WO2010102616A1 - Ölbehälter - Google Patents

Ölbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010102616A1
WO2010102616A1 PCT/DE2010/050008 DE2010050008W WO2010102616A1 WO 2010102616 A1 WO2010102616 A1 WO 2010102616A1 DE 2010050008 W DE2010050008 W DE 2010050008W WO 2010102616 A1 WO2010102616 A1 WO 2010102616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
container
housing
chambers
partition
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andree Burgstaler
Dieter GRÖGER
Uwe Renner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN2010800116027A priority Critical patent/CN102348873B/zh
Priority to US13/254,406 priority patent/US8608957B2/en
Publication of WO2010102616A1 publication Critical patent/WO2010102616A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/08Separating lubricant from air or fuel-air mixture before entry into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0016Oilsumps with thermic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0029Oilsumps with oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • F01M2011/0075Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer with a plurality of tubes

Definitions

  • the invention relates to an oil reservoir. It relates to a container for receiving an oil supply for an oil circuit, in which means are arranged for filtering the guided oil in the oil circuit.
  • Oil tank of the type mentioned are used in particular in motor vehicles, for example in steering systems as part of a steering hydraulics. Due to the constant drive of the automotive industry to increase safety and comfort, modern motor vehicles generally have a plurality of hydraulically assisted systems. Consequently, there are several oil circuits in a vehicle, for which a container for storing the required oil and preferably means are provided for filtering it. The filter means are partially integrated in the corresponding oil tank. Such an oil container is disclosed, for example, by EP 1 669 119 A1.
  • each hydraulic circuit must be processed separately in case of service. During the initial filling of the systems and as part of the service, appropriate oil must be added to several places or to several oil tanks. If a combination of hydraulic systems is also provided in individual cases, this is in each case by an additional line to produce, whereby the risk of leaks increases.
  • the object of the invention is to provide an oil container, through the use of which the aforementioned disadvantages can be avoided.
  • the use of the oil tank is intended, among other things, to facilitate the servicing of the hydraulic systems, but possibly also their initial filling with oil.
  • the proposed to solve the problem oil tank consists of a container housing, are received by which ⁇ lfllterstoff.
  • the oil tank has, as also known, at least one air outlet opening.
  • the container housing is subdivided into at least two separate chambers.
  • at least one partition wall or, in the case of a subdivision into more than two chambers, a plurality of partitions are arranged in the container housing.
  • the partition or partitions are formed in one or more parts.
  • each one included in an oil circuit oil filter is arranged in each chamber.
  • the already mentioned nozzle on the container housing according to the type and number are designed so that each chamber has an oil inlet nozzle, an oil outlet nozzle and a closable with a lid opening for filling with oil and / or for removal of the oil filter.
  • the container case may be divided into two or more chambers.
  • this refers to a particularly relevant form of training with two chambers.
  • the invention is not limited to two-chamber container in this respect.
  • Oil level height This ensures that a leakage which occurs in one of the oil circuits does not basically, in any case not with regard to operational safety, affect the other oil circuit (s). In such a case would be done on the said ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle a leveling of the level heights in the chambers only to reach the minimum oil level height. Thereafter, a further drop in the oil level level could only occur in the chamber, which is included in the oil circuit in which the leakage exists.
  • a trained inventive oil reservoir with two chambers for a system designed for safety with two oil circuits system of a motor vehicle it is therefore ensured that the system in question is at least as far as functional even with a leak in one of the oil circuits, as to ensure safety the vehicle occupant is required.
  • all the chambers of the oil container can be filled during initial filling or in the case of service by means of one or more openings or sockets enabling this, if appropriate.
  • a neck which can be closed by a closure in the form of a collar or a cover is preferably formed on the container housing in the region of at least one of the chambers.
  • means for measuring or checking the oil level are advantageously arranged on the closure or on the neck. This may be, for example, a rod connected to the lid, which protrudes when the nozzle is closed as an oil dipstick into the relevant chamber.
  • the arrangement of non-contact sensors is possible.
  • all the chambers of the oil container can be filled with oil and, on the other hand, the oil level in the chambers can be determined with the aid of only one measuring device.
  • the latter applies only as long as the oil level inside a chamber does not drop below the minimum oil level level, for example due to a leak. If it was to be ensured that the oil level for each chamber could also be determined, including this case, appropriate nozzles with associated closure and measuring means would have to be provided for each chamber.
  • the container housing of the oil container consists of a lower housing part and a material or form-fitting connected to the housing upper housing part, wherein the lower housing part and the upper housing part are designed as Sp ⁇ tzguss- or cast part.
  • the partition separating the chambers from each other can be formed in two parts. Here, then integrally formed with the lower housing part, a lower portion of the partition wall and integrally with the upper housing part, an upper portion of this partition.
  • the ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle is formed in this case by a remaining in the assembly of the housing parts of the container housing between the lower part and the upper part of the partition.
  • the oil container according to the invention can be further developed advantageously in that within the container housing one or more splash plates for calming the oil absorbed by the container are arranged. This prevents oil absorbed by the container from undesirably swelling in the container as a result of vibrations which act on the vehicle during operation.
  • horizontally extending baffle plate is preferably disposed on the lower boundary of ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle, that is at the top of the lower portion of the partition, which in turn integrally with is connected to the lower housing part.
  • the baffle plate also protrudes into both chambers separated by the partition wall.
  • the baffle plate is designed in such a way that in that it has, in at least one chamber at its end, a section which extends in front of the oil filter of the relevant chamber approximately parallel to the dividing wall.
  • the oil container according to the invention may be further developed in that means for separating air bubbles contained in the oil are arranged in the container housing. The corresponding air then escapes through the already mentioned air outlet.
  • the latter is preferably arranged in the lid or covers, by means of which the nozzles of the container housing are closed, through which in each case a service opening for refilling oil and / or for removing an oil filter for the purpose of its cleaning or replacement is formed.
  • FIG. 1 a possible embodiment of the oil container according to the invention
  • Fig. 2 a slightly modified variant of the embodiment of FIG. 1st
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the oil container according to the invention in a sectional view.
  • the oil reservoir consists of a two-part container housing 1; 1 ', namely a lower housing part 1 and a housing upper part 1', which are connected to each other by a welded joint 26.
  • the container housing 1; 1 ' by a arranged therein, upstanding from the bottom of the housing base dividing wall 4 into two chambers 2, 3 divided.
  • an oil filter 6, 7 is above the ⁇ einvierStutzens 8, 9 arranged. Further, above each of the oil filter 6, 7 for each chamber 2, 3, a nozzle 12, 13 for forming a closable by a cover 17, 18 service opening 15, 16 is provided. about This opening 15, 16, the oil filter 6, 7 for the purpose of cleaning or their replacement can be removed from the oil reservoir in each case. Further, in the corresponding service openings 15, 16 closing lids 17, 18 each have a hole as
  • Air outlet opening 19, 20 provided.
  • oil can be replenished via the service openings 15, 16, as is also known in the case of containers known from the prior art.
  • the first filling is preferably carried out via a further nozzle 14 provided for this purpose on the left-hand chamber 2.
  • the said nozzle 14 is closed by a closure 21 in the form of a cap, on which an oil dipstick 22 protruding into the oil container is formed as an integral part.
  • the partition wall 4 is integrally formed, wherein, as already stated, an opening in the partition wall 4 is provided to form the ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle 5 at a corresponding height.
  • partition wall 4 ends at the height of the minimum oil level.
  • a continuation of the partition wall 4 also above an opening for the ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle 5 has the advantage that this also a certain calming of the oil is achieved in the oil reservoir, so that this occurs in case of operational shocks occurring waves not in a surge of a chamber 2, 3 in the other pours.
  • FIG. 2 shows a comparison with the Fig. 1 slightly modified variant of the oil container according to the invention also in a sectional view.
  • the difference with respect to the embodiment according to FIG. 1 is that the partition wall 4; 4 'is here formed in two parts.
  • the ⁇ lübert ⁇ ttsö réelle 5 is realized by the fact that between the two parts of the partition 4; 4 'with assembled container housing 1; 1 'remains a distance.
  • FIG. 2 is additionally in the field of
  • baffle plate 23 which calms in the chambers 2, 3 moving oil and thereby a rocking of the oil is avoided.
  • a section 25 of the baffle plate 23 extending perpendicularly or approximately parallel to the dividing wall 4, 4 ' is arranged in front of the oil filter 6.
  • Oil transfer opening 7 Oil filter means, Oil filter, 9 Oil inlet nozzle 0, 11 Oil outlet nozzle 2, 13 Stub 4 Stub 5, 16 Opening 7, 18 Lid 9, 20 Air outlet 1 Shutter 2 Dipstick 3 Barrier 4 Container bottom 5 Section 6 Welded joint, weld seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der vorgeschlagene Ölbehälter besteht aus einem Ölfiltermittel (6, 7) aufnehmenden Behältergehäuse (1; 1') mit Stutzen (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) für den Öleinlass, den Ölauslass, die Befüllung des Ölbehälters und für eine mit einem Deckel (17, 18) verschließbare Öffnung (15, 16) zur vorübergehenden Entnahme oder zum Austausch der Ölfiltermittel (6, 7). Er weist mindestens eine Luftaustrittsöffnung (19, 20) auf. Das Behältergehäuse ist durch eine in dem Behältergehäuse angeordnete Trennwand (4; 4') in mindestens zwei Kammern (2, 3) unterteilt. In jeder Kammer (2, 3) ist je ein in einen Ölkreislauf einbezogener Ölfilter (6, 7) angeordnet. Die Stutzen (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) an dem Behältergehäuse (1; 1') sind nach Art und Anzahl so ausgebildet, dass jede Kammer (2, 3) einen Öleinlaufstutzen (8, 9), einen Ölauslaufstutzen (10, 11) sowie eine mit einem Deckel (17, 18) verschließbare Öffnung (15, 16) zur Befüllung mit Öl und/oder zur Entnahme des Ölfilters (6, 7) aufweist. Die Trennwand (4; 4') weist oberhalb einer für die einzelnen Ölkreisläufe bezogen auf einen Ruhezustand festgelegten minimalen Ölfüllstandshöhe eine Ölübertrittsöffnung (5) auf. Hierdurch ist es gewährleistet, dass eine, in einem der Ölkreisläufe auftretende Leckage sich im Hinblick auf die Betriebssicherheit nicht auf den anderen Ölkreislauf auswirkt.

Description

Ölbehälter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter. Sie bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme eines Ölvorrats für einen Ölkreislauf, in welchem Mittel zur Filterung für das in dem Ölkreislauf geführte Öl angeordnet sind.
Ölbehälter der genannten Art werden insbesondere in Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Lenksystemen als Teil einer Lenkhydraulik, eingesetzt. Aufgrund des ständigen Strebens der Automobilindustπe nach Erhöhung von Sicherheit und Komfort findet sich in modernen Kraftfahrzeugen im Allgemeinen eine Mehrzahl hydraulisch unterstützter Systeme. Folglich gibt es in einem Fahrzeug mehrere Ölkreislaufe, für welche ein Behälter zur Bevorratung des benötigten Öls und vorzugsweise Mittel zu dessen Filterung vorzusehen sind. Dabei sind die Filtermittel teilweise in die entsprechenden Ölbehälter integriert. Ein solcher Ölbehälter wird beispielsweise durch die EP 1 669 119 Al offenbart.
Nach dem Stand der Technik werden je Ölkreis separate Ölbehälter an geeigneten Stellen des Fahrzeugs angeordnet. Hierfür ist jeweils ein geeigneter Bauraum zwischen den übrigen Fahrzeugkomponenten zu finden. Darüber hinaus muss im Servicefall jeder Hydraulikkreis separat bearbeitet werden. Bei der Erstbefüllung der Systeme und im Rahmen des Service ist an mehreren Stellen beziehungsweise bei mehreren Ölbehältern entsprechendes Öl einzufüllen. Sofern im Einzelfalle darüber hinaus ein Verbund von Hydrauliksystemen vorgesehen ist, ist dieser jeweils durch eine zusätzliche Leitung herzustellen, wodurch die Gefahr von Leckagen steigt . Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ölbehälter bereitzustellen, durch dessen Einsatz die vorgenannten Nachteile vermieden werden können. Durch den Einsatz des Ölbehälters sollen unter anderem der Service für die hydraulischen Systeme, gegebenenfalls aber auch deren Erstbefüllung mit Öl erleichtert werden.
Die Aufgabe wird durch einen Ölbehälter mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Der zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Ölbehälter besteht aus einem Behältergehäuse, durch welches Ölflltermittel aufgenommen werden. Zur Einfügung in ein hydraulisches System beziehungsweise in hydraulische Systeme sind an dem Behältergehäuse, wie aus dem Stand der Technik bekannt, Stutzen für den Öleinlass, für den Ölauslass, für die Befüllung des Ölbehälters und für eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung zur vorübergehenden Entnahme oder zum Austausch der Ölflltermittel angeordnet. Der Ölbehälter weist, wie ebenfalls bekannt, mindestens eine Luftaustrittsöffnung auf.
Erfindungsgemäß ist das Behältergehäuse in mindestens zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt. Dafür sind in dem Behältergehäuse mindestens eine Trennwand oder, im Falle einer Unterteilung in mehr als zwei Kammern, mehrere Trennwände angeordnet. Die Trennwand oder die Trennwände sind ein- oder mehrteilig ausgebildet. In jeder Kammer ist je ein in einen Ölkreislauf einbezogener Ölfilter angeordnet. Darüber hinaus sind die schon angesprochenen Stutzen an dem Behältergehäuse nach Art und Anzahl so ausgebildet, dass jede Kammer einen Öleinlaufstutzen, einen Ölauslaufstutzen sowie eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung zur Befüllung mit Öl und/oder zur Entnahme des Ölfilters aufweist. Die Trennwand oder die Trennwände, durch welche das Behältergehäuse in mehrere Kammern unterteilt ist, weisen jeweils oberhalb einer für die einzelnen Ölkreisläufe bezogen auf einen Ruhezustand festgelegten minimalen Ölfüllstandshöhe eine Ölübertπttsöffnung auf, welche die durch die jeweilige Kammerwand voneinander getrennten Kammern miteinander verbindet .
Entsprechend den vorstehenden Ausführungen kann das Behältergehäuse in zwei oder mehr Kammern unterteilt sein. Die weiteren Darstellungen beziehen sich, sofern nicht explizit etwas anderes ausgeführt wird, auf eine für die Praxis besonders relevante Ausbildungsform mit zwei Kammern. Die Erfindung ist jedoch insoweit nicht auf Zweikammerbehälter beschränkt. Durch die Erfindung mit einerseits der oder den das Behältergehäuse in mindestens zwei Kammern unterteilenden Trennwänden und der andererseits an jeder Wand vorgesehenen Ölübertπttsöffnung ist es möglich, das Öl für mindestens zwei Öl- beziehungsweise
Hydraulikkreisläufe durch Befüllen eines Ölbehälters aufzufüllen, wobei die Ölkreisläufe dennoch als separate Kreisläufe erhalten bleiben. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Anordnung der Ölübertπttsöffnung oberhalb einer für die Ölkreisläufe vorgesehenen minimalen
Ölfüllstandshöhe . Hierdurch ist es gewährleistet, dass eine, in einem der Ölkreisläufe auftretende Leckage sich im Grunde nicht, jedenfalls nicht im Hinblick auf die Betriebssicherheit, auf den oder die anderen Ölkreisläufe auswirkt. In einem solchen Falle würde über die besagte Ölübertπttsöffnung ein Niveauausgleich der Füllstandshöhen in den Kammern nur bis zum Erreichen der minimalen Ölfüllstandshöhe erfolgen. Danach könnte ein weiteres Absinken der Ölfüllstandshöhe nur noch in der Kammer auftreten, welche in den Ölkreislauf einbezogen ist, in dem die Leckage besteht. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen ausgebildeten Ölbehälters mit zwei Kammern für ein aus Sicherheitsgründen mit zwei Ölkreislaufen ausgelegtes System eines Kraftfahrzeugs ist es demnach gewährleistet, dass das betreffende System auch bei einer Leckage in einem der Ölkreisläufe zumindest noch soweit funktionsfähig ist, wie dies zur Gewährleistung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen erforderlich ist.
Auf der anderen Seite können, wie schon erwähnt, alle Kammern des Ölbehälters bei der Erstbefüllung oder im Servicefall über eine von gegebenenfalls mehreren dieses ermöglichenden Öffnungen beziehungsweise Stutzen befüllt werden. Vorzugsweise ist dazu an dem Behältergehäuse im Bereich mindestens einer der Kammern ein mit einem Verschluss in Form einer Manschette oder eines Deckels verschließbarer Stutzen ausgebildet. Dabei sind vorteilhafterweise an dem Verschluss oder an dem Stutzen Mittel zur Messung beziehungsweise Kontrolle des Ölfüllstands angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen mit dem Deckel verbundenen Stab handeln, der bei verschlossenem Stutzen als Ölmessstab in die betreffende Kammer hineinragt. Zum genannten Zweck ist aber auch die Anordnung berührungslos arbeitender Sensoren möglich. Über den betreffenden Stutzen beziehungsweise die entsprechende Öffnung können einerseits alle Kammern des Ölbehälters mit Öl befüllt werden und andererseits der Ölfüllstand in den Kammern mit Hilfe nur eines Messmittels ermittelt werden. Letzteres gilt aber natürlich nur, so lange der Ölfüllstand innerhalb einer Kammer nicht, beispielsweise durch eine Leckage, unterhalb die minimale Ölfüllstandshöhe sinkt. Sofern man sicherstellen wollte, dass auch unter Einschluss dieses Falles für jede Kammer der Ölfüllstand ermittelt werden können soll, wären hierzu entsprechende Stutzen mit zugehörigem Verschluss und Messmittel an jeder Kammer vorzusehen.
Entsprechend einer praxisgerechten Ausbildungsform besteht das Behältergehäuse des Ölbehälters aus einem Gehäuseunterteil und einem Stoff- oder formschlüssig mit dem Gehäuseunterteilt verbundenen Gehäuseoberteil, wobei das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil als Spπtzguss- oder Gussteil ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausbildungsform kann die die Kammern voneinander trennende Trennwand zweiteilig ausgebildet sein. Hierbei ist dann einstückig mit dem Gehäuseunterteil ein unterer Abschnitt der Trennwand und einstückig mit dem Gehäuseoberteil ein oberer Abschnitt dieser Trennwand ausgebildet. Die Ölübertπttsöffnung wird in diesem Falle durch einen beim Zusammenfügen der Gehäuseteile des Behältergehäuses zwischen dem unteren Teil und dem oberen Teil der Trennwand verbleibenden Abstand ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Ölbehälter kann vorteilhaft noch dadurch weitergebildet sein, dass innerhalb des Behältergehäuses eine oder mehrere Schwallplatten zur Beruhigung des von dem Behälter aufgenommenen Öls angeordnet sind. Hierdurch wird verhindert, dass sich von dem Behälter aufgenommenes Öl aufgrund von im Betrieb auf das Fahrzeug einwirkenden Erschütterungen in unerwünschter Weise unter Wellenbildung in dem Behälter aufschaukelt . Bei der schon angesprochenen Ausbildungsform mit der zweiteiligen Trennwand ist eine solche, sich parallel zum Behälterboden und in der Einbaulage des Ölbehälters horizontal erstreckende Schwallplatte vorzugsweise auf der unteren Begrenzung der Ölübertπttsöffnung angeordnet, das heißt an der Oberseite des unteren Abschnitts der Trennwand, welcher seinerseits einstückig mit dem unteren Gehäuseteil verbunden ist. Die Schwallplatte ragt zudem in beide durch die Trennwand getrennte Kammern hinein. Dabei ist die Schwallplatte gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform derart gestaltet, dass sie in mindestens einer Kammer an ihrem Ende einen sich vor dem Ölfilter der betreffenden Kammer annähernd parallel zu der Trennwand erstreckenden Abschnitt aufweist. Durch diesen aufragenden Abschnitt der Schwallplatte wird verhindert, dass Öl, welches sich beispielsweise aufgrund äußerer Erschütterungen oder Vibrationen in dem Behälter aufschaukelt, als Schwall in den betreffenden, durch den aufragenden Abschnitt der Schwallplatte geschützten Ölfilter hineinschwappt.
Der erfindungsgemäße Ölbehälter kann noch dadurch weitergebildet sein, dass in dem Behältergehäuse Mittel zur Abscheidung im Öl enthaltener Luftblasen angeordnet sind. Die entsprechende Luft entweicht dann über die schon angesprochene Luftaustrittsöffnung. Letztere ist vorzugsweise in dem oder den Deckeln angeordnet, mittels welcher die Stutzen des Behältergehäuses verschlossen werden, durch welche jeweils eine Serviceöffnung zum Nachfüllen von Öl und/oder zur Entnahme eines Ölfilters zum Zwecke seiner Reinigung oder des Austausches ausgebildet ist.
Nachfolgend sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine mögliche Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Ölbehälters, Fig. 2: eine geringfügig modifizierte Variante der Ausbildungsform gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Ölbehälters in einer Schnittdarstellung. Der Ölbehälter besteht aus einem zweiteiligen Behältergehäuse 1; 1', nämlich einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 1', welche durch eine Schweißverbindung 26 miteinander verbunden sind. Dem Grundgedanken der Erfindung folgend ist das Behältergehäuse 1; 1' durch eine darin angeordnete, vom Boden des Gehäuseunterteils aufragende Trennwand 4 in zwei Kammern 2, 3 unterteilt. An dem Behältergehäuse 1; 1' sind für jede der beiden Kammern 2, 3 ein Öleinlaufstutzen 8, 9 und ein Ölauslassstutzen 10, 11 ausgebildet, über welche jede Kammer 2, 3 in je einen Ölkreislauf einbezogen ist. In jeder Kammer 2, 3 ist oberhalb des ÖleinlaufStutzens 8, 9 ein Ölfilter 6, 7 angeordnet. Ferner ist jeweils oberhalb des Ölfilters 6, 7 für jede Kammer 2, 3 ein Stutzen 12, 13 zur Ausbildung einer durch einen Deckel 17, 18 verschließbaren Serviceöffnung 15, 16 vorgesehen. Über diese Öffnung 15, 16 können jeweils die Ölfilter 6, 7 zum Zwecke der Reinigung oder ihres Austausches aus dem Ölbehälter entnommen werden. Ferner ist in den die entsprechenden Serviceöffnungen 15, 16 verschließenden Deckeln 17, 18 jeweils ein Loch als
Luftaustrittsöffnung 19, 20 vorgesehen. Über die Serviceöffnungen 15, 16 kann außerdem, wie auch bei Behältern aus dem Stand der Technik bekannt, Öl nachgefüllt werden. Die Erstbefüllung erfolgt vorzugsweise über einen weiteren dazu vorgesehenen Stutzen 14 an der im Bild linken Kammer 2. Der besagte Stutzen 14 ist mit einem Verschluss 21 in Form einer Kappe verschlossen, an der als integraler Bestandteil ein in den Ölbehälter hineinragender Ölmessstab 22 ausgebildet ist.
In der die Kammern 2, 3 voneinander trennenden Trennwand 4 ist eine in dieser Ansicht eigentlich nicht sichtbare, jedoch zum Zweck der Erläuterung skizzenhaft angedeutete Ölübertπttsöffnung 5 angeordnet. Die Ölübertπttsöffnung 5 befindet sich in der Trennwand 4 in einer Höhe, welche einer minimalen Füllstandshöhe für die Kammern 2, 3 entspricht. Sofern nun die linke Kammer 2 über den Stutzen 14 aufgefüllt wird, kann das Öl beim Erreichen der minimalen Füllstandshöhe über die Ölübertπttsöffnung 5 in die rechte Kammer 3 laufen und somit auch diese Kammer 3 mit dem Öl befüllt werden. In dem gezeigten Beispiel ist die Trennwand 4 einteilig ausgebildet, wobei, wie bereits ausgeführt, zur Ausbildung der Ölübertπttsöffnung 5 in entsprechender Höhe ein Durchbruch in der Trennwand 4 vorgesehen ist. Denkbar wäre es auch, dass die Trennwand 4 auf der Höhe der minimalen Ölfüllstandshöhe endet. Eine Fortsetzung der Trennwand 4 auch oberhalb eines Durchbruchs für die Ölübertπttsöffnung 5 hat jedoch den Vorteil, dass auch hierdurch eine gewisse Beruhigung des Öls in dem Ölbehälter erreicht wird, so dass sich dieses im Falle durch betriebsbedingte Erschütterungen auftretender Wellen nicht in einem Schwall von einer Kammer 2, 3 in die jeweils andere ergießt .
Die Fig. 2 zeigt eine gegenüber der Fig. 1 geringfügig modifizierte Variante des erfindungsgemäßen Ölbehälters ebenfalls in einer Schnittdarstellung. Der Unterschied gegenüber der Ausbildungsform gemäß der Fig. 1 besteht darin, dass die Trennwand 4; 4' hier zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist ein unterer Teil 4 der Trennwand 4; 4' einstückig mit dem beispielsweise als Spπtzgussteil ausgebildeten Gehäuseunterteil 1 verbunden, während ein oberer Teil 4' der Trennwand 4; 4' einstückig mit dem Gehäuseoberteil 1' ausgebildet ist. Die Ölübertπttsöffnung 5 ist dadurch realisiert, dass zwischen den beiden Teilen der Trennwand 4; 4' bei zusammengefügtem Behältergehäuse 1; 1' ein Abstand verbleibt. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform ist zusätzlich im Bereich der
Ölübertπttsöffnung 5 ein Schwallblech 23 angeordnet, durch welches sich in den Kammern 2, 3 bewegendes Öl beruhigt und hierdurch ein Aufschaukeln des Öls vermieden wird. Ein sich senkrecht beziehungsweise annähernd parallel zur Trennwand 4, 4' erstreckender Abschnitt 25 des Schwallblechs 23 ist vor dem Ölfilter 6 angeordnet.
Bezugszeichenliste , 1' Behältergehäuse
1 Gehäuseunterteil 1' Gehäuseoberteil , 3 Kammer , 4' Trennwand
4 unterer Teil
4' oberer Teil Ölübertπttsöffnung , 7 Ölfiltermittel, Ölfilter , 9 Öleinlaufstutzen 0, 11 Ölauslaufstutzen 2, 13 Stutzen 4 Stutzen 5, 16 Öffnung 7, 18 Deckel 9, 20 Luftaustrittsöffnung 1 Verschluss 2 Ölmessstab 3 Schwallblech 4 Behälterboden 5 Abschnitt 6 Schweißverbindung, Schweißnaht

Claims

ÖlbehälterPatentansprüche
1. Ölbehälter mit einem Behältergehäuse (1; 1') und mit von dem Behältergehäuse (1; 1') aufgenommen Ölflltermitteln (6, 7), wobei an dem Behältergehäuse Stutzen (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) für den Öleinlass, für den Ölauslass, für die Befüllung des Ölbehälters und für jeweils eine mit einem Deckel (17, 18) verschließbare Öffnung (15, 16) zur vorübergehenden Entnahme oder zum Austausch der
Ölflltermittel (6, 7) angeordnet sind und der Ölbehälter mindestens eine Luftaustrittsöffnung (19, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (1; 1') in mindestens zwei, jeweils durch eine ein- oder mehrteilig ausgebildete Trennwand (4; 4') getrennte Kammern (2, 3) unterteilt ist, in welchen je ein in je einen Ölkreislauf einbezogener Ölfilter (6, 7) angeordnet ist und welche jeweils mindestens einen Öleinlaufstutzen (8, 9), einen Ölauslaufstutzen (10, 11) sowie Stutzen (12, 13) mit einer, mittels eines Deckels (17, 18) verschließbaren Öffnung (15, 16) zur Befüllung mit Öl und/oder zur Entnahme des Ölfilters (6, 7) aufweisen, wobei die Trennwand (4; 4') oberhalb einer für die Ölkreislaufe, bezogen auf einen Ruhezustand, festgelegten minimalen Ölfüllstandshöhe eine die Kammern (2, 3) miteinander verbindende Ölübertπttsöffnung (5) aufweist.
2. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behältergehäuse (1; 1') im Bereich mindestens einer der Kammern (2, 3) ein mit einem Verschluss (21) in Form einer Manschette oder eines Deckels verschließbarer Stutzen (14) ausgebildet ist, wobei an dem Stutzen (14) oder an dem Verschluss (21) Mittel (22) zur Messung und/oder Kontrolle der Ölfüllstandshöhe angeordnet sind.
3. Ölbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dessen Behältergehäuse (1; 1') aus einem Gehäuseunterteil (1) und einem Stoff- oder formschlüssig mit dem Gehäuseunterteil (1) verbundenen Gehäuseoberteil (1') besteht, wobei das Gehäuseunterteil (1) und das Gehäuseoberteil (1') als Spπtzguss- oder Gussteil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig mit dem Gehäuseunterteil (1) mindestens ein unterer Abschnitt (4) der die Kammern (2, 3) trennenden Trennwand (4; 4') und einstückig mit dem Gehäuseoberteil (1') ein oberer Abschnitt (4') der Trennwand (4; 4') ausgebildet sind, wobei durch einen beim Zusammenfügen der Gehäuseteile des Behältergehäuses (1; 1') zwischen dem unteren Teil (4) und dem oberen Teil (4') der Trennwand (4; 4') verbleibenden Abstand die Ölübertπttsöffnung (5) ausbildet ist.
4. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältergehäuses (1; 1') eine oder mehrere Schwallplatten (23) zur Beruhigung des von dem Behälter aufgenommen Öls angeordnet sind.
5. Ölbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich parallel zum Behälterboden (24) und in der Einbaulage des Ölbehälters horizontal erstreckende Schwallplatte (23) auf einer unteren Begrenzung der Ölübertπttsöffnung (5) der mit ihr verbundenen Trennwand (4; 4') aufliegt und in beide durch die Trennwand (4; 4') getrennte Kammern (2, 3) hineinragt.
6. Ölbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die beiden Kammern (2, 3) hineinragende Schwallplatte (23) in mindestens einer Kammer (2) an ihrem Ende einen sich vor dem Ölfilter (6) der betreffenden Kammer (2) annähernd parallel zu der Trennwand (4; 4') aufragenden Abschnitt (25) aufweist.
7. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behältergehäuse (1; 1') Mittel zur Abscheidung in dem Öl enthaltener Luftblasen angeordnet sind.
PCT/DE2010/050008 2009-03-11 2010-03-08 Ölbehälter WO2010102616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800116027A CN102348873B (zh) 2009-03-11 2010-03-08 油箱
US13/254,406 US8608957B2 (en) 2009-03-11 2010-03-08 Oil tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001460.8 2009-03-11
DE102009001460A DE102009001460B4 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Ölbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102616A1 true WO2010102616A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42154532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050008 WO2010102616A1 (de) 2009-03-11 2010-03-08 Ölbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8608957B2 (de)
CN (1) CN102348873B (de)
DE (1) DE102009001460B4 (de)
WO (1) WO2010102616A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9504670B2 (en) 2013-01-29 2016-11-29 Aptinyx, Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9512133B2 (en) 2008-09-18 2016-12-06 Northwestern University NMDA receptor modulators and uses thereof
US9708335B2 (en) 2013-01-29 2017-07-18 Apytinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9738650B2 (en) 2013-01-29 2017-08-22 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9758525B2 (en) 2013-01-29 2017-09-12 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9828384B2 (en) 2013-01-29 2017-11-28 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9925169B2 (en) 2016-05-19 2018-03-27 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9932347B2 (en) 2016-05-19 2018-04-03 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10150769B2 (en) 2016-08-01 2018-12-11 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA modulators and methods of using same
WO2019141348A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Volvo Truck Corporation An engine oil system and a lid
US10918637B2 (en) 2016-08-01 2021-02-16 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10961189B2 (en) 2016-08-01 2021-03-30 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11028095B2 (en) 2016-08-01 2021-06-08 Aptinyx Inc. Spiro-lactam and bis-spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11299495B2 (en) 2016-08-01 2022-04-12 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11578072B2 (en) 2018-01-31 2023-02-14 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943793A (zh) * 2012-12-03 2013-02-27 太原重工股份有限公司 液压油的空气分离装置
CN103511363B (zh) * 2013-10-30 2016-05-11 湖北天雄科技有限公司 液位可控式动力转向油罐
CN107574859A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 天津卡斯特机械有限公司 一种易清洁的一体式挖掘机油箱
CN106672071A (zh) * 2017-01-22 2017-05-17 东风商用车有限公司 一种双回路转向油罐总成
CN108502014A (zh) * 2017-02-24 2018-09-07 湖南中车时代电动汽车股份有限公司 一种转向油罐
CN107380260B (zh) * 2017-08-01 2023-03-28 安徽安凯汽车股份有限公司 一种方便油位检查的透明转向油罐
CN109505897B (zh) * 2018-11-06 2024-01-02 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种防止液面波动的容器
CN110668005A (zh) * 2019-09-02 2020-01-10 广州巴兰仕机械有限公司 一种用于汽车冷却防冻液和汽车稀油液更换的储液器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101936A (en) * 1990-12-20 1992-04-07 Ford Motor Company Vaccum operated dry sump system
WO2001063100A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Ölwanne für motoren oder getriebe
WO2002046584A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Metallölwanne mit integriertem ölfilter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5160512U (de) * 1974-11-08 1976-05-13
JPH0650282Y2 (ja) * 1986-11-12 1994-12-21 トヨタ自動車株式会社 冷却フアン駆動用とパワ−ステアリング用の液圧回路
SU1580107A1 (ru) * 1988-10-26 1990-07-23 Предприятие П/Я А-7755 Устройство дл деаэрации масла
DE4039192C1 (de) * 1990-12-08 1992-07-30 Hydac Filtertechnik Gmbh, 6603 Sulzbach, De
JP3780828B2 (ja) * 2000-07-10 2006-05-31 日立建機株式会社 作動油タンク
US7288138B2 (en) 2004-11-22 2007-10-30 Eaton Corporation Three-phase cyclonic fluid separator
CN101134510B (zh) * 2006-08-28 2010-12-22 卡特彼勒公司 机载多流体箱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101936A (en) * 1990-12-20 1992-04-07 Ford Motor Company Vaccum operated dry sump system
WO2001063100A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Ölwanne für motoren oder getriebe
WO2002046584A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Metallölwanne mit integriertem ölfilter

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9802946B2 (en) 2008-09-18 2017-10-31 Northwestern University NMDA receptor modulators and uses thereof
US10906913B2 (en) 2008-09-18 2021-02-02 Northwestern University NMDA receptor modulators and uses thereof
US9512133B2 (en) 2008-09-18 2016-12-06 Northwestern University NMDA receptor modulators and uses thereof
US10273239B2 (en) 2013-01-29 2019-04-30 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11077094B2 (en) 2013-01-29 2021-08-03 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10316041B2 (en) 2013-01-29 2019-06-11 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9758525B2 (en) 2013-01-29 2017-09-12 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9579304B2 (en) 2013-01-29 2017-02-28 Aptinyx, Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9828384B2 (en) 2013-01-29 2017-11-28 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10441571B2 (en) 2013-01-29 2019-10-15 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9512134B2 (en) 2013-01-29 2016-12-06 Aptinyx, Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10052308B2 (en) 2013-01-29 2018-08-21 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10441572B2 (en) 2013-01-29 2019-10-15 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9708335B2 (en) 2013-01-29 2017-07-18 Apytinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9738650B2 (en) 2013-01-29 2017-08-22 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10253032B2 (en) 2013-01-29 2019-04-09 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9504670B2 (en) 2013-01-29 2016-11-29 Aptinyx, Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9932347B2 (en) 2016-05-19 2018-04-03 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US9925169B2 (en) 2016-05-19 2018-03-27 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10195179B2 (en) 2016-05-19 2019-02-05 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10196401B2 (en) 2016-05-19 2019-02-05 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11427585B2 (en) 2016-08-01 2022-08-30 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA modulators and methods of using same
US10918637B2 (en) 2016-08-01 2021-02-16 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10961189B2 (en) 2016-08-01 2021-03-30 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US10150769B2 (en) 2016-08-01 2018-12-11 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA modulators and methods of using same
US11370790B2 (en) 2016-08-01 2022-06-28 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA modulators and methods of using same
US11376250B2 (en) 2016-08-01 2022-07-05 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11299495B2 (en) 2016-08-01 2022-04-12 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11512051B2 (en) 2016-08-01 2022-11-29 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11530223B2 (en) 2016-08-01 2022-12-20 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
US11028095B2 (en) 2016-08-01 2021-06-08 Aptinyx Inc. Spiro-lactam and bis-spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof
WO2019141348A1 (en) * 2018-01-16 2019-07-25 Volvo Truck Corporation An engine oil system and a lid
US11452953B2 (en) 2018-01-16 2022-09-27 Volvo Truck Corporation Engine oil system and a lid
US11578072B2 (en) 2018-01-31 2023-02-14 Aptinyx Inc. Spiro-lactam NMDA receptor modulators and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8608957B2 (en) 2013-12-17
DE102009001460A1 (de) 2010-09-23
DE102009001460B4 (de) 2010-12-02
US20110315573A1 (en) 2011-12-29
CN102348873B (zh) 2013-08-14
CN102348873A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102616A1 (de) Ölbehälter
DE102007054901B4 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
EP2046474A1 (de) Filtersystem für fluide
DE102007048333A1 (de) Flüssigkeitsspeicher
EP0931207A1 (de) Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2477859A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische fahrzeugbremsanlagen
EP3157794B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer entwässerungsvorrichtung aufweisenden unterbodenplatte
DE102007029024A1 (de) Volumenveränderbarer Behälter
EP0355474B1 (de) Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
EP2628623B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung für ein nutzfahrzeug
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
EP2417334B1 (de) Ölbehälter mit verbesserter ablesbarkeit des füllstands
DE102014202361A1 (de) Kraftstofftanksystem
DE102005048697A1 (de) Ausgleichsbehälter für Hydrauliköl und Schwallelement hierzu
DE102013021007A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
EP2842784A1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102004024950A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zur Anordnung in einem Hohlraum eines Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102012204665A1 (de) Druckmittelbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Befüllung
DE102005048696A1 (de) Behälter mit Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080011602.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13254406

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10714851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1