EP0931207A1 - Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider - Google Patents

Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider

Info

Publication number
EP0931207A1
EP0931207A1 EP98905225A EP98905225A EP0931207A1 EP 0931207 A1 EP0931207 A1 EP 0931207A1 EP 98905225 A EP98905225 A EP 98905225A EP 98905225 A EP98905225 A EP 98905225A EP 0931207 A1 EP0931207 A1 EP 0931207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
lubricating oil
line
filling line
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98905225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931207B1 (de
Inventor
Mike Laudien
Rolf Möhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Publication of EP0931207A1 publication Critical patent/EP0931207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931207B1 publication Critical patent/EP0931207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Definitions

  • the invention relates to a lubricating oil filling line of an internal combustion engine with an oil mist separator for crankcase ventilation attached in the filling area thereof.
  • the invention is concerned with the problem of improving such an object functionally and constructively.
  • a major advantage of the invention is that the return oil can flow into a space in which there is a lower gas pressure than in the crankcase area from which the oil mist to be freed from when the oil is carried out Crankcase ventilation is withdrawn.
  • the device according to the invention can be made compact by using an overflow container to be provided at any point at the drain end of the oil return line.
  • the lubricating oil filling line can be designed together with the return oil line, a crankcase ventilation line and the overflow tank as a so-called module part which can be handled in a uniform manner and which can be flanged to an internal combustion engine.
  • the oil mist separator is part of the module formed by the lubricating oil filling line, this oil mist separator being connected to the lubricating oil filling line in a manner that is easily separable.
  • a certain vertical distance between the oil mist separator and the bottom of the expansion tank is required so that a liquid level counteracting the excess pressure in the adjacent gas space can form in the return oil line without penetrating into the oil mist separator to such an extent that its function is impaired.
  • the overflow tank must have a sufficient filling volume so that sufficient liquid is available in the return oil line for gas pressure equalizing rising.
  • the above-mentioned vertical distance between the oil mist separator and the bottom of the overflow tank on the one hand and the filling volume of this tank on the other hand is designed so that in all operating conditions on the one hand, no return oil in the oil mist separator just impairs the function can flow back or is accumulated there and that, on the other hand, sufficient liquid is available in the overflow container for a maximum rise height of the oil in the return line.
  • the opening of the overflow container is advantageously arranged inside the lubricating oil filling line in such a way that lubricating oil which is filled into the lubricating oil filling line must inevitably fill the overflow container.
  • a compact design with regard to the connection of the oil mist separator to the lubricating oil filling line results when the oil mist is removed through the lubricating oil filling line by means of a connection line provided for this purpose between the oil mist separator and the lubricating oil filling line.
  • the connection of the last-mentioned line to the lubricating oil filling line is expediently in the direct vicinity of the return oil line.
  • the oil mist separator can be fastened to the lubricating oil filler line via a flange connection with plug-in closures.
  • the return oil line is expediently located in the interior of the lubricating oil filling line. There this line can be designed to be separable via a plug connection.
  • the overflow container can advantageously be firmly connected.
  • Fastening means provided on the return oil line in the area of the overflow container can be releasably fastened to the lubricating oil filling line.
  • the complete part to be designed as a module can be produced in a simple manner as a plastic part which can be attached to the internal combustion engine via a flange connection.
  • FIG. 1 This shows a longitudinal section in schematic representation of a lubricating oil filling line with an attached oil mist separator and a return oil line leading into an overflow tank.
  • a lubricating oil filling line 1 can be fastened via a flange 2 to a region of an internal combustion engine 3 which is connected to the crank chamber of the internal combustion engine 3. Through an opening in this area of an outer wall of the engine, the interior of the lubricating oil filler line 1 communicates with the crank chamber through the flange connection 14. Lubricating oil can be filled in at the upper opening of the lubricating oil filling line 1 which can be closed by a cover 15.
  • An oil mist separator 5 is detachably connected to the lubricating oil filling line 1 in its upper region via a flange connection 4.
  • the oil mist separator is in particular a cyclone separator.
  • the oil mist to be freed of oil passes into the oil mist separator 5 via a crankcase ventilation line 6 which can be interrupted in the flange connection 4.
  • the vented air freed from oil leaves the oil mist separator 5 via a nozzle 7.
  • the oil separated in the oil mist separator 5 is fed into the interior of the lubricating oil filling line 1 via a return oil line 8 which can be separated in the flange connection 4.
  • the lines 6 and 8 of the flange connection 4 can be separated by means of plug connections.
  • the return oil line 8 extends vertically down to the bottom of an overflow tank 9.
  • a part of the return oil line 8 starting from the bottom of the overflow tank 9 is designed as a part that can be separated from the upper part of this line via a plug connection 10.
  • the overflow tank 9 is also fastened to the part of the internal combustion engine 3 to which the lubricating oil filling line 1 is fastened. This attachment is releasable and is indicated schematically in the drawing in area 11.
  • a detachable connection between the overflow tank 9 and the lower detachable part of the return oil line 8 is indicated schematically in regions 12.
  • the opening of the overflow container 9 is widened in a funnel shape at least in a partial circumferential region 13, in order thereby to ensure that the overflow container 9 is forcibly filled when the lubricating oil filling line 1 is filled.
  • the vertical distance between the oil mist separator 5 and the bottom of the overflow tank 9 is to be interpreted in such a way that due to a Filling line 1 and the return oil drain chamber of the oil mist separator 5 existing pressure difference no oil rising to equalize the pressure in the return oil line 8 can penetrate into the oil mist separator even under the most unfavorable operating conditions.
  • the filling volume of the overflow container 9 must of course also be designed to be correspondingly large.
  • the modular component according to the invention consisting of the lubricating oil filler line 1, the oil separator 5, the crank chamber ventilation line 6, the return oil line 8 with an associated overflow tank 9 can also be provided with an oil dipstick (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit einem in deren Einfüllbereich angebrachtem Ölnebelabscheider für eine Kurbelraumentlüftung fließt aus dem Ölnebelabscheider abgeschiedenes Öl als Rücklauföl schwerkraftbedingt in den Kurbelraum zurück. Eine solche Einrichtung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: für das Rücklauföl ist eine von dem Ölnebelabscheider ausgehende Rücklaufleitung vorgesehen, das von dem Ölnebelabscheider entfernt liegende Ende der Rücklaufleitung führt in den Bodenbereich eines für die Aufnahme und Weiterleitung des Rücklauföles bestimmten Überlaufbehälters, an der Überlauföffnung des Überlaufbehälters steht ein Gasdruck an, der demjenigen entspricht, unter dem der zum Ölnebelabscheider (5) gelangende Ölnebel steht. Mit einer solchen Einrichtung ist eine raumsparend kleine Bauweise möglich. Ferner ist durch Sicherstellung eines Druckunterschiedes zwischen zu reinigender Kurbelraumluft am Einlaß des Ölnebelabscheiders und abgeschiedenem Öl an dem Ölauslaß des Ölnebelabscheiders eine gute Ölabscheidung erreichbar.

Description

Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit Ölnebelabscheider
Die Erfindung betrifft eine Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit einem in deren Einfüllbereich angebrachten Ölnebelabscheider für eine Kurbelraumentlüftung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Gegenstand ist beispielsweise aus EP 0 395 841 B1 bekannt.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen solchen Gegenstand funktionell und konstruktiv zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer gattungsgemäßen Schmieröleinfülleitung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Rücklauföl in einen Raum fließen kann, in dem ein niedrigerer Gasdrück herrscht als in dem Kurbelraumbereich, aus dem der von Öl zu befreiende Ölnebel bei Durchführung der Kurbelraumentlüftung entzogen wird. Über diesen grundsätzlichen Vorteil hinaus kann die erfindungsgemäße Einrichtung durch die Verwendung eines an einer beliebigen Stelle vorzusehenden Überlaufbehälters an dem Ablaufende der Ölrücklauf- leitung kompakt bauend ausgebildet werden. Die Schmieröleinfülleitung kann zusammen mit der Rücklaufölleitung, einer Kurbelraumentlüftungsleitung sowie dem Überlaufbehälter als ein einheitlich handhabbares, sogenanntes Modulteil ausgebildet werden, das an einen Verbrennungsmotor anflanschbar ist. Dabei ist der Ölnebelabscheider ein Teil des von der Schmieröleinfülleitung gebildeten Moduls, wobei dieser Ölnebelabscheider einfach trennbar mit der Schmieröleinfülleitung verbunden ist .
Der Vorteil, daß das aus dem Ölnebelabscheider rücklaufende Öl gegen einen Gasdruck zurückfließen kann, der geringer ist als in dem zu entlüftenden Kurbelraum, ergibt sich aus folgendem.
Indem die Rücklaufölleitung in der Nähe des Bodens eines im Betrieb von Schmieröl angefüllten Überlaufbehälters endet, besteht eine Flüssigkeitssperre zwischen dem Raum des Ölnebelabscheiders, in dem das Rücklauföl anfällt und demjenigen Raum, aus dem von Öl zu befreiender Ölnebel aus dem Kurbelraum des Verbrennungsmotors entnommen wird. Ein derart an dem Ölnebelabscheider gegebenes Druckgefälle zwischen Einlaßraum für den Ölnebel und Ablaßraum für abgeschiedenes Öl ist für die Funktion eines Ölnebelabscheiders vorteilhaft. Dies gilt insbesondere bei dem Einsatz eines Zyklons als Ölnebelabscheider .
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Überlaufbehälters ist es für eine einwandfreie Funktion der Einrichtung notwendig, daß der Boden dieses Überlaufbehälters bei der Betriebslage der Schmieröleinfüllöffnung lotrecht über eine ausreichende Länge unterhalb des Ölnebelabscheiders liegt. Außerdem muß der Überlaufbehälter ein ausreichend großes Volumen aufnehmen können. Die zwei vorgenannten Bedingungen erklären sich wie folgt .
Ein bestimmter lotrechter Abstand zwischen dem Ölnebelabscheider und dem Boden des Ausgleichbehälters ist erforderlich, damit sich in der Rücklaufölleitung eine dem Überdruck in dem angrenzenden Gasraum entgegenwirkende Flüssigkeitshö- he ausbilden kann, ohne in den Ölnebelabscheider soweit einzudringen, daß dessen Funktion beeinträchtigt wird. Ein ausreichendes Füllvolumen muß der Überlaufbehälter aufweisen, damit ausreichend Flüssigkeit zum gasdruckausgleichenden Aufsteigen in der RücklaufÖlleitung zur Verfügung steht. In der Praxis wird der vorgenannte lotrechte Abstand zwischen Ölnebelabscheider und Boden des Überlaufbehälters einerseits und das Füllvolumen dieses Behälters andererseits so ausgelegt, daß in allen Betriebszuständen einerseits gerade noch kein Rücklauföl in den Ölnebelabscheider funktionsbehindernd rückfließen kann bzw. dort aufgestaut wird und daß andererseits für eine maximale Aufsteighöhe des Öles in der Rücklaufleitung jeweils ausreichend Flüssigkeit in dem Überlaufbehälter zur Verfügung steht.
Der Überlaufbehälter ist mit seiner Öffnung vorteilhafterweise derart im Inneren der Schmieröleinfülleitung angeordnet, daß Schmieröl, das in die Schmieröleinfülleitung eingefüllt wird, zwangsläufig den Überlaufbehälter füllen muß. Bei einer solchen Ausführung ist sichergestellt, daß die erfindungsgemäß angestrebte Flüssigkeitssperre bereits bei Inbetriebnahme eines Motors gewährleistet ist.
Eine kompakte Bauweise mit Bezug auf die Anbindung des Ölnebelabscheiders an die Schmieröleinfülleitung ergibt sich bei einer Entnahme des Ölnebels durch die Schmieröleinfülleitung durch eine hierfür vorgesehene Verbindungsleitung zwischen dem Ölnebelabscheider und der Schmieröleinfülleitung. Der Anschluß der zuletzt genannten Leitung an die Schmieröleinfülleitung liegt zweckmäßigerweise in direkter Nachbarschaft zu der RücklaufÖlleitung. In dem Anschlußbereich der beiden vorgenannten Leitungen kann der Ölnebelabscheider über eine Flanschverbindung mit Steckverschlüssen bei seinen Leitungen an der Schmieröleinfülleitung befestigbar sein. Die Rücklaufölleitung liegt zweckmäßigerweise im Innenraum der Schmieröleinfülleitung. Dort kann diese Leitung über eine Steckverbindung trennbar ausgestaltet sein.
An dem unteren Ende der Rücklaufölleitung, die insbesondere über die vorgenannte Steckverbindung mit einem oberen Teil verbindbar sein kann, ist vorteilhafterweise der Überlaufbehälter fest verbindbar.
Durch im Bereich des Überlaufbehältes vorgesehene Befestigungsmittel an der Rücklaufölleitung kann diese lösbar an der Schmieröleinfülleitung befestigbar sein.
Durch die vorbeschriebenen lösbaren Trennverbindungen zwischen den einzelnen Teilen kann das komplette als Modul auszubildende Teil in einfacher Weise als Kunststoffteil hergestellt werden, das über eine Flanschverbindung an dem Verbrennungsmotor anbringbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dessen Beschreibung noch auf weitere Vorteile hingewiesen werden wird, ist in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt eine Schmieröleinfülleitung mit einem angesetzten Ölnebelabscheider und einer in einen Überlaufbehälter führenden RücklaufÖlleitung in einem Längsschnitt in schema- tischer Darstellungsweise. Eine Schmieröleinfülleitung 1 ist über einen Flansch 2 an einem Bereich eines Verbrennungsmotors 3 befestigbar, der mit dem Kurbelraum des Verbrennungsmotors 3 in Verbindung steht. Durch eine Öffnung in diesem Bereich einer Außenwand des Motors steht das Innere der Schmieröleinfülleitung 1 durch die Flanschverbindung 14 hindurch mit dem Kurbelraum in Verbindung. An der oberen durch einen Deckel 15 verschließbaren Öffnung der Schmieröleinfülleitung 1 kann Schmieröl eingefüllt werden.
Über eine Flanschverbindung 4 ist ein Ölnebelabscheider 5 mit der Schmieröleinfülleitung 1 in deren oberem Bereich lösbar verbunden. Der Ölnebelabscheider ist insbesondere ein Zyklonabscheider .
In den Ölnebelabscheider 5 gelangt über eine in der Flanschverbindung 4 unterbrechbare Kurbelraum-Entlüftungs- leitung 6 der von Öl zu befreiende Ölnebel. Die von Öl befreite Entlüftungsluft verläßt den Ölnebelabscheider 5 über einen Stutzen 7.
Das in dem Ölnebelabscheider 5 abgeschiedene Öl wird über eine in der Flanschverbindung 4 trennbare Rücklaufölleitung 8 in das Innere der Schmieröleinfülleitung 1 geführt. Die Auftrennbarkeit der Leitungen 6 und 8 der Flanschverbindung 4 ist über Steckverbindungen gegeben.
Innerhalb der Schmieröleinfülleitung 1 erstreckt sich die Rücklaufölleitung 8 lotrecht nach unten bis zum Boden eines Überlaufbehälters 9. Dabei ist ein von dem Boden des Überlaufbehälters 9 ausgehender Teil der Rücklaufölleitung 8 als über eine Steckverbindung 10 von dem oberen Teil dieser Leitung abtrennbares Teil ausgebildet .
Der Überlaufbehälter 9 ist mit dem Teil des Verbrennungsmotors 3, an dem die Schmieröleinfülleitung 1 befestigt ist, ebenfalls befestigt. Diese Befestigung ist lösbar und ist in der Zeichnung in dem Bereich 11 schematisch angedeutet.
Schematisch angedeutet ist in Bereichen 12 eine lösbare Verbindung zwischen dem Überlaufbehälter 9 und dem unteren abtrennbaren Teil der RücklaufÖlleitung 8.
Die Öffnung des Überlaufbehälters 9 ist zumindest in einem Teilumfangsbereich 13 trichterförmig erweitert, um hierdurch bei einem Befüllen der Schmieröleinfülleitung 1 ein zwangsweises Auffüllen des Überlaufbehälters 9 sicherzustellen.
Der lotrechte Abstand zwischen dem Ölnebelabscheider 5 und dem Boden des Überlaufbehälters 9 ist derart auszulegen, daß aufgrund eines zwischen dem Innenraum der Schmierölein- fülleitung 1 und dem Rücklauföl-Ablaufräum des Ölnebelabscheiders 5 bestehenden Druckunterschiedes kein zum Druckausgleich in der Rücklaufölleitung 8 aufsteigendes Öl auch bei insoweit ungünstigsten Betriebsbedingungen in den Ölnebelabscheider eindringen kann. Hierzu muß selbstverständlich auch das Füllvolumen des Überlaufbehälters 9 entsprechend groß ausgelegt sein. Diese Maßverhältnisse sind in der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispieles nicht maßstabsgetreu angegeben.
Das erfindungsgemäße Modulbauteil, bestehend aus der Schmieröleinfülleitung 1, dem Ölabscheider 5, der Kurbelrau- mentlüftungsleitung 6, der RücklaufÖlleitung 8 mit einem zugeordneten Überlaufbehälter 9 kann auch noch mit einem nicht dargestellten Ölmeßstab versehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit einem in deren Einfüllbereich angebrachten Ölnebelabscheider für eine Kurbelraumentlüftung, aus dem das aus dem Ölnebelabscheider abgeschiedene Öl als Rücklauföl schwerkraftbedingt abfließt, gekennzeichnet durch die Merkmale, für das Rücklauföl ist eine von dem Ölnebelabscheider (5) ausgehende Rücklaufölleitung (8) vorgesehen, das von dem Ölnebelabscheider (5) entfernt liegende Ende der Rücklaufölleitung (8) führt in den Bodenbereich eines für die Aufnahme und Weiterleitung des Rücklauföles bestimmten Überlaufbehälters (9) , an der Überlauföffnung des Überlaufbehälters (9) steht ein Gasdruck an, der demjenigen entspricht, unter dem der zum Ölrückabscheider (5) gelangende Ölnebel steht.
2. Schmieröleinfülleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung des Überlaufbehälters (9) innerhalb der Schmieröleinfülleitung (1) angeordnet ist, wobei diese
Anordnung derart ist, daß Schmieröl beim Einfüllen in die Schmieröleinfülleitung (1) in den Überlaufbehälter (9) gelangt .
3. Schmieröleinfülleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne , daß der Ölnebelabscheider (5) ein Zyklonabscheider ist.
4. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die RücklaufÖlleitung (8) im Inneren der Schmieröleinfülleitung (1) verläuft.
5. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbelraum-Entlüftungsleitung (6) aus dem Inneren der Schmieröleinfülleitung (1) in den Ölnebelabscheider (5) führt .
6. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölnebelabscheider (5) über eine Flanschverbindung (4) mit der Schmieröleinfülleitung (1) verbunden ist, daß die Leitungen (6, 8) für die Kurbelraumentlüftung und den Ölrücklauf durch diese Flanschverbindung (4) laufen und daß diese Leitungen (6, 8) zusammen mit der Flanschverbindung (4) auftrennbar sind.
7. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennbarkeit der Leitungen (6, 8) durch an diesen Leitungen innerhalb der Flanschverbindung (4) vorgesehene Steckverbindungselemente gegeben ist.
8. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufölleitung (8) innerhalb der Schmieröleinfülleitung (1) über in ihr vorgesehene Steckverbindungsmittel (10) auftrennbar ist.
9. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, . daß der Überlaufbehälter (9) trennbar mit dem in diesen führenden Ende der RücklaufÖlleitung (8) verbunden ist.
10. Öleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufölleitung (8) an ihrem dem Überlaufbehälter (9) zugewandten Ende mit Befestigungsmitteln (12) zum Befestigen an der Schmieröleinfülleitung (1) versehen ist.
11. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufölleitung (8) innerhalb der Schmieröleinfülleitung (1) in einem mit Bezug auf das in den Überlaufbehälter (9) ragende Ende der Rücklaufölleitung (8) abgewandten Bereich des für eine Befestigung an der Schmieröleinfülleitung (1) vorgesehenen Befestigungsmittels auftrennbar ist .
12. Schmieröleinfülleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölleitung (1) als eigenständiges an einen Bereich des Verbrennungsmotors anflanschbares Element mit durch die Flanschverbindung verlaufendem Innenraum ausgebildet ist.
