DE4029931A1 - Ausgleichbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage - Google Patents

Ausgleichbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE4029931A1
DE4029931A1 DE19904029931 DE4029931A DE4029931A1 DE 4029931 A1 DE4029931 A1 DE 4029931A1 DE 19904029931 DE19904029931 DE 19904029931 DE 4029931 A DE4029931 A DE 4029931A DE 4029931 A1 DE4029931 A1 DE 4029931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
expansion tank
overflow
connection
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904029931
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029931C2 (de
Inventor
Horst Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904029931 priority Critical patent/DE4029931C2/de
Priority to GB9119850A priority patent/GB2248094B/en
Priority to FR9111653A priority patent/FR2667036B1/fr
Publication of DE4029931A1 publication Critical patent/DE4029931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029931C2 publication Critical patent/DE4029931C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Benutzung von Ausgleichbehältern dieser Gattung ist in­ zwischen weit verbreitet. Sie besitzen den Vorteil, daß aufgrund von Kupplungsbelagverschleiß auftretende über­ schüssige Hydraulikflüssigkeit wieder dem Reservoir zuge­ führt wird. Allerdings birgt ein solcher Behälter bisher die Gefahr, fast vollständig auszulaufen, wenn die Zulei­ tung zum Kupplungsgeberzylinder beschädigt ist und der Be­ hälter unter Umständen durch den Fahrbahnverlauf zusätzlich einen ungünstigen Neigungswinkel hat, so daß nicht mehr ge­ nügend Hydraulikflüssigkeit für eine Bremsung des Fahrzeu­ ges vorhanden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Wahrung der Vorteile gattungsgemäßer Ausgleichbehälter ein hohes Maß an Sicherheit auch bei defekter Zuleitung zum Kupplungsgeberzylinder zu erreichen, indem ein Auslaufen unter den minimal zulässigen Füllstand verhindert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale. Das Prinzip der Er­ findung besteht darin, durch ein geeignetes Kammersystem eine Art Schleuse einzurichten, die keine oder in Extremsi­ tuationen immer nur kleine Flüssigkeitsmengen auf einmal entweichen läßt, wenn die Zuleitung zum Kupplungsgeberzy­ linder beschädigt oder abgerissen ist.
Dieses Kammersystem besteht aus mindestens zwei Kammern, von denen die erste, in welcher sich der Anschluß für den Kupplungsgeberzylinder befinden, eine sehr kleine Grundflä­ che haben kann, da bei Kupplungsverschleiß keine zusätzli­ che Bremsflüssigkeit benötigt wird, sondern im Gegenteil ein Überschuß entsteht, der an den Behälter abgegeben wird.
Die erste Kammer ist mit einer zweiten durch einen Überlauf in einer Höhe zwischen maximal und minimal zulässigem Füll­ stand des Behälters verbunden. Diese zweite Kammer ist vor­ zugsweise schmal und langgezogen und verläuft von der er­ sten Kammer ausgehend eine ganze und einen Teil einer zwei­ ten Behälterwand entlang, bis zu einer Stelle, wo sich der Flüssigkeitspegel bei zulässigem Füllstand wenig ändert, wenn der Behälter in der Ebene dieser zweiten Behälterwand geneigt wird. An dieser Stelle besitzt die zweite Kammer einen zweiten Überlauf in das Behälterinnere.
Bei runden, ovalen oder noch anders gestalteten Behältern kann die zweite Kammer sinngemäß in Umfangsrichtung ange­ legt sein. Die beiden Überläufe können wahlweise als Schlitze vom Überlaufniveau bis zur Behälterdecke oder als Löcher in Höhe des Überlaufniveaus vorgesehen werden.
Eine solche Ausgestaltung der zweiten Kammer hat den Vor­ teil, daß sie bei großer Länge ein vergleichsweise kleines Volumen faßt. Angenommen, der Anschluß für den Kupplungsge­ berzylinder sei defekt, dann kann immer nur die Flüssig­ keitsmenge entweichen, welche die erste Kammer erreicht, das heißt, welche beide Überläufe überwindet. Somit ist bei allen Neigungslagen des Fahrzeugs entscheidend, in welcher Höhe sich der höchste Überlauf befindet.
Das übrige Behältervolumen ist zweckmäßigerweise in minde­ stens zwei weitere Kammern unterteilt, in welchen sich die zwei Anschlüsse für den Tandemhauptzylinder befinden, von welchen auch - wenn vorhanden - je ein Anschluß zur Pumpe einer Blockierschutzanlage abgeht, und welche über eine Schleuse in Verbindung stehen.
Je nach Fahrzeugtyp bieten sich die verschiedensten Ausge­ staltungen an. Anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbei­ spiels wird im folgenden die erfindungsgemäße Kammeranord­ nung veranschaulicht.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Aus­ gleichbehälter in der Ebene des minimal zulässigen Füllstandes mit Sicht nach unten,
Fig. 2 einen Schnitt durch denselben Ausgleichbehälter in der Höhe der Überläufe mit Sicht nach oben,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausgleichbehälters nach Fig. 1 mit angedeuteten Überläufen, Überlaufni­ veaus und Flüssigkeitspegeln bei Fahrzeugneigung in der Bildebene,
Fig. 4 eine andere Seitenansicht desselben Ausgleichbe­ hälters mit angedeuteten Überläufen, Überlaufni­ veaus und Flüssigkeitspegeln bei Fahrzeugneigung in dieser Bildebene.
Aus einer gemeinsamen Betrachtung von Fig. 1 und Fig. 2 wird die Anlage der verschiedenen Behälterkammern deutlich. Der Anschluß 3 für den Kupplungsgeberzylinder geht von ei­ ner sehr kleinen Kammer 4 ab, welche sich in einer Behäl­ terecke befindet. Da der Überlauf 1 von der Kammer 4 zur nächsten Kammer 5 oberhalb des minimal zulässigen Füllstan­ des liegt, ist er in Fig. 2 markiert. Die Kammer 5 zieht sich, von der Trennwand 12 begrenzt, als schmaler Kanal die Behälterwand 6 und etwa die Hälfte der Behälterwand 7 ent­ lang. Das Ende der Kammer 5, etwa in der Mitte der Behäl­ terwand 7, ist mit dem übrigen Behältervolumen durch den Überlauf 2 verbunden, der sich wie Überlauf 1 zwischen dem minimal und dem maximal zulässigen Füllstand befindet.
Das übrige Behältervolumen ist im wesentlichen in zwei wei­ tere Kammern 8 und 9 unterteilt durch die Trennwand 12. Diese zwei Kammern kommunizieren über die Sicherheits­ schleuse 13, die den Überlauf 10 und das Loch 11 jeweils unterhalb des Minimalpegels besitzt. In den Kammern 8 und 9 befinden sich je einer der Anschlüsse 14 und 15 für den Tandemhauptzylinder und einer der Anschlüsse 16 und 17 für die Pumpe einer Blockierschutzanlage.
Der Ausgleichbehälter ist mit dem Deckel 18 verschlossen, an welchem eine Füllstandswarnanzeige 19 angebracht ist und welcher mit einem hier nicht dargestellten Belüftungsloch versehen ist.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei verschiedene Seitenansichten des Ausgleichbehälters dargestellt. In beiden Zeichnungen ist die Lage der Überläufe 1 und 2 angedeutet. Bei einer geländebedingten Neigung des Behälters sind für ein Auslau­ fen bei einem Defekt des Anschlusses für den Kupplungsge­ berzylinders jeweils die Überlaufniveaus in Höhe des höch­ sten Überlaufes maßgebend, welche mit römischen Zahlen ge­ kennzeichnet sind. Der bei einer Neigung vorhandene Flüs­ sigkeitsspiegel trägt als Bezugszeichen jeweils einen la­ teinischen Großbuchstaben.
Wird der Behälter in der Bildebene von Fig. 3 nach links geneigt, stellt sich der Flüssigkeitsspiegel A in Höhe des Überlaufniveaus I ein, welches durch den Überlauf 2 be­ stimmt ist, da nur die Flüssigkeitsmenge aus dem Anschluß 3 austreten kann, die den jeweils höheren Überlauf überwin­ det, hier also Überlauf 2. Die im Ausgleichbehälter ver­ bleibende Flüssigkeitsmenge sinkt nicht unter den zulässi­ gen Minimalpegel.
Bei Neigung nach rechts ist Überlauf 1 höher als der Über­ lauf 2 und somit maßgebend für das Überlaufniveau II. Da der Flüssigkeitsspiegel B aber bei vorschriftsmäßiger Be­ hälterfüllung weit darunter liegt, kann nur durch eventuel­ les Überschwappen über Überlauf 1 etwas Bremsflüssigkeit auslaufen, jedoch höchstens ein Teil des Fassungsvermögens von Kammer 5, weshalb diese sehr schmal gehalten ist.
Ähnlich sieht es bei Neigung des Behälters in der Bildebene von Fig. 2 aus. Das durch den jeweils höheren der beiden Überläufe 1 und 2 bestimmte Überlaufniveau III bzw. IV liegt weit über dem jeweiligen Flüssigkeitsspiegel C bzw. D, so daß nur dann ein Flüssigkeitsverlust eintreten kann, wenn eine starke Fahrzeugbewegung die Bremsflüssigkeit zum Überschwappen bringt.
Bezugszeichenliste
1 Überlauf
2 Überlauf
3 Anschluß
4 Kammer
5 Kammer
6 Behälterwand
7 Behälterwand
8 Kammer
9 Kammer
10 Überlauf
11 Loch
12 Trennwand
13 Sicherheitsschleuse
14 Anschluß
15 Anschluß
16 Anschluß
17 Anschluß
18 Deckel
19 Füllstandswarnanzeige
I Überlaufniveau
II Überlaufniveau
III Überlaufniveau
IV Überlaufniveau
A Flüssigkeitsspiegel
B Flüssigkeitsspiegel
C Flüssigkeitsspiegel
D Flüssigkeitsspiegel

Claims (5)

1. Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage mit einem Anschluß für einen Geberzylinder einer Kupplung, die bei Belagverschleiß Druckmittel freigibt, wobei der Ausgleichbehälter einen im wesentlichen eckigen Grundriß besitzt und sich der Anschluß (3) für den Kupplungsge­ berzylinder in einem Eckbereich des Ausgleichbehälters befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (3) für den Kupplungsgeberzylinder über ein mindestens zweiteiliges Kammersystem (4, 5) mit dem übri­ gen Behältervolumen in Verbindung steht, wobei die erste Kammer (4), in welche der Anschluß (3) für den Kupp­ lungsgeberzylinder mündet, höchstens ein Viertel des Vo­ lumens der zweiten Kammer (5) faßt, welche unmittelbar an sie anschließt und mit der sie über einen ersten Überlauf (1), verbunden ist, dessen untere Kante sich in einer Höhe zwischen dem minimal und dem maximal zulässi­ gen Füllstand des Ausgleichbehälters befindet, wobei die zweite Kammer (5) von der ersten Kammer (4) ausgehend als schmaler Kanal eine Behälterwand (6) und einen Teil einer weiteren Behälterwand (7) entlang verläuft und an ihrem Ende einen zweiten Überlauf (2) mit einer unteren Kante zwischen minimal und maximal zulässigem Füllstand als Verbindung zum restlichen Behältervolumen aufweist.
2. Ausgleichbehälter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Überlauf (2) et­ wa dort angeordnet ist, wo sich der Bremsflüssigkeitspe­ gel bei zulässigem Füllstand am wenigsten ändert, wenn der Ausgleichbehälter in der Ebene jener Behälterwand geneigt wird, an welcher sich dieses Ende der zweiten Kammer (5) befindet.
3. Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage mit einem Anschluß für einen Geberzylinder einer Kupplung, die bei Belagverschleiß Druckmittel freigibt, wobei der Ausgleichbehälter einen runden, ovalen oder eiförmigen Grundriß besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (3) für den Kupplungsgeberzylinder über ein mindestens zweiteiliges Kammersystem (4, 5) mit dem übrigen Behältervolumen in Verbindung steht, wobei die erste Kammer (4), in welche der Anschluß (3) für den Kupplungsgeberzylinder mündet, höchstens ein Viertel des Volumens der zweiten Kammer (5) faßt, welche unmittelbar an sie anschließt und mit der sie über einen ersten Überlauf (1), verbunden ist, dessen untere Kante sich in einer Höhe zwischen dem minimal und dem maximal zulässi­ gen Füllstand des Ausgleichbehälters befindet, wobei die zweite Kammer (5) von der ersten Kammer (4) ausgehend als schmaler Kanal an der Behälteraußenwand entlang ver­ läuft über eine Länge, die mindestens ein Viertel des Behälterumfangs beträgt, und an ihrem der ersten Kammer abgewandten Ende einen zweiten Überlauf (2) aufweist mit einer unteren Kante zwischen minimal und maximal zuläs­ sigem Füllstand als Verbindung zum restlichen Behälter­ volumen.
4. Ausgleichbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der Überläufe (1, 2) als Schlitz gestaltet ist, der sich in der Wand zwischen der ersten (4) und der zweiten Kammer (5) bzw. zwischen der zweiten Kammer (5) und dem übrigen Behältervolumen von der Behälter­ decke nach unten erstreckt.
5. Ausgleichbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der zwei Überläufe (1, 2) von einem Loch ge­ bildet wird, das sich in der Wand zwischen der ersten (4) und der zweiten Kammer (5) bzw. zwischen der zweiten Kammer (5) und dem übrigen Behältervolumen befindet.
DE19904029931 1990-09-21 1990-09-21 Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE4029931C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029931 DE4029931C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
GB9119850A GB2248094B (en) 1990-09-21 1991-09-17 Reservoir for a hydraulic brake system
FR9111653A FR2667036B1 (fr) 1990-09-21 1991-09-20 Reservoir de compensation pour systeme hydraulique de freinage, notamment pour cylindre emetteur d'embrayage d'un vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029931 DE4029931C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029931A1 true DE4029931A1 (de) 1992-03-26
DE4029931C2 DE4029931C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=6414698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029931 Expired - Fee Related DE4029931C2 (de) 1990-09-21 1990-09-21 Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4029931C2 (de)
FR (1) FR2667036B1 (de)
GB (1) GB2248094B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831506A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir compact pour systeme de freinage electro-hydraulique
EP1371538A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 DaimlerChrysler AG Mehrkammerdruckbehälter
FR2841520A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir de fluide hydraulique d'un vehicule pour circuit de freinage
DE102007035840A1 (de) 2007-02-02 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908098B1 (fr) 2006-11-02 2009-01-09 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide hydraulique d'embrayage et de freinage a chambre
JP4834598B2 (ja) * 2007-04-20 2011-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 リザーバ
JP5334633B2 (ja) * 2009-03-11 2013-11-06 ボッシュ株式会社 リザーバタンクおよびこれを用いたブレーキ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042693A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter fuer tandem-hauptzylinder
DE3013990A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3239438A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kunststoff-ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsanlagen
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414427A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Dba Reservoir a liquide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042693A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Fluessigkeitsbehaelter fuer tandem-hauptzylinder
DE3013990A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3239438A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kunststoff-ausgleichsbehaelter fuer hydraulische bremsanlagen
DE3720802A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Bremsfluessigkeitsbehaelter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831506A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir compact pour systeme de freinage electro-hydraulique
WO2003039931A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Reservoir compact pour systeme de freinage electro-hydraulique
US6984000B2 (en) * 2001-10-25 2006-01-10 Robert Bosch Gmbh Compact tank for an electrohydraulic braking system
EP1371538A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 DaimlerChrysler AG Mehrkammerdruckbehälter
FR2841520A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Bosch Gmbh Robert Reservoir de fluide hydraulique d'un vehicule pour circuit de freinage
DE102007035840A1 (de) 2007-02-02 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ausgleichsbehälter insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2667036B1 (fr) 1994-03-04
GB2248094A (en) 1992-03-25
FR2667036A1 (fr) 1992-03-27
DE4029931C2 (de) 1999-03-25
GB9119850D0 (en) 1991-10-30
GB2248094B (en) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642853C2 (de)
DE69806031T3 (de) Sicherheits-druckmittelversorgungsvorrichtung für doppelten flüssigkeitskreislauf
WO2010102616A1 (de) Ölbehälter
EP0241862B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE2448680B2 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine fahrzeug-bremsanlage
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
DE4029931C2 (de) Ausgleichbehälter für eine hydraulische Bremsanlage
EP3368366B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einlassrückschlagventil
DE2946603A1 (de) Automatische niveaueinstellvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19642239C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Bremsflüssigkeitsbehälters, Bremsflüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zum Befüllen oder Entleeren eines Bremsflüssigkeitsbehälters
EP0499347B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE4107184C1 (de)
DE1935957A1 (de) Hahnschieber
DE2411797A1 (de) Fahrzeughoehe-regelvorrichtung
DE4400325A1 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
DE3824918A1 (de) Ausgleichsbehaelter mit mindestens einer zwischenwand, insbesondere fuer bremsanlagen mit behaelterwarneinrichtung
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
EP0011247A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE19504719C2 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3050482A1 (en) Transmission filler assembly
DE3644931C2 (de)
DE3900092C2 (de)
DE102022212979B3 (de) Saugölfiltervorrichtung zur Verwendung mit einem hydraulisch aktuierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2733523A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere fuer landwirtschaftlich oder bauwirtschaftlich nutzbare zug- oder arbeitsmaschinen
DE2524793A1 (de) Vorrichtung an flexodruck-farbwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee