DE4030391A1 - Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen - Google Patents

Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen

Info

Publication number
DE4030391A1
DE4030391A1 DE19904030391 DE4030391A DE4030391A1 DE 4030391 A1 DE4030391 A1 DE 4030391A1 DE 19904030391 DE19904030391 DE 19904030391 DE 4030391 A DE4030391 A DE 4030391A DE 4030391 A1 DE4030391 A1 DE 4030391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
discs
profile
storage container
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030391
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Thoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904030391 priority Critical patent/DE4030391A1/de
Publication of DE4030391A1 publication Critical patent/DE4030391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/12Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Gemahlener Kaffee wird üblicherweise vacuumverpackt in den Handel gebracht, der später nach Anbruch der Packung in einer Dose aufbewahrt wird. Man kann fest­ stellen, daß schon nach kurzer Zeit und bei allmählicher Reduzierung der Füllmenge durch Gebrauch des Kaffees in der Dose ein Aromaverlust eintritt, der sich letzt­ lich auch auf den Geschmack negativ auswirkt.
Um diese Aromaverluste zu reduzieren, ist diese Deckel­ kombination entwickelt worden, welche die Frische des Kaffees und dessen Aroma weitgehend längere Zeit halt­ bar macht.
Gut verschließbare Aufbewahrungsdosen sind seit Jahren bekannt. Dies sind Dosen, welche mit einem luftdichten Deckel versehen gut abdichten, aber trotzdem die Luft zwischen Füllgut und Deckel, also im Kopfraum einer Dose, steht, welche sich schädlich auf Aroma und Ge­ schmack auswirkt. (Siehe: DE-PS 4 84 633, US 44 93 344, US 12 65 658, DE 23 27 282). Anders DE-PS 8 76 342, wo zwar u. a. ebenfalls eine Deckelkombination in eine Dose ein­ gelassen werden kann, jedoch ist der Dichtring ein Gummi­ schlauch, der, sofern zu weich ist, eine Deformierung innerhalb kurzer Zeit eintritt; sofern er härter ist, ein Zusammenpressen mittels des auf der Zeichnung er­ sichtlichen Drehknaufs erhebliche Kraftanstrengungen be­ nötigt, was nicht ausschließt, auch alsbald eine Defor­ mierung zu erkennen wäre. DE-DS 38 04 986 des gleichen Erfinders dieser Anmeldung hat statt eines Schlauches ebenfalls seine Deckelkombination mittels eines Vollgummiringes als weichen Dichtring ausgebildet, was zur Folge hat, daß auch hier eine baldige Defor­ mierung stattfindet, außerdem eine exakte Luftdichte auch nur mit etwas Kraftanstrengung gewährt ist.
Neu und über den Stand der Technik stehend ist vor­ liegende Einrichtung, welche im Gebrauch keine schäd­ lichen Merkmale aufweist, weil diese hinreichend er­ probt wurde und den Anforderungen stand hielt.
Zwei gleiche, kreisrunde Deckel (1) bilden das Ober- und Unterteil der Deckelkombination. Die Ränder der Deckel sind so ausgebildet, daß sie den verhältnis­ mäßig dünnen Flächen der Deckel eine gewisse Verstärkung geben (Fig. 2). Am oberen Teil der Ränder ist jeweils ringsum eine Nute (3) eingelassen. In der Mitte der Deckelfläche befindet sich eine Vierkantöffnung (2) . Der Dichtring (9), welcher bei der Montage um die beiden Deckel gelegt wird, weist ein besonderes Profil (Fig. 5) aus. Die Rundung des Profils (10) ist in der Innenseite gradlinig ausgebildet und verjüngt sich von oben und unten jeweils bis zur Mitte (11) des Profils. An den oberen und unteren Enden bilden sich parallel laufende Nasen (15), welche bei der Montage in die Nuten (3) eingedrückt werden.
Der Dichtring wird also um die beiden Deckel (Ober- und Unterteil) gelegt und zwar so, daß die Nasen des Dichtringes (15) in die Nuten (3) eingedrückt werden oder auch einschnappen können. Zuvor wird jedoch am unteren Deckel eine Kunststoff-Schloßschraube einge­ steckt und zwar so, daß das Vierkant der Schloßschraube (8) an der Schloßschraube in die Vierkantöffnung (2) des Deckels paßt. Dann wird eine Druckfeder (16) auf die Schloßschraube aufgesteckt und der obere Deckel kann nunmehr zusammen mit dem Dichtring und unterem Deckel zur Deckelkombination montiert werden.
Die Schloßschraube, welche mit dem Gewinde (6) aus dem oberen Deckel herausragt, wird mit der Flügel­ mutter (4) verschraubt. Diese Flügelmutter hat ein durchgehendes Innengewinde (5).
Bei Gebrauch führt man die Deckelkombination so in die Dose ein, daß diese auf dem Füllgut aufliegt. Die Ab­ dichtung geschieht durch leichtes Drehen der Flügelmutter (4, Fig. 1) nach rechts (12, Fig. 1). Hierdurch wird der Dichtring (9) an die Innenwand (14, Fig. 4) angepreßt und es entsteht ein luftdichter Abschluß. Hierbei wird auch die Druckfeder (16) etwas zusammen­ gedrückt. Die Feder hat die Aufgabe, daß beim Öffnen, also Linksdrehung der Flügelmutter (Fig. 1, 13) der Dichtring wieder voll mit auseinander gezogen wird, somit in seine alte Form zurückgebracht, weil die Nasen (15) des Dichtringes (9) in den Nuten (3) der Deckel (1 und 1A , Fig. 4) festgehalten werden. Der Dichtring (Fig. 5, 9) geht beim Zudrehen der Flügelschraube vorwiegend nur in der Mitte an der dünnsten Stelle des Profils auseinander, damit der Dichtweg zwischen Dichtring (9) und Dosenwand (14) möglichst klein gehalten wird, also die Umdrehungen der Flügel­ mutter nur kurz sind. Die Profilverjüngung in der Mitte der Dichtung bewirkt auch eine gradlinige Abdichtung innerhalb der Dosenwand.
Man kann also stets, z. B. Kaffee, immer frisch und aromatisch halten, wenn nach Herausnahme von Kaffee die Deckelkombination immer wieder auf den Rest des Füllgutes gedrückt und die Flügelmutter wieder ange­ dreht wird.

Claims (3)

1. Luftdichte Deckelkombination für Aufbewahrungsdosen, gekennzeichnet durch zwei gleich große runde, eckige oder ovale Scheiben (1) mit hochgezogenen, der Ver­ stärkung dienenden Rändern, in dessen rundum je eine Nute eingelassen ist (3) sowie in der Mitte der Deckel eine Vierkantöffnung vorgesehen ist.
2. Luftdichte Deckelkombination für Aufbewahrungsdosen nach Anspruch 1 mit einer Ringdichtung (9) aus einem Profil aus Gummi oder thermoplastischen Stoffen, wobei das Profil mit der Außenwand rund und innen gradlinig verläuft, wobei die beiden Geraden zur Mitte des Profils dieses verjüngen. Das obere und untere Ende des Profils ist nasenförmig ausgebildet, diese stehen parallel zueinander. Diese Nasenausbildungen sind passungsgleich in den Nuten der Deckel (3).
3. Luftdichte Aufbewahrungsdosen nach Anspruch 1 und 2, wobei die beiden Deckel mit einer Schloßschraube mit Linsenkopf (7) und einer Flügelmutter (4) zusammen­ gehalten werden. Zwischen den Deckeln wird die Schraube von einer Druckfeder (16) umschlossen.
DE19904030391 1990-09-26 1990-09-26 Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen Withdrawn DE4030391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030391 DE4030391A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030391 DE4030391A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030391A1 true DE4030391A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030391 Withdrawn DE4030391A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030391A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788498A1 (fr) * 1999-01-14 2000-07-21 Didier Clement Couvercle coulissant d'etancheite
WO2002098754A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Clifton Leigh Miller A paint sealer for use within paint cans
DE102017100766A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788498A1 (fr) * 1999-01-14 2000-07-21 Didier Clement Couvercle coulissant d'etancheite
WO2002098754A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Clifton Leigh Miller A paint sealer for use within paint cans
DE102017100766A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportanordnung
DE102017100766B4 (de) 2016-12-22 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportanordnung für Teile mit einem Transportkasten in Form eines Waschkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060401A1 (de) Zwei-Komponenten-Verpackung für schüttbare Medien
DE1033147B (de) Dosierventil mit Spruehkopf fuer Spruehdosen oder Flaschen
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
EP3573502A1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
DE4030391A1 (de) Luftdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen
DE2327282A1 (de) Behaelter zur luftarmen aufbewahrung von guetern
DE3122031C2 (de)
DE3337248C2 (de)
CH351515A (de) Verschlussmittel an einem unter Überdruck stehenden Behälter, wie einer Flasche oder einem Glas
DE2002832A1 (de) Druckbehaelter
DE3400283A1 (de) Verfahren zur konservierung verderblicher produkte und vorrichtung hierfuer
DE2605694A1 (de) Vorrichtung zum druckausgleich in geschlossenen behaeltern
DE3807847A1 (de) Topfartiger behaelter mit einem abnehmbaren deckel
DE3804986A1 (de) Vacuumdichte deckelkombination fuer aufbewahrungsdosen
DE652976C (de) Gewuerzstreuer
DE1173298B (de) Selbsttaetig oeffnender und schliessender Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE1290399B (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil
DE7506692U (de) Selbsttaetiges Druckausgleichsventil
DE1623930C3 (de) Verschlußdeckel mit Haltevorrichtung zum wahlweisen Einschieben von Meßstäben für Behälterinhalte
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE6807540U (de) Geraet zum mahlen von pfeffer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee