DE4028969A1 - Drehstellungsgebereinrichtung und darin verwendbarer signalerzeuger - Google Patents
Drehstellungsgebereinrichtung und darin verwendbarer signalerzeugerInfo
- Publication number
- DE4028969A1 DE4028969A1 DE4028969A DE4028969A DE4028969A1 DE 4028969 A1 DE4028969 A1 DE 4028969A1 DE 4028969 A DE4028969 A DE 4028969A DE 4028969 A DE4028969 A DE 4028969A DE 4028969 A1 DE4028969 A1 DE 4028969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- support part
- window
- light sensor
- emitting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/366—Particular pulse shapes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/073—Optical pick-up devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehstellungsgebereinrichtung
mit einem Signalerzeuger, z. B. eine Kurbelwinkelgeberein
richtung für eine Brennkraftmaschine, wobei das Ausgangs
signal des Signalerzeugers, das synchron mit der Rotation
einer Welle wie etwa der Kurbelwelle der Maschine erzeugt
wird, zu einem Rechtecksignalimpuls umgeformt bzw. wellen
geformt wird, der eine vorbestimmte Drehstellung der Welle
bezeichnet. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Dreh
stellungsgebereinrichtung, wobei der Wirkungsgrad der Um
formung des Ausgangssignals bzw. des Signalerzeugers so
verbessert ist, daß die Erfassungsgenauigkeit und -zuver
lässigkeit verbessert werden.
Allgemein werden verschiedene Vorgänge wie die Zündung, die
Kraftstoffeinspritzung usw. einer Brennkraftmaschine für
Fahrzeuge auf der Basis der Drehstellung bzw. des Kurbel
winkels der Kurbelwelle der Maschine gesteuert. Beispiels
weise wird der Zündzeitpunkt so gesteuert, daß die Zündung
bei einer bestimmten Drehstellung der Kurbelwelle statt
findet. Dazu wird eine Drehstellungsgebereinrichtung ver
wendet, die die Drehstellung oder den Kurbelwinkel der
Kurbelwelle präzise erfaßt.
Ein typisches Beispiel einer solchen Drehstellungsgeber
einrichtung ist in den Fig. 6-11 gezeigt. Nach Fig. 6 ist
eine Welle 1, die mit der Kurbelwelle (nicht gezeigt) einer
Brennkraftmaschine betriebsmäßig verbunden ist, in einem
Gehäuse 9 über ein Lager 9a drehbar gelagert. Eine Scheibe
2 ist auf der Welle 1 drehfest angeordnet. Wie Fig. 7
zeigt, weist die umlaufende Scheibe 2 eine Vielzahl von
bogen- oder sektorförmigen Schlitzen 10 auf. Die Schlitze
10, deren Anzahl der Anzahl Zylinder der Maschine ent
spricht, sind auf einem Kreis um die Achse der Welle 1 an
Stellen angeordnet, die voneinander in Umfangsrichtung im
wesentlichen gleichbeabstandet sind. Bei dem gezeigten Bei
spiel sind vier Schlitze 10 für eine Vierzylinder-Brenn
kraftmaschine vorgesehen.
Eine lichtemittierende Diode 3 und ein Lichtsensor 4 in
Form einer Fotodiode sind auf entgegengesetzten Seiten der
Scheibe 2 in Ausrichtung miteinander auf dem Kreis ange
ordnet, auf dem die Schlitze 10 der Scheibe 2 liegen. Die
lichtemittierende Diode 3 und der Lichtsensor 4 sind von
einem aus Kunststoff geformten Haltekörper 5 gehaltert.
Wie die Fig. 8 und 9 deutlich zeigen, hat der Haltekörper 5
ein Paar von Stützteilen 5a, die einander gegenüberstehend
angeordnet und miteinander integral verbunden sind, wobei
zwischen ihnen ein Zwischenraum vorhanden ist, in den ein
Teil der Scheibe 2 eingesetzt ist. In jedem Stützteil 5a
ist eine allgemein zylindrische Ausnehmung 5b gebildet, die
eine entsprechende lichtemittierende Diode 3 bzw. einen
entsprechenden Lichtsensor 4 aufnimt. Jede Ausnehmung 5b
ist zylinderförmig oder im Vertikalschnitt viereckig. Wie
die Fig. 8 und 10 zeigen, ist den Boden jeder zylindrischen
Ausnehmung 5b durchsetzend ein viereckiges Fenster 11 ge
bildet, so daß das von der lichtemittierenden Diode 3 aus
gesandte Licht den Lichtsensor 4 durch das Fenster errei
chen kann.
Auf einer ringförmigen Befestigungsplatte 7a im Gehäuse 9
ist eine Leiterplatte 7 befestigt, die eine elektronische
Schaltung trägt, die über Leiter mit der lichtemittierenden
Diode 3 und dem Lichtsensor 4 verbunden ist und die licht
emittierende Diode 3 ansteuert und vom Lichtsensor 4 ein
elektrisches Signal E empfängt. Die elektronische Schaltung
der Leiterplatte 7 bewirkt die Formung des elektrischen
Signals E vom Lichtsensor 4 zu einem geeigneten Impuls
signal P.
Die Leiterplatte 7, die Befestigungsplatte 7a und ein Teil
des Haltekörpers 5 sind in einem Schutzgehäuse 8 aufge
nommen, das im Gehäuse 9 angeordnet und befestigt ist.
Gemäß Fig. 11 hat die elektronische Schaltung der Leiter
platte 7 einen Wellenformer mit einem Vergleicher 20, der
das elektrische Signal E vom Lichtsensor 4 mit einer Be
zugsspannung ER vergleicht und ein Impulssignal P erzeugt.
Der Wellenformer hat einen Widerstand 12, der mit der
lichtemittierenden Diode 3 und Erde in Reihe geschaltet
ist, einen Widerstand 13, der mit dem Lichtsensor 4 und
Erde in Reihe geschaltet ist, wobei ein Verbindungspunkt
zwischen dem Lichtsensor 4 und dem Widerstand 13 an den
positiven Eingang des Vergleichers 20 angeschlossen ist,
ein Paar von reihengeschalteten Nebenschlußwiderständen 14,
15, die zwischen die Stromversorgung und Erde geschaltet
sind und deren Verbindungspunkt mit dem negativen Eingang
des Vergleichers 20 gekoppelt ist, um diesem die Bezugs
spannung ER zuzuführen, und einen Widerstand 16, der mit
dem Ausgang 21 des Vergleichers verbunden ist.
Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Drehstellungsge
bereinrichtung wird unter spezieller Bezugnahme auf das
Impulsdiagramm von Fig. 12 sowie das Diagramm von Fig. 13
erläutert.
Die lichtemittierende Diode 3 wird von der elektronischen
Schaltung der Leiterplatte 7 gespeist und aktiviert, um zum
Lichtsensor 4 gerichtetes Licht zu erzeugen. Das Licht von
der lichtemittierenden Diode 3 durchsetzt die umlaufende
Scheibe 2 intermittierend bzw. wird von dieser unterbro
chen, so daß der Lichtsensor 4 dieses Licht zu Zeitpunkten
empfängt, zu denen einer der Schlitze 10 zwischen der
lichtemittierenden Diode 3 und dem Lichtsensor 4 durchläuft
bzw. mit diesem Paar von Elementen fluchtet. Der Lichtsen
sor 4 wandelt das so intermittierend von der lichtemittie
renden Diode 3 empfangene Licht in ein elektrisches Signal
E um, dessen Größe der Stärke des empfangenen Lichts pro
portional ist. Der Lichtsensor 4 liefert das so erzeugte
elektrische Signal E an die elektronische Schaltung der
Leiterplatte 7.
Die durch einen der Schlitze 10, der mit der lichtemittie
renden Diode 3 und dem Lichtsensor 4 in Ausrichtung ge
langt, durchgelassene Lichtmenge ändert sich dabei jedoch
im wesentlichen trapezförmig nach Maßgabe des Rotations
winkels R der umlaufenden Scheibe 2 und der Flächenkon
figurationen der Schlitze 10 und der Fenster 11 in den
Stützteilen 5a des Haltekörpers 5, so daß sich das vom
Lichtsensor 4 erzeugte elektrische Signal ebenfalls im
wesentlichen trapezförmig ändert, wie die Vollinie in Fig.
12 zeigt. Da die Menge des einen der Schlitze 10 passie
renden Lichts sich allmählich ändert, wenn die radial ver
laufenden Ränder jedes bogenförmigen Schlitzes 10 die Rän
der jedes Fensters 5b in Umfangs- oder Rotationsrichtung
der umlaufenden Scheibe 2 kreuzen bzw. überlagern (d. h.
beim Öffnen und Schließen jedes Schlitzes 10 in bezug auf
die Fenster 11), wie Fig. 10 zeigt, ändern sich die Vorder
und Hinterflanken jedes trapezförmigen Impulses des Aus
gangssignals E des Lichtsensors bogenförmig, wie die
Strich-Zweipunkt-Linien in Fig. 12 zeigen, und somit wird
die Änderungsrate des elektrischen Signals E insbesondere
im Bereich der Bezugsspannung ER klein.
Andererseits ändert sich die Menge des vom Lichtsensor 4
empfangenen Lichts entsprechend der Länge bzw. der Weite
eines Spalts G zwischen der lichtemittierenden Diode 3 und
dem Lichtsensor 4 (Fig. 9) in der in Fig. 13 gezeigten
Weise, d. h. im wesentlichen umgekehrt proportional zu der
Spaltweite G. Somit wird die vom Lichtsensor 4 empfangene
Lichtmenge 4 mit abnehmender Spaltweite G größer. In diesem
Zusammenhang ist jedoch zu sagen, daß der Haltekörper 5 aus
Formkunststoff besteht, so daß es aus fertigungstechnischen
Gründen und im Hinblick auf die mechanische Festigkeit
schwierig ist, die Dicke jedes Fensters 11 (d. h. die Dicke
des Bodenteils jeder Ausnehmung 5b) zu reduzieren. Bei der
Verringerung der Spaltweite G besteht also eine gewisse
Einschränkung.
Der Vergleicher 20 in dem Schaltkreis 7 vergleicht das
elektrische Signal E vom Lichtsensor 4 mit der vorbestimm
ten Bezugsspannung ER und erzeugt ein Impulssignal P, das
den Hochpegel annimmt, wenn das Signal E die Bezugsspannung
ER übersteigt, wie Fig. 12 zeigt. Somit bezeichnet das Im
pulssignal P den Drehwinkel (die Drehstellung) R der um
laufenden Scheibe 2.
Bei der so aufgebauten konventionellen Drehstellungsgeber
einrichtung ist jedoch die Weite G des Spalts zwischen der
lichtemittierenden Diode 3 und dem Lichtsensor 4 relativ
groß, und daher ist die Größe des vom Lichtsensor 4 erzeug
ten elektrischen Signals E begrenzt, was in einem geringen
Wirkungsgrad der lichtelektrischen Umwandlung resultiert.
Außerdem ist aufgrund einer Inkonsistenz der Ausbildung
zwischen den Randteilen des Fensters 11 und denen der
Schlitze 10 die Änderungsrate des elektrischen Signals E an
den Vorder- und Hinterflanken im Bereich der Bezugsspannung
ER relativ klein, d. h. das elektrische Signal E zeigt im
Bereich der Bezugsspannung ER keinen scharfen Anstieg oder
Abfall. Wenn daher die Menge des von der lichtemittierenden
Diode 3 ausgesandten Lichts sich z. B. aufgrund von Ände
rungen der Umgebungstemperatur, Änderungen der der licht
emittierenden Diode 3 zugeführten Spannung usw. ändert oder
wenn dem elektrischen Signal E des Lichtsensors 4 Störungen
überlagert sind, besteht die Gefahr, daß das vom Wellen
former von Fig. 11 erzeugte Impulssignal P beeinträchtigt
wird, was eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit
zur Folge hat. Insbesondere in einem Fall, in dem dem posi
tiven Eingang des Vergleichers 20 ein Störsignal zugeführt
wird, kann eine Fehlfunktion des Vergleichers 20 auftreten,
und der Moment bzw. Zeitpunkt, zu dem das Impulssignal P
ansteigt oder abfällt, kann stark schwanken, was zu einem
Fehler bei der Erfassung des Drehwinkels bzw. der Drehstel
lung der Kurbelwlle führt.
Bei der oben beschriebenen konventionellen Drehstellungs
gebereinrichtung wird ferner Licht von der lichtemittie
renden Diode 3 zu dem Lichtsensor 4 durch die viereckigen
Fenster 11 und die bogen- oder sektorförmigen Schlitze 10
übertragen, und die Vorder- und Hinterflanken des vom
Lichtsensor 4 erzeugten elektrischen Signals E haben im
Bereich des wellenformenden Spannungspegels ER eine be
grenzte Änderungsrate. Infolgedessen besteht das Problem,
daß eine geringfügige Änderung der Lichtmenge aufgrund von
Störungen, Schwankungen der Temperatur und dergleichen ohne
weiteres zu Erfassungsfehlern führen kann.
Da ferner die Ausbildung jeder Ausnehmung 5a zylindrisch
oder viereckig im Vertikalschnitt ist, gibt es eine be
stimmte Mindestanforderung für die Dicke des Bodens der
Ausnehmung 5a jedes Stützteils 5 im Hinblick auf mechani
sche Festigkeit, so daß eine Verminderung der Spaltweite G
zwischen der lichtemittierenden Diode 3 und dem Lichtsensor
4 schwierig ist und eine ausreichende Lichtmenge zur Er
fassung kaum zum Lichtsensor gelangen kann. Dies führt zu
einem geringen Wirkungsgrad der Umwandlung des Lichts, das
einen Schlitz 10 durchsetzt hat, in ein elektrisches Signal
E, was zu dem Problem führt, daß der Rauschabstand ver
schlechtert und die Erfassung des Kurbelwinkels bzw. der
Drehstellung R der Kurbelwlle mit hoher Genauigkeit ver
hindert wird.
