DE4030599C2 - Thermolabiles Polymer - Google Patents

Thermolabiles Polymer

Info

Publication number
DE4030599C2
DE4030599C2 DE19904030599 DE4030599A DE4030599C2 DE 4030599 C2 DE4030599 C2 DE 4030599C2 DE 19904030599 DE19904030599 DE 19904030599 DE 4030599 A DE4030599 A DE 4030599A DE 4030599 C2 DE4030599 C2 DE 4030599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer film
polymer
thermolabile
polycondensation
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904030599
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030599A1 (de
Inventor
Oskar Prof Dr Nuyken
Jochen Dipl Chem Dauth
Wolfgang Dr Ing Pekruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19904030599 priority Critical patent/DE4030599C2/de
Publication of DE4030599A1 publication Critical patent/DE4030599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030599C2 publication Critical patent/DE4030599C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/771Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/26Polythioesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Für verschiedene technische Anwendungen besteht ein Bedarf an thermostabilen Polymeren, die sich unter Normalbedingungen gut verarbeiten, lagern und handhaben lassen, sich bei bestimmten höheren Temperaturen jedoch chemisch verändern oder zerfallen. Die Veränderung oder der Zerfall erfolgt bei Erreichen bestimmter Bedingungen und wird zumeist gezielt ausgelöst.
Eine Anwendung solcher thermolabiler Polymere stellen mit Wirkstoffen gefüllte Mikrokapseln dar. Beispielsweise Spezialpapiere für Thermodrucker enthalten Mikrokapseln, die beim Druckvorgang gezielt thermisch angesprochen werden, daraufhin zerfallen und den darin enthaltenen Wirkstoff freisetzen, der im Papier eine Farbreaktion erzeugt.
Gegenüber Polymeren, die zum Beispiel einen scharfen Schmelzpunkt aufweisen und daher ebenfalls "thermisch labil" sind, sind aktiv zerfallende Polymere bevorzugt, da ihnen zum Auslösen des Zerfalls weniger Energie zugeführt werden muß oder der Zerfall sogar exotherm, also unter Freisetzung von Wärme erfolgt.
Die meisten der bislang verwendeten thermolabilen Polymere enthalten thermolabile Gruppen, vorzugsweise Azogruppen. Hergestellt werden sie durch Polymerisation azogruppenhaltiger Monomerer oder durch spätere Einführung der Azogruppen in Polymere, beispielsweise durch Diazotieren Aminogruppen enthaltender Polymerer.
Die Azogruppe derartiger thermolabiler Polymerer stellt jedoch einen starken Chromophor für elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich oder für sichtbares Licht dar, wodurch die Polymeren mehr oder weniger lichtempfindlich sind. Vorzeitiger und daher oft ungewollter Zerfall von azogruppenhaltigen Polymeren kann daher nur durch Lichtausschluß vollständig gewährleistet werden. Dies erschwert jedoch die Verwendung bzw. Handhabung dieser Polymeren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verfahren zur Herstellung anderer thermolabiler Polymerer zu finden, welche leicht und sicher handhabbar sind und daher ausreichend hohe Zerfallstemperaturen aufweisen und die die erwähnten Nachteile bekannter thermolabiler Polymere vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen eines thermolabilen peroxidgruppenhaltigen Polymeren durch Polykondensation eines reaktiven Peroxo-Dicarbonsäurederivats A, für das Peroxodicarbonsäurechlorid oder Succinylchloridperoxid verwendet wird, mit einer entsprechenden reaktiven bifunktionellen Verbindung B gemäß der Formelgleichung I,
wobei Alk für einen zweiwertigen vorzugsweise linearen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest steht, welcher noch substituiert sein kann,
Q ein beliebiger zweiwertiger aromatischer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist,
Y = -COX oder -NCO,
R für -NHR¹, -SH oder -OH steht,
R¹ H oder Alkyl ist und X Halogen oder Wasserstoff bedeutet und Z die entsprechende Ester-, Thioester-, Amid-, Urethan-, Harnstoff- oder Thioharnstoffgruppierung ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein derartiges Polymere enthaltender thermolabiler Polymerfilm sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Überraschend wurde gefunden, daß sich reaktive Gruppen enthaltende Peroxodicarbonsäurederivate A relativ problemlos mit entsprechenden reaktiven Reaktionspartnern umsetzen lassen. Die entscheidende Peroxogruppierung bleibt dabei unzersetzt und wird so in das entstehende Polymer eingebaut. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, gezielt peroxogruppenhaltige Polymere aufzubauen, bei denen die Peroxogruppe in der Polymerhauptkette enthalten ist. Durch Polykondensation mit unterschiedlichen Reaktionspartnern wird eine Reihe unterschiedlicher Verbindungsklassen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften zugänglich.
Eine Modifizierung der Eigenschaften der peroxidhaltigen Polymeren kann durch Variation der in der Formelgleichung I allgemein angegebenen Reste Q und Alk erzielt werden. Insbesondere wird durch die Größe dieser Reste die Peroxogruppendichte im Polymeren variiert und so die Empfindlichkeit gegenüber dem Zerfall beeinflußt.
Als reaktive und auch geeignete Säurederivate sind folgende funktionelle Gruppen bzw. solche Gruppen aufweisende Verbindungen des Typs A zu nennen: Carbonsäure, Säurehalogenide und, über Säureazid durch Umlagerung zugänglich, Isocyanat.
Zur Polykondensation mit diesen Säurederivaten des Tpys A sind reaktive Verbindungen des Typs B aus der Gruppe der Alkohole, der primären und sekundären Amine sowie der Merkaptane geeignet, wobei prinzipiell alle Kombinationen A/B bezüglich ihrer funktionellen Gruppen eine Kondensationsreaktion eingehen.
Die so hergestellten thermolabilen Polymere aus den Klassen der Polyester, Polythioester, Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe und Polythioharnstoffe sind erstaunlich stabil (bis zu 170°) und zeigen erst oberhalb von 100°C beginnenden Zerfall. Sie lassen sich in hohen Molgewichten von zum Beispiel 3000 g/Mol und mehr darstellen und sind aufgrund ihrer guten Löslichkeit in polaren oder halogenierten Lösungsmitteln leicht verarbeitbar und bei Raumtemperatur nahezu unbegrenzt stabil.
Als bevorzugtes reaktives Dicarbonsäurederivat A wird ein Peroxodicarbonsäurechlorid eingesetzt. Diese sind leicht aus zum Teil im Handel erhältlichen Peroxodicarbonsäuren durch Umsetzen mit Phosphorpentachlorid (PCl₅) zugänglich.
In besonders einfacher Weise läßt sich die Polykondensation als Grenzflächenreaktion in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln durchführen. Begünstigt wird dies durch die zumeist gute Löslichkeit der Reaktionspartner B in wäßrigen Medien, während die Dicarbonsäurederivate gut in organischen Lösungsmitteln löslich sind. Ein weiterer Vorteil der Grenzflächenpolykondensation ist es, daß die Reaktionspartner nicht in einem stöchiometrischen Verhältnis zueinander vorgelegt werden müssen, da sie in verschiedenen Phasen gelöst sind. So kann der Überschuß eines Reaktionspartners die Reaktion nicht verlangsamen bzw. das Gleichgewicht beeinflussen, wie es etwa bei einer einphasigen und zum Beispiel in der Schmelze durchgeführten Reaktion der Fall wäre. Außerdem lassen sich mit dieser Methode die thermolabilen Polymeren mit den höchsten mittleren Molgewichten erzeugen. Die hohe Reaktivität der Säurederivate wird bei der Grenzflächenpolykondensation bereits bei Raumtemperatur beherrschbar. Sie ist zum Beispiel von der Größe der Grenzfläche abhängig, die sich wiederum einfach durch eine Vermischung beider Phasen bzw. durch kräftiges Rühren des Reaktionsansatzes erhöhen läßt. Eine weitere Steigerung der Dispersität und damit der Phasengrenzfläche wird mit Dispersionshilfsmitteln erzielt, ist aber wegen der bereits von Natur aus hohen Reaktionsgeschwindigkeit nicht erforderlich.
Alle Polymere, die durch die Reaktion gemäß der Formelgleichung I erhalten werden können, zersetzen sich bei Temperaturen ab 100°C toxikologisch unbedenklich unter Eliminierung von Kohlendioxid (CO₂).
Durch die Thermolyse des Peroxidbausteines bilden sich pro Mol Peroxid zwei Mol CO₂, was zu einem starken Sprengeffekt führt der durch die Zersetzungsenthalphie von ca. 950 J/g (für das durch die Umsetzung von Succinylchloridperoxid mit Hydrochinon erhaltene thermolabile Polymer) verstärkt wird.
Besonders die durch Umsetzen der Säurederivate A mit zweiwertigen Alkoholen erhaltene Polyester sind gute Filmbildner und können zum Beispiel in organischen Lösungsmitteln gelöst auf beliebige Folien aufgerakelt werden. Nach Verdunsten des Lösungsmittels (beispielsweise Tetrahydrofuran oder Chloroform) entstehen Polymerfilme mit glatter Oberfläche und hoher Schichtdickengleichmäßigkeit, die eine außergewöhnlich gute Haftung auf zum Beispiel PET-Folien zeigen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher thermolabile Polymerfilme, die im wesentlichen aus Polykondensaten bestehen, welche regelmäßig wiederkehrende Struktureinheiten C, D, F, G oder H aufweisen
wobei die allgemein angegebenen Reste Q und Alk den bereits angegebenen Bedeutungen entsprechen.
Ein erfindungsgemäßer thermolabiler Polymerfilm, der wie angegebenen auf einer Trägerfolie in dünner Schicht aufgebracht ist, eignet sich hervorragend als Grundlage für ein thermisch adressierbares sogenanntes Thermotransferband. Ein solches kann zum Beispiel ein Thermotransferfarbband für Thermodrucker sein. In diesem auch Release-Technik genannten Druckverfahren überträgt ein Druckkopf, der zum Beispiel mehrere einzelnen ansprechbare heizbare Elemente aufweist, über diese Elemente eine bestimmte Wärmemenge auf das Thermotransferband. Ein dort befindlicher Farbstoff wird dabei im Bereich des beheizten Elementes mitsamt der noch aus Bindemittel (zum Beispiel Wachs) bestehenden Transferschicht abgelöst und auf ein zu bedruckendes Medium übertragen.
In der DE-OS 37 36 728 wurde bereits vorgeschlagen, diesen Übertragungsvorgang durch thermolabile und in gasförmige Komponenten zerfallende Verbindungen zu unterstützen und diese thermolabile Verbindung auf dem Farbband anzuordnen. Das entsprechende Thermotransferfarbband kann dabei einen einschichtigen Aufbau aufweisen, wobei die thermolabile Verbindung in einer Farbstoff und Bindemittel enthaltenden Schicht angeordnet ist. Bei einem zweischichtigen Aufbau ist die thermolabile Verbindung in einer eigenen Schicht in einem Bindemittel enthalten, auf der eine weitere, Farbstoff enthaltende Schicht aufgebracht wird. Als thermolabile Verbindung wird eine niedermolekulare Azoverbindung vorgeschlagen, beispielsweise Azodicarbonamid. Ein weiteres Thermotransferfarbband mit einer thermostabilen Verbindung ist der deutschen Patentanmeldung P 39 41 517.1 zu entnehmen, welches auch das Bedrucken von Papier mit rauher Oberfläche gestattet.
Mit dem erfindungsgemäßen Polymerfilm lassen sich nun in einfacher Weise Thermotransferfarbbänder sowohl in Einschicht- als auch Zweischichtaufbau herstellen. Beim Einschichtaufbau ist ein Farbstoff im thermolabilen Polymerfilm enthalten, wobei zur Herstellung des Polymerfilms in der Polymerlösung zusätzlich noch ein Farbstoff gelöst wird. Bei Verwendung hinreichend gut löslicher Farbstoffe hat diese Methode den weiteren Vorteil, daß sie kein zusätzliches Bindemittel für den Farbstoff erfordert.
Die bei der Thermolyse des peroxogruppenhaltigen thermolabilen Polymeren entstehenden Alkyl- oder Arylradikale zeigen zum größten Teil Radikalkombination und bilden so ein neues Polymer, bei dem die Peroxocarbonsäuregruppierung "herausgeschnitten" ist. Dieses rekombinierte Polymer wird mit dem Farbstoff zusammen auf zum Beispiel Papier übertragen und stellt dort das Bindemittel bzw. die Trägerphase für den Farbstoff dar. Es zeigt eine gute Haftung auf Papier, schließt den Farbstoff gut ein und ist aufgrund des hohen Molgewichts auch besonders abriebfest. Weitere Bindemittel, Haftvermittler, Wachse oder Paraffine sind in dieser Ausführungsform für die Farbstoff enthaltende Schicht nicht erforderlich.
In einer zweiten Ausführungsform analog zu dem in der deutschen Patentanmeldung P 39 41 517.1 beschriebenen Zweischichtaufbau kann ein erfindungsgemäßer thermolabiler Polymerfilm in reiner Form auf einer Trägerfolie aufgebracht werden. Der Farbstoff ist dann in einer darauf aufgebrachten Schicht zusammen mit Bindemitteln enthalten. Dieser Zweischichtaufbau ist insbesondere für schwer lösliche oder Pigmentfarbstoffe geeignet, die sich nicht homogen in den erfindungsgemäßen thermolabilen Polymerfilm einmischen lassen. Auch hier ergeben sich mit dem neuartigen Polymerfilm deutliche Vorteile gegenüber bekannten Thermotransferfarbbändern:
  • - Die peroxogruppenhaltigen thermolabilen Polymere bilden homogene, transparente, nicht klebende und auf PET-Folie sehr gut haftende Filme.
  • - Der Polymerfilm kann beim Druckvorgang eine sehr hohe CO₂- Gasmenge freisetzen, was den Transfer des Farbstoffs, bzw. der den Farbstoff enthaltenden Schichtbereiche erleichtert.
  • - Die gleichzeitig hohe Zersetzungsenthalphie beim Zerfall des Polymerfilms erniedrigt die zum Druckvorgang nötige von außen zuzuführende Wärmemenge, wodurch ein schnelleres Drucken möglich ist.
  • - Aufgrund der chemischen Struktur weisen die thermolabilen Polymere die Peroxogruppen in regelmäßger Verteilung auf, so daß auch der thermolabile Polymerfilm eine äußerst gleichmäßige Peroxogruppendichte aufweist. Dies gewährleistet zusammen mit der hohen Schichtdickengleichmäßigkeit eine äußerst gleichmäßige hohe Druckqualität über die gesamte Fläche des Films.
  • - Der Peroxogruppengehalt des Polymerfilms läßt sich durch die Auswahl der Reaktionspartner A und B beeinflussen und beispielsweise durch Auswahl größerer Strukturfragmente Q bzw. Alk reduzieren. Dies ermöglicht eine äußerst feine Optimierung des Farbübertragungsprozesses beim Druckvorgang.
  • - Das durch Rekombination neu entstehende Polymer fixiert den beim Druckvorgang zum Beispiel auf Papier übertragenen Farbstoff und führt dort zu einer besseren Haftung.
  • - Sowohl Farbband als auch bedrucktes Medium sind äußerst abriebfest.
  • - Der Zersetzungsbereich des Polymerfilms ist relativ eng und umfaßt zum Beispiel eine Spanne von nur 20°.
  • - Durch Variation von Peroxokomponente A oder Reaktionspartner B ist eine Variation des Zersetzungsbereichs und somit eine Anpassung an die Spezifikationen des Thermodruckers möglich.
Doch auch anderweitige Verwendungen der thermolabilen Polymere sind möglich. Für thermolabile Mikrokapseln sind die Polymeren geeignet, wenn einer der Reaktionspartner A oder B mehr als zwei reaktionsfähige Gruppen aufweist und die Polykondensation so zu einem vernetzten Polymer führt. Dies läßt sich auch durch Polycokondensation erreichen, wobei ein Teil der Peroxodicarbonsäurederivate gegen entsprechende mehrfunktionelle, auch peroxidfreie Carbonsäurederivate ersetzt wird, zum Beispiel gegen Derivate von Tetracarbonsäuren.
Eine Verwendung des thermolabilen Polymers als Photoresist für hochenergetische Strahlung ist ebenfalls möglich.
Über Reaktionen der beim Zerfall entstehenden Radikale mit Vinylmonomeren werden neue Blockcopolymere zugänglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
die Fig. 1 ein Thermotransferfarbband im Einschichtaufbau,
die Fig. 2 und 3 stellen zwei Momentaufnahmen eines Druckvorgangs mit einem Thermotransferfarbband dar, während
die Fig. 4 ein Thermotransferfarbband im Zweischichtaufbau zeigt.
Ausführungsbeispiele 1. Darstellung eines zur Polykondensation befähigten Peroxodicarbonsäurederivats
Die im Handel erhältliche Peroxoverbindung Succinylperoxid wird nach bekannten Verfahren in das Bissäurechlorid überführt. Dazu wird die Dicarbonsäure in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base mit Phosphorpentachlorid PCl₅ bei Raumtemperatur behandelt
Mit dem erhaltenen Succinylchloridperoxid können nun eine Reihe von Polykondensationen mit verschiedenen Reaktionspartnern des Typs B mit unterschiedlichen reaktiven Gruppen durchgeführt werden, wobei verschiedene Polymerklassen erschlossen werden.
2. Polykondensationsreaktionen des Succinylchloridperoxid
Gemäß dem Reaktionsschema II wird beispielhaft für jede Polymerklasse eine Umsetzung (Polykondensation) mit verschieden funktionalisierten bifunktionellen Reaktionspartnern vom Typ B angegeben:
Schema II: Darstellung von peroxidgruppenhaltigen Polymeren aus Succinylchloridperoxid
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem Zweiphasensystem, zum Beispiel in Chloroform und Wasser. Die Reaktionspartner B werden zusammen mit einer schwachen Base (zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat) in der wäßrigen Phase vorgelegt. Bei Raumtemperatur wird nun unter Rühren eine Lösung des Succinylchloridperoxid in Chloroform (oder Tetrahydrofuran) zugetropft. Die Mengen werden dabei so bemessen, daß ein leichter Überschuß des in der wäßrigen Phase gelösten Reaktionspartners vom Typ B verbleibt.
Die so erhaltenen thermolabilen Polymere mit eingebautem Peroxobaustein können aus der organischen Phase isoliert werden. Sie zersetzen sich im Bereich von 100 bis 170°C schnell unter Eliminierung von zwei Mol Kohlendioxid pro Mol Peroxid und Freiwerden der Zersetzungsenthalphie von ca. 950 J/g. Der über DSC bestimmte Zersetzungsbeginn des in der Reaktion a) Schema II) erhaltenen thermolabilen Polymeren liegt bei ca. 110°C, so daß zum Beispiel dieses Polymer bei deutlich unter 100°C liegenden Temperaturen leicht und problemlos gehandhabt werden kann. Das mittlere Molekulargewicht der verschiedenen Polymeren wird zu ca. 3000 g/Mol bestimmt.
Mit den angegebenen Reaktionsbedingungen läßt sich das Succinylchloridperoxid ebenso wie andere Peroxodicarbonsäurederivate mit verschiedensten reaktiven zumindest bifunktionellen Reaktionspartnern vom Typ B umsetzen.
In einer Variation des Verfahrens kann zur Reduzierung der Peroxidgruppendichte im thermolabilen Polymeren eine Polycokondensation durchgeführt werden. Dazu kann das Succinylchloridperoxid (bzw. andere reaktive Peroxodicarbonsäurederivate) in einem beliebigen Anteil gegen "normales" Dicarbonsäurechlorid
ClOC-Q-COCl
ersetzt werden, welches in gleicher Weise wie das peroxidgruppenhaltige Säurechlorid mit dem Reaktionspartner vom Typ B zu reagieren vermag. Die ebenfalls thermolabilen Polymeren unterscheiden sich nur geringfügig von den Polymeren, die durch eine Polykondensation von nur zwei Reaktionspartnern erhalten werden. Wesentlicher Unterschied ist der über die Stöchiometrie einstellbare Peroxogehalt, der sich in der Sprengwirkung äußert, also in der Entwicklung von Kohlendioxid und Freisetzung von Energie.
3. Herstellung eines Thermotransferfarbbands im Einschichtaufbau
Der durch Grenzflächenpolykondensation aus Succinylchloridperoxid und Hydrochinon dargestellte thermolabile Polyester (siehe Schema II, Reaktion a) wird in einer Menge von 1 g zusammen mit 0,5 g Sudan Schwarz B in 15 ml Tetrahydrofuran homogen gelöst und filtriert. Diese Lösung wird auf einer 4 µm dicken PET-Folie mit einer Rakel kalt in 60 µm Schichtdicke aufgebracht. Nach wenigen Sekunden ist das Lösungsmittel abgedampft, wobei die Polymer/Farbstoff-Schicht nun eine Dicke von 5 µm aufweist.
Fig. 1 zeigt das fertige Farbband 1 im Einschichtaufbau. Die Polymer/Farbstoffschicht 3 weist eine hohe Schichtdickengleichmäßigkeit und eine geringe Rauhigkeit auf. Die Haftung auf der PET-Folie 2 ist ausgezeichnet, so daß in keinem Fall Bindemittel oder Haftvermittler erforderlich sind.
4. Druckversuche mit einem Thermotransferfarbband im Einschichtaufbau
Die im Ausführungsbeispiel 3 hergestellten Thermotransferfarbbänder 1 werden für einen gängigen Thermodrucker (zum Beispiel PT 85, Siemens) vorbereitet. Sowohl auf glattem als auch auf rauhem Papier (Lancaster Bond) wird ein sauberes Druckbild erhalten. Die erzeugten Bildpunkte bzw. Zeichen weisen scharfe Ränder auf, die auch unter Vergrößerung keine Zerfaserung zeigen. Die erzielbare Auflösung ist hoch und auch auf dem rauhen Papier gut reproduzierbar.
Der Druckvorgang selbst wird anhand der schematischen Fig. 2 und 3 näher erläutert. Während des Druckvorgangs wird das Farbband 1 im Bereich des Thermodruckkopfes 4 an die Oberfläche des zu bedruckenden Papiers 5 angepreßt. Der Druckkopf weist mehrere Heizelemente 6 auf, von denen eines in der Fig. 2 dargestellt ist. Entsprechend einem gewünschten Bildzeichen werden nun bestimmte Heizelemente 6 mit einem Stromimpuls angesprochen, wobei sich das Heizelement 6 durch elektrothermische Wandlung aufheizt. Die Wärmeenergie wird auf das Farbband 1 übertragen, wobei die Schicht 3 im Bereich des Heizelementes 6 über die Zersetzungstemperatur des thermolabilen Polymeren erhitzt wird. Die dabei freiwerdende Wärme und Gasmenge erzeugt eine Sprengwirkung, durch die der im Bereich des Heizelements 6 gelegene Teil der Schicht 3 auf das Papier 5 übertragen wird.
Fig. 3 zeigt das Farbband 7 nach dem Druckvorgang. Der durch Zersetzung des thermolabilen Polymeren übertragene Bereich der Schicht 3 läßt im gebrauchten Farbband 7 eine Lücke 9. Durch die Sprengwirkung wird die übertragene Polymer/Farbstoffmischung fest an die Oberfläche des Papiers 5 angedrückt und kann so selbst feinste dort vorhandene Poren ausfüllen. Das erzeugte Bildzeichen 8 besteht nun aus einer Polymer/Farbstoffmischung, wobei das Polymer aus dem thermolabilen Polymer nach Abspaltung von Kohlendioxid durch Rekombination der Radikale hervorgegangen ist. Es weist ebenfalls ein hohes Molgewicht auf und stellt ein gutes Bindemittel für den Farbstoff dar, so daß die erzeugten Bildzeichen 8 äußerst abriebfest sind.
5. Herstellung eines Farbbandes im Zweischichtaufbau
Das dritte Ausführungsbeispiel wird mit der Maßgabe wiederholt, daß auf einer PET-Folie eine Schicht aus dem reinen thermolabilen Polymer ohne Farbstoff in einer Dicke von ca. 5 µm erzeugt wird. Auf dieser als "Sprengschicht" dienenden Schicht 10 (siehe Fig. 4) wird nun eine Farbstoff enthaltende Schicht 11 erzeugt. Dazu kann eine im Handel erhältliche Farbwachsmischung (Bindemittel + Pigmente) verwendet werden. Das Farbwachs wird zum Beispiel mit einer Rakel bei 90°C in einer Schichtdicke von 4 µm aufgebracht. Nach Erkalten zeigt die Farbwachsschicht 11 eine gute Haftung auf der Sprengschicht 10. Das nun fertige Farbband kann wie ein Einschichtfarbband in einem Thermodrucker verwendet werden und erzeugt eine ebenfalls sehr gute Druckqualität mit hoher Auflösung, scharfen Kanten und einer guten Oberflächenhaftung. Der Druckvorgang selbst unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen nur dadurch, daß durch die Wärmeentwicklung des Heizelementes 6 nicht nur das thermolabile Polymer zersetzt, sondern auch die darüber liegende Farbwachsmischung aufgeschmolzen wird. Entsprechend wird auch neben dem zersetzten und schließlich wieder rekombinierten ehemals thermolabilen Polymer auch noch der darüberliegende Teil der Farbwachsschicht übertragen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Erzeugen eines thermolabilen Peroxidgruppenhaltigen Polymeren durch Polykondensation eines reaktiven Peroxo-Dicarbonsäurederivats A, für das Peroxodicarbonsäurechlorid oder Succinylchloridperoxid verwendet wird, mit einer entsprechenden reaktiven bifunktionellen Verbindung B gemäß der Formelgleichung I wobei Alk für einen zweiwertigen vorzugsweise linearen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest steht, und substituiert sein kann, Q ein beliebiger zweiwertiger aromatischer, aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist,
Y = -COX oder -NCO
R für -NHR¹, -SH oder -OH steht,
R¹ H oder Alkyl ist,
X Halogen oder Wasserstoff bedeutet, und
Z die entsprechende Ester-, Thioester-, Amid-, Urethan-, Harnstoff- oder Thioharnstoffgruppierung darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Polykondensation als Grenzflächenpolykondensation in zwei nicht miteinander mischbaren Lösungsmitteln durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polycokondensation durchgeführt wird, wobei ein Teil des Peroxodicarbonsäurederivats A, durch peroxidfreies Dicarbonsäurederivat Y-Q-Y ersetzt ist.
5. Thermolabiler Polymerfilm, im wesentlichen bestehend aus Polykondensaten mit den regelmäßig wiederkehrenden Struktureinheiten C, D, E, F, G oder H wobei die allgemein angegebenen Reste den oben angegebenen Bedeutungen entsprechen.
6. Polymerfilm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Zersetzungsbeginn zwischen 100 und 130°C aufweist.
7. Polymerfilm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem Träger aufgebracht ist.
8. Polymerfilm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm auf eine Trägerfolie aufgebracht ist und für einen thermisch adressierbaren Transfer vorgesehen ist.
9. Polymerfilm nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm für ein Thermotransferfarbband verwendet wird.
10. Polymerfilm nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Trägerfolie aufgebracht ist und daß im Polymerfilm ein Farbstoff in homogener Verteilung eindispergiert ist.
11. Polymerfilm nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen einer Trägerfolie und einer Farbstoff enthaltenden Schicht angeordnet ist.
DE19904030599 1990-09-27 1990-09-27 Thermolabiles Polymer Expired - Fee Related DE4030599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030599 DE4030599C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Thermolabiles Polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030599 DE4030599C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Thermolabiles Polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030599A1 DE4030599A1 (de) 1992-04-02
DE4030599C2 true DE4030599C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6415110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030599 Expired - Fee Related DE4030599C2 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Thermolabiles Polymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030599C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671651A (en) * 1968-05-07 1972-06-20 Pennwalt Corp Peroxy compounds containing a haloformate group
FI820842L (fi) * 1981-03-14 1982-09-15 Sterwin Ag Stabiliserad peroxidkomposition
US4956416A (en) * 1988-08-18 1990-09-11 Atochem North America, Inc. Amino or hydrazino peroxides, derivatives and their uses
US5000941A (en) * 1989-05-16 1991-03-19 Milton P. Chernack Dentifrice containing microencapsulated oxygen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030599A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346601C2 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren
DE2757528C2 (de) Kleine Polymerkapseln (Mikrokapseln) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60110027T2 (de) Tintenzusammensetzung für schmelzbare Tinte
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
CH673410A5 (de)
DE1809484C3 (de) Äther des 2,4-Dihydroxybenzophenons. und ihre Verwendung als UV-Stabilisatoren
DE2233868C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für abrufbare bzw. lesbare Nachrichten oder für Bildkopien
DE2927094C2 (de) Verfahren zum Beschichten von glatten Oberflächen mit einer thermochromen Schicht und Verwendung des Verfahrens
DE4030599C2 (de) Thermolabiles Polymer
DE2342066A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrokapseln
DE2049503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoran verbindungen
DE1040784B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, fuer die Herstellung biegsamer Filme geeigneter Polyurethane
DE2810310A1 (de) Lichtempfindliches hochmolekulares diazopolymerisat und seine verwendung zur herstellung von farbmischtafeln
DE1145644B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE2237833A1 (de) Phenoxazinverbindungen und diese enthaltende druckempfindliche kopierpapiere
EP0516742B1 (de) Eine wässrige phase enthaltende mikrokapseln
DE2932272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen elementes
EP0462447B1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen für den Thermotransferdruck
EP0516712A1 (de) Thermo- und/oder photolabile mikrokapseln
EP0312707B1 (de) Lösungen von Farbbildnern, ihre Herstellung und Verwendung
DE3412703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee