DE69000260T2 - Bewegungsueberwachungseinrichtung. - Google Patents
Bewegungsueberwachungseinrichtung.Info
- Publication number
- DE69000260T2 DE69000260T2 DE9090300489T DE69000260T DE69000260T2 DE 69000260 T2 DE69000260 T2 DE 69000260T2 DE 9090300489 T DE9090300489 T DE 9090300489T DE 69000260 T DE69000260 T DE 69000260T DE 69000260 T2 DE69000260 T2 DE 69000260T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- fixed
- light
- perforated
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 9
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/34707—Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
- G01D5/34715—Scale reading or illumination devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/02—Devices characterised by the use of mechanical means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungserfassungseinrichtung, die den Grad einer Bewegung oder die Geschwindigkeit einer Bewegung erfaßt, und sie betrifft insbesondere eine Erfassungsvorrichtung, die mit Lichtsende- und Lichtempfangselementen arbeitet.
- Bewegungserfassungsvorrichtungen, die allgemein den Grad einer Bewegung erfassen, wie zum Beispiel die Entfernung, und/oder den Winkel oder die Geschwindigkeit einer Bewegung, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit in der Geraden (Beschleunigung) und die Winkelgeschwindigkeit (Beschleunigung), sind bekannt und liegen in verschiedenen Formen vor, aber jene, die mit Lichtsende- und Lichtempfangselementen arbeiten, wie zum Beispiel photoelektrische Elemente, sind dort weit verbreitet, wo es häufig zu elektromagnetischem Rauschen kommt.
- Ein typisches und wohlbekanntes Beispiel für eine Bewegungserfassungsvorrichtung, die mit einem photoelektrischen Element arbeitet, ist eine Drehzahlerfassungsvorrichtung, die so aufgebaut ist, wie es in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-126913 (1984) beschrieben ist.
- In einer solchen Drehzahlerfassungsvorrichtung sind ein elektrisches Lichtsendeelement und ein Lichtempfangselement einander gegenüberliegend angeordnet. Dazwischen befindet sich eine bewegliche Platte mit lichtdurchlässigen Schlitzen, und Änderungen zwischen Hell und Dunkel bei dem Licht, das von dem Lichtsendeelement durch die lichtdurchlässigen Schlitze geschickt wird, werden an dem Lichtempfangselement in Spannung umgesetzt, und dadurch werden Drehzahlen erfaßt.
- Dem Fachmann ist bekannt, daß außer der Drehzahl auch der Drehwinkel von einer Basiswinkelposition aus erfaßt werden kann. Ferner kann bei einem Stromregelventil zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes der Öffnungswinkel des Stromregelventils in der gleichen Weise erfaßt und als Steuerparameter verwendet werden.
- Bei solchen Bewegungserfassungsvorrichtungen ist es notwendig, ein Paar feststehender, mit Löchern versehener Platten, d. h. Platten, die auch mit lichtdurchlässigen Schlitzen versehen sind, zwischen dem Lichtsendeelement und dem Lichtempfangselement anzuordnen, so daß sich die bewegliche Schlitzplatte zwischen den feststehenden Platten bewegt. Auf diese Weise wird eine bessere Zuverlässigkeit der Ergebnisse erreicht, da das Licht auf einen kleineren Bereich zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger konzentriert wird.
- Bei solchen bekannten Vorrichtungen ist jede feststehende, mit Löchern versehene Platte separat in einem Halteelement befestigt, welches das Lichtsendeelement bzw. das Lichtempfangselement durch Überschallverzapfung hält. Das heißt, das Halteelement, welches das Lichtempfangselement oder das Lichtsendeelement hält, besteht aus einem thermoplastischen Kunstharz, und das Überschallverzapfen erfolgt dadurch, daß an einem Teil des Kunstharzes Vorsprünge vorgesehen sind, und die Vorsprünge in feststehende Löcher in den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten eingesetzt sind.
- Bei dieser Art von Befestigungssystem können sich jedoch die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten leicht verschieben, weil das Kunstharz während des Überschallverzapfens schmilzt. Außerdem neigen die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten dazu, sich aufgrund von Schwingungen während der Messungen auf und ab zu bewegen, wenn die Vorsprünge, auf denen die Platten ruhen, während des Verzapfens nicht vollständig eingepreßt werden. Die genaue Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte des Lichtsendeelementes und der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte des Lichtempfangselementes wird somit schlechter, und es können keine genauen Signale erfaßt werden. Die Genauigkeit der Erfassung wird auch schlechter, wenn die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten sich von dem zugehörigen Lichtsendeelement oder Lichtempfangselement wegbewegen, so daß das Licht diffus wird, was zu einer Abnahme der Lichtstärke führt, so daß keine genauen Signale erfaßt werden können.
- Ferner sind im Stand der Technik sowohl das Halteelement, welches das Lichtempfangselement hält, und jenes, welches das Lichtsendeelement hält, in getrennten Systemen ausgebildet, um das Überschallverzapfen zu erleichtern. Beim Zusammenbau kommt es leicht zu einer Verschiebung zwischen beiden Halteelementen, da beide Halteelemente durch Schrauben miteinander verbunden sind. Dies vermindert auch die Genauigkeit der Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten, so daß keine genauen Signale erfaßt werden können. Wenn die Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze ungenauer wird, stellt die Steuereinheit, die die Signale empfängt, oft fest, daß kein Signal vorhanden ist, obwohl vielleicht Signale erzeugt werden, was zu ernsthaften Betriebsstörungen führt und bei den Geräten, die mit den Ausgangssignalen der Steuereinheit arbeiten sollen, Probleme verursachen kann.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bewegungserfassungsvorrichtung anzugeben mit einer verbesserten Genauigkeit der Ausrichtung der Löcher in den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten, die mit dem Lichtsendeelement bzw. mit dem Lichtempfangselement verbunden sind.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Bewegungserfassungsvorrichtung angegeben, umfassend einen Lichtsender und einen davon beabstandeten Lichtempfänger, feststehende, mit Löchern versehene Platten, die jeweils mit dem Lichtsender und dem Lichtempfänger verbunden sind, wobei die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten in einem Körper angeordnet sind, und eine mit Löchern versehene bewegliche Platte, die zwischen den feststehenden mit Löchern versehenen Platten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten zu einer Einheit miteinander verbunden sind, bevor sie in dem Körper angeordnet werden.
- Vorzugsweise sind die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten aus einer einzigen Materialbahn einstückig ausgebildet, und geeigneterweise sind die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten U-förmig ausgebildet.
- In einer wahlweisen Ausführungsform sind zwei getrennte, feststehende, mit Löchern versehene Platten zu einer Einheit miteinander verbunden durch mindestens einen Stift mit einem Flansch, welcher den Abstand zwischen den mit Löchern versehenen Platten festlegt. In einer weiteren wahlweisen Ausführungsform ist mindestens ein Stift vorgesehen mit einem Flansch, der den Abstand zwischen den mit Löchern versehenen Platten festlegt. Bei diesen wahlweisen Ausführungsformen ist vorzugsweise ein Abschnitt von diesem mindestens einen Stift über einem Teil einer Außenfläche von jeder mit Löchern versehenen Platte geklincht, um dadurch die mit Löchern versehenen Platten aneinander zu befestigen, wenngleich die mit Löchern versehenen Platten an dem Stift auch befestigt sein können durch Schweißen, durch einen Epoxidkleber oder durch Preßringe, die um den Stift herumgelegt sind, um die mit Löchern versehenen Platten auf den Flansch zu drücken.
- Geeigneterweise ist jede dieser mit Löchern versehenen Platten im wesentlichen rechteckt, und zwei Stifte liegen an nebeneinanderliegenden Ecken von jeder der mit Löchern versehenen Platten.
- Vorteilhafterweise besitzen die mit Löchern versehenen Platten jeweils nach außen gerichtete Flansche, die sich von der gegenüberliegenden mit Löchern versehenen Platte weg erstrecken, und die Flansche besitzen Einschnitte, die dazu beitragen, die zugehörige mit Löchern versehene Platte mit dem Körper zu verbinden, der über die Flansche angeformt ist.
- Vorzugsweise besitzen die mit Löchern versehenen Platten eine Vielzahl von Löchern in ihren Hauptflächen, die die Spannung lockern, wenn die mit Löchern versehenen Platten in den Körper eingeformt werden.
- In einer Ausführungsform wird eine Unteranordnung durch die als Einheit ausgebildeten, mit Löchern versehenen Platten und einen über der Außenfläche der mit Löchern versehenen Platten angeformten Körper gebildet. Vorzugsweise ist die Unteranordnung in einem Gehäuse ausgebildet.
- In einer Ausführungsform ist mehr als ein Lichtsender mit dem zugehörigen Lichtempfänger vorgesehen, wobei jeder Lichtsender und Lichtempfänger einen zugehörigen Satz von Löchern in den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten und in der beweglichen Platte aufweist.
- In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist die bewegliche Platte so gelagert, daß sie wenigstens teilweise drehbar ist.
- Vorteilhafterweise reicht der Abstand zwischen den mit Löchern versehenen Platten nur aus, um die Bewegung der beweglichen Platte zu ermöglichen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Paar von mit Löchern versehenen Platten vorgesehen, die zu einer Einheit miteinander verbunden sind, bevor sie in einem Tragekörper befestigt werden, zur Verwendung in einer Bewegungserfassungsvorrichtung mit einem Lichtsender, einem Lichtempfänger, der von dem Lichtsender beabstandet ist, und einer beweglichen Platte, die zwischen den mit Löchern versehenen Platten angeordnet ist.
- Die Vorrichtung dieser einen Ausführungsform kann in einem Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine oder in einer Vorrichtung zum Regeln eines Flüssigkeitsstromes verwendet werden.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Drehzahlerfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Erfassungseinheit;
- Fig. 3 einen Querschnitt entlang der mit zwei Pfeilen versehenen Linie III-III von Fig. 2;
- Fig. 4 einen Querschnitt, der eine erste Ausführungsform eines Halteelementes darstellt;
- Fig. 5 einen Querschnitt eine feststehenden, mit Löchern versehenen Plattenunteranordnung;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der feststehenden, mit Löchern versehenen Plattenunteranordnung;
- Fig. 7 und 8 zeigen Querschnittdarstellungen der zweiten und dritten Ausführungsform eines Halteelementes;
- Fig. 9 und 10 zeigen einen Querschnitt bzw. eine perspektivische Teilansicht einer vierten Ausführungsform des Halteelementes;
- Fig. 11 und 12 zeigen perspektivische Darstellungen von verschiedenen Formen von feststehenden, mit Löchern versehenen Plattenanordnungen, die zu einer Einheit miteinander verbunden sind;
- Fig. 13 bis 17 zeigen Querschnittdarstellungen verschiedener Befestigungssysteme für die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten mit einem Stift, der einen Flansch aufweist;
- Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Befestigungssystems für die als Einheit ausgebildeten, mit Löchern versehenen Platten;
- Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch ein Stromregelventil; und
- Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf eine bewegliche Platte.
- In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
- Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Drehzahlerfassungsvorrichtung als Beispiel für eine Bewegungserfassungsvorrichtung.
- Ein Gehäuse 10 in Form eines Bechers, der aus Leichtmetall wie zum Beispiel Aluminium besteht, ist an einem Motorkörper (nicht dargestellt) beispielsweise durch Bolzen befestigt.
- Eine drehbare Achse 12 erstreckt sich ins Innere des Gehäuses 10 und wird durch den Motor gedreht, und ein Kugellager 14 ist am Übergang zwischen dem Gehäuse 10 und der drehbaren Achse 12 angeordnet, um eine gleichmäßige Drehung der drehbaren Achse 12 zu erleichtern.
- Eine Kappe 16, die einen Verteiler bildet, ist am oberen Teil des Gehäuses 10 befestigt, und eine mittlere Elektrode 18 und eine Reihe von seitlichen Elektroden 20, die der Anzahl von Zylindern des Motors entsprechen, sind in der Kappe 16 ausgebildet.
- Eine erste Schulter 22 ist am Ende der drehbaren Achse 12 angebracht, und eine zweite Schulter 24 ist entgegengesetzt zu der ersten Schulter 22 angeordnet. Beide Schultern 22 und 24 sind durch einen Bolzen 26 fest an der drehbaren Achse 12 befestigt.
- Ein Rotorbasistisch 28 greift in einen Endabschnitt der zweiten Schulter 24 ein, und ein Strompfad wird gebildet von der mittleren Elektrode 18 zu den seitlichen Elektroden 20 über eine Rotorelektrode 30, die am oberen Teil des Tisches 28 befestigt ist. Demzufolge kann eine induzierte hohe Spannung von einer Zündspule (nicht dargestellt) der mittleren Elektrode 18 aufgedrückt werden, und kann über die Rotorelektrode 30 und die seitlichen Elektroden 20 einer Zündkerze (nicht dargestellt) aufgedrückt werden.
- Eine drehbare Scheibe 32 ist sandwichartig zwischen Flanschen 22a und 24a der ersten Schulter und der zweiten Schulter angeordnet, und lichtdurchlässige Schlitze sind auf dieser drehbaren Scheibe 32 in Abständen von 1º vorgesehen.
- Eine Detektoreinheit 36 ist auf dem Gehäuse 10 durch einen Bolzen 34 befestigt.
- Ein Durchgangsloch, durch das sich die drehbare Achse 12 erstreckt, ist in der Detektoreinheit 36 ausgebildet, und ein Halteelement oder Gehäuse 38 ist auf dem äußeren Umfangsabschnitt der Einheit 36 ausgebildet. Ein photoelektrisches Element 40 wird durch das Halteelement gehalten, und eine Erfassungsverarbeitungsschaltung 42, die aus einer integrierten Hybridschaltung besteht, ist in der Nähe des Durchgangsloches vorgesehen.
- Das photoelektrische Element 40 umfaßt ein Lichtsendeelement 44, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode, ein Lichtempfangselement 46, und die dazugehörigen Anschlußklemmen. Wenn sich die drehbare Scheibe 32 zwischen beiden Elementen hindurchbewegt, bewirken die lichtdurchlässigen Schlitze in der Scheibe, daß das Licht durchgelassen und dann wieder nicht durchgelassen wird.
- Die Detektoreinheit 36 und die drehbare Scheibe 32 sind durch eine Abschirmplatte 48 geschützt.
- Es werden nun spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Detektoreinheit 36, und Fig. 3 zeigt den Querschnitt entlang der mit zwei Pfeilen versehenen Linie III-III von Fig. 2.
- In den Fig. 2 und 3 ist die Detektoreinheit ungefähr kreisförmig ausgebildet und mit einem axialen Durchgangsloch 50 für die Achse 12 versehen, sowie mit Gewindebohrungen 52 zur Befestigung und mit dem Halteelement 38 an ihrem äußeren Umfangsabschnitt.
- Das Halteelement 38 ist mit einem photoelektrischen Element 40 versehen, welches das Lichtsendeelement 44, das Lichtempfangselement 46 und die Anschlußklemmen 54 umfaßt sowie feststehende, mit Löchern versehene Platten 56U und 56D, die die Auflösung des durch das Lichtsendeelement erzeugten und durch das Lichtempfangselement empfangenen Lichtes verbessern. Die Anschlußklemmen 54 sind mit der Erfassungsverarbeitungsschaltung 42 durch Anschlußdrähte 58 verbunden. Die Löcher in den Platten 56U, 56D sind normalerweise auch schmale Schlitze.
- Als nächstes werden die Einzelheiten des Halteelementes 38 erläutert. In Fig. 4 besteht das Halteelement 38 aus einem ersten Tragekörper 60 und einem zweiten Tragekörper 62, und ein Befestigungsloch 64 für das Lichtsendeelement 44 ist in dem ersten Tragekörper 60 ausgebildet, und ein Befestigungsloch 66 für das Lichtempfangselement 46 ist auf dem zweiten Tragekörper 62 ausgebildet. Eine Unteranordnung, die nachfolgend mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben ist, ist sandwichartig zwischen dem ersten Tragekörper 60 und dem zweiten Tragekörper 62 angeordnet. Der zweite Tragekörper 62 nimmt einen Großteil der Detektoreinheit 36 ein.
- Gemäß Fig. 5 ist eine als Einheit ausgebildete feststehende, mit Löchern versehene Plattenanordnung (nachfolgend beschrieben) zu einer Unteranordnung 68 ausgebildet, indem die feststehende, mit Löchern versehene Platte 56U auf der Seite des Lichtsendeelementes 44 und die feststehende, mit Löchern versehene Platte 56D auf der Seite des Lichtempfangselementes 46 als Einheit miteinander ausgebildet sind, und indem die Platten 56U, 56D in einem Körper 70 aus Kunstharz über den Außenflächen der Platten ausgebildet sind. Befestigungslöcher 74 und 76 für das Lichtsendeelement 44 bzw. das Lichtempfangselement 46 sind im Bereich der lichtdurchlässigen Schlitzen 72 ausgebildet, die in den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D vorgesehen sind. Diese Befestigungslöcher 74 und 76 sind mit den Befestigungslöchern 64 und 66 der Tragekörper 60 und 62 ausgerichtet.
- Außerdem sind die beiden feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D durch einen Flansch 80 eines Stiftes 78 befestigt und verbunden, wobei der Flansch den Abstand zwischen den Platten 56U, 56D festlegt. Wenn also die feststehende, mit Löchern versehene Plattenunteranordnung 68 hergestellt wird, nachdem die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D an dem Flansch 80 des Stiftes 78 befestigt sind (= die Montage), werden sie in einer Metalleinspannvorrichtung montiert, und der Formkörper 70 wird gebildet durch Gießen von Kunstharz, wobei mindestens der Teil der lichtdurchlässigen Schlitze 72 ausgenommen wird. Die Haftung des Kunstharzes ist besser, wenn man Duroplaste verwendet.
- Die Gesamtform der feststehenden, mit Löchern versehenen Plattenunteranordnung 68 entspricht der Darstellung in Fig. 6, und es sind Befestigungslöcher 74, 74' vorgesehen zur Befestigung zweier Leuchtdioden, die jeweils zu Gruppen von Schlitzen 72, 72' gehören, wobei jede Gruppe von Schlitzen verschiedene periodisch auftretende Signale erzeugt, z. B. erzeugt der Schlitz 72 Positionssignale, und der Schlitz 72' erzeugt Bezugssignale. Die feststehende, mit Löchern versehene Plattenanordnung ist in dem ersten Tragekörper 60 und den zweiten Tragekörper 62 angeordnet, die mit einer Schraube 81 zusammengebaut und verbunden sind, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
- Weil also die Montagepositionen der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte 56U auf der Seite des Lichtsendeelementes 44 und der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte 56D auf der Seite des Lichtempfangselementes 46 in einer Anordnung im voraus festgelegt sind und mittels Kunstharz in einer Unteranordnung zu einer Einheit verbunden sind, ist die Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze 72 von beiden feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D verbessert, und es können daher genaue Signale erfaßt werden.