Die Erfindung dient dem Zweck, die vorstehend erörterten
Probleme der konventionellen Drehstellungsgebereinrichtung
zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen
und verbesserten Signalerzeugers, der ein elektrisches Si
gnal mit relativ großer Änderungsrate erzeugt, so daß ein
Impuls geliefert wird, dessen Vorder- und Hinterflanke sich
insbesondere im Bereich eines wellenformenden Spannungs
pegels, d. h. eines niedrigen Spannungspegels, ausgeprägt
ändern.
Ein Vorteil der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer
Drehstellungsgebereinrichtung, die einen verbesserten Si
gnalerzeuger verwendet, der in der Lage ist, die aus Stör
signalen, Temperaturänderungen oder dergleichen resultie
renden Erfassungsfehler erheblich zu vermindern und dadurch
die Genauigkeit der Erfassung der Drehstellungen der Kur
belwelle einer Brennkraftmaschine in einer für die Praxis
geeigneten Weise zu verbessern.
Zur Lösung der angegebenen Aufgabe ist gemäß einem Aspekt
der Erfindung ein Signalerzeuger vorgesehen, der umfaßt:
eine Welle; eine drehfest auf der Welle angeordnete Schei
be, in der ein allgemein umfangsmäßiger Schlitz gebildet
ist, der ein Paar von Rändern hat, die entlang Radiallinien
verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der Scheibe
gehen; einen Haltekörper mit einem Paar von Stützteilen,
die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum
zur Aufnahme eines Teils der umlaufenden Scheibe gebildet
ist, wobei das erste und das zweite Stützteil jeweils eine
Ausnehmung und an diese angrenzend ein Fenster aufweisen
und die Fenster in den beiden Stützteilen bei umlaufender
Scheibe an Stellen auf einer durch den Schlitz gebildeten
kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes miteinander fluch
tend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils
ein Paar von Rändern hat, die entlang Radiallinien verlau
fen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden
Scheibe gehen; ein in der Ausnehmung des ersten Stützteils
angeordnetes lichtemittierendes Element, das Licht zu einem
Lichtsensor durch das Fenster im ersten Stützteil emit
tiert; und einen in der Ausnehmung des zweiten Stützteils
angeordneten Lichtsensor, der bei Empfang des Lichts vom
lichtemittierenden Element durch den Schlitz in der umlau
fenden Scheibe und das Fenster im zweiten Stützteil ein
elektrisches Signal erzeugt.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Fenster im ersten Stütz
teil die gleiche Flächenkonfiguration wie das Fenster im
zweiten Stützteil hat.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß jedes Fenster in den
beiden Stützteilen allgemein sektorförmig ist und ein Paar
von Rändern hat, die in Umfangsrichtung der umlaufenden
Scheibe konzentrisch zueinander verlaufen.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß die Ausnehmung im
ersten Stützteil so geformt ist, daß sie der äußeren Form
des lichtemittierenden Elements vollständig angepaßt ist,
und die Ausnehmung im zweiten Stützteil so geformt ist, daß
sie der äußeren Form des Lichtsensors angepaßt ist, so daß
diejenigen Teile des ersten und des zweiten Stützteils, die
die Fenster umgeben, so verstärkt sein können, daß ihre
Dicke und damit der Abstand zwischen dem lichtemittierenden
Element und dem Lichtsensor verringert ist.
In Fällen, in denen das lichtemittierende Element bzw. der
Lichtsensor einen teilkugelförmigen Kopf zur Lichtemission
bzw. einen teilkugelförmigen Kopf zum Lichtempfang haben,
ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß die Aus
nehmungen im ersten und zweiten Stützteil innere Bodenab
schnitte angrenzend an die Fenster haben, die teilkugel
förmig ausgebildet und an die entsprechenden teilkugelför
migen Köpfe angepaßt sind. Gemäß einer anderen Ausführungs
form ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen im ersten und
zweiten Stützteil nichtkugelförmige Bodenabschnitte angren
zend an die Fenster zur Aufnahme der jeweiligen Köpfe ha
ben, wobei die Bodenabschnitte an ihrer Innenseite mit Ver
stärkungsrippen versehen sind, deren Randabschnitte den
jeweiligen teilkugelförmigen Köpfen entsprechen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Dreh
stellungsgebereinrichtung zur Erfassung der Drehstellung
der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angegeben, die
umfaßt: eine mit der Kurbelwelle betriebsmäßig verbundene
und synchron mit deren Umlaufbewegung umlaufende Welle;
eine drehfest auf der Welle angeordnete Scheibe, in der ein
allgemein umfangsmäßiger Schlitz gebildet ist, der ein Paar
von Rändern hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die
durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe
gehen, wobei die Ränder jeweils einer ersten und einer
zweiten Drehstellung der Kurbelwelle entsprechen; einen
Haltekörper mit einem Paar von Stützteilen, die so ange
ordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum zur Auf
nahme eines Teils der umlaufenden Scheibe gebildet ist,
wobei das erste und das zweite Stützteil jeweils eine Aus
nehmung und an diese angrenzend ein Fenster aufweisen und
die Fenster in den beiden Stützteilen bei umlaufender
Scheibe an Stellen auf einer durch den Schlitz gebildeten
kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes miteinander fluch
tend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils
ein Paar von Rändern hat, die entlang Radiallinien verlau
fen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden
Scheibe gehen; ein in der Ausnehmung des ersten Stützteils
angeordnetes lichtemittierendes Element, das Licht zu einem
Lichtsensor durch das Fenster im ersten Stützteil emit
tiert; einen in der Ausnehmung des zweiten Stützteils ange
ordneten Lichtsensor, der bei Empfang des Lichts vom licht
emittierenden Element durch den Schlitz in der umlaufenden
Scheibe und das Fenster im zweiten Stützteil ein elektri
sches Signal erzeugt; und einen elektrischen Schaltkreis
zum Ansteuern des lichtemittierenden Elements und Formen
des elektrischen Ausgangssignals des Lichtsensors zu einem
Impulssignal, dessen Vorderflanke für die erste Drehstel
lung der Kurbelwelle und dessen Hinterflanke für die zweite
Drehstellung der Kurbelwelle repräsentativ ist.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1A eine Perspektivansicht, die eines von zwei
Stützteilen eines Haltekörpers zur Halterung
einer lichtemittierenden Diode bzw. eines
Lichtsensors gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 1B eine Draufsicht auf das Stützteil von Fig. 1A;
Fig. 2 eine erläuternde Darstellung, die die be
triebsmäßige Beziehung gemäß der Erfindung
zwischen einem Fenster in jedem Stützteil und
einem Schlitz in einer umlaufenden Scheibe
während deren Rotation zeigt;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des
Haltekörpers von Fig. 1A, wobei die Anordnung
der Stützteile sowie im Vertikalschnitt die
Konfigurationen von Ausnehmungen zur Halterung
der lichtemittierenden Diode und des Licht
sensors gezeigt sind;
Fig. 4 ein Impulsdiagramm, das die Wellenform eines
vom Lichtsensor von Fig. 3 erzeugten elektri
schen Signals E (Vollinie) und die Wellenform
eines von einem Wellenformer gemäß der Erfin
dung erzeugten Impulssignals P zeigt und das
ferner die Wellenformen (Strichpunkt- bzw.
Strichlinien) von Impulssignalen zeigt, die
von einem Lichtsensor und einem Wellenformer
in einem konventionellen Signalerzeuger er
zeugt werden;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines
Haltekörpers gemäß einem weiteren Ausführungs
beispiel der Erfindung;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine konventionel
le Drehwinkelgebereinrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine umlaufende Scheibe
gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Perspektivansicht auf einen Teil eines
Haltekörpers nach Fig. 6;
Fig. 9 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, die die
Anordnung der Stützteile sowie im Vertikal
schnitt die Ausbildung von Ausnehmungen von
Fig. 6 zur Halterung der lichtemittierenden
Diode und des Lichtsensors zeigt;
Fig. 10 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, die die
betriebsmäßige Beziehung zwischen einem Fen
ster in jedem Stützteil und einem Schlitz in
einer umlaufenden Scheibe während deren Rota
tion bei der konventionellen Einrichtung nach
Fig. 6 zeigt;
Fig. 11 ein Schaltbild eines Wellenformers einer
elektronischen Schaltung, die auf einer Lei
terplatte nach Fig. 6 vorgesehen ist;
Fig. 12 ein der Fig. 4 ähnliches Diagramm, das die
Wellenform des elektrischen Signals E und des
Impulssignals P zeigt; und
Fig. 13 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der
von einer lichtemittierenden Diode erzeugten
Lichtmenge und der Weite eines Spalts G zwi
schen dieser Diode und dem Lichtsensor zeigt.
Die Fig. 1A, 1B und 3 zeigen einen Haltekörper 105 zur Hal
terung einer lichtemittierenden Diode 103 und eines Licht
sensors 104 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Wie
Fig. 3 deutlich zeigt, ist der Haltekörper 105 aus einem
Kunststoff geformt und hat ein Paar von Stützteilen 105a,
die miteinander über ein nicht gezeigtes Verbindungsteil
wie im Fall des konventionellen Haltekörpers 5 von Fig. 6
verbunden sind. Das erste und das zweite Stützteil 105a
sind parallel zueinander mit einem Spalt dazwischen ange
ordnet, in dem ein Teil einer umlaufenden Scheibe 102 auf
nehmbar ist, die ebenso ausgebildet ist wie die Scheibe 2
der konventionellen Einrichtung nach Fig. 7. Die umlaufende
Scheibe 102 hat also eine Vielzahl von bogen- oder sektor
förmigen Schlitzen 110, und jeder Schlitz 110 ist einem
Zylinder einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine zugeordnet.
Jeder sektorförmige Schlitz 110 hat (was allerdings nicht
deutlich gezeigt ist) ein Paar von gegenüberstehenden inne
ren und äußeren Seitenrändern 110a, die in Umfangsrichtung
der umlaufenden Scheibe 102 verlaufen, und ein Paar von
gegenüberstehenden radialen Enden oder Rändern 110b, die in
Radialrichtung der umlaufenden Scheibe 102 verlaufen. Die
inneren Seitenränder 110a der Schlitze 110 liegen auf einem
ersten Kreis, der mit der Rotationsachse 0 der Scheibe 102
konzentrisch ist, und die äußeren Seitenränder 110a der
Schlitze 110 liegen auf einem zweiten Kreis, der mit dem
ersten Kreis konzentrisch ist und einen größeren Radius als
dieser hat.
Jedes der beiden Stützteile 105a ist mit einer Ausnehmung
105b ausgebildet, die im wesentlichen der äußeren Form
einer lichtemittierenden Diode 103 bzw. eines Lichtsensors
104 angepaßt ist. Insbesondere sind bei dem Ausführungs
beispiel von Fig. 3 die lichtemittierende Diode 103 und der
Lichtsensor 104 jeweils so geformt, daß sie einen allgemein
zylindrischen Körper 103b bzw. 104b und einen teilkugel
förmigen Kopf 103a bzw. 104a aufweisen. Somit ist also die
Ausnehmung 105b in jedem Stützteil 105a in gleicher Weise
mit einem zylindrischen Abschnitt und einem teilkugelför
migen Boden ausgebildet.
Bei einer solchen Konfiguration der Ausnehmungen 105b nimmt
die Dicke des teilkugelförmigen Bodens jedes Stützteils
105a von den Rändern eines entsprechenden Fensters 111, das
noch erläutert wird, zum zylindrischen Teil jeder Ausneh
mung 105b hin allmählich zu, wodurch die mechanische Fe
stigkeit des Bodens wesentlich verbessert wird. Infolge
dessen kann die Dicke der Fenster 111 (d. h. die Dicke des
Bodens jedes Stützteils 105a insbesondere um die Ränder
jedes Fensters 111 herum) wesentlich geringer als bei den
konventionellen Fenstern 10 gemacht werden, so daß es also
möglich ist, den Abstand G′ zwischen der lichtemittierenden
Diode 103 und dem Lichtsensor 104 entsprechend zu verrin
gern. Daher kann die Stärke des vom Lichtsensors 104 emp
fangenen Lichts erheblich größer als bei der konventionel
len Einrichtung gemacht werden.
Außerdem ist in jedem der beiden Stützteile 105a das Fen
ster 111 den Boden der Stützteile durchsetzend geformt, so
daß das von der lichtemittierenden Diode 103 ausgehende
Licht das Fenster durchsetzen kann. Bevorzugt haben die
Fenster 111 in den Stützteilen 105a gleiche Form und Größe
und befinden sich in exakter Ausrichtung miteinander in
einer zur Oberfläche der umlaufenden Scheibe 102, die zwi
schen den beiden Stützteilen 105a angeordnet ist, senkrech
ten Richtung. Die Flächenkonfiguration der Fenster 111 ist
allgemein sektorförmig in bezug auf den Mittelpunkt bzw.
die Rotationsachse 0 der umlaufenden Scheibe 102, wie die
Fig. 1A und 2 deutlich zeigen. Insbesondere hat jedes Fen
ster 111 ein Paar von gegenüberliegenden radialen Seiten
rändern 111a, die radial zu der umlaufenden Scheibe, d. h.
in Radialrichtungen von der Rotationsachse 0 der Scheibe
102, verlaufen, und ein Paar von gegenüberliegenden um
fangsmäßigen Seitenrändern 111b, die in Umfangsrichtung der
Scheibe 102 verlaufen. Es gibt zwar hinsichtlich der Kon
figuration und Länge der umfangsmäßig verlaufenden Seiten
ränder 111b sowie der radialen Länge der gegenüberliegenden
radialen Seitenränder 111a keine speziellen Beschränkungen,
vom Gesichtspunkt der Erhöhung der mechanischen Festigkeit
der Stützteile 105 besonders um ihre Fenster 111 herum und
der Schaffung eines maximalen Flächenbereichs jedes Schlit
zes 110 zum Durchtritt von Licht ist es jedoch bevorzugt,
daß die radiale Länge der radialen Ränder 111a jedes Fen
sters 111 gleich derjenigen der radialen Ränder 110a jedes
Schlitzes 110 in der Scheibe 102 ist. In diesem Fall kann
die umfangsmäßige Länge der in Umfangsrichtung verlaufenden
Ränder 111b (oder ein davon eingeschlossener Winkel) will
kürlich so bestimmt sein, daß sich für jedes Fenster 111
ein gewünschter Öffnungsbereich ergibt.
Mit der oben angegebenen Konfiguration der Fenster 111, die
radiale Ränder 111a aufweisen, die entlang Radiallinien
verlaufen, die durch die Rotationsachse 0 der umlaufenden
Scheibe 102 gehen, wird die Änderungsrate des Öffnungsbe
reichs eines Schlitzes 110 der Scheibe 102 (d. h. der Über
lappungsbereich zwischen dem Schlitz 110 und den Fenstern
111 in den beiden Stützteilen 105a) beim Kreuzen (d. h.
beim Eintreten oder Verlassen) der radialen Ränder 111a der
Fenster 111 bei umlaufender Scheibe 102 konstant, wenn die
Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe 102 konstant ist, wie
Fig. 2 deutlich zeigt. Infolgedessen ist die Änderungsrate
(ΔE/ΔR) des Öffnungsbereichs des sektorförmigen Schlitzes
110 am Beginn und am Ende einer solchen Änderung im Fall
der sektorförmigen Fenster 111 wesentlich größer als bei
den viereckigen Fenstern 11 der konventionellen Einrichtung
nach den Fig. 8 und 10.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Elementen umfaßt
die Drehstellungsgebereinrichtung sämtliche übrigen Ele
mente der konventionellen Einrichtung gemäß den Fig. 6, 7
und 11. Aufbau und Auslegung dieses Ausführungsbeispiels
sind im übrigen im wesentlichen gleich der konventionellen
Einrichtung und werden daher der Klarheit halber sowie aus
Gründen der Vereinfachung der Erläuterung weggelasen.
Unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 2, 4, 6, 7 und 11
wird nachstehend der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels
erläutert.
Wenn einer der Schlitze 110 in der Scheibe 102 während
deren Rotation zwischen die gegenüberliegenden Fenster der
beiden Stützteile 105a bzw. in Fluchtung damit gelangt,
durchsetzt das von der lichtemittierenden Diode 103 aus
gehende Licht das Fenster 111 im ersten Stützteil 105a, den
Schlitz 110 und das Fenster 111 im zweiten Stützteil 105a
und erreicht den Lichtsensor 104, der daraufhin ein elek
trisches Ausgangssignal E erzeugt.
In diesem Fall ist die Änderungsrate der Stärke des vom
Lichtsensor 104 empfangenen Lichts selbst am Beginn des
Öffnens und am Ende des Schließens der Fenster durch einen
Schlitz 110 der umlaufenden Scheibe 102 relativ groß, weil
die gegenüberliegenden radialen Ränder 111a der allgemein
sektorförmigen Fenster 111 im wesentlichen gleich denen
jedes Schlitzes 110 in der Scheibe 102 ausgebildet sind, so
daß sie entlang radialen Linien verlaufen, die durch den
Rotationsmittelpunkt bzw. die Rotationsachse 0 der umlau
fenden Scheibe 102 verlaufen, wie Fig. 1A zeigt. Infolge
dessen ändert sich die Vorder- und die Hinterflanke des vom
Lichtsensor 104 erzeugten elektrischen Signals E sehr aus
geprägt, wie die Vollinie in Fig. 4 zeigt. In diesem Fall
ist die Änderungsrate (ΔE/ΔR) des elektrischen Signals E
dieses Ausführungsbeispiels insbesondere im Bereich einer
Bezugsspannung ER, die ein wellenformender Spannungspegel
ist, wesentlich größer als bei der konventionellen Einrich
tung, was durch die Strich- und Strichpunktlinien in Fig. 4
angedeutet ist.
Das elektrische Signal E wird dem positiven Eingang des
Vergleichers 20 (Fig. 11) zum Vergleich mit der am nega
tiven Eingang anliegenden Bezugsspannung ER zugeführt. Wenn
das Signal E größer als die Bezugsspannung ER ist, erzeugt
der Vergleicher 20 ein Ausgangssignal in Form eines Recht
eckimpulses, der eine vertikale Anstiegsflanke hat, die bei
einem Dreh- oder Kurbelwinkel R1 auftritt, bei dem die
Anstiegsflanke des elektrischen Signals E die Bezugsspan
nung ER kreuzt, und eine vertikale Abstiegsflanke hat, die
bei einem Dreh- bzw. Kurbelwinkel R2 auftritt, bei dem
die Abstiegsflanke des elektrischen Signals E die Bezugs
spannung ER kreuzt, wie Fig. 4 zeigt. Somit entsprechen die
Vorder- und Hinterflanken des Impulssignals P im wesent
lichen den Anfangs- bzw. Endpunkten der Vorder- und Hinter
flanken des elektrischen Signals E, d. h., sie entsprechen
den Kurbelwinkeln bzw. Drehstellungen R1, R2 der nicht
gezeigten Kurbelwelle, bei denen die Vorder- und Hinter
kanten des einen Schlitzes 110 in der Scheibe 102 mit dem
einen bzw. dem anderen der gegenüberliegenden radialen Rän
der jedes Fensters 111 exakt fluchten.
Selbst wenn also dem elektrischen Signal E bei einem Pegel
nahe der Bezugsspannung ER des Vergleichers 20 ein Stör
signal überlagert ist, resultiert daraus keine erhebliche
Änderung oder Verlagerung des Kurbelwinkels R der Vorder-
und Hinterflanken des elektrischen Signals E zu Zeitpunk
ten, zu denen die Vorder- und Hinterflanke des elektrischen
Signals E die Bezugsspannung ER kreuzt, wie Fig. 4 deutlich
zeigt, in der die Strichlinien die Vorder- und Hinterflanken
des konventionellen elektrischen Signals E zeigen, das mit
einem konventionellen viereckigen Schlitz 10 erzeugt und
durch Störsignale des gleichen Spannungspegels erheblich
beeinflußt wird. Somit können Änderungen der Vorder- und
Hinterflanken des Impulssignals P ganz erheblich unter
drückt werden. Wenn daher die Stärke des von der lichtemit
tierenden Diode 103 ausgesandten Lichts aufgrund von Tem
peraturänderungen der Diode, Schwankungen der zugeführten
Spannung oder dergleichen schwankt, wird somit auf das Im
pulssignal P kein merklicher Einfluß ausgeübt.
Auf diese Weise dient die allgemein sektorförmige Flächen
konfiguration der Fenster 111 dem Zweck, eine Verschlech
terung der Ausgangscharakteristik des Impulssignals P auf
ein Minimum zu unterdrücken. Durch möglichst weitgehende
Verminderung der Weite des Spalts G′ zwischen der licht
emittierenden Diode 103 und dem Lichtsensor 104 ergibt sich
ferner eine Erhöhung der Stärke des vom Lichtsensor 104
empfangenen Lichts. Das führt zu einer Verbesserung des
Rauschabstands des elektrischen Signals E, wodurch wiederum
die Erfassungsgenauigkeit und -zuverlässigkeit auf der
Basis des Impulssignals P verbessert werden.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist der Boden jeder Aus
nehmung 105b nahe einem jeweiligen Fenster 111 teilkugel
förmig ausgebildet, so daß er an die äußere Form des oberen
Teils der lichtemittierenden Diode 103 bzw. des Lichtsen
sors 104 vollständig angepaßt ist, um dadurch die Weite des
Spalts G′ zu minimieren; der Boden kann aber auch eine an
dere Form, z. B. eine Teilvieleckform, haben, wie in Fig. 5
bei 105b′ angedeutet ist, wobei sich im wesentlichen die
gleichen Auswirkungen wie bei der Teilkugelform ergeben.
Anstelle einer zylindrischen und teilkugeligen Form, die
für die Zwecke der Erfindung am meisten bevorzugt ist, kann
jede Ausnehmung 105b auch allgemein zylindrische, recht
winklig-parallelflache, vieleckig-parallelflache Form
haben, wobei ihr Boden eine Vielzahl Verstärkungsrippen
aufweist, die von seiner Innenfläche nach innen verlaufen,
wenn vom Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit des Hal
tekörpers 105 kein Problem besteht. In diesem Fall hat jede
Verstärkungsrippe bevorzugt einen teilweise kreisrunden,
vieleckigen oder abgestuften Umfangsrand, der der teil
kugelförmigen Außenfläche des Kopfs der lichtemittierenden
Diode 103 oder des Lichtsensors 104 angepaßt ist.
Claims (12)
1. Signalerzeuger,
gekennzeichnet durch
eine Welle;
eine drehfest auf der Welle angeordnete Scheibe (102), in der ein allgemein umfangsmäßiger Schlitz (110) gebildet ist, der ein Paar von Rändern (110b) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der Scheibe (102) gehen;
einen Haltekörper (105) mit einem Paar von Stützteilen (105a), die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum (G) zur Aufnahme eines Teils der umlaufenden Scheibe (102) gebildet ist, wobei das erste und das zweite Stützteil (105a) jeweils eine Ausnehmung (105b) und an diese angrenzend ein Fenster (111) aufweisen und die Fen ster (111) in den beiden Stützteilen bei umlaufender Scheibe (102) an Stellen auf einer durch den Schlitz (110) gebildeten kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes mitein ander fluchtend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils ein Paar von Rändern (111a) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen;
ein in der Ausnehmung (105b) des ersten Stützteils (105a) angeordnetes lichtemittierendes Element (103), das Licht zu einem Lichtsensor durch das Fenster (111) im ersten Stützteil emittiert; und
einen in der Ausnehmung (105b) des zweiten Stützteils (105a) angeordneten Lichtsensor (104), der bei Empfang des Lichts vom lichtemittierenden Element (103) durch den Schlitz (110) in der umlaufenden Scheibe und das Fenster (111) im zweiten Stützteil ein elektrisches Signal (E) erzeugt.
eine Welle;
eine drehfest auf der Welle angeordnete Scheibe (102), in der ein allgemein umfangsmäßiger Schlitz (110) gebildet ist, der ein Paar von Rändern (110b) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der Scheibe (102) gehen;
einen Haltekörper (105) mit einem Paar von Stützteilen (105a), die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwischenraum (G) zur Aufnahme eines Teils der umlaufenden Scheibe (102) gebildet ist, wobei das erste und das zweite Stützteil (105a) jeweils eine Ausnehmung (105b) und an diese angrenzend ein Fenster (111) aufweisen und die Fen ster (111) in den beiden Stützteilen bei umlaufender Scheibe (102) an Stellen auf einer durch den Schlitz (110) gebildeten kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes mitein ander fluchtend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils ein Paar von Rändern (111a) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen;
ein in der Ausnehmung (105b) des ersten Stützteils (105a) angeordnetes lichtemittierendes Element (103), das Licht zu einem Lichtsensor durch das Fenster (111) im ersten Stützteil emittiert; und
einen in der Ausnehmung (105b) des zweiten Stützteils (105a) angeordneten Lichtsensor (104), der bei Empfang des Lichts vom lichtemittierenden Element (103) durch den Schlitz (110) in der umlaufenden Scheibe und das Fenster (111) im zweiten Stützteil ein elektrisches Signal (E) erzeugt.
2. Signalerzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fenster (111) im ersten Stützteil (105a) die glei
che Flächenkonfiguration wie das Fenster (111) im zweiten
Stützteil (105a) hat.
3. Signalerzeuger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fenster (111) in den beiden Stützteilen allgemein
sektorförmig ist und ein Paar von Rändern (111b) hat, die
in Umfangsrichtung der umlaufenden Scheibe (102) konzen
trisch zueinander verlaufen.
4. Signalerzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (105b) im ersten Stützteil (105a) so
geformt ist, daß sie der äußeren Form des lichtemittieren
den Elements (103) vollständig angepaßt ist, und die Aus
nehmung (105b) im zweiten Stützteil (105a) so geformt ist,
daß sie der äußeren Form des Lichtsensors (104) angepaßt
ist, so daß diejenigen Teile des ersten und des zweiten
Stützteils (105a), die die Fenster (111) umgeben, so ver
stärkt sein können daß ihre Dicke und damit der Abstand
(G) zwischen dem lichtemittierenden Element und dem Licht
sensor verringert ist.
5. Signalerzeuger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtemittierende Element (103) bzw. der Lichtsen
sor (104) jeweils einen teilkugelförmigen Kopf (103a) zur
Lichtemission bzw. einen teilkugelförmigen Kopf (104a) zum
Lichtempfang haben und daß die Ausnehmungen (105b) im
ersten und zweiten Stützteil (105a) innere Bodenabschnitte
angrenzend an die Fenster (111) haben, die teilkugelförmig
ausgebildet und an die entsprechenden teilkugelförmigen
Köpfe angepaßt sind.
6. Signalerzeuger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtemittierende Element (103) bzw. der Lichtsen
sor (104) jeweils einen teilkugelförmigen Kopf (103a) zur
Lichtemission bzw. einen teilkugelförmigen Kopf (104a) zum
Lichtempfang haben und daß die Ausnehmungen (105b) im
ersten und zweiten Stützteil (105a) nichtkugelförmige
Bodenabschnitte angrenzend an die Fenster (111) zur Auf
nahme der jeweiligen Köpfe haben, wobei die Bodenabschnitte
an ihrer Innenseite mit Verstärkungsrippen versehen sind,
deren Randabschnitte den jeweiligen teilkugelförmigen Köp
fen entsprechen.
7. Drehstellungsgebereinrichtung zur Erfassung der Dreh
stellung der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch
eine mit der Kurbelwelle betriebsmäßig verbundene und synchron mit deren Umlaufbewegung umlaufende Welle;
eine drehfest auf der Welle angeordnete Scheibe (102), in der ein allgemein umfangsmäßiger Schlitz (110) gebildet ist, der ein Paar von Rändern (110b) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen, wobei die Ränder je weils einer ersten und einer zweiten Drehstellung der Kur belwelle entsprechen;
einen Haltekörper (105) mit einem Paar von Stützteilen (105a), die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwi schenraum (G) zur Aufnahme eines Teils der umlaufenden Scheibe (102) gebildet ist, wobei das erste und das zweite Stützteil (105a) jeweils eine Ausnehmung (105b) und an diese angrenzend ein Fenster (111) aufweisen und die Fen ster (111) in den beiden Stützteilen bei umlaufender Schei be (102) an Stellen auf einer durch den Schlitz (110) ge bildeten kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes miteinander fluchtend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils ein Paar von Rändern (111a) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen;
ein in der Ausnehmung (105b) des ersten Stützteils (105a) angeordnetes lichtemittierendes Element (103), das Licht zu einem Lichtsensor durch das Fenster (111) im ersten Stützteil emittiert;
einen in der Ausnehmung (105b) des zweiten Stützteils (105a) angeordneten Lichtsensor (104), der bei Empfang des Lichts vom lichtemittierenden Element (103) durch den Schlitz (110) in der umlaufenden Scheibe und das Fenster (111) im zweiten Stützteil ein elektrisches Signal (E) erzeugt; und
einen elektrischen Schaltkreis zum Ansteuern des licht emittierenden Elements und Formen des elektrischen Aus gangssignals des Lichtsensors (104) zu einem Impulssignal, dessen Vorderflanke für die erste Drehstellung der Kurbel welle und dessen Hinterflanke für die zweite Drehstellung der Kurbelwelle repräsentativ ist.
eine mit der Kurbelwelle betriebsmäßig verbundene und synchron mit deren Umlaufbewegung umlaufende Welle;
eine drehfest auf der Welle angeordnete Scheibe (102), in der ein allgemein umfangsmäßiger Schlitz (110) gebildet ist, der ein Paar von Rändern (110b) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen, wobei die Ränder je weils einer ersten und einer zweiten Drehstellung der Kur belwelle entsprechen;
einen Haltekörper (105) mit einem Paar von Stützteilen (105a), die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Zwi schenraum (G) zur Aufnahme eines Teils der umlaufenden Scheibe (102) gebildet ist, wobei das erste und das zweite Stützteil (105a) jeweils eine Ausnehmung (105b) und an diese angrenzend ein Fenster (111) aufweisen und die Fen ster (111) in den beiden Stützteilen bei umlaufender Schei be (102) an Stellen auf einer durch den Schlitz (110) ge bildeten kreisförmigen Umlaufbahn des Schlitzes miteinander fluchtend angeordnet sind und das Fenster des zweiten Stützteils ein Paar von Rändern (111a) hat, die entlang Radiallinien verlaufen, die durch den Rotationsmittelpunkt der umlaufenden Scheibe (102) gehen;
ein in der Ausnehmung (105b) des ersten Stützteils (105a) angeordnetes lichtemittierendes Element (103), das Licht zu einem Lichtsensor durch das Fenster (111) im ersten Stützteil emittiert;
einen in der Ausnehmung (105b) des zweiten Stützteils (105a) angeordneten Lichtsensor (104), der bei Empfang des Lichts vom lichtemittierenden Element (103) durch den Schlitz (110) in der umlaufenden Scheibe und das Fenster (111) im zweiten Stützteil ein elektrisches Signal (E) erzeugt; und
einen elektrischen Schaltkreis zum Ansteuern des licht emittierenden Elements und Formen des elektrischen Aus gangssignals des Lichtsensors (104) zu einem Impulssignal, dessen Vorderflanke für die erste Drehstellung der Kurbel welle und dessen Hinterflanke für die zweite Drehstellung der Kurbelwelle repräsentativ ist.
8. Drehstellungsgebereinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fenster (111) im ersten Stützteil (105a) die glei
che Flächenkonfiguration wie das Fenster (111) im zweiten
Stützteil (105a) hat.
9. Drehstellungsgebereinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Fenster (111) in den beiden Stützteilen allgemein
sektorförmig ist und ein Paar von Rändern (111b) hat, die
in Umfangsrichtung der umlaufenden Scheibe (102) konzen
trisch zueinander verlaufen.
10. Drehstellungsgebereinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (105b) im ersten Stützteil (105a) so
geformt ist, daß sie der äußeren Form des lichtemittieren
den Elements (103) vollständig angepaßt ist, und die Aus
nehmung (105b) im zweiten Stützteil (105a) so geformt ist,
daß sie der äußeren Form des Lichtsensors (104) angepaßt
ist, so daß diejenigen Teile des ersten und des zweiten
Stützteils (105a), die die Fenster (111) umgeben, so ver
stärkt sein können, daß ihre Dicke und damit der Abstand
(G) zwischen dem lichtemittierenden Element und dem Licht
sensor verringert ist.
11. Drehstellungsgeber nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtemittierende Element (103) bzw. der Lichtsen
sor (104) jeweils einen teilkugelförmigen Kopf (103a) zur
Lichtemission bzw. einen teilkugelförmigen Kopf (104a) zum
Lichtempfang haben und daß die Ausnehmungen (105b) im
ersten und zweiten Stützteil (105a) innere Bodenabschnitte
angrenzend an die Fenster (111) haben, die teilkugelförmig
ausgebildet und an die entsprechenden teilkugelförmigen
Köpfe angepaßt sind.
12. Drehstellungsgeber nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtemittierende Element (103) bzw. der Lichtsen
sor (104) jeweils einen teilkugelförmigen Kopf (103a) zur
Lichtemission bzw. einen teilkugelförmigen Kopf (104a) zum
Lichtempfang haben und daß die Ausnehmungen (105b) im
ersten und zweiten Stützteil (105a) nichtkugelförmige
Bodenabschnitte angrenzend an die Fenster (111) zur Auf
nahme der jeweiligen Köpfe haben, wobei die Bodenabschnitte
an ihrer Innenseite mit Verstärkungsrippen versehen sind,
deren Randabschnitte den jeweiligen teilkugelförmigen Köp
fen entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989110334U JPH0351316U (de) | 1989-09-22 | 1989-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028969A1 true DE4028969A1 (de) | 1991-04-04 |
DE4028969C2 DE4028969C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=14533115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4028969A Expired - Lifetime DE4028969C2 (de) | 1989-09-22 | 1990-09-12 | Signalerzeuger für eine Drehlagegeber-Einrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113693A (de) |
JP (1) | JPH0351316U (de) |
KR (1) | KR930008220Y1 (de) |
DE (1) | DE4028969C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323012A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Mitsubishi Electric Corp | Kurbelwellenwinkelsensor für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
WO2006079377A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Thyssenkrupp Krause Gmbh | Verfahren zur ermittlung mindestens der position eines bewegten bauteils eines antriebsaggregats, wie verbrennungsmotor, getriebe oder dergleichen |
CN105829666A (zh) * | 2014-04-11 | 2016-08-03 | 宝马股份公司 | 在内燃机中用于检查气门机构的方法和设备 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5572019A (en) * | 1991-03-12 | 1996-11-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Encoder with varying width light receiver and apparatus having the encoder |
DE19640109A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-02 | Hengstler Gmbh | Blendenelement für einen Dreh- oder Lineargeber |
GB2318634B (en) * | 1996-10-25 | 2000-09-06 | Tseng Hsin Te | Optical encoder and method of reading encoded optical signal |
EP1577646B2 (de) * | 2004-03-17 | 2018-07-25 | Fagor, S.Coop. | Optische Positionsmesseinrichtung |
US7454961B2 (en) * | 2006-01-19 | 2008-11-25 | Tom Pirone | System and method for sensing position of a motorcycle crankshaft |
FR2937129B1 (fr) * | 2008-10-10 | 2012-11-16 | Thales Sa | Codeur optique |
JP6047223B1 (ja) * | 2015-12-22 | 2016-12-21 | セイコークロック株式会社 | 指針位置検出構造および時計 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2157422A (en) * | 1984-03-14 | 1985-10-23 | Nissan Motor | Crank angle detecting system for engines |
CH667152A5 (de) * | 1983-11-15 | 1988-09-15 | Matsushita Electric Works Ltd | Optischer drehcodierer. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6053190B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1985-11-25 | 株式会社デンソー | 回転基準位置検出装置 |
JPS5475902A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-18 | Clarion Co Ltd | Mechanism for switching plural band pubhhbutton tuner |
JPS56133607A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-19 | Hitachi Ltd | Rotation-angle detector |
JPS5786066A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-28 | Nec Corp | Bearing measuring device |
JPS5814012A (ja) * | 1981-07-18 | 1983-01-26 | Hitachi Ltd | 配電器の回転角度検出装置 |
JPS593865A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Iwasaki Electric Co Ltd | 電球類の口金内部への電子部品等の接続方法 |
DE3429648A1 (de) * | 1984-08-11 | 1986-02-13 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Lagemesseinrichtung |
JPS63142203A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-14 | Hitachi Ltd | エンジンの回転角度及び回転位置検出装置 |
US4866268A (en) * | 1988-05-20 | 1989-09-12 | General Motors Corporation | Optical fast synchronization shaft position and speed sensor |
-
1989
- 1989-09-22 JP JP1989110334U patent/JPH0351316U/ja active Pending
-
1990
- 1990-08-16 KR KR2019900012332U patent/KR930008220Y1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-09-12 DE DE4028969A patent/DE4028969C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-20 US US07/585,470 patent/US5113693A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667152A5 (de) * | 1983-11-15 | 1988-09-15 | Matsushita Electric Works Ltd | Optischer drehcodierer. |
GB2157422A (en) * | 1984-03-14 | 1985-10-23 | Nissan Motor | Crank angle detecting system for engines |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4323012A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Mitsubishi Electric Corp | Kurbelwellenwinkelsensor für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung |
WO2006079377A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Thyssenkrupp Krause Gmbh | Verfahren zur ermittlung mindestens der position eines bewegten bauteils eines antriebsaggregats, wie verbrennungsmotor, getriebe oder dergleichen |
US8045183B2 (en) | 2005-01-28 | 2011-10-25 | Thyssenkrupp Krause Gmbh | Method for determining at least the position of a movable part of a drive unit such as an internal combustion engine or the similar |
CN105829666A (zh) * | 2014-04-11 | 2016-08-03 | 宝马股份公司 | 在内燃机中用于检查气门机构的方法和设备 |
CN105829666B (zh) * | 2014-04-11 | 2018-11-09 | 宝马股份公司 | 在内燃机中用于检查气门机构的方法和设备 |
US10386534B2 (en) | 2014-04-11 | 2019-08-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and device for inspecting a valve drive in an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0351316U (de) | 1991-05-20 |
KR930008220Y1 (ko) | 1993-12-13 |
KR910006156U (ko) | 1991-04-24 |
DE4028969C2 (de) | 1995-07-20 |
US5113693A (en) | 1992-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619344C2 (de) | Mähvorrichtung | |
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
EP1089059A2 (de) | Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auszuwuchtendes Kraftfahrzeugrad | |
DE4028969C2 (de) | Signalerzeuger für eine Drehlagegeber-Einrichtung | |
DE3906510C2 (de) | ||
DE3610284A1 (de) | Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter | |
DE3441429C2 (de) | ||
DE3832955A1 (de) | Mit daempfungsmechanismus versehene schwungradeinheit | |
DE4031129A1 (de) | Zylindererkennungseinrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3836935A1 (de) | Drehstellungsdetektor fuer verbrennungsmotoren | |
DE2420636B2 (de) | Lagerung für einen Spiegelglasträger eines fernverstellbaren Fahrzeugrückblickspiegels | |
DE3942719C2 (de) | ||
DE19634502C2 (de) | Elektromotor mit angebrachtem Zusatzelement | |
DE2527343A1 (de) | Geschwindigkeitsmesseinheit | |
DE102006049999A1 (de) | Rotor einer Vorrichtung zur Drehzahlerfassung | |
EP0123128B1 (de) | Optoelektronische Abtastanordnung | |
DE69403612T2 (de) | Uhr mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines abnehmbaren Elementes an einen Träger und Verfahren zum Befestigen dieses Elementes an diesen Träger | |
DE69000260T2 (de) | Bewegungsueberwachungseinrichtung. | |
DE1450768B1 (de) | Getriebe für geringe Leistungen | |
DE4427723C2 (de) | Zweiteiliges Befestigungssystem | |
DE102005036483B4 (de) | Hydraulische Rotationsmaschine | |
EP0760430B1 (de) | Verbindungsanordnung für zwei zueinander verdrehbare Bauteile | |
DE19541790A1 (de) | Riementrieb | |
DE2825696A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE1680299B2 (de) | Elektrische steuervorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig schaltbare wechselgetriebe von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |