DE102012001102A1 - Verfahren zur Vergasung von Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Vergasung von Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012001102A1
DE102012001102A1 DE201210001102 DE102012001102A DE102012001102A1 DE 102012001102 A1 DE102012001102 A1 DE 102012001102A1 DE 201210001102 DE201210001102 DE 201210001102 DE 102012001102 A DE102012001102 A DE 102012001102A DE 102012001102 A1 DE102012001102 A1 DE 102012001102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
substance
gasification
gasified
gasifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210001102
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001102B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012001102.4A priority Critical patent/DE102012001102B4/de
Publication of DE102012001102A1 publication Critical patent/DE102012001102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001102B4 publication Critical patent/DE102012001102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/18Continuous processes using electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Vergasung von Stoffen, wobei der zu vergasende Stoff in einem Reaktor (1, 10, 20) mittels induktiver Erwärmung des Reaktors oder zumindest von Teilen des Reaktors unter Ausschluss von Sauerstoff zumindest bis zur teilweisen Vergasung erhitzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von Stoffen, insbesondere bei Temperaturen bis zu 1200 Grad Celsius.
  • Unter Stoffe werden hier in erster Linie tierische und pflanzliche sowie künstlich hergestellte Kohlenstoff enthaltende (erdölbasierende) Wert-, nachwachsende Roh- oder Reststoffe verstanden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Müllverbrennungsanlagen zur Verbrennung von Abfall aller Art bekannt. In diesen Müllverbrennungsanlagen wird der zu verbrennende Abfall oxidativ unter hohen Temperaturen verbrannt. Der Hauptzweck der Müllverbrennung besteht in der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie und einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw. Deponierung. Da heute mit wenigen Ausnahmen die im Abfall enthaltene Energie auch zur Umwandlung in elektrischen Strom und/oder Heizwärme genutzt wird, werden Müllverbrennungsanlagen auch Müllheizkraftwerke, Müllkraftwerke oder Müllheizwerke genannt. Bei der Verbrennung in derartigen Anlagen entstehen neben Kohlendioxid und Wasser auch Kohlenmonoxid, Schwefeloxide, Stickoxide und auch Chlorwasserstoffsäure und Fluorwasserstoff sowie schwermetallhaltige Stäube. Diese Substanzen sind für die Umwelt äußerst bedenklich und müssen durch weitere, oftmals aufwendige und energieraubende Prozesse vor Austritt in die Umwelt abgefangen bzw. vernichtet werden.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Holzgasanlagen bekannt. Diese dienen in erster Linie der Umwandlung des Rohstoffes Holz in ein brennbares Gas (Holzgas). Der Vorteil der Umwandlung in ein Gas liegt darin, dass mit Gasen sehr elegant elektrische Energie über handelsübliche Verbrennungsmotoren (BHKW) erzeugt werden kann, wohingehend bei Einsatz von Festbrennstoffen relativ aufwendige Dampfkreisläufe benötigt werden, die im kleineren Leistungsbereich nicht wirtschaftlich betrieben werden können.
  • Der Holzvergasungsprozess beruht auf dem Effekt der unvollständigen Verbrennung. Im Gegensatz zur normalen, vollständigen Verbrennung, bei der ausreichend Sauerstoff vorhanden sein muss, wird bei der Holzgaserzeugung weniger Sauerstoff zugegeben als für die Verbrennung erforderlich ist (unterstöchiometrisches Verfahren). Statt der Oxidationsprodukte Kohlendioxid und Wasserdampf entsteht ein Gemisch aus den brennbaren Bestandteilen Kohlenmonoxid und Wasserstoff (sowie Kohlendioxid und Wasserdampf). Im Holzgaserzeuger laufen dabei vier Verfahrensschritte ab (Trocknung, Pyrolyse, Oxidation, Reduktion).
  • Einer der Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Holzgasanlagen besteht darin, dass bei der Pyrolyse des Holzes neben den oben genannten Gasen auch Stickoxide, Dioxine und Furane entstehen. Diese Stoffe sind toxisch und äußerst umweltschädigend.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Holzgasanlagen besteht in der Bindung an das Trägermaterial Holz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu Verfügung zu stellen, welches die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Es soll insbesondere ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, bei dem ein Vergasen von Stoffen, z. B. Abfall und Reststoffe unterschiedlichster Art möglich ist, wobei die entstehenden Gase sowie die entstehende Wärme zur Energiegewinnung genutzt werden können und gleichzeitig möglichst wenig Schadstoffe entstehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Vergasung von Stoffen, wobei der zu vergasende Stoff in einem Reaktor mittels induktiver Erwärmung des Reaktors oder zumindest von Teilen des Reaktors unter Ausschluss von Sauerstoff zumindest bis zur teilweisen Vergasung erhitzt wird.
  • Der Reaktor kann in einer einfachen Ausführungsform beispielsweise im Wesentlichen aus einem Eisenrohr bestehen, welches zumindest teilweise mit einer Induktionsspule umgeben ist. Im Inneren des Rohres kann der zu vergasende Stoff eingebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verbrennungsverfahren diverse Vorteile auf. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Vergasungsmaterial nicht durch eine Entzündung zur Pyrolyse gebracht. Durch die induktive Aussenerhitzung unter Ausschluss von Sauerstoff herrschen im Reaktor vielmehr reduzierende Bedingungen. Hierdurch kommt es während der Konversion der organischen Materialien zu nutzbarem Brenngas, nicht aber zu einer Produktion von Stickoxiden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die nachfolgende Verbrennung des entstehenden Gases in einem Motor einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage umfassend und kontrolliert ist, sodass eine schadstoffminimierte Verbrennung in jeder Betriebsphase gewährleistet ist. Dies ist bei herkömmlichen Holz- bzw. Feststoffverbrennungsanlagen nicht immer der Fall.
  • Ein weiterer enormer Vorteil besteht darin, dass auf den Rohstoff Holz als Vergasungsmaterial komplett verzichtet werden kann.
  • Ferner ist eine CO2-neutrale Energieversorgung durch Verwendung von nachwachsenden Energieträgern und vorhandenen organischen und nichtorganischen Stoffen möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Reststoffe aus Trockenbiogasanlagen ebenfalls verwendet werden können. Ferner ist eine Substitution fossiler Energieträger (z. B. Öl, Erdgas) durch Biomasse möglich. Ferner ist eine wirtschaftliche Bereitstellung von Wärme und Strom möglich, da die Anlagengröße variabel ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, die Anlagen kompakt in verschiedenen Abmessungen zu konstruieren. Damit ist die Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichen Größen möglich, um Wärme und Strom zu erzeugen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Weiterentwicklung zur Vergasung organischer Stoffe und nicht organischer Stoffe möglich. Es können beispielsweise Gartenabfälle, Reststoffe aus Trockenbiogasanlagen, Klärschlamm, landwirtschaftliche, nicht für Lebensmittel und Futter verwertbare Stoffe, Kunststoffe, Plastik und Mischungen aus den genannten Stoffe verwendet werden. Aus Kunststoffen ist auch eine Rückgewinnung von Öl möglich, da beim erfindungsgemäßen Verfahren Kunststoffe teilweise vergasen und teilweise zu Öl abgebaut werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist also eine Schonung wertvoller Pflanzen, die zur Lebensmittelherstellung und Tierfütterung benutzt werden können, möglich. Die Schonung von Holz als Energieträger ist hier besonders hervorzuheben.
  • Insgesamt kommt es durch die an jeder Stelle des Verfahrensprozesses kontrolliert ablaufenden Reaktionen zu minimalen Emissionen und einer definierten Schadstoffausschleusung. Bei der Vergasung von biologischen Vergasungsstoffen ist die Möglichkeit der Nutzung entstehender Aschen als wertvoller Dünger gegeben. Im Rahmen des Verfahrenskonzeptes fallen im Gegensatz zu anderen Vergasungssystemen keine Kondensate oder Waschwässer an.
  • Im Modellversuch wurde zu Testzwecken beispielsweise folgendes Abfallgemisch verwendet:
    Indisches Springkraut, Sonnenblumenkerne, Getreidespelzen, getrockneter und nasser Klärschlamm, Zigarettenkippen, Plastik (Colaflaschen), aus denen brennbares Gas und Öl gewonnen wurde.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Reaktor, insbesondere die Vergasungskammer des Reaktors mittels Induktion erhitzt. Insbesondere wird die Wand des Reaktors bzw. der Vergasungskammer induktiv erhitzt. Es ist auch möglich, dass nicht die Wand des Reaktors bzw. der Vergasungskammer, sondern Elemente, die sich im Inneren des Reaktors bzw. der Vergasungskammer befinden, erhitzt werden. Es kann beispielsweise ein Stab oder ein sonstiges Element im Inneren des Reaktors erhitzt werden. In jedem Fall wird die Wärmeenergie, welche bei der induktiven Erwärmung des Reaktors bzw. von Teilen des Reaktors entsteht, auf den zu vergasenden Stoff übertragen.
  • Damit das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen kann, ist es essentiell, dass der Reaktor bzw. zumindest Teile des Reaktors induktiv erhitzbar sind. Es können daher allgemein alle Materialien verwendet werden, welche induktiv erhitzbar sind. Vorzugsweise ist der Reaktor mindestens teilweise aus Eisen, Gusseisen und/oder Edelstahl (insbesondere V2A und V2A4) gefertigt. Neben Eisen kann beispielsweise auch Kupfer als Material verwendet werden.
  • Bei einer Verfahrensvariante wird die Wand des Reaktors mindestens teilweise induktiv erhitzt. Hierbei ist das Grundmaterial der Wand des Reaktors ein induktiv erhitzbares Material (z. B. Eisen oder V2A).
  • Bei einer anderen Verfahrensvariante wird ein vorzugsweise konischer Zylinder (z. B. aus Eisen) im Mittelpunkt des Reaktors erhitzt. Hierbei ist vorgesehen, dass das Material der Wand des Reaktors ein induktiv nicht erhitzbares Material (z. B. Keramik) ist.
  • Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Gemisch, umfassend natürliche organische Wertstoffe, nachwachsende Rohstoffe-, Wertstoffe und/oder Kunststoffe vergast.
  • Vorzugsweise wird der Reaktor auf über 1000°C, vorzugsweise über 1100°C erhitzt. Durch diese hohen Temperaturen in Verbindung mit dem Ausschluss von Sauerstoff wird die Bildung von Umweltgiften, wie Dioxinen und Furanen völlig unterbunden.
  • In der Regel wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine elektromagnetische Induktion ab 10 KHz, vorzugsweise ab 50 KHz zur Erhitzung von ferromagnetischen Metallen bis zum Erreichen der Curietemperatur eingesetzt. Zur Erreichung höherer Temperaturen, welche über der Curietemperatur (768°C) liegen, wird in der Regel eine kurzgeschlossene Spule mit höherer Frequenz des verwendeten Materials eingesetzt. Die elektrische Leistung, die für die Induktion benötigt wird, beträgt in der Regel ab ca. 350 Watt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Induktionsofens zur Vergasung von Stoffen, wobei die Vergasung vorzugsweise unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung erfolgt vorzugsweise zur Vergasung eines Stoffgemisches aus natürlichen organischen Stoffen und Kunststoffabfällen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch einen Reaktor für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine weitere Ausführungsform eines geeigneten Reaktors;
  • 3: eine weitere Ausführungsform eines geeigneten Reaktors.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Reaktor 1, welcher für ein erfindungsgemäßes Verfahren geeignet ist. Der Reaktor 1 umfasst ein Rohr 2 aus ferromagnetischem Eisen, in welches der zu vergasender Stoff eingefüllt werden kann. Im Inneren des Rohres 2 ist eine Förderschnecke vorgesehen (hier nicht dargestellt), welche zum Transport des Stoffes in Richtung eines Vergasungsbereiches 3 dient. Im Vergasungsbereich 3 des Rohres 2 ist das Rohr 2 von einer Induktionsspule 4 umgeben. Der gesamte Vergasungsbereich ist von einer Isolierung 5 umgeben, welche beispielsweise aus wärmeisolierendem Kunststoff gefertigt sein kann. Das Rohr 2 ist zudem in seiner gesamten Länge ebenfalls von einer Isolierung 6 umgeben. An beiden Enden des Rohres 2 ist jeweils ein Verschlussflansch 7 angeordnet.
  • Beim Vergasen von Abfall wird der zu vergasende Stoff zunächst an einem Rohrende in das Rohr 2 eingefüllt (siehe Pfeil). Anschließend wird der zu vergasende Stoff mittels der oben genannten Förderschnecke in Richtung des Vergasungsbereiches transportiert. Durch die Induktionsschleife 4 wird das Rohr 2 im Vergasungsbereich stark erhitzt, sodass die Wärmeenergie vom Rohr 2 in diesem Bereich auf den zu vergasenden Abfall übertragen wird. Auf diese Art und Weise wird der zu vergasende Abfall in die entsprechenden Gasprodukte und gegebenenfalls Öl (im Falle von Plastikabfall) zerlegt. Die entstehenden Gase (insbesondere Kohlenmonoxid und Wasserstoff) werden zur weiteren Verwendung aus dem Rohr geleitet. Diese Verbrennungsgase stehen dann beispielsweise zum Betrieb einer Gasturbine zur Verfügung. Auch die entstehende Wärmeenergie kann genutzt werden.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen weiteren Reaktortyp 10, welcher ebenfalls geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Der innere Mantel 11 des Reaktors 10 ist aus einer Hochtemperaturkeramik, welche Temperaturen bis 1800°C widersteht, gefertigt. Der Reaktormantel 11 ist von einer Wärmeisolierung 12 umgeben. Im Reaktor 10 ist ein Vergasungsbereich 13 vorgesehen, welcher von einer Induktionsspule 14 umgeben ist. Im Zentrum des Vergasungsbereichs befindet sich ein konischer Zylinder 15 aus ferromagnetischem Eisen. Mit Hilfe der Induktionsspule 14 kann der konische Zylinder 15 induktiv erhitzt werden. Der konische Zylinder 15 gibt dann die Wärmeenergie an den zu vergasenden Stoff ab. Die äußere Ummantelung 16 besteht aus Eisen.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen weiteren Reaktor 20, welcher ebenfalls für ein erfindungsgemäßes Verfahren geeignet ist. Der Reaktor 20 ist aus ferromagnetischem Eisen oder V2A-Edelstahl gefertigt. Der Reaktor 20 weist einen Einfüllbereich 21 für Stoffe auf, welcher gegenüber den sich anschließenden Abschnitten erweitert ist. An den Einfüllabschnitt 21 schließt sich ein sich konisch verjüngender Mittelabschnitt 22 an, welcher in den zylinderförmigen Endabschnitt 23 mündet. Der gesamte Reaktor 20 ist von einer Wärmeisolierung 24 umgeben. Im Innenbereich ist der Reaktormantel ebenfalls von einer Wärmeisolierung 25 ausgekleidet.
  • Sowohl der Mittelabschnitt 22 als auch der Endabschnitt 23 sind von einer Induktionsspule 26 umgeben. Im Bereich der Induktionsspule kann der Reaktormantel, welcher aus ferromagnetischem Eisen gefertigt ist, induktiv erhitzt werden. In diesem Bereich befindet sich beim Reaktor 20 der Vergasungsbereich zur Vergasung von Stoffen aller Art.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vergasung von Stoffen, wobei der zu vergasende Stoff in einem Reaktor (1, 10, 20) mittels induktiver Erhitzung des Reaktors oder zumindest von Teilen des Reaktors unter Ausschluss von Sauerstoff zumindest bis zur teilweisen Vergasung erhitzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1, 10, 20) mindestens teilweise aus Eisen, Gusseisen und/oder Edelstahl gefertigt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Reaktors (1, 10, 20) zumindest teilweise induktiv erhitzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein induktiv erhitzbares Element (15), z. B. ein Eisenstab im Reaktor (1, 10, 20) enthalten ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoffgemisch, umfassend natürliche organische Stoffe und/oder Kunststoffe vergast werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu vergasende Stoffe auf über 1000°C, vorzugsweise über 1100°C erhitzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Erwärmung mit mindestens 50 KHz erfolgt.
  8. Verwendung eines Induktionsofens zur Vergasung von Stoffen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergasung unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 zur Vergasung eines Stoffgemisches aus natürlichen organischen Stoffen und Kunststoffabfällen.
DE102012001102.4A 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zur Vergasung von Stoffen Active DE102012001102B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001102.4A DE102012001102B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zur Vergasung von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001102.4A DE102012001102B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zur Vergasung von Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001102A1 true DE102012001102A1 (de) 2013-07-25
DE102012001102B4 DE102012001102B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=48742142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001102.4A Active DE102012001102B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zur Vergasung von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001102B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161623A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Recycling Technologies Ltd Reactor system and method for pyrolysis of carbonaceous waste in a fluidized bed of particulate material susceptible to inductive heating

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328545A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Nat Res Dev Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE4031955A1 (de) * 1990-10-09 1991-05-02 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
EP1106672A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Donizetti Srl Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Abfallstoffen mittels induzierten Stroms
WO2008023246A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Enercut S.R.L. Apparatus for cracking the molecular structure of. organic substances
WO2011121623A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Giorgio Pecci Apparatus for transforming long molecular chain organic matter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630048A (en) 1942-10-26 1949-10-04 Karoly Koller Improvements in or relating to gasification of solid carbonaceous materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328545A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Nat Res Dev Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE4031955A1 (de) * 1990-10-09 1991-05-02 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
EP1106672A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Donizetti Srl Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Abfallstoffen mittels induzierten Stroms
WO2008023246A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Enercut S.R.L. Apparatus for cracking the molecular structure of. organic substances
WO2011121623A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Giorgio Pecci Apparatus for transforming long molecular chain organic matter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161623A1 (en) * 2022-02-23 2023-08-31 Recycling Technologies Ltd Reactor system and method for pyrolysis of carbonaceous waste in a fluidized bed of particulate material susceptible to inductive heating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012001102B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432504C3 (de)
EP0055840B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen
CH615215A5 (de)
DE2651302A1 (de) Verfahren fuer die umsetzung durch pyrolyse von abfall und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE102014013078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
EP0474890B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP1187891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern
DE102009007768B4 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
EP3969545A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung zumindest eines in einer biomasse enthaltenen wertstoffes
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE2943309C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse
DE102012001102B4 (de) Verfahren zur Vergasung von Stoffen
WO2007069038A2 (de) Vorrichtung zum energetischen verwerten von festen abfällen
AT516178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen
EP0347808B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
DE19729585C1 (de) Vorrichtung zur thermischen Entsorgung von Klärschlamm
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE102010049379A1 (de) Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen
DE202010001027U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Synthesegases
EP1203060A1 (de) Verfahren zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE102019007853A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003460000

Ipc: C10B0019000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final