- Weil in der vorliegenden Erfindung die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D nicht durch die herkömmlicherweise verwendete Überschallverzapfung befestigt sind, ist auch keine herkömmlicherweise vorgesehene Polsterung vorhanden, und die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D sind näher beieinander angeordnet. Demzufolge wird es möglich, den Zwischenraum zwischen den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten so eng wie möglich zu machen, je nach der maximalen Hin- und Herbewegung der beweglichen Platte 32. Wenn Werkstoffe mit geringer Reibung verwendet werden, kann die bewegliche Platte, so ist es vorgesehen, in Reibkontakt treten mit den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten. Weil darüberhinaus die Leuchtdiode und das Lichtempfangselement näher beieinander positioniert werden können, wird damit auch die Stärke des empfangenen Lichtes erhöht, und somit erhält man auch klarere Signale.
- Anhand von Fig. 7 wird nun als Beispiel gezeigt, wie der erste Tragekörper 60 und der zweite Tragekörper 62, die in der Ausführungsform von Fig. 4 getrennte Körper waren, zu einem einzigen Körper aus Kunstharz ausgebildet sein können.
- In Fig. 7 ist die als Einheit ausgebildete, feststehende, mit Löchern versehene Plattenunteranordnung 68 vormontiert und in einem Kunstharzkörper gemäß Fig. 5 ausgebildet, um eine Unteranordnung herzustellen. Die feststehende, mit Löchern versehene Unteranordnung 68 von Fig. 5 wird in einer Metalleinspannvorrichtung montiert und durch Gießen von Kunstharz zu dem Halteelement 38 und den einstückigen Tragekörpern 60, 62 geformt.
- Demzufolge sind auch in der Ausführungsform von Fig. 7 die Montagepositionen der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte 56U auf der Seite des Lichtsendeelementes 44 und der feststehenden, mit Löchern versehenen Platte 56D auf der Seite des Lichtempfangselementes 46 im voraus festgelegt und mittels Kunstharz in einer Unteranordnung verbunden. Außerdem wird die vorgeformte, feststehende, mit Löchern versehene Plattenunteranordnung 68 mit dem aus Kunstharz gebildeten Halteelement 38 verbunden, welches das Lichtsendeelement 44 und das Lichtempfangselement 46 hält. Die Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze 72 der beiden feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D ist damit verbessert, und es können genaue Signale erfaßt werden.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf Fig. 8 erläutert, die als Beispiel zeigt, wie gleichzeitig der erste Tragekörper 60 und der zweite Tragekörper 62 sowie der Formkörper 70 der als Einheit ausgebildeten feststehenden, mit Löchern versehenen Plattenanordnung mittels Kunstharz zu einem Tragegehäuse geformt sind.
- In der Ausführungsform von Fig. 8 sind die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D als Einheit zu einer Anordnung vorgeformt, indem sie mit zwei Stiften 78 verbunden werden, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Die zusammengebauten feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D und die Stifte 78 sind also mit dem das Halteelement 38 bildenden gegossenen Kunstharz umgeben und dadurch verbunden.
- Weil also in dieser Ausführungsform die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D vormontiert sind, bevor sie in das Halteelement 38 aus Kunstharz eingebaut werden, ist die Koordinierung der lichtdurchlässigen Schlitze 72 der beiden feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D besser, und es können genaue Signale erfaßt werden.
- Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In den Fig. 9 und 10 bestehen die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D aus einem relativ dikken Material, beispielsweise mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,0 mm. Aufnahmelöcher 73 und 75 für die Leuchtdiode bzw. den Lichtempfänger sind durch eine Bohrung in dem Teil über den lichtdurchlässigen Schlitzen 72 ausgebildet, und die Tragekörper 60 und 62 sind in den Aufnahmelöchern 73 und 75 positioniert. Die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D sind durch die beiden Stifte 78 vormontiert, wobei der Flansch 80 den Abstand zwischen den Platten 56U und 56D festlegt, und werden dann in dem Körper 70 angeordnet.
- Weil also auch in dieser Ausführungsform die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D vormontiert sind, ist die Ausrichtung der lichtdurchlässigen Schlitze 72 besser, und es können genaue Signale erfaßt werden.
- Es wird nun die feststehende, mit Löchern versehene Plattenanordnung erläutert.
- In Fig. 11 sind die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D ungefähr rechteckig und an zwei nebeneinanderliegenden Ecken an den Stiften 78 befestigt. Flansche 82 sind auf den drei verbleibenden Seiten der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D ausgebildet, so daß die Flansche in Kunstharz gekapselt sein können, wodurch die Befestigungskraft verbessert wird.
- Gemäß Fig. 12 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Flansche 82 Einschnitte 84 vorgesehen, und eine Vielzahl von Löchern 86, die die Spannung lockern, sind in den feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D ausgebildet.
- Die Einschnitte 84 ermöglichen eine feste Befestigung, da das Kunstharz dort eindringt, wenn sie in dem Kunstharz versenkt werden. Durch die Löcher 86 kann die Schrumpfspannung des Kunstharzes nachlassen, und sie vermindern eine Verwerfung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D.
- Fig. 13 bis Fig. 17 zeigen das Befestigungssystem der als Einheit ausgebildeten Anordnung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U, 56D und der Stifte 78. Fig. 13 ist ein Beispiel für das Buckelschweißen der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D und des Flansches 80 des Stiftes 78. Fig. 14 ist ein Beispiel für die Befestigung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D durch den Flansch 80 und die Preßringe 88. Fig. 15 ist ein Beispiel für die Befestigung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D durch einen geklinchten Umfangsabschnitt 90 und den Flansch 80 des Stiftes 78. Fig. 16 ist ein Beispiel für die Befestigung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D auf dem Flansch 80 durch einen Epoxidkleber 92. Fig. 17 schließlich ist ein Beispiel für die Befestigung der feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D durch einen teilweise geklinchten Abschnitt 94 und den Flansch 80 des Stiftes 78.
- Vorstehend wurden verschiedene Befestigungssysteme gezeigt, aber geeignete Befestigungssysteme können je nach Bedarf ausgewählt und übernommen werden.
- Fig. 18 zeigt eine als Einheit ausgebildete feststehende, mit Löchern versehene Plattenanordnung, wo der Stift 78 weggelassen ist.
- In Fig. 18 ist ein Blech mittels einer Presse zu einer U- Form gebogen, und die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten 56U und 56D sind durch eine Seitenwand 96 miteinander verbunden. Die kleinen Löcher 98 sind als Befestigungslöcher für die Metalleinspannvorrichtung vorgesehen, wenn das Kunstharz gegossen wird.
- Fig. 19 zeigt eine feststehende, mit Löchern versehene Plattenanordnung, die durch zwei ebene Schlitzplatten 56U, 56D gebildet ist, die durch zwei Kantenabschnitte 97 verbunden sind, wobei die Platten und die Kantenabschnitte aus einer einzigen Materialbahn gebildet sind, und ein mit einem Flansch versehener Stift (nicht dargestellt) ist durch Löcher 99 eingeführt, um den Abstand zwischen den Schlitzplatten genauer festzulegen, und um die relative Lage der Schlitze in jeder Platte zueinander genauer zu bestimmen, wobei der Flansch des Stiftes dazu beiträgt, den Abstand zwischen den Platten 56U, 56D festzulegen.
- Ein Beispiel für die Anwendung der Detektoreinheit der vorliegenden Erfindung auf ein Stromregelventil wird nun erläutert.
- Fig. 20 zeigt ein System, wo die vorliegende Erfindung auf ein Stromregelventil angewandt wird, das ein Drosselventil aufweist, welches den in eine Brennkraftmaschine angesaugten Luftstrom reguliert.
- In Fig. 20 ist ein Drosselventil 102 an einem Luftansaugkanal 100 angeordnet, und das Drosselventil 102 ist auf einer drehbaren Achse 12A befestigt. Das Drosselventil wird normalerweise durch einen Treiber geöffnet und geschlossen und reguliert den Luftstrom.
- Die Detektoreinheit 36 ist im wesentlichen die gleiche wie die in den obigen Ausführungsformen beschriebene, unterscheidet sich aber darin, daß die drehbare Scheibe 32A ungefähr die Form eines Quadranten hat, wie in Fig. 21 gezeigt ist. Dies ist der Grund, warum sich das Drosselventil um weniger als 90º verschiebt.
- Mit einer solchen Vorrichtung, die die Öffnung des Ventils 102 erfaßt sowie die Winkelbewegung, aus der die Winkelgeschwindigkeit beim Öffnen ermittelt werden kann, läßt sich eine Vorrichtung zum Korrigieren der Kraftstoffzufuhr während der Beschleunigung, oder zum Korrigieren der Kraftstoffmenge während eines Betriebszustandes mit hohem Kraftstoffverbrauch konstruieren.
- Die oben erläuterten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nur als Beispiel anzusehen, und die vorliegende Erfindung ist allgemein anwendbar auf Vorrichtungen zur Erfassung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung, des Grades der Bewegung, etc., und die Erfindung soll nicht begrenzt sein auf die Drehzahlerfassungsvorrichtung und die Stromregelvorrichtung, die hier als Beispiel beschrieben sind.
- Es ist auch vorgesehen, daß die vorliegende Erfindung auf Detektoren für eine linear Bewegung angewandt werden kann, und sie ist nicht begrenzt auf Drehbewegungsdetektoren.
Claims (20)
1. Bewegungsüberwachungseinrichtung, umfassend einen
Lichtsender (44) und einen davon beabstandeten
Lichtempfänger (44), eine feststehende, mit Löchern versehene Platte
(56U, 56D), die mit dem Lichtsender (44) bzw. dem
Lichtempfänger (46) verbunden ist, wobei die feststehenden, mit
Löchern versehenen Platten in einem Körper (62, 64; 70)
angeordnet sind, und eine mit Löchern versehene bewegliche
Platte (32), die zwischen den feststehenden, mit Löchern
versehenen Platten (56U, 56D) angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die feststehenden, mit Löchern versehenen
Platten (56U, 56D) zu einer Einheit miteinander verbunden
werden, bevor sie in dem Körper angeordnet werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden, mit Löchern versehenen Platten (56U,
56D) aus einer einzigen Materialbahn einstückig ausgebildet
sind (Fig. 18).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die feststehenden, mit Löchern versehenen
Platten (56U, 56D) U-förmig ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Stift (78) mit einem Flansch (80), der
den Abstand zwischen den mit Löchern versehenen Platten
herstellt, vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei getrennte, feststehende, mit Löchern versehene
Platten (56U, 56D) zu einer Einheit miteinander verbunden
sind durch wenigstens einen Stift (78) mit einem Flansch
(80), welcher den Abstand zwischen den mit Löchern
versehenen Platten herstellt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abschnitt von diesem wenigstens einen Stift (78)
über einem Teil einer Außenfläche jeder mit Löchern
versehenen Platte (56U, 56D) geklincht (90) ist, um dadurch die
mit Löchern versehenen Platten aneinander zu befestigen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Löchern versehenen Platten (56U, 56D) an dem
Stift (78) befestigt sind entweder durch Schweißen (Fig.
12), durch einen Epoxidklebstoff (92) oder durch Preßringe
(88), die um den Stift (78) herumgelegt sind, um die mit
Löchern versehenen Platten auf den Flansch (80) zu drücken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der mit Löchern versehenen Platten
im wesentlichen rechteckig ist, und daß zwei Stifte (78) an
nebeneinanderliegenden Ecken von jeder der mit Löchern
versehenen Platten liegen (Fig. 10, Fig. 11).
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehenen
Platten (56U, 56D) jeweils nach außen gerichtete Flansche (82)
aufweisen, die sich von der gegenüberliegenden mit Löchern
versehenen Platte weg erstrecken.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flansche (82) Einschnitte (84) aufweisen, die dazu
beitragen, die zugehörige mit Löchern versehene Platte (56U,
56D) mit dem Körper zu verbinden, der über die Flansche
angeformt ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehenen
Platten (56U, 56D) eine Vielzahl von Löchern (86) in ihren
Hauptflächen aufweisen, die die Spannung lockern, wenn die
mit Löchern versehenen Platten in den Körper eingeformt
werden.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Unteranordnung (Fig. 5)
durch die zu einer Einheit angeordneten, mit Löchern
versehenen Platten (56U, 56D) und einen über der Außenfläche der
mit Löchern versehenen Platten angeformten Körper (70)
gebildet wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper Aufnahmeöffnungen (74, 76) aufweist, die den
Lichtsender (44) bzw. den Lichtempfänger (46) aufnehmen.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unteranordnung in einem Gehäuse (60)
angeordnet ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Lichtsender (44)
mit dem zugehörigen Lichtempfänger (46) vorgesehen ist,
wobei jeder Lichtsender und Lichtempfänger einen zugehörigen
Satz Löcher in den feststehenden, mit Löchern versehenen
Platten (56U, 56D) und in der beweglichen Platte (32)
aufweist.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte (32) so
gelagert ist, daß sie wenigstens teilweise drehbar ist.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den mit
Löchern versehenen Platten (56U, 56D) nur ausreicht, um die
Bewegung der beweglichen Platte (32) zu ermöglichen.
18. Paar von mit Löchern versehenen Platten (56U, 56D), die
zu einer Einheit miteinander verbunden werden, bevor sie in
einem Tragekörper (60; 70) befestigt werden, zur Verwendung
in einer Bewegungsüberwachungseinrichtung mit einem
Lichtsender (44), einem Lichtempfänger (46), der von dem
Lichtsender beabstandet ist, und einer beweglichen Platte (32),
die zwischen den mit Löchern versehenen Platten angeordnet
ist.
19. Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine mit einer
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
20. Strömungsregelnde Strömungserfassungseinrichtung mit
einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1006026A JPH02188634A (ja) | 1989-01-17 | 1989-01-17 | 移動検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000260D1 DE69000260D1 (de) | 1992-09-24 |
DE69000260T2 true DE69000260T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=11627168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090300489T Expired - Fee Related DE69000260T2 (de) | 1989-01-17 | 1990-01-17 | Bewegungsueberwachungseinrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5065012A (de) |
EP (1) | EP0379356B1 (de) |
JP (1) | JPH02188634A (de) |
KR (1) | KR100198234B1 (de) |
DE (1) | DE69000260T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540990A (en) * | 1995-04-27 | 1996-07-30 | Berkley, Inc. | Polyolefin line |
DE10065229A1 (de) * | 2000-12-27 | 2002-07-04 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Lenkwinkelsensor |
US7244928B2 (en) * | 2005-01-07 | 2007-07-17 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Optical encoder |
DE102005004248A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Johann A. Krause Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung mindestens der Position eines bewegten Bauteils eines Antriebsaggregats, wie Verbrennungsmotor, Getriebe oder dergleichen |
US9891079B2 (en) * | 2013-07-17 | 2018-02-13 | Masimo Corporation | Pulser with double-bearing position encoder for non-invasive physiological monitoring |
US12031851B2 (en) | 2022-05-12 | 2024-07-09 | Dtl Linear, Llc | Actuator apparatus with light actuated position sensor and secure position verification |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770971A (en) * | 1972-05-24 | 1973-11-06 | Superior Electric Co | Rotating shaft encoder |
SE366591B (de) * | 1973-02-06 | 1974-04-29 | L Swiden | |
JPS5613618A (en) * | 1979-07-13 | 1981-02-10 | Omron Tateisi Electronics Co | Contactless microswitch |
JPS57135313A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-20 | Fanuc Ltd | Pulse encoder |
DD159211A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-02-23 | Franz Kebschull | Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung |
US4628200A (en) * | 1984-08-20 | 1986-12-09 | Westinghouse Electric Corp. | Pulse wheel system with shaft mounting |
-
1989
- 1989-01-17 JP JP1006026A patent/JPH02188634A/ja active Pending
-
1990
- 1990-01-17 KR KR1019900000530A patent/KR100198234B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-01-17 DE DE9090300489T patent/DE69000260T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-17 US US07/466,206 patent/US5065012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-17 EP EP90300489A patent/EP0379356B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69000260D1 (de) | 1992-09-24 |
JPH02188634A (ja) | 1990-07-24 |
US5065012A (en) | 1991-11-12 |
KR100198234B1 (ko) | 1999-06-15 |
KR900012101A (ko) | 1990-08-03 |
EP0379356B1 (de) | 1992-08-19 |
EP0379356A1 (de) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903824T2 (de) | Hall-effekt-fuehler sowie dazugehoeriger magnetischer schaltkreis. | |
DE112015002366B4 (de) | Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung | |
DE102006007005A1 (de) | Drehgeber | |
DE4405438A1 (de) | Drehzahlgeber | |
DE3441429C2 (de) | ||
DE69000260T2 (de) | Bewegungsueberwachungseinrichtung. | |
EP0524277A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE3931948C2 (de) | ||
EP1036303A1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels | |
DE102012022924B4 (de) | Magnetischer messgeber mit dünner erfassungsoberfläche | |
DE19511474A1 (de) | Optischer Kodierer | |
EP1761994B1 (de) | Elektrische maschine und verfahren zur einstellung eines axialabstands der elektrischen maschine | |
DE10225417A1 (de) | Magnetischer Drehwinkelsensor | |
DE19908522C2 (de) | Verbinderelement und Drehwinkelsensor, der von einem derartigen Verbinderelement Gebrauch macht | |
EP1131605B1 (de) | Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels | |
DE4028969C2 (de) | Signalerzeuger für eine Drehlagegeber-Einrichtung | |
DE19753775A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE19620454C2 (de) | Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4405910C2 (de) | Sensor zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln | |
DE19852915A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE2058834A1 (de) | Signaleinrichtung | |
DE3736033C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor mit scheibenförmigem Rotor | |
EP3839255A1 (de) | Magnetgeber und axialkolbenpumpe | |
DE19510726A1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung | |
WO1994017418A1 (de) | Induktiver sensor, insbesondere drehzahlsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |