das Speichermedium übertragbar ist, sowie eine Entnahmeeinrichtung, mit der Wärme aus dem Speichermedium entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung eine Induktionsspule sowie ein elektrisch leitfähiges Heizelement umfasst, das mit dem Speichermedium in direktem Kontakt steht, so dass Wärme zwischen Heizelement und Speichermedium ausgetauscht werden kann.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelementinnerhalb der Induktionsspule angeordnet ist.
  3. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule außerhalb eines Speicherbehälters angeordnet ist, der das Speichermedium enthält.
  4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ganz oder zum Teil aus ferromagnetischem Material beseht.
  5. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mehr als ein Heizelement umfasst.
  6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Entnahme von Wärme aus dem Speichermedium als Heizelement ausgeführt ist.
  7. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule und/oder das Speichermedium von einer thermisch isolierenden Einhausung umgeben sind.
  8. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium fest und/oder flüssig und/oder gasförmig vorliegt.
DE102011109779A 2011-08-09 2011-08-09 Thermoelektrischer Energiespeicher Withdrawn DE102011109779A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109779A DE102011109779A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Thermoelektrischer Energiespeicher
EP11009124A EP2557372A1 (de) 2011-08-09 2011-11-17 Thermoelektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109779A DE102011109779A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Thermoelektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109779A1 true DE102011109779A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=45217121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109779A Withdrawn DE102011109779A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Thermoelektrischer Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2557372A1 (de)
DE (1) DE102011109779A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210957A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
EP2833092A2 (de) 2013-08-01 2015-02-04 Dieter Schluckebier Verfahren sowie Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102016119668A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102017217963A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Wärme
DE102019207967A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und/oder Übertragen von Wärme
DE102019120448A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Kraftanlagen München Gmbh Wärmespeichervorrichtung, Wärmespeichersystem und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
DE102022107240A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeicheranordnung und Verfahren zur Speicherung und/oder Übertragung von Wärme
DE102022204303A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Heuft Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur-Thermoöl-Wärmespeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2536592B1 (es) * 2013-11-26 2016-03-23 Enolcon Gmbh Acumulador de calor de alta temperatura con calefacción por inducción y metal fundido y sistema de interconexión de acumuladores de calor
GB2559779B (en) * 2017-02-17 2021-10-13 Anthony Richardson Nicholas System and method of supplying steam
PL241201B1 (pl) 2020-05-07 2022-08-22 Marek Praciak Zintegrowana jednostka akumulacyjno-grzewcza, zespół zintegrowanych jednostek akumulacyjno-grzewczych oraz sposób sterowania zespołem zintegrowanych jednostek akumulacyjno- -grzewczych
IT202200005471A1 (it) * 2022-03-21 2023-09-21 Rudi Foini Dispositivo di nebulizzazione e metodo di scambio termico abbreviato per vaporizzazione sostanza liquida
EP4253893A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Uros Ravljen Vorrichtung zum speichern von photovoltaischer energie und verfahren zum speichern von photovoltaischer energie unter verwendung dieser vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596034A (en) * 1969-12-08 1971-07-27 Hooker Chemical Corp Heat storage
DE2117103A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-26 Vitt, Gerhard, 5070 Bergisch Glad bach, Baur, Eduard, Dipl Ing , 5256 Waldbruch Verfahren und Vorrichtung zum Erzeu gen eines erhitzten Mediums fur Beheizungs zwecke
DE2145097A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Gerhard Vitt Vorrichtung zum erzeugen eines erhitzten mediums fuer beheizungszwecke

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210957A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
EP2833092A2 (de) 2013-08-01 2015-02-04 Dieter Schluckebier Verfahren sowie Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102013108319A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Dieter Schluckebier Verfahren sowie Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102013108319B4 (de) * 2013-08-01 2016-10-20 B + S Entwicklungsgesellschaft Mbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE102016119668A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102017217963A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Wärme
DE102019207967A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und/oder Übertragen von Wärme
WO2020239288A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum speichern und/oder übertragen von wärme
DE102019120448A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Kraftanlagen München Gmbh Wärmespeichervorrichtung, Wärmespeichersystem und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
DE102019120448B4 (de) 2019-07-29 2024-03-07 Kraftanlagen München Gmbh Wärmespeichervorrichtung, Wärmespeichersystem und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
DE102022107240A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeicheranordnung und Verfahren zur Speicherung und/oder Übertragung von Wärme
EP4255112A2 (de) 2022-03-28 2023-10-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeicheranordnung und verfahren zur speicherung und/oder übertragung von wärme
DE102022204303A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Heuft Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg Hochtemperatur-Thermoöl-Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2557372A1 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109779A1 (de) Thermoelektrischer Energiespeicher
DE112012002387T5 (de) Speicher für thermische Energie und Anlage, Verfahren und Verwendung dafür
EP2158432B1 (de) Allzweckwärmespeicher zur speicherung verschiedener arten von energie
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
EP2418747B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Einheiten
EP2900943A2 (de) Kraft-wärme-kraftwerk und verfahren zum betrieb eines kraft-wärme-kraftwerks
EP2284845B1 (de) HTSL-Stromzuleitung zur Verbindung eines supraleitenden Verbrauchersystems mit einem Stromeinspeisepunkt
DE102007042711B4 (de) Anlage zur supraleitenden magnetischen Energiespeicherung, elektrolytischen Wasserzerlegung und wassersynthetisierenden Stromerzeugung
DE102016119668A1 (de) Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP2833092B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Energiespeicherung
WO2015062949A1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
DE2114538A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Organes in einer durch Wärmeschilder thermisch isolierten Kammer
DE2451949A1 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer supraleitende einrichtungen
DE112011103478T5 (de) Stromleitervorrichtung
WO2013185783A1 (de) Energietransformations-system
DE102011000492A1 (de) Flüssiggastank mit einer Stromversorgungseinrichtung für elektrische Einrichtungen und Verfahren zur Stromerzeugung einer elektrischen Einrichtung
DE202013002455U1 (de) Wärmespeicher und Wärmespeicherkraftwerk
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
DE102014002761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energieumwandlung
DE102013017010A1 (de) Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
EP3710758A1 (de) Heizmodul für einen fluiden wärmeüberträger sowie vorrichtung zur energiespeicherung
WO2018033437A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
DD232955A1 (de) Thermogeneratoren als energiewandler, insbesondere zur gewinnung von elektroenergie aus abwaerme
DE102014201232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fluiderwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301