EP98905225A 1997-02-07 1998-01-03 Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider Expired - Lifetime EP0931207B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704594 1997-02-07
DE19704594A DE19704594A1 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Schmieröleinfülleitung eines Verbrennungsmotors mit Ölnebelabscheider
PCT/DE1998/000050 WO1998035141A1 (de) 1997-02-07 1998-01-03 Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931207A1 true EP0931207A1 (de) 1999-07-28
EP0931207B1 EP0931207B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7819553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905225A Expired - Lifetime EP0931207B1 (de) 1997-02-07 1998-01-03 Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6089213A (de)
EP (1) EP0931207B1 (de)
JP (1) JP4037910B2 (de)
BR (1) BR9807311A (de)
DE (2) DE19704594A1 (de)
ES (1) ES2145639T3 (de)
WO (1) WO1998035141A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912271A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Ölabscheider zur Entölung von Kurbelgehäuse-Entlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE19948163A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Vorrichtung für die Kurbelgehäuse/Zylinderkopf-Entlüftung eines Verbrennungsmotors
JP3971082B2 (ja) * 2000-05-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 内燃機関用潤滑装置
AT411091B (de) 2000-11-30 2003-09-25 Kirchberger Roland Dipl Ing Viertakt-verbrennungsmotor
FR2868468B1 (fr) * 2004-04-06 2008-03-21 Renault Sas Dispositif de retour d huile formant siphon pour moteur a combustion interne
JP4517831B2 (ja) * 2004-11-30 2010-08-04 株式会社豊田自動織機 内燃機関
DE102008022818A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölabscheider mit Siphon
US8347865B2 (en) 2011-05-09 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for returning oil separated from engine crankcase gases
US20130025564A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Electro-Motive Diesel, Inc. Oil separator for crankcase ventilation
US9080478B2 (en) * 2013-01-21 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Oil separator
GB201409064D0 (en) * 2014-05-21 2014-07-02 Castrol Ltd Method and apparatus
DE202015000384U1 (de) * 2015-01-17 2016-04-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verschlusseinrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
JP7047434B2 (ja) * 2018-02-13 2022-04-05 いすゞ自動車株式会社 オイル戻し構造
FR3092360B1 (fr) * 2019-02-05 2021-04-30 Sogefi Filtration Spa Dispositif séparateur doté d’au moins un cyclone et procédé, pour séparer l’huile des gaz de carter d’un moteur à combustion interne
DE102019004377A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Deutz Aktiengesellschaft Ölrücklaufventil für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem
CN114251153B (zh) * 2020-09-24 2023-03-10 北京汽车动力总成有限公司 一种曲通管路结构及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507299U (de) * 1975-07-10 Audi Nsu Auto Union Ag Gehäuse für eine Kraftmaschine
US2354722A (en) * 1940-06-12 1944-08-01 Air Maze Corp Crankcase oil separator
GB1495870A (en) * 1976-02-04 1977-12-21 Ford Motor Co Crankcase breathers for internal combustion engines
US4169432A (en) * 1977-03-31 1979-10-02 Ford Motor Company Integrated PCV valve and oil filler cap
US4401093A (en) * 1982-06-09 1983-08-30 Ford Motor Company Oil fill/air breather cap with integral oil separator
US4768493A (en) * 1984-04-27 1988-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Blow-by gas heating system for internal combustion engines
DE3914759A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Mann & Hummel Filter Einfuelloeffnung fuer das einfuellen von schmieroel in eine brennkraftmaschine
DE3938919C1 (en) * 1989-11-24 1990-12-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Oil separator for vent gases from engine crankcase - comprises housing contg. rotation-symmetrical filter through which vent gas flows outwards to cleaning space
DE4017074A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Mann & Hummel Filter Druckregelventil fuer die kurbelgehaeuseentlueftung an einer brennkraftmaschine
DE9410668U1 (de) * 1994-07-02 1994-08-18 Mann & Hummel Filter Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9835141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998035141A1 (de) 1998-08-13
EP0931207B1 (de) 2000-03-29
JP2001510524A (ja) 2001-07-31
DE19704594A1 (de) 1998-08-13
JP4037910B2 (ja) 2008-01-23
ES2145639T3 (es) 2000-07-01
US6089213A (en) 2000-07-18
DE59800110D1 (de) 2000-05-04
BR9807311A (pt) 2000-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998035141A1 (de) Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider
DE102009001460B4 (de) Ölbehälter
DE102005051263B4 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE19833974B4 (de) Filterelement für Ölwanne und Kombination aus Filterelement und Ölwanne
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE2827022A1 (de) Wasserbehaelter als reservedruckbehaelter
DE2555420C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Filtereinsatzes zur Reinigung von Schmieröl
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
EP0816152A1 (de) Kraftstoff-Entnahmevorrichtung
DE102008060409B4 (de) Verbrennungsmotor
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE10308761A1 (de) Vorrichtung zur Entschäumung von Öl im Schmiermittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0355474B1 (de) Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab
EP0284727B1 (de) Ölbehälter
EP3382193B1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
WO2002034359A1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE10110381B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
AT525580B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinderkopf und zumindest einem kurbelgehäuse
DE102017007403B4 (de) Satteltank und Fahrzeug mit einem Satteltank
DE102004041110B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehörige Zylinderkopfhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800110

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104