DE102019007853A1 - Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen - Google Patents

Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102019007853A1
DE102019007853A1 DE102019007853.5A DE102019007853A DE102019007853A1 DE 102019007853 A1 DE102019007853 A1 DE 102019007853A1 DE 102019007853 A DE102019007853 A DE 102019007853A DE 102019007853 A1 DE102019007853 A1 DE 102019007853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
gas
residues
conveyor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007853.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnim Spöttl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTURE-NOW HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Biomass To Hydrogen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomass To Hydrogen GmbH filed Critical Biomass To Hydrogen GmbH
Priority to DE102019007853.5A priority Critical patent/DE102019007853A1/de
Publication of DE102019007853A1 publication Critical patent/DE102019007853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/007Screw type gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0909Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1207Heating the gasifier using pyrolysis gas as fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1215Heating the gasifier using synthesis gas as fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1621Compression of synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1693Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with storage facilities for intermediate, feed and/or product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1853Steam reforming, i.e. injection of steam only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1869Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse und zur thermo-chemischen Vergasung ohne zusätzlich zugeführten Sauerstoff von kohlenstoffhaltigen biogenen Reststoffen (1) wie Klärschlamm, Gärresten, Mist und Gülle zur Erzeugung von Brenngas (24), bei dem die Pyrolyse in einem geschlossenen Schneckenförderer (6) erfolgt, wobei die erforderliche Wärme außerhalb in einer Brenn- oder Heizungskammer (7) erzeugt wird, wobei die Temperatur der Rohrinnenseite vorzugsweise über 1000 °C gehalten wird, und wobei die Wärme für die Pyrolyse/Vergasung überwiegend durch Wärmeabstrahlung der Rohrinnenseite auf die Eingangsstoffe übertragen wird. Das durch die Vergasung gewonnene Gasgemisch (24) besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. In einem dem Gasgenerator folgendem Gastrenner (16) wird der Wasserstoff (3) abgeschieden und das restliche Gas (25) bevorzugt zur Erzeugung der Stützenergie in einem Brenner (8) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen biogenen Reststoffen durch thermische Zersetzung dieser Reststoffe.
  • Bisher bekannte Verfahren arbeiten mit Trommel oder Wirbelschicht-Öfen. Diese haben den Nachteil, dass ein gesicherter Transport des Materials beziehungsweise Temperaturverläufe schwer regelbar sind. Vielfach müssen sogar zwei Reaktoren hintereinander geschaltet werden.
  • Verfahren zur Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen biogenen Reststoffen arbeiten teilweise mit niedrigeren Temperaturen, wenn die Fokussierung auf der Erzeugung von Biokohle liegt. Hier entstehen zusätzlich Kondensate, die als flüssige Brenn- oder Kraftstoffe eingesetzt werden können. Diese müssen aber erst wieder von längerkettigen Kohlenwasserstoffen und Aromaten gereinigt werden. Hierbei entstehen aber Abfälle, die entsorgt werden müssen.
  • Anlagen, die mit Temperaturen im Bereich von 700 bis 800°C arbeiten, erreichen keine hohe Effizienz in der Gaserzeugung da die Wassergas-Reaktionen nicht vollständig stattfinden. Die so gewonnenen Gase können erst nach aufwendiger Reinigung Gasmotoren als Kraftstoff zugeführt werden
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde kohlenstoffhaltige biogene Reststoffe, wie Klärschlamm, Gärreste aus der Biogaserzeugung sowie tierische Ausscheidungen, wie Gülle oder Mist, in einem thermischen Prozess in brennbare Gase, insbesondere Wasserstoff, und Biokohle umzuwandeln. Der Nährstoff-Kreislauf soll dabei nicht unterbrochen werden. Es sollen keine Abfallstoffe entstehen. Für den Prozess soll keine externe Energie benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zunächst werden die zu vergasenden kohlenstoffhaltigen biogenen Reststoffe (1) in einem Trockner (23) mit der Prozess-Abwärme auf eine Restfeuchte von ca. 20% getrocknet. Es ist auch möglich, der Anlage bereits ausreichend trockene Reststoffe zuzuführen. In diesem Fall muss man die Reststoffe nicht weiter trockenen. Der Trockner (23) könnte dann auch entfallen.
  • Die Reststoffe (1) werden in einem beheizten Schneckenförderer (6) unter Luftabschluss sukzessive bis auf eine Temperatur von 900°C bis 1200°C im Rohr erhitzt.
  • Im Laufe der kontinuierlichen Erhitzung verdampft zunächst die verbleibende Restfeuchtigkeit der verwendeten Reststoffe (1), bevor erste pyrolytische Zersetzungsreaktionen einsetzen. Ab einer Temperatur von ca. 700°C entstehen durch die heterogene Wassergasreaktion und die Boundouart-Reaktion die brennbaren Gase Kohlenmonoxid und Wasserstoff (3) sowie weitere Gase. Durch eine zusätzliche Einbringung von Wasserdampf (28) im Verlauf des Schneckenförderers (6) kann der erzeugte Gasanteil noch erhöht werden.
  • Am Ende der Förderschnecke (6) wird die Pyrolyse-Asche (2) ausgebracht und beispielsweise einem Ascheabscheider (10) zugeführt, und das erhaltene Gasgemisch (24) in einem Gasaustrag (11) abgeführt. Das noch heiße Gasgemisch (24) wird zunächst mittels einer geeigneten Einrichtung (12) von mitgeführten Aschepartikeln (26) gereinigt. Die Aschepartikel (26) werden dem Ascheaustrag (10) zugeführt.
  • Das Gasgemisch (24) wird optional verdichtet (13) und in einem Wärmeübertrager (14) auf eine Temperatur von ca. 500°C gekühlt, wobei die bei der Kühlung anfallende Abwärme für die Erzeugung von Heißdampf (28) für die Wassergasreaktion genutzt wird
  • Das vorgekühlte Gasgemisch (24) wird noch mit einer so hohen Temperatur in einen Gastrenner (16) eingeleitet, dass die im Gasgemisch enthaltenen höherwertige Kohlenwasserstoffe nicht kondensieren können.
  • Der Gastrenner (16) separiert das im Gasgemisch enthaltene Wasserstoffgas (2) von den restlichen Gasen (25), u.a. Kohlenmonoxid, und den darin enthaltenen Substanzen.
  • Das Wasserstoffgas (2) wird in einem Kühler (17) gekühlt und in einem Speicher (18) gesammelt und kann danach einer Verwertung als Gas (29) zugeführt werden oder zur Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle (30) verwendet werden. Dem Kühler (17) kann optional ein thermoelektrischer Generator (32) vorgeschaltet sein.
  • Das verbleibende Gasgemisch (25), das als brennbaren Anteil Kohlenmonoxid enthält, wird entweder direkt mit hoher Temperatur in einem Gasbrenner (8) zur Erzeugung der Prozesswärme verbrannt oder abgekühlt (19) und gereinigt als Vorrat (20) gespeichert.
  • Die Abgase des Reaktor-Ofens können zur Erzeugung von Strom durch einen Thermoelektrischen Generator (22) geleitet werden und/oder anschließend zur Trocknung (23) der Reststoffe (1) energetisch genutzt werden.
  • Die anfallende Asche (2) besteht zum großen Teil aus Kohlenstoff, auch als Biokohle bezeichnet, und allen mineralischen Stoffen die im Eingangsmaterial enthalten sind. Diese Asche kann nach Aufbereitung wieder als Dünger ausgebracht werden und so auch als CO2-Senke dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kohlenstoffhaltige biogene Reststoffe
    2
    Pyrolyse-Asche
    3
    Wasserstoffgas
    4
    Abgas
    5
    Eintragsvorrichtung für die Reststoffe
    6
    Schneckenförderer
    7
    Reaktor-Ofen
    8
    Gasbrenner
    9
    Schneckenantrieb
    10
    Ascheaustrag
    11
    Gasaustrag
    12
    Zyklon-Abscheider
    13
    Verdichter
    14
    Wärmeübertrager
    15
    Dampfinjektor
    16
    Gastrenner
    17
    Kühler für Wasserstoffgas
    18
    Speicher für Wasserstoffgas
    19
    Kühler für Restgase
    20
    Speicher für Restgase
    21
    Kamin des Reaktor-Ofens
    22
    Thermoelektrischer Generator
    23
    Trockner für Biomasse
    24
    Rohgas-Gemisch
    25
    Restgase nach Trennung
    26
    Asche aus dem Zyklon-Abscheider
    27
    Wasser
    28
    Heißdampf
    29
    Gasflaschen
    30
    Brennstoffzelle
    31
    Verbrennungsluft
    32
    Thermoelektrischer Generator

Claims (22)

  1. Verfahren zur Pyrolyse und zur thermo-chemischen Vergasung ohne zusätzlich zugeführten Sauerstoff von kohlenstoffhaltigen biogenen Reststoffen (1) jeglicher Art für die Erzeugung von Wasserstoffgas (3) mit folgenden Schritten: Pyrolyse der Reststoffe (1) in einem Schneckenförderer (6) unter Luftabschluss, Vergasung der Reststoffe (1) im Schneckenförderer (6) unter Zugabe von Wasserdampf (28), Abtrennung des Wasserstoffgases (3) von den restlichen Gasbestandteilen (25), und Verwendung der Restgase (25), die zum Großteil aus Kohlenmonoxid bestehen, zur Erzeugung der Stützenergie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Schneckenförderer (6) in einem Reaktorofen (7) von außen beheizt wird, und dass die Wärmeübertragung auf die Reststoffe (3) überwiegend durch Wärmeabstrahlung der Innenseite der bis zu 1200°C heißen Schnecke(6) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenn- oder Heizungskammer des Reaktorofens (7) mit Hilfe von Gas-Brennern (8) erhitzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Restgase (25) wie auch die Verbrennungsluft (31) vorgeheizt werden
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärmung der Verbrennungsluft (31) durch die Wärme der erzeugten Gase erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenförderer (6) mehrere Segmente umfasst, die Parallel und oder sequentiell angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (6) über die Länge eine variable Form und/oder Steigung (6a - 6e) aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (6) speziell am Ende (6e) gegenläufig ausgebildet sein kann.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf (28) durch die Abwärme aus dem Gasgemisch (24) erzeugt wird
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch (24) noch im heißen Zustand in einem Abscheider (12) von Aschepartikeln (26) gereinigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastrennung (16) noch im heißen Zustand des Gasgemisches (24) erfolgt, so dass keine Substanzen im Gasgemisch auskondensieren können.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas für die Brenner (8) des Reaktorofens (7) noch im heißen Zustand verbrannt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase (4) zur Trocknung (23) der biogenen Reststoffe (1) verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6a) der Förderschnecke (6) als Rohr ausgeführt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6a) der Förderschnecke (6) beheizt ist um Ablagerungen zu vermeiden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung der Schneckenwelle (6a) durch die Heizgase oder durch einen eigenen Gasbrenner (8b) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (6) im Trocknungsbereich, Sektion (6a), als geschlossene Schnecke mit geringer Steigung ausgeführt ist und komplett mit den Reststoffen (1) gefüllt ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke im Pyrolysebereich, Sektion (6b), als geschlossene Schnecke mit größerer Steigung ausgeführt und mit Mischflügeln versehen ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke im Vergasungsbereich, Sektion (6c), als offene Schnecke ausgeführt und mit Aufwirbelungsflügeln versehen ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (6) im Absetzbereich der Asche, Sektion (6d), als offene Schnecke ausgeführt ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (6) im Gasableitungsbereich, Sektion (6e) als offene gegenläufige Schnecke ausgeführt ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrohr einen über die Länge variablen Durchmesser aufweisen kann.
DE102019007853.5A 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen Pending DE102019007853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007853.5A DE102019007853A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007853.5A DE102019007853A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007853A1 true DE102019007853A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007853.5A Pending DE102019007853A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001817A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Biomass-to-hydrogen GmbH Verfahren zur Synthesegasgewinnung aus kohlenstoffhaltigen Reststoffen in einem Reaktor mit Helix-förmiger Durchströmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001817A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Biomass-to-hydrogen GmbH Verfahren zur Synthesegasgewinnung aus kohlenstoffhaltigen Reststoffen in einem Reaktor mit Helix-förmiger Durchströmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160053181A1 (en) Gas Collection Apparatus
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
US11248184B2 (en) Gasification system
CH615215A5 (de)
DE102008014799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse
DE102010018197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Biomasse
DE102014003806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Direktpyrolyse von Biomasse
CN108474618A (zh) 用于水泥厂的u形密封件和方法
DE202009010830U1 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors
DE102019007853A1 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen kohlenstoffhaltigen Reststoffen
RU2441053C2 (ru) Пиролизная печь
US20120308441A1 (en) Method and Apparatus for Production of Electrical Energy and Liquid Hydrocarbons from Oil Sands/Bitumen, Biomass and Waste Products by Means of Thermal Anaerobic Gasification Gas Up-Grading
EP2325288A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermisch-chemischen Verarbeitung und Verwertung von kohlenstoffhaltigen Substanzen
EP3126474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen einsatzstoffen
AT519020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokohle und Anlage hierfür
DE102018000419A1 (de) Verbund-Verfahren zur Pyrolyse
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
RU96217U1 (ru) Устройство для переработки бытовых и промышленных органических отходов
RU2656669C2 (ru) Реактор термохимической конверсии твердых горючих ископаемых, биомассы, бытовых отходов и резинотехнических изделий
RU62926U1 (ru) Устройство для получения синтез-газа и полукокса пиролизом биомассы
DE102010044437A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu
DE102005046347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen
DE102012001102B4 (de) Verfahren zur Vergasung von Stoffen
CN115449404B (zh) 一种固体燃料分级热解气化系统及其方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTURE-NOW HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INGENIEURBUERO SPOETTL GMBH, 88138 SIGMARSZELL, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUTURE-NOW HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIOMASS-TO-HYDROGEN GMBH, 88138 SIGMARSZELL, DE