DE4028769A1 - Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen

Info

Publication number
DE4028769A1
DE4028769A1 DE4028769A DE4028769A DE4028769A1 DE 4028769 A1 DE4028769 A1 DE 4028769A1 DE 4028769 A DE4028769 A DE 4028769A DE 4028769 A DE4028769 A DE 4028769A DE 4028769 A1 DE4028769 A1 DE 4028769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink
heat
adhesive
tube
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028769C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE4028769A priority Critical patent/DE4028769A1/de
Publication of DE4028769A1 publication Critical patent/DE4028769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028769C2 publication Critical patent/DE4028769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/11Plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von schrumpffähigen Endkappen zum dichten Abschließen von Sub­ stratenden, wobei an der inneren Oberfläche der Endkappe eine Beschichtung aus einem wärmeaktivierbaren Kleber ange­ ordnet ist.
Zum Schutze der Enden von Substraten wie Kabeln, Leitungen, Pfähle usw., werden häufig sogenannte Schrumpfkappen ver­ wendet. Solche Kappen werden aus vernetzbarem Polyethylen im Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend vernetzt und in warmem Zustand beispielsweise durch Aufblasen aufge­ weitet, d. h. im Durchmesser gedehnt. Die Dehnung wird bis zur Abkühlung der Schrumpfkappe unterhalb der Kristallit­ schmelztemperatur aufrecht erhalten, wobei der gedehnte Zu­ stand mit seinen Schrumpfspannungen "eingefroren" wird. Erst bei erneuter Erwärmung der Schrumpfkappe über den Kri­ stallitschmelzpunkt des verwendeten polymeren Materials hinaus ist die Schrumpfkappe bestrebt, ihren ursprünglichen Zustand wieder einzunehmen, d. h. sie schrumpft zurück und umspannt das Substratende mit festem Sitz.
Eine solche Schrumpfkappe ist aus der DE-OS 37 12 922 be­ kannt. Diese Schrumpfkappe weist zusätzlich an ihrem inne­ ren Umfang eine wenigstens partielle Beschichtung mit einem wärmeaktivierbaren Kleber auf. Diese Kleberbeschichtung wird durch die Schrumpfwärme aktiviert und bewirkt nach Ab­ schluß des Schrumpfvorganges einen festen, nicht mehr ab­ ziehbaren Sitz der Schrumpfkappe auf dem Substratende.
In der Regel sind diese Schrumpfkappen so ausgelegt, daß das zu umschrumpfende Substratende im Umfang wenigstens ge­ ringfügig größer als die lichte Weite am offenen Ende der rückgeschrumpften Schrumpfkappe ist.
Auf diese Weise bleibt auch nach erfolgtem Rückschrumpfvor­ gang ein Rest von Schrumpfspannung erhalten, mit dem der aufgeschmolzene Kleber beispielsweise in Unebenheiten des Substratendes und auf dieses selbst so aufgepreßt wird, daß zumindest eine flüssigkeitsdichte, in der Regel auch eine dampf- und gasdichte Umhüllung des Substratendes gege­ ben ist.
Ein Nachteil dieser bekannten Schrumpfkappen ist darin zu sehen, daß bei sich ändernden Substrat-Durchmessern bzw. Querschnittsabmessungen auf diese Abmessungen abgestimmte Schrumpfkappen benutzt werden müssen. Dies bedingt einen großen Werkzeugaufwand für die Herstellung dieser verschie­ denen Schrumpfkappen-Abmessungen. Darüber hinaus müssen diese Schrumpfkappen in einem relativ aufwendigen Verfahren - wie es beispieIsweise in der DE-OS 37 12 922 beschrieben ist - nach ihrer Fertigung mit der innenliegenden Kleberbe­ schichtung versehen werden. Dies bedeutet neben der teueren Werkzeughaltung einen weiteren aufwendigen Verfahrens­ schritt, der das Endprodukt verteuert.
Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe ge­ stellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu ver­ meiden und ein Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkappen anzugeben, bei dem das nachträgliche Einbringen des Klebers vermieden wird. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Er­ findung, die Schrumpfkappen so auszulegen, daß eine vorge­ gebene Bandbreite von Querschnittsabmessungen des Substra­ tes mit einer Kappengröße überzogen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß in das freie Ende eines aufgeweiteten Schrumpfschlauchabschnittes belie­ biger Länge ein in seinem äußeren Umfang gegenüber dem Schlauchlumen verkleinertes Abschlußelement eingesetzt wird, und daß danach die Wandung des Schrumpfschlauches im Bereich des eingesetzten Abschlußelementes durch gezielte Wärmeapplikation fest auf den äußeren Umfang des Abschluße­ lementes aufgeschrumpft wird.
Der besondere Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß als Ursprungselement der Schrumpfkappe von einem Schrumpf­ schlauchabschnitt ausgegangen wird. Der Schrumpfschlauch, aus dem der Abschnitt geschnitten wurde, ist als endIoser Extrusionsschlauch mit beispielsweise im Koextrusionsver­ fahren erzeugter Kleber-Innenbeschichtung hergestellt. Die­ ser Schrumpfschlauch ist anschließend in bekannter Weise vernetzt und in heißem Zustand auf das gewünschte Schrumpf­ maß aufgeweitet worden. Es kann also mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren - im Unterschied zu den nach dem Stand der Technik im Spritzgußverfahren hergestellten Schrumpfkappen - ein Ursprungsschlauch endlos extrudiert werden, der dann im Rahmen der vorgegebenen Rückschrumpfrate für verschiede­ ne Substratquerschnitte einstellbar ist. Für die Herstel­ lung des Schrumpfschlauches ist nur ein einziges Werkzeug erforderlich.
Dieser Schrumpfschlauch wird erfindungsgemäß einseitig zu der gewünschten Schrumpfkappe verschlossen, indem das be­ treffende freie Schrumpfschlauchende über das in das Schlauchlumen eingesetzte und im Umfang kleinere Abschluß­ element überschrumpft wird.
Hierbei ist die Wärmeapplikation durch geeignete Vorrich­ tungsmaßnahmen so gezielt auf das Schrumpfschlauchende auf­ zubringen, daß dieses nur im Bereich des Abschlußelementes schrumpft und im gegenüberliegenden Bereich des einzufüh­ renden Substratendes ungeschrumpft bleibt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das Ab­ schlußelement aus festem, plastischem, elastischem oder plastisch-elastischem Material besteht.
Mit diesen Variationsmöglichkeiten des Abschlußelementes lassen sich alle denkbaren Anwendungsmöglichkeiten abdec­ ken.
Das Abschlußelement kann ferner aus einem elektrisch leit­ fähigen Material bestehen. In dieser Form kann es zur Ab­ leitung der statischen Aufladung beispielsweise von Mittel­ spannungskabeln dienen. Als Beispiel dient in diesem Fall eine durch Zusatz von leitfähigen Partikeln leitfähig ge­ machte Butylmasse oder ein leitfähiger Silikonkautschuk- Stopfen. Die leitfähigen Partikel können Ruße, metallische Pulver oder ähnliche Elemente sein.
Ferner erscheint es zweckmäßig, daß über die Schrumpfwärme der wärmeaktivierbare Kleber am inneren Umfang des Schrumpf­ schlauches im Bereich des Abschlußelementes aktiviert wird und beim Aufschrumpfen des Schrumpfschlauchendes auf das Abschlußelement mit dessen äußerem Umfang eine innige Ver­ bindung eingeht. Hierbei wird der Vorteil ausgenutzt, daß die Aktivierungstemperaturen für Heißschmelzkleber in Schrumpfprodukten normalerweise unterhalb der Schrumpftem­ peratur des Schrumpfschlauches liegt, die hier oberhalb 135°C beginnt.
Dieser Temperaturwert kann jedoch variieren, weil er abhän­ gig vom verwendeten Grundmaterial des Schrumpfschlauches ist. Die Erfindung macht sich jedenfalls den Vorteil zunut­ ze, daß die Innenschicht des Klebers bereits aktiviert ist, bevor der Schrumpfschlauch schrumpft. Im Grundsatz richtet sich die Aktivierungstemperatur für die innenlie­ gende Kleberschicht nach der verwendeten Klebertype und ist im allgemeinen zwischen 80°C und 110°C angesiedelt.
Wird beispielsweise eine thermoplastische Butylmasse in Form eines Butylstopfens als Abschlußelement verwendet, wird die Oberfläche dieses Stopfens durch die Schrumpfwärme erweicht und im Bereich des Vorschrumpfprozesses angeschmol­ zen. Dies ist insbesondere bei schmelzfähigen Heißbutylsor­ ten der Fall. Auf diese angeschmolzene Stopfenoberfläche schrumpft der den Stopfen übergreifende Schrumpfschlauchab­ schnitt mit seiner innenliegenden, aktivierten Kleberbe­ schichtung auf, wobei die Kleberschicht mit der aufgeschmol­ zenen Stopfenschicht eine innige, nicht mehr lösbare Ver­ bindung eingeht.
Wird für den Stopfen ein teil- oder vollvernetztes Butylen verwendet, wird dieser Schweißeffekt je nach Vernetzungs­ grad abnehmen, die Wärmebeständigkeit einer solchen Schrumpfkappe wird dagegen besser, da kein Butyl bei weite­ ren Verarbeitungsprozessen schmelzen und herauslaufen kann.
Neben dem beschriebenen Butyl als Stopfenmasse können be­ liebig andere Materialien als Abschlußelemente verwendet werden.
In der Zeichnung ist der Verfahrensablauf der erfindungsge­ mäßen Schrumpfkappen-Herstellung schematisch dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 den Schrumpfschlauch mit losem Abschlußelement,
Fig. 2 den Schrumpfschlauch mit eingeschrumpftem Abschluße­ lement.
In Fig. 1 ist der Schrumpfschlauch 1 mit der innenliegenden Kleberbeschichtung 2 zu sehen. Diese Kleberbeschichtung kann in Form einer geschlossenen Oberfläche auf den inneren Umfang des Schrumpfschlauches 1 aufgebracht sein. Es können jedoch auch längsverlaufende, nebeneinander angeordnete Fä­ den der Klebermasse auf den inneren Umfang des Schrumpf­ schlauches 1 aufgebracht sein. Bei Verwendung eines rotie­ renden Extrusionskopfes kann die Klebermasse auch in Form von Wendeln, Spiralen oder dgl. auf dem inneren Umfang des Schrumpfschlauches 1 aufgebracht sein. Das Abschlußele­ ment 3 ist außerhalb des Lumens 11 des Schrumpfschlauches 1 gezeigt und wird in Pfeilrichtung in das Lumen 11 des Schrumpfschlauches 1 eingeführt.
Diesen Zustand zeigt Fig. 2, wobei durch Wärmeapplikation in Pfeilrichtung das freie Ende 12 des Schrumpfschlauches 1 gezielt erwärmt und auf das in das Lumen 11 eingesetzte Ab­ schlußelement 3 heruntergeschrumpft ist. Die innenliegende Kleberbeschichtung 2 hat dabei zur Oberfläche des Abschluß­ elementes 3 über den aufgeschmolzenen Kleber, der mit der Anpreßkraft des Schrumpfvorganges auf die Oberfläche des Abschlußelementes 3 aufgepreßt wird, einen innigen und dichten Kappenabschluß ergeben.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß nur im Bereich des Abschluß­ elementes 3 die innenliegende Kleberschicht 2 aktiviert worden ist.
Diese Kleberschicht 2 ist zum offenen Ende des Schrumpf­ schlauches 1 unbehelligt und kann danach mit der Applika­ tion der Schrumpfwärme auf das in das Lumen 11 eingesetzte Substratende - in der Zeichnung nicht gezeigt - herunter­ schrumpfen und eine dichte Verbindung mit dem überzogenen Substratende eingehen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von schrumpffähigen Endkappen zum dichten Abschließen von Substratenden, wobei an der inneren Oberfläche der Endkappe eine Beschichtung aus einem wärmeaktivierbaren Kleber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das freie Ende eines aufgeweite­ ten Schrumpfschlauchabschnittes beliebiger Länge ein in seinem äußeren Umfang gegenüber dem Schlauchlumen ver­ kleinertes Abschlußelement eingesetzt wird, und daß da­ nach die Wandung des Schrumpfschlauches im Bereich des eingesetzten Abschlußelementes durch gezielte Wärmeap­ plikation fest auf den äußeren Umfang des Abschlußele­ mentes aufgeschrumpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement aus festem, plastischem, elastischem oder plastisch-elastischem Material besteht.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Abschlußelement aus einem elektrisch leit­ fähigen Material besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schrumpfwärme der wärmeaktivierbare Kleber am inneren Umfang des Schrumpfschlauches im Bereich des Ab­ schlußelementes aktiviert wird und beim Aufschrumpfen des Schrumpfschlauchendes auf das Abschlußelement mit dessen äußerem Umfang eine innige Verbindung eingeht.
DE4028769A 1990-09-11 1990-09-11 Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen Granted DE4028769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028769A DE4028769A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028769A DE4028769A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028769A1 true DE4028769A1 (de) 1992-03-12
DE4028769C2 DE4028769C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6414011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028769A Granted DE4028769A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028769A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635423A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren und Aufbau zur Abdichtung eines Anschlusses
EP1887670A1 (de) * 2005-06-02 2008-02-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zur wasserabdichtung eines verbindungsteils in einem elektrischen drahtendgerät und wasserabdichtungsstruktur
CN105034343A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种热熔胶粒填入装置
US10998651B2 (en) 2019-05-22 2021-05-04 Nvent Services Gmbh Flame-resistant heat shrink assemblies for trace heating cables

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801239U1 (de) * 1998-01-21 1998-04-23 Siemens Ag Kappenartiges, wärmeschrumpfbares Formteil für ein geschirmtes elektrisches Kabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708736U1 (de) * 1987-06-24 1988-10-20 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh, 5309 Meckenheim, De
DE3712922A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Kabelmetal Electro Gmbh Hohler, waermerueckstellbarer gegenstand aus kunststoff und verfahren zum aufbringen einer kleberschicht auf die innere oberflaeche desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712922A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Kabelmetal Electro Gmbh Hohler, waermerueckstellbarer gegenstand aus kunststoff und verfahren zum aufbringen einer kleberschicht auf die innere oberflaeche desselben
DE8708736U1 (de) * 1987-06-24 1988-10-20 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh, 5309 Meckenheim, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635423A2 (de) * 2004-09-09 2006-03-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren und Aufbau zur Abdichtung eines Anschlusses
EP1635423A3 (de) * 2004-09-09 2007-06-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren und Aufbau zur Abdichtung eines Anschlusses
US7834268B2 (en) 2004-09-09 2010-11-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method and structure for waterproofing a terminal splice
EP1887670A1 (de) * 2005-06-02 2008-02-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verfahren zur wasserabdichtung eines verbindungsteils in einem elektrischen drahtendgerät und wasserabdichtungsstruktur
EP1887670A4 (de) * 2005-06-02 2010-09-08 Sumitomo Wiring Systems Verfahren zur wasserabdichtung eines verbindungsteils in einem elektrischen drahtendgerät und wasserabdichtungsstruktur
US7850806B2 (en) * 2005-06-02 2010-12-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof method and construction for a wire end joint portion
CN105034343A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种热熔胶粒填入装置
US10998651B2 (en) 2019-05-22 2021-05-04 Nvent Services Gmbh Flame-resistant heat shrink assemblies for trace heating cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028769C2 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344086C2 (de) Wärmerückstellfähiger hohler Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE2749697C2 (de)
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE1479648C3 (de) Wärmeschrumpfbarer, mehrschichtiger Überzug
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE69626391T2 (de) Verfahren zur herstellung rohrförmiger wärmerückstellbarer gegenstände
DE2915898A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung
DE2626633A1 (de) Gummierte walze mit versiegelten enden und verfahren zum herstellen derselben
DE2620639C3 (de) Kunststoffrohr mit Rohrmuffe
DE4028769A1 (de) Verfahren zum herstellen von schrumpffaehigen endkappen
EP0590469B1 (de) Rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand zum Umhüllen von Substraten, insbesondere zum Umhüllen von Kabelspleissen, Kabelenden etc.
DE10020993A1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Kunststoff-Folie
DE10014202A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Haar, insbesondere durch Verlängerung und/oder Verdickung, und ein Strang Ergänzungshaare, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0233516A2 (de) Schrumpfschlauch aus Kunststoff
DE2428209A1 (de) Gegenstand zum ueberziehen, schuetzen und/oder einkapseln anderer gegenstaende und verfahren zur herstellung desselben
DE2441332A1 (de) Verfahren zum verbinden von schlauchelementen
DE3814779C2 (de) Anordnung zum Umhüllen eines mit einem abzweigenden Teil versehenen Substrates
DE4025840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE3836679C2 (de)
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren
DE19956697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Verpackungshülse
DE3524598A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen
DE2835968A1 (de) Muffenende einer muffenverbindung eines kunststoffrohres sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3527633A1 (de) Unter beibehaltung seiner raeumlichen ausdehnung rueckformendes formